DE3738925A1 - Segmentblendschieber zur durchflusssteuerung und durchflussmessung eines pulsierenden ansaugluftstromes an einer brennkraftmaschine - Google Patents

Segmentblendschieber zur durchflusssteuerung und durchflussmessung eines pulsierenden ansaugluftstromes an einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3738925A1
DE3738925A1 DE19873738925 DE3738925A DE3738925A1 DE 3738925 A1 DE3738925 A1 DE 3738925A1 DE 19873738925 DE19873738925 DE 19873738925 DE 3738925 A DE3738925 A DE 3738925A DE 3738925 A1 DE3738925 A1 DE 3738925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
segment
intake air
measurement
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873738925
Other languages
English (en)
Inventor
Ferd Dipl Ing Waldhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALDHELM FERD DIPL ING FH
Original Assignee
WALDHELM FERD DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALDHELM FERD DIPL ING FH filed Critical WALDHELM FERD DIPL ING FH
Priority to DE19873738925 priority Critical patent/DE3738925A1/de
Publication of DE3738925A1 publication Critical patent/DE3738925A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/12Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit
    • F02D9/14Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit the members being slidable transversely of conduit
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/22Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/363Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction with electrical or electro-mechanical indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/40Details of construction of the flow constriction devices
    • G01F1/42Orifices or nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/103Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being alternatively mechanically linked to the pedal or moved by an electric actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Anstelle der sonst üblichen Drosselklappe zur Ansaugluft- Mengensteuerung im Fahrbetrieb, wird ein Segmentblendenschieber besonderer Bauart nach Anspruch 1 eingesetzt. Es entstehen somit keine zusätzlichen Ansaugwiderstände für die Durchflußmessung, wie sie bei anderen Meßsystemen gegeben sind.
Für die im Strömungsbereich der Ansaugluft liegende Segmentblende gelten die Richtlinien für die Durchflußmessung mit Drosselgeräten nach DIN 1 952 Ausgabe Juli 1982 und besonders die VDI/VDE Richtlinie 2041 Ausgabe August 1975 Abschnitt 2 Segmentblenden.
Auf dieser Grundlage besteht ein umfangreiches mathematisches Programm, mit dessen Hilfe die durchflußabhängigen Differenzdrücke, die von einem Differenzdrucksensor nach Anspruch 4 gemessen werden, vorausberechnet werden können.
Das Maß "s" der Segmentblendenschieberplatte (Bild 1) ist bei dem Segmentblendenschieber, nach Anspruch 7, gleich oder kleiner 0,02 × D ausgeführt (VDI/VDE 2041, Abschnitt 2.4.1). Bei dieser Ausführung ist eine Durchflußmessung in zwei Strömungsrichtungen (Vor- und Rückströmung) möglich.
Das in Strömungsrichtung von der Segmentblende entstehende Drucksignal ist höher, es wird mit "+" bezeichnet. Das nach der Segmentblende ist niedriger, es wird mit "-" bezeichnet. Die Drucksignale werden an den Druckentnahmeöffnungen Pos. 3, Bild 1 entnommen.
Da sich die Wirkdrücke und damit auch die Differenzdrücke bei Rückströmung umkehren, wird auch das elektrische Sensorsignal negativ (siehe Bild 2).
Über auftretende Fehler bei der Durchflußmessung pulsierender Strömung mit Drosselgeräten gibt die VDI-Richtlinie 2040, Blatt 1, Auskunft. Nach Abschnitt 4.4.6.2.1 sind die Frequenzen der Kolbenmaschinen mit Verdrängerwirkung im allgemeinen so niedrig bzw. die Wellenlängen so groß, daß Änderungen der Durchflußzahlen vernachlässigt werden können.
Ob dies in allen Fällen der hier auftretenden pulsierenden Strömung der Fall sein wird, muß mit einer Kalibrierung der Durchflußmessung geprüft werden.
In den VDI/VDE Richtlinien 2041 sind die Berechnungsgrundlagen nur für Rohrdurchmesser "D " gleich oder größer 50 mm und für ein maximales Öffnungsverhältnis von "m = 0,5" erforscht. Für die Ansaugluftmessung an Brennkraftmaschinen in Verbindung mit einem Segmentblendenschieber müssen für kleinere Rohrdurchmesser und größere Öffnungsverhältnisse die möglicherweise abweichenden Berechnungs­ grundlagen durch Kalibrierung der Durchflußwerte bestimmt werden.
Stand der Technik
Es sind bereits mehrere Durchflußmeßmethoden für die Ansaugluft- Mengenmessung bzw. -Massenmessung an einer Brennkraftmaschine bekannt.
Die nachfolgenden 5 Ausführungen werden bereits in Serien-Fahrzeugen mit Otto-Motoren eingesetzt
  • - Stauklappen-Luftmengenmesser
  • - Drosselklappenwinkel/Drehzahl-Verfahren, (a/n)-Verfahren
  • - Hitzdrahtluftmassenmesser
  • - Saugrohrdruck/Lufttemperatur/Drehzahl-Verfahren, (p/T/n)-Verfahren
  • - Vortex (Wirbelzähler)-Durchflußmesser.
Weitere Alternativlösungen sind in der Entwicklung
  • - Dralldurchflußmesser
  • - Ionenstrom-Luftmassenmesser
  • - Ultraschall-Durchflußmesser.
Alle bisher in der Kraftfahrzeug-Serienfertigung eingesetzten Meßverfahren werden für Einspritzsysteme angewendet. Insbesondere für die elektronischen kennfeldgesteuerten Gemischbilder, die aufgrund der möglichen sehr genauen Kraftstoffmessung eine immer exaktere Erfassung der aktuellen Motordaten erforderlich machen.
Noch nicht zufriedenstellend arbeiten für die Motorenbauer alle bisher eingesetzten Meßverfahren, so daß immer noch an neuen Meßmethoden gearbeitet wird.
Besondere Schwierigkeiten bereiten dabei, die in gewissen Betriebs­ bereichen der Brennkraftmaschine sehr stark auftretenden Pulsationen der Ansaugluft, die bei den meisten Meßsystemen zu einer Verfälschung des Meßsignals führen. Diese Verfälschungen beruhen darauf, daß es in diesen Betriebsbereichen zu Strömungsumkehrunen kommt, die von den meisten eingesetzten Meßverfahren nicht erkannt und somit auch im Meßergebnis nicht berücksichtigt werden.
Eine Ausnahme besteht für das Verfahren der Anmeldung DE 32 30 829 A1 vom 19. 08. 82 der Robert Bosch GmbH. Hier wird eine Hitzdraht-Luftmassen-Durchflußmessung durch ein besonders gesteuertes Integrationsverfahren um den Rückströmungs­ anteil korrigiert.
Nachteilig ist aber bei allen Hitzdraht-Meßverfahren, daß die sich im Fahrbetrieb einstellenden Hitzdrahtverschmutzungen zu einer Veränderung der Meßergebnisse führen. Bei abgestelltem Motor sorgt ein selbsttätig ablaufender Hitzdraht-Nachheizvorgang für eine Reduzierung dieses Einflusses.
Die in bestimmten Betriebsbereichen sehr stark auftretenden Pulsationen der Ansaugluft mit einer Vor- und Rückströmung sind in ihrem Verlauf ähnlich Bild 2 dargestellt.
Bei einer Integration der Durchflußwerte "q m = kg/s" über die Zeit "t " werden die negativen Durchflußwerte der Rückströmung automatisch von dem positiven Integrationswert der Ansaugluft "Q " abgezogen. Somit wird als Ergebnis der wahre Ansaugluftwert "Q " gemessen.
Das Öffnungsverhältnis "m" errechnet sich aus der Gleichung
Für den Wert "arc cos" ist das Bogenmaß einzusetzen.
A h = Öffnungsquerschnittsfläche m² A D = Rohrquerschnittsfläche m² D = wahrer Durchmesser des Einlaufrohres (Bild 1) h = Abstand der geraden Segmentblendenkante von der Rohrwand (Bild 1)
Für die Beziehung zwischen dem Massendurchfluß "q m " und dem Wirkdruck "Δ p" gilt die Gleichung
q m = Massendurchfluß kg/sm= Öffnungsverhältnis 1Δ p= Wirkdruck Paρ₁= Dichte der Ansaugluft kg/m³ (Betriebszustand) e= Expansionszahl 1 D= innerer Rohrdurchmesser m
Veränderung der Grundgleichung durch veränderte Einheiten und durch die Einführung eines Zahlenwertes
D= innerer Rohrdurchmesser mmp= Wirkdruck mbarK= ZahlenwertπB:4 · √ · 10-5 = 1.1107 · 10-5
Bestimmung der Dichte im Betriebszustand
Abweichungen der Dichte im Betriebszustand machen sich wie beim Wirkdruck etwa mit dem halben prozentualen Betrag im Ergebnis der Durchflußmessung bemerkbar. Die Dichte muß deshalb mit der gleichen Sorgfalt wie der Wirkdruck durch den Einsatz von Temperatur-, Druck- und Feuchte-Sensoren ermittelt werden.
Berechnung der Ansaugluft-Dichte im Betriebszustand
ρ₁= Dichte im Betriebszustand "kg/m³" ρ n · tr= Dichte im Normalzustand 0°C, 760 mmHg oder 1,0336 bar p₁= Druck im Betriebszustand p amb + p e "bar" p amb = Atmosphärendruck "bar" p e = Überdruck "bar" p n = Druck im Normzustand 1,0336 bar p s = Sättigungsdruck des Wasserdampfes "bar" d= relative Feuchte "%" T₁= thermodynamische Temperatur, T₁ = Betr. Temp. t C⁰+273,15 "⁰K" T n = absolute Temperatur "⁰K" Z n = Realgasfaktor im Normzustand 0,9994 für die Ansaugluft Z₁= Realgasfaktor im Betriebszustand p₁ "bar"
LOW-COST-Sensoren
Das hier vorgeschlagene Meßverfahren macht den Einsatz von LOW-COST-Sensoren erforderlich, die zur Zeit noch nicht in der gewünschten Preislage verfügbar sin. Es ist aber in Kürze mit entsprechenden Ausführungen auf dem Markt zu rechnen.
Es werden folgende Sensoren benötigt:
Δ p, h, t, p₁ und p.

Claims (7)

1. Segmentblendenschieber zur Durchflußsteuerung und Durchflußmessung eines pulsierenden Ansaugluftstromes an einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß ein Segmentblendenschieber anstelle der sonst üblichen Drosselklappe als Durchflußstellglied eingesetzt wird, bei dem die bauliche Ausführung für die Segmentblende weitgehendst nach den VDI/VDE-Richtlinien 2041 (Abschnitt 2, Segmentblenden) ausgeführt wird. Die Segmentblende gewährleistet die zusätzliche Durchflußmessung in beiden Strömungsrichtungen.
2. Segmentblendenschieber zur Durchflußsteuerung und Durchflußmessung eines pulsierenden Ansaugluftstromes an einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß ein Segmentblendenschieber nach Anspruch 1 mit einem Drehantrieb ausgeführt wird, der aus zwei drehbar auf einer Antriebsachse befestigten Antriebshebeln besteht, die parallel bewegt, die an ihrem Ende befestigte Segmentblendenschieber-Platte in einer beiderseitigen Dichtung führen und damit einen veränderlichen Strömungsquerschnitt freigeben.
3. Segmentblendenschieber zur Durchflußsteuerung und Durchflußmessung eines pulsierenden Ansaugluftstromes an einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß ein Segmentblendenschieber nach Anspruch 1 anstelle des Drehantriebes mit einem Linearantrieb ausgerüstet wird, der die an seinem Ende befestigte Segment­ blendenschieber-Platte in einer beiderseitigen Dichtung führt und damit im gleichen Sinne einen veränderlichen Strömungs­ querschnitt freigibt.
4. Der Segmentblendenschieber nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß an den beiderseitigen Druckentnahmen ein Differenzdrucksensor zur Differenzdruckmessung angeschlossen wird.
5. Der Segmentblendenschieber nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Stellung der Segmentblenden­ schieber-Platte durch einen analogen oder digitalen Wegaufnehmer genau definiert wird.
6. Der Segmentblendenschieber nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß in dem zugehörigen Einlaufrohr und möglicherweise auch in dem Ablaufrohr zur Verkürzung der ungestörten Meßstrecke ein Strömungsgleichrichter eingesetzt wird.
7. Der Segmentblendenschieber nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Segmentblendenschieber- Platte gleich oder kleiner 0,02 × Einlaufrohrdurchmesser ausgeführt wird (VDI/VDE Richtlinie, Abschnitt 2.4). Bei dieser Ausführung ist eine Messung mit einer Segmentblende in zwei Strömungsrichtungen (Vor- und Rückströmung) möglich.
DE19873738925 1987-11-17 1987-11-17 Segmentblendschieber zur durchflusssteuerung und durchflussmessung eines pulsierenden ansaugluftstromes an einer brennkraftmaschine Withdrawn DE3738925A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738925 DE3738925A1 (de) 1987-11-17 1987-11-17 Segmentblendschieber zur durchflusssteuerung und durchflussmessung eines pulsierenden ansaugluftstromes an einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738925 DE3738925A1 (de) 1987-11-17 1987-11-17 Segmentblendschieber zur durchflusssteuerung und durchflussmessung eines pulsierenden ansaugluftstromes an einer brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3738925A1 true DE3738925A1 (de) 1988-06-16

Family

ID=6340625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873738925 Withdrawn DE3738925A1 (de) 1987-11-17 1987-11-17 Segmentblendschieber zur durchflusssteuerung und durchflussmessung eines pulsierenden ansaugluftstromes an einer brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3738925A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565485A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-13 EMILE EGGER & CO. AG Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Durchflussmenge eines Mediums und Anwendung des Verfahrens
FR2756376A1 (fr) * 1996-11-25 1998-05-29 Bosch Gmbh Robert Procede pour determiner le debit a travers une vanne de regeneration d'une installation de ventilation de reservoir d'automobile
DE19831748B4 (de) * 1998-07-15 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565485A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-13 EMILE EGGER & CO. AG Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Durchflussmenge eines Mediums und Anwendung des Verfahrens
FR2756376A1 (fr) * 1996-11-25 1998-05-29 Bosch Gmbh Robert Procede pour determiner le debit a travers une vanne de regeneration d'une installation de ventilation de reservoir d'automobile
DE19831748B4 (de) * 1998-07-15 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823449A1 (de) Messeinrichtung zur erfassung des drucks und der temperatur
DE3118425A1 (de) Einrichtung zum erfassen der den brennraeumen eines dieselmotors zugefuehrten kraftstoffmenge
DE102016114141A1 (de) Luftströmungsraten-Messvorrichtung
DE19711027A1 (de) Abgasrückführungssteuervorrichtung
DE20303617U1 (de) Vorrichtung zur Atemalkoholmessung
DE19815658A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Masse eines strömenden Mediums
EP0309643A1 (de) Stellglied zur Beeinflussung der Durchflussmenge eines gasförmigen oder flüssigen Mediums
DE102005045857B3 (de) Verfahren zum Bestimmen des Umgebungsdrucks in einer Brennkraftmaschine
DE3738925A1 (de) Segmentblendschieber zur durchflusssteuerung und durchflussmessung eines pulsierenden ansaugluftstromes an einer brennkraftmaschine
EP1356198B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des durchsatzes eines strömenden mediums
DE112012004149T5 (de) Feuchtigkeitsmessvorrichtung
DE102004026124B4 (de) System und Verfahren zur Bestimmung der Masse an Motoransaugluft mit Rückflusskompensation
DE2346178C3 (de) Anordnung zur Messung der Durchflußmenge der Ansaugluft eines Doppelvergasers
EP0183987B1 (de) Vorrichtung zur Durchflussmessung in einer klimatechnischen Anlage
DE19633680B4 (de) Einrichtung zur Korrektur eines Meßfehlers
WO2014063888A1 (de) Verfahren zum betreiben eines luftmassenmessers
EP3428418B1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere als antriebsmotor für ein fahrzeug
DE102004039395B4 (de) Strömungssensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE3417495C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der von einer Brennkraftmaschine angesaugten Luftmenge
DE19612370C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchflußbestimmung eines Prozeßmediums an einem Stellgerät
DE19528780C2 (de) Laborabzug mit Überwachungseinrichtung
EP4130687B1 (de) Durchflussmesssystem
DE102012204646A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Drucks und einer Temperatur eines Fluids
DE102018219728A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Massenstromes eines strömenden fluiden Mediums und Verwendung einer Messeinrichtung in Kombination mit einer Fluidleitung
WO2005008047A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des massenstromes über das tankenlüftungsventil für eine verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee