DE3738648A1 - Holographisches abbildungsgeraet fuer aufrechte kopfhaltung - Google Patents

Holographisches abbildungsgeraet fuer aufrechte kopfhaltung

Info

Publication number
DE3738648A1
DE3738648A1 DE19873738648 DE3738648A DE3738648A1 DE 3738648 A1 DE3738648 A1 DE 3738648A1 DE 19873738648 DE19873738648 DE 19873738648 DE 3738648 A DE3738648 A DE 3738648A DE 3738648 A1 DE3738648 A1 DE 3738648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffraction grating
holographic
light
holographic diffraction
reflective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873738648
Other languages
English (en)
Other versions
DE3738648C2 (de
Inventor
Yoshiyuki Suzuki
Tatsumi Ohtsuka
Masao Suzuki
Shunji Ohtsuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE3738648A1 publication Critical patent/DE3738648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3738648C2 publication Critical patent/DE3738648C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B27/0103Head-up displays characterised by optical features comprising holographic elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B27/0103Head-up displays characterised by optical features comprising holographic elements
    • G02B2027/0109Head-up displays characterised by optical features comprising holographic elements comprising details concerning the making of holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0112Head-up displays characterised by optical features comprising device for genereting colour display
    • G02B2027/0116Head-up displays characterised by optical features comprising device for genereting colour display comprising devices for correcting chromatic aberration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein holographisches Abbildungsgerät für aufrechte Kopfhaltung und genauer ein holographisches Abbildungsgerät, das mit einer Vorrichtung ausgerüstet ist zur Beseitigung von Unschärfen (Unklarheiten im abgebildeten Bild) auf Grund von chromatischer Aberration, die durch das Abbildungsgerät hervorgerufen wird.
Ein Beispiel eines holographischen Abbildungsgeräts für aufrechte Kopfhaltung ist offenbart in U.S. Patent Nr. 43 18 111. In diesem Patent sind eine Reihe von Zwischenlinsen und eine schmalbandige Kathodenstrahlröhre (CRT) mit hoher Bildleuchtdichte in dem Gerät eingebaut, um den Einfluß der chromatischen Aberration auf die abgebildeten Bilder zu beseitigen, die durch Projektion der CRT Anzeigenbilder auf ein reflektierendes holographisches Beugungsgitter (Platte) erzeugt werden. Deshalb besitzt dieses Anzeigegerät einige Nachteile, indem das optische System kompliziert ist und demnach die Lichteffizienz gering oder indem das Anzeigegerät schwer ist und große Abmessungen besitzt.
Um die oben genannten Nachteile zu vermeiden offenbart das U.S. Patent 46 13 200 (Abbildungssystem für aufrechte Kopfhaltung mit holographischer Dispersionskorrektur) ein anderes Abbildungsgerät, bei dem ein Paar getrennter reflektierender holographischer Beugungsgitter, hergestellt unter den selben Herstellungsbedingungen, parallel zueinander angeordnet sind, um das Abbildungsbild im Hinblick auf chromatische Aberration zu kompensieren. In diesem Gerät jedoch bestehen andere Probleme, indem die zwei holographischen Beugungsgitter erforderlich sind, um unter strengen Beschränkungen angeordnet zu werden oder indem es schwierig ist, die Eigenschaften der zwei holographischen Beugungsgitter vollständig aufeinander abzustimmen.
Die zwei oben genannten U.S. Patentdokumente sind hier als Bezugspunkt aufgenommen.
Darüber hinaus deutet eine holographische Abbildung für aufrechte Kopfhaltung in dieser Beschreibung ein Bild über dem Kopf an, das durch eine Zusammenführung eines nach außen gerichteten Blicks, wie z.B. der eines Kraftfahrers mit überlagertem Licht einer anderen Quelle (Instrumentenabbildung) durch Einsatz von Beugungsoptiken als zusammenführendes und ausrichtendes Element erzielt wird.
Angesichts dieser Probleme ist es demnach eine vorrangige Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein holographisches Abbildungsgerät für aufrechte Kopfhaltung zu schaffen, das wirksam chromatische Aberration beseitigt, ohne Erhöhung des Gewichts und der Größe des Gerätes, um so in verschiedenen industriellen Bereichen einsetzbar zu sein.
Um die oben erwähnte Aufgabe zu lösen umfaßt ein holographisches Abbildungsgerät für aufrechte Kopfhaltung gemäß der vorliegenden Erfindung : (a) eine lichtaussendende Anzeigevorrichtung für die Erzeugung sichtbaren Anzeigenlichts; (b) eine durchlässige holographische Beugungsgittervorrichtung zur durchlässigen Ablenkung des sichtbaren Anzeigenlichtes, das von der lichtaussendenden Anzeigevorrichtung ausgeht; (c) einer reflektierenden holographische Beugungsgittervorrichtung zur reflektierenden Ablenkung des sichtbaren Anzeigenlichts, das durchlässig von der durchlässigen holographischen Beugunsgittervorrichtung abgelenkt wird, zum Beobachter hin, so daß der Beobachter ein klares virtuelles Bild des sichtbaren Anzeigenlichts erkennen kann, frei von chromatischer Aberration, das von der lichtaussendenden Anzeigenvorrichtung ausgeht.
Die durchlässige holographische Beugungsgittervorrichtung wird gebildet durch Anstrahlung einer holographischen Trockenplatte mit zwei Lichtquellen, die auf derselben Seite der durchlässigen holographischen Beugungsgittervorrichtung angeordnet sind, während die reflektierende holographische Beugungsgittervorrichtung durch Anstrahlen einer holographischen Trockenplatte mit zwei Lichtquellen gebildet wird, die auf beiden Seiten der reflektierenden holographischen Beugungsgittervorrichtung plaziert sind. Wenn das Gerät der vorliegenden Erfindung in einem Automobil eingesetzt wird, sind die lichtaussendende Anzeigevorrichtung und die durchlässige holographische Beugungsgittervorrichtung in oder auf dem Armaturenbrett oder dem Dach des Automobils angeordnet, während die reflektierende holographische Beugungsgittervorrichtung auf der Windschutzscheibe oder dem Armaturenbrett angeordnet ist.
Wenn das Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Automobil eingesetzt wird, wird, da das sichtbare Licht, das von der lichtaussendenden Anzeigevorrichtung ausgesandt wird, durch die durchlässige holographisohe Platte hindurchtritt und dann von der reflektierenden holographischen Platte reflektiert wird, der Unterschied im Beugungswinkel des breitbandigen sichtbaren Lichts ausgeschaltet, so daß der Fahrer ein klares virtuelles Bild vor der Windschutzscheibe ohne Unschärfe auf Grund von chromatischer Aberration sehen kann.
Die Eigenschaften und Vorteile des holographischen Abbildungsgeräts für aufrechte Kopfhaltung gemäß der vorliegenden Erfindung wird klarer deutlich durch die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, zusammen mit den dazugehörenden Zeichnungen, in denen gleiche Bezugsziffern, gleiche oder ähnliche Elemente oder Querschnitte durch deren Figuren kennzeichnen.
Fig. 1A zeigt eine Darstellung, die eine Ausführungsform des holographischen Abbildungsgeräts für aufrechte Kopfhaltung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 1B zeigt eine Darstellung, die eine Veränderung des holographischen Abbildungsgerätes für aufrechte Kopfhaltung, dargestellt in Fig. 1A, wiedergibt.
Fig. 2A zeigt eine Darstellung, die die Erklärung der Unschärfe des Abbildungsbildes aufgrund von chromatischer Aberration unterstützt.
Fig. 2B zeigt eine Darstellung, die die Erklärung der Vorgehensweise zur Vermeidung der chromatischen Aberration bei der vorliegenden Erfindung unterstützt.
Fig. 3A zeigt eine Darstellung, die die Erklärung der Vorgehensweise bei der Ausbildung eines reflektierenden holographischen Beugungsgitters gemäß der vorliegenden Erfindung unterstützt.
Fig. 3B zeigt eine Darstellung, die die Erklärung der Vorgehensweise der Bildung eines durchlässigen holographischen Beugungsgitters gemäß der vorliegenden Erfindung unterstützt.
Fig. 4A zeigt eine Darstellung, die eine andere Ausführungsform des holographischen Abbildungsgerätes für aufrechte Kopfhaltung gemäß der vorliegenden Erfindung wiedergibt.
Fig. 4B zeigt eine Darstellung, die eine Veränderung des holographischen Abbildungsgeräts, dargestellt in Fig. 4A, wiedergibt.
Ausführungsformen der vorliegenden Formen werden weiter unten, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1A zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der das holographische Abbildungsgerät für aufrechte Kopfhaltung in einem Fahrzeug befestigt ist. Durch den Einsatz des Abbildungsgeräts für aufrechte Kopfhaltung kann der Fahrer 6 sowohl eine direkte Ansicht durch eine Windschutzscheibe 4 als auch eine Abbildung 1′ einer lichtaussendenden Anzeigeeinheit 1 in einem zueinander überlagerten Lageverhältnis sehen. Mit anderen Worten kann der Fahrer ein Abbildungsbild 1′ an der unteren Seite der Windschutzscheibe 4 sehen, ohne sein Gesicht nach unten zu wenden, um die Anzeigeeinheit 1 zu sehen, die in dem Armaturenbrett 5 angeordnet ist. In Fig. 1A tritt ein Anzeigenabbild der lichtaussendenden Anzeigeeinheit 1 durch ein durchlässiges holographisches Beugungsgitter 3 und wird dann durch ein reflektierendes holographisches Beugungsgitter 2 zum Fahrer 6 hin reflektiert.
Die lichtaussendende Anzeigeeinheit 1 ist zum Beispiel eine fluoriszierende Buchstabenanzeige-Röhreneinheit. Diese lichtaussendende Anzeigeeinheit 1 und das durchlässige holographische Beugungsgitter 3 sind innerhalb des Armaturenbretts 5 angeordnet und das reflektierende holographische Beugungsgitter 2 ist auf der Innenraumseite der Windschutzscheibe 4 über eine geeignete Vorrichtung angeordnet.
Wenn die lichtaussendende Anzeigeeinheit 1 Licht zur Anzeige aussendet, tritt das sichtbare Licht, das davon ausgeht, durch das durchlässige holographische Beugungsgitter 3 und trifft dann auf das reflektierende holographische Beugungsgitter 2. Das heißt, daß das lichtaussendende Anzeigenabbild der lichtaussendenden Anzeigeeinheit 1 wird auf das reflektierende holographische Beugungsgitter 2 so projiziert, daß ein virtuelles Abbild 1′ der lichtaussendenden Anzeigeeinheit 1 vor der Windschutzscheibe 4 focusiert wird.
Daher kann der Fahrer das virtuelle Abbild 1′ innerhalb seines Gesichtsfeldes sehen, während er eine äußere Szene durch die Windschutzscheibe 4 in überlagertem Verhältnis zueinander sieht.
Darüber hinaus sind in der Zeichnung die Winkel R1 und R2 und die Abstände L 1, L 2 und L 4 festgelegt auf der Grundlage der Fahrerposition 6 und der Position des virtuellen Abbilds 1′.
Weiter wie in Fig. 1B dargestellt ist es ebenfalls möglich, daß reflektierende holographische Beugungsgitter 2 auf dem Armaturenbrett 5 anzuordnen.
Vor der Beschreibung des aufhebenden Betriebs des holographischen Abbildungsgeräts, das wie oben beschrieben aufgebaut ist, wird die Unklarheit (Unschärfe) eines Anzeigenabbildes auf Grund von chromatischer Aberration in dem reflektierenden holographischen Beugungsgitter 2 unter Bezugnahme auf die Fig. 2A beschrieben. In Fig. 2A wird das sichtbare Licht von einem Punkt 1 a der lichtaussendenden Anzeigeeinheit 1 wiedergegeben durch gerade Linien als drei Strahlen, die drei Wellenlängen λ 0, λ 0+Δ λ, und λ 0-Δ λ besitzen, wobei λ 0 eine zentrale Wellenlänge des lichtaussendenden Spektrums und 2 Δ λ die halbe Weite des Spektrums wiedergibt, so daß drei virtuelle Bilder 1 a′ eines punktes 1 a vor dem reflektierenden holographischen Beugungsgitter gebildet werden. Obwohl, übertrieben dargestellt, und obwohl die Abstände dieser drei virtuellen Bilder in der Wirklichkeit sehr nahe beieinanderliegen, wird das Anzeigenabbild unklar gesehen, aufgrund der chromatischen Aberration, wie in Fig. 2A dargestellt.
Fig. 2B zeigt den Zustand, bei dem die oben erwähnte chromatische Aberration ausgeschaltet werden kann durch das Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung, um die Unschärfe des Abbildes zu verbessern. Wie in den Zeichnungen werden Unterschiede in den Beugungswinkeln der drei Strahlen, die drei Wellenlängen λ 0+Δ λ, λ 0 und g 0-Δ λ besitzen und die von dem Punkt 1 a ausgehen und von dem reflektierenden holographischen Beugungsgitter 2 reflektiert werden vermieden durch das durchlässige holographische Beugungsgitter 3, bevor sie das Auge 6 des Beobachters erreichen, so daß der Beobachter das virtuelle Bild 1 a′ des Punktes 1 a grob als Punktabbildung erkennen kann.
Die Fig. 3A und 3B zeigen das gemeinsame Lageverhältnis zwischen zwei Lichtquellen 7 und einer holographischen photoempfindlichen Trockenplatte 2 A oder 3 A oder den reflektierenden holographischen Beugungsgitter 2 A oder den durchlässigen holographischen Beugungsgitter 3 A, um die Interferenzmuster zu erzeugen. In beiden Fällen wird die holographische fotoempfindliche Trockenplatte 2 A oder 3 A angestrahlt von zwei diffusen Lichtquellen mit sphärischer Oberfläche, um Interferenzmuster oder Interferenzgitter zu erzeugen. Im reflektierenden holographischen Beugungsgitter 2 wird jedoch die holographische Trockenplatte 2 A auf beiden Seiten angestrahlt, während bei dem durchlässigen holographischen Beugungsgitter 3 die holographische Trockenplatte 3 A auf einer einzelnen Seite angestrahlt wird.
In der Fig. 3A kennzeichnet L 1 einen Abstand zwischen einer virtuellen Abbildungsposition der im Einsatz gesehen werden muß und dem Mittelpunkt des reflektierenden holographischen Beugungsgitters 2 L 2 einen Abstand zwischen dem Mittelpunkt des reflektierenden holographischen Beugungsgitters 2 und dem des durchlässigen holographischen Beugungsgitters 3 im Einsatz, R 1 einen Winkel zwischen dem reflektierenden und dem durchlässigen holographischen Beugungsgitter 2 und 3. Darüber hinaus kennzeichnet L 3 einen Abstand wie unten in Bezug auf Fig. 3A beschrieben.
In Fig. 3B kennzeichnet L 4 einen Abstand im Gebrauch zwischen dem Mittelpunkt der lichtaussendenden Anzeigeeinheit 1 und dem des durchlässigen holographischen Beugungsgitters 3. Darüber hinaus besteht keine absolute Beschränkung bei der Festlegung des Abstands L 3 und des Winkels R 2. Diese Werte stehen in Bezug zu dem Maß an Unschärfe des Anzeigenabbilds in Verbindung mit den Positionen der lichtaussendenden Anzeigeeinheit 1 und dem durchlässigen holographischen Beugungsgitter 3 im Einsatz.
Fig. 4A zeigt eine andere Anordnung des holographischen Abbildungsgeräts für aufrechte Kopfhaltung gemäß der vorliegenden Erfindung.
In der Ausführungsform, dargestellt in Fig. 1A sind sowohl die lichtemittierende Anzeige 1 als auch das durchlässige holographische Beugungsgitter 3 innerhalb des Armaturenbretts 5 angeordnet. Sie können jedoch auch am Dach 9 des Fahrzeuginnenraums, wie in Fig. 4A dargestellt, vorgesehen sein. In dieser Ausführungsform ist das reflektierende holographische Beugungsgitter 2 auf dem Armaturenbrett 5 demzufolge, wie dargestellt, angeordnet.
Die Anordnung, dargestellt in Fig. 4A ist zweckmäßig, wenn nicht genug Platz besteht, um die lichtaussendende Anzeigeeinheit 1 oder das durchlässige holographische Beugungsgitter 3 in der Nähe des Armaturenbretts 5 anzuordnen, weil verschiedene Instrumente und Einheiten innerhalb des Fahrzeugarmaturenbretts 5 angeordnet sind oder wenn das Gerät, gemäß der vorliegenden Erfindung, in einem bereits hergestellten Automobil eingebaut wird.
Darüber hinaus, wie aus Fig. 4B hervorgeht, ist es ebenso möglich, das reflektierende holographische Beugungsgitter 2 auf der Windschutzscheibe 4 vorzusehen.
Wie zuvor beschrieben ist es möglich, in einem holographischen Abbildungsgerät für aufrechte Kopfhaltung gemäß der vorliegenden Erfindung, da chromatische Aberration genau beseitigt werden kann, indem einfach das durchlässige holographische Beugungsgitter zwischen der lichtaussendenden Anzeigeeinheit und dem reflektierenden holographischen Beugungsgitter vorgesehen wird, ein klares Abbild zu erzielen, das auf das reflektierende holographische Beugungsgitter projiziert und von ihm reflektiert wird, ohne den Einsatz eines komplizierten optischen Systems und ein helles Abbild durch den Einsatz einer breitbandigen lichtaussendenden Anzeigeeinheit, ohne die Erhöhung des Gewichts und der Größe des Geräts. Demnach kann das Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden.
Da das durchlässige holographische Beugungsgitter eingesetzt wird zur Unterdrückung der chromatischen Aberration des sichtbaren Lichts, kann im einzelnen die lichtaussendende Anzeigeeinheit frei in Bezug auf das reflektierende holographische Beugungsgitter positioniert werden und das durchlässige holographische Beugungsgitter ist einfach in einem Massenfertigungssystem herzustellen.

Claims (7)

1. Holographisches Abbildungsgerät für aufrechte Kopfhaltung, das folgende Elemente umfaßt:
  • (a) eine lichtaussendende Anzeigevorrichtung zur Erzeugung sichtbaren Anzeigenlichts,
  • (b) eine durchlässige holographische Beugungsgittervorrichtung zur durchlässigen Ablenkung des sichtbaren Anzeigenlichts, das von der lichtaussendenden Anzeigevorrichtung ausgeht,
  • (c) eine reflektierende holographische Beugungsgittervorrichtung zur reflektierenden Ablenkung des sichtbaren Anzeigenlichts, das durchlässig durch die durchlässige holographische Beugungsgittervorrichtung abgelenkt wurde zum Beobachter hin, so daß der Beobachter ein klares virtuelles Bild frei von chromatischer Aberration des sichtbaren Anzeigenlichts erkennen kann, das von der lichtaussendenden Anzeigevorrichtung ausgeht.
2. Holographisches Abbildungsgerät für aufrechte Kopfhaltung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchlässige holographische Beugungsgittervorrichtung gebildet wird durch Anstrahlung einer holographischen Trockenplatte (3 A) mit zwei Lichtquellen (7 C, 7 D), die auf derselben Seite der durchlässigen holographischen Beugungsgittervorrichtung derart plaziert sind, daß eine erste Lichtquelle (7 C) in einem Abstand L 4 entfernt von dem Mittelpunkt der holographischen Trockenplatte (3 A) angeordnet ist, um so mit einer Position der lichtaussendenden Anzeigevorrichtung (1) in Bezug auf die durchlässige Vorrichtung (3) übereinzustimmen, und eine zweite Lichtquelle (7 D) in einem Abstand L 3 entfernt von dem Mittelpunkt davon, unter Berücksichtigung der chromatischen Aberration des sichtbaren Anzeigenlichts angeordnet ist.
3. Holographischen Abbildungsgerät für aufrechte Kopfhaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende holographische Beugungsgittervorrichtung gebildet wird durch Anstrahlen einer holographischen Trockenplatte (2 A) mit zwei Lichtquellen (7 A, 7 B), die auf beiden Seiten der reflektierenden holographischen Beugungsgittervorrichtung derart plaziert sind, daß eine erste Lichtquelle (7 A) in einem Abstand L 1 entfernt von einem Mittelpunkt der holographischen Trockenplatte (2 A) angeordnet ist, um so mit einer Position des virtuellen Abbilds (1′) des sichtbaren Anzeigenlichts in Bezug auf die reflektierende Vorrichtung (2) übereinzustimmen, und eine zweite Lichtquelle (7 B) in einem Abstand L 2+L 3 entfernt von dem Mittelpunkt davon angeordnet ist, wobei L 2 den Abstand zwischen der durchlässigen und der reflektierenden holographischen Beugungsgittervorrichtung kennzeichnet.
4. Holographisches Abbildungsgerät für aufrechte Kopfhaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtaussendende Anzeigevorrichtung (1) und die durchlässige holographische Beugungsgittervorrichtung (3) in oder auf einem Armaturenbrett (5) eines Automobils angeordnet sind und die reflektierende holographische Beugungsgittervorrichtung (2) an einer Windschutzscheibe (4) des dem Automobils angeordnet ist.
5. Holographisches Abbildungsgerät für aufrechte Kopfhaltung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die lichtaussendende Anzeigevorrichtung (1) und die durchlässige holographische Beugungsgittervorrichtung (3) in oder auf einem Armaturenbrett (5) eines Automobils angeordnet sind und die reflektierende holographische Beugungsgittervorrichtung (2) auf dem Armaturenbrett des Automobils angeordnet ist.
6. Holographisches Abbildungsgerät für aufrechte Kopfhaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtaussendende Anzeigevorrichtung (1) und die durchlässige holographische Beugungsgittervorrichtung (3) am Dach eines Automobils angeordnet sind und die reflektierende holographische Beugungsgittervorrichtung (2) auf dem Armaturenbrett des Automobils angeordnet ist.
7. Holographisches Abbildungsgerät für aufrechte Kopfhaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtaussendende Anzeigevorrichtung (1) und die durchlässige holographische Beugungsgittervorrichtung (3) am Dach eines Automobils angeordnet sind und die reflektierende holographische Beugungsgittervorrichtung (2) an der Windschutzscheibe des Automobils angeordnet ist.
DE19873738648 1986-11-14 1987-11-13 Holographisches abbildungsgeraet fuer aufrechte kopfhaltung Granted DE3738648A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61269746A JPH0616136B2 (ja) 1986-11-14 1986-11-14 車載用ホログラフィック表示システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3738648A1 true DE3738648A1 (de) 1988-05-26
DE3738648C2 DE3738648C2 (de) 1990-08-23

Family

ID=17476577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873738648 Granted DE3738648A1 (de) 1986-11-14 1987-11-13 Holographisches abbildungsgeraet fuer aufrechte kopfhaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4932731A (de)
JP (1) JPH0616136B2 (de)
DE (1) DE3738648A1 (de)
GB (1) GB2197728B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135042C1 (en) * 1991-10-24 1993-02-25 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Optical positioning aid for vehicle driver - uses partially-transparent mirror in driver's field of view to reflect spot of light representing e.g. edge of car
EP1006375A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-07 HSM Holographic Systems München GmbH Holographisches Anzeige-System zur Darstellung von Informationen mit einem holographischen Zwischenbildschirm und Verfahren zur Herstellung des holographischen Zwischenbildschirms

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01296214A (ja) * 1988-05-25 1989-11-29 Canon Inc 表示装置
JP2585717B2 (ja) * 1988-06-03 1997-02-26 キヤノン株式会社 表示装置
GB8822731D0 (en) * 1988-09-28 1988-11-02 Secr Defence Head-up display
FR2642927B1 (fr) * 1989-02-07 1993-12-24 Thomson Csf Dispositif de visualisation a haute definition, couleur
US4981332A (en) * 1989-06-29 1991-01-01 Hughes Aircraft Company Dispersion-compensated windshield hologram virtual image display
JP2653186B2 (ja) * 1989-09-27 1997-09-10 キヤノン株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置
JP2705245B2 (ja) * 1989-09-27 1998-01-28 キヤノン株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置
US5212471A (en) * 1989-10-27 1993-05-18 Hughes Aircraft Company Polarized heads up display
US5243449A (en) * 1990-12-13 1993-09-07 Hughes Aircraft Company Ambient turn-on suppression hologram
FR2678079B1 (fr) * 1991-06-18 1994-06-17 Sextant Avionique Dispositif de visualisation tete haute pour vehicules.
GB9116108D0 (en) * 1991-07-25 1991-11-06 Pilkington Perkin Elmer Ltd Improvements in or relating to displays
US6097543A (en) * 1992-02-07 2000-08-01 I-O Display Systems Llc Personal visual display
US5864326A (en) * 1992-02-07 1999-01-26 I-O Display Systems Llc Depixelated visual display
US5303085A (en) * 1992-02-07 1994-04-12 Rallison Richard D Optically corrected helmet mounted display
US5461499A (en) * 1992-05-29 1995-10-24 Yazaki Corporation Non-regular reflection type holographic mirror and method of producing the same in a reflection type display apparatus for vehicle
GB2269681B (en) * 1992-07-14 1995-06-07 Yazaki Corp Display system for vehicles
US5526022A (en) 1993-01-06 1996-06-11 Virtual I/O, Inc. Sourceless orientation sensor
WO1995002837A1 (en) * 1993-07-16 1995-01-26 Romazan Baislanovich Mafagel Prism for obtaining a direct image
US5991087A (en) * 1993-11-12 1999-11-23 I-O Display System Llc Non-orthogonal plate in a virtual reality or heads up display
KR960016721B1 (ko) * 1993-12-23 1996-12-20 현대전자산업 주식회사 홀로그램 광학 소자를 이용한 자동차용 헤드 엎 디스플레이장치
AU7392794A (en) * 1994-02-07 1995-08-21 Virtual I/O, Inc. Depixelated visual display
US6160666A (en) * 1994-02-07 2000-12-12 I-O Display Systems Llc Personal visual display system
US5473447A (en) * 1994-02-14 1995-12-05 Polaroid Corporation Heads-up and heads-down displays employing holographic stereograms
US5903395A (en) * 1994-08-31 1999-05-11 I-O Display Systems Llc Personal visual display system
US5991085A (en) 1995-04-21 1999-11-23 I-O Display Systems Llc Head-mounted personal visual display apparatus with image generator and holder
AU1935397A (en) 1996-03-15 1997-10-10 Retinal Display Cayman Limited Method of and apparatus for viewing an image
US6847336B1 (en) * 1996-10-02 2005-01-25 Jerome H. Lemelson Selectively controllable heads-up display system
US5903396A (en) * 1997-10-17 1999-05-11 I/O Display Systems, Llc Intensified visual display
AU5460899A (en) 1998-07-29 2000-02-21 Digilens Inc. In-line infinity display system employing one or more switchable holographic optical elements
EP1114340A1 (de) * 1998-09-14 2001-07-11 Digilens Inc. Holographisches beleuchtungssystem und holographisches projektionssystem
WO2000024204A1 (en) 1998-10-16 2000-04-27 Digilens, Inc. Method and system for display resolution multiplication
US6094283A (en) * 1998-10-16 2000-07-25 Digilens, Inc. Holographic display with switchable aspect ratio
WO2000023835A1 (en) 1998-10-16 2000-04-27 Digilens, Inc. Holographic technique for illumination of image displays using ambient illumination
US6115151A (en) * 1998-12-30 2000-09-05 Digilens, Inc. Method for producing a multi-layer holographic device
US6678078B1 (en) 1999-01-07 2004-01-13 Digilens, Inc. Optical filter employing holographic optical elements and image generating system incorporating the optical filter
US6507419B1 (en) 1999-03-23 2003-01-14 Digilens, Inc. Illumination system using optical feedback
US6504629B1 (en) 1999-03-23 2003-01-07 Digilens, Inc. Method and apparatus for illuminating a display
US6525847B2 (en) 1999-06-16 2003-02-25 Digilens, Inc. Three dimensional projection systems based on switchable holographic optics
AU6400300A (en) 1999-08-04 2001-03-05 Digilens Inc. Apparatus for producing a three-dimensional image
US6323970B1 (en) 1999-09-29 2001-11-27 Digilents, Inc. Method of producing switchable holograms
US6424437B1 (en) 2000-10-10 2002-07-23 Digilens, Inc. Projection display employing switchable holographic optical elements
JP2002163830A (ja) * 2000-11-24 2002-06-07 Toshiba Corp 光学的収差を利用した光情報処理システムおよび厚みムラのある透明層で保護された記録層を持つ情報媒体
DE10344688A1 (de) * 2003-09-25 2005-05-12 Siemens Ag Vorrichtung zur Darstellung von optischen Informationen mittels eines virtuellen Bildes, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
JP5392613B2 (ja) 2009-09-28 2014-01-22 スタンレー電気株式会社 ヘッドアップディスプレイ
US20110208604A1 (en) * 2010-02-20 2011-08-25 Yang Pan Media Delivery System for an Automobile by the Use of Voice Input Device and Head-Up Display
CN102640033B (zh) * 2010-10-01 2014-12-10 松下电器产业株式会社 显示装置、移动体以及控制装置
JP6377418B2 (ja) * 2014-06-05 2018-08-22 株式会社エガリム ホログラム用照明装置、ホログラム表示装置、ホログラフィック光学素子の作製装置及び作製方法
US9874932B2 (en) 2015-04-09 2018-01-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Avoidance of color breakup in late-stage re-projection
US10108144B2 (en) * 2016-09-16 2018-10-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Holographic wide field of view display
DE102017002229A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Mf Real Estate Unternehmergesellschaft (Haftungsbeschränkt) Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Projektion von Anzeigeinformation in einem Fahrzeug
DE102017216524A1 (de) 2017-09-19 2019-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Head-up-Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
FR3117222A1 (fr) * 2020-10-26 2022-06-10 Valeo Comfort And Driving Assistance afficheur tête-haute à lame holographique
CN114637112A (zh) 2020-12-16 2022-06-17 三星电子株式会社 用于提供3d增强现实的增强现实装置及其操作方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2123974A (en) * 1982-07-16 1984-02-08 Pilkington Perkin Elmer Ltd Improvements in or relating to head-up displays
DE3523032A1 (de) * 1984-07-09 1986-02-06 Ford Werke Ag Holographisches wiedergabesystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2123974A (en) * 1982-07-16 1984-02-08 Pilkington Perkin Elmer Ltd Improvements in or relating to head-up displays
DE3523032A1 (de) * 1984-07-09 1986-02-06 Ford Werke Ag Holographisches wiedergabesystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135042C1 (en) * 1991-10-24 1993-02-25 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Optical positioning aid for vehicle driver - uses partially-transparent mirror in driver's field of view to reflect spot of light representing e.g. edge of car
EP1006375A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-07 HSM Holographic Systems München GmbH Holographisches Anzeige-System zur Darstellung von Informationen mit einem holographischen Zwischenbildschirm und Verfahren zur Herstellung des holographischen Zwischenbildschirms

Also Published As

Publication number Publication date
US4932731A (en) 1990-06-12
DE3738648C2 (de) 1990-08-23
GB2197728A (en) 1988-05-25
GB8726521D0 (en) 1987-12-16
JPH0616136B2 (ja) 1994-03-02
GB2197728B (en) 1990-02-28
JPS63124020A (ja) 1988-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738648A1 (de) Holographisches abbildungsgeraet fuer aufrechte kopfhaltung
DE112017006376B4 (de) Blickfeldanzeigevorrichtung
DE102014100340A1 (de) Head-Up-Display-Vorrichtung
DE1919991C3 (de) Anordnung zur automatischen Aus richtung von zwei aufeinander einzu justierenden Objekten
DE112017002186B4 (de) Head-up-display-vorrichtung
DE112017006990B4 (de) Head-up-display-vorrichtung
EP2294483B1 (de) Projektionssystem
DE112018000274T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE102011075884A1 (de) HUD mit holographischen optischen Elementen
DE112014003428T5 (de) Head-up-Anzeigevorrichtung
DE102019102604A1 (de) Funktionalisierter Wellenleiter für ein Detektorsystem
DE2161206A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit Diffraktions optik
DE102014215453A1 (de) Head-up-anzeigevorrichtung
DE102019102606A1 (de) Funktionalisierter Wellenleiter für ein Detektorsystem
EP3833903B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer aus einer vielzahl von mikro-optiksystemen
DE102018203292A1 (de) Anzeigebildprojektionssystem
DE112017000945T5 (de) Head-up-anzeigevorrichtung
DE112014000695T5 (de) Head-up-Display-Vorrichtung
DE3347271A1 (de) Optische einrichtung an kraftwagen
DE2819152A1 (de) Optische kollimatorvorrichtung insbesondere zur verwendung in luftfahrzeugen
DE112017001785T5 (de) Head-up-Anzeigegerät
DE102019102608A1 (de) Funktionalisierter Wellenleiter für ein Detektorsystem
DE102015206001A1 (de) Autostereoskopisches Head-up-Display für ein Fahrzeug und Verfahren zum Erzeugen eines autostereoskopischen Bilds mittels eines Head-up-Displays für ein Fahrzeug
EP3371632B1 (de) Optisches system
DE102012221310A1 (de) Anzeigeanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Bildgeber und einem Bildtrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee