DE3738473A1 - Statikmischer - Google Patents

Statikmischer

Info

Publication number
DE3738473A1
DE3738473A1 DE19873738473 DE3738473A DE3738473A1 DE 3738473 A1 DE3738473 A1 DE 3738473A1 DE 19873738473 DE19873738473 DE 19873738473 DE 3738473 A DE3738473 A DE 3738473A DE 3738473 A1 DE3738473 A1 DE 3738473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
dividing
static mixer
mixer according
concentric double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873738473
Other languages
English (en)
Other versions
DE3738473C2 (de
Inventor
Friedrich Kapfhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAPFHAMMER INGEBORG CHEM
Original Assignee
KAPFHAMMER INGEBORG CHEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAPFHAMMER INGEBORG CHEM filed Critical KAPFHAMMER INGEBORG CHEM
Publication of DE3738473A1 publication Critical patent/DE3738473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3738473C2 publication Critical patent/DE3738473C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/43197Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
    • B01F25/431974Support members, e.g. tubular collars, with projecting baffles fitted inside the mixing tube or adjacent to the inner wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4316Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod
    • B01F25/43161Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod composed of consecutive sections of flat pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/56General build-up of the mixers
    • B01F35/561General build-up of the mixers the mixer being built-up from a plurality of modules or stacked plates comprising complete or partial elements of the mixer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen nach dem "in-line"-Prinzip arbeitenden Statikmischer, der gestattet, zwei oder mehrere Fluidkomponenten, wie Gase, Dämpfe, Flüssigkeiten, aber auch feststoffhaltige Fluide in großen Mengen zu vermischen, wobei hohe Mischverhältnisse mit optimaler Mischgüte des Endproduktes erzielt werden können.
Die bisher bekannten Statikmischer haben zum Unterschied des erfindungsgemäßen Statikmischers folgende Nachteile: Sie sind z. B. für Großanlagen, wie Rauchgasmischer für Kraftwerke konstruktiv kaum geeignet, da sie bei vergleichbarer Leistung entweder zu groß in ihren Dimensionen und viel zu schwer infolge ihrer zu dichten Mischelemente-Packung sind oder aber konstruktiv aufwendig und daher problematisch in der Fertigung und der Montage vor Ort. Der Einbau in Rechteckkanäle und in den relativ dünnwandigen Rauchgaskanälen von Kraftwerken ist schwierig - wenn nicht gar unmöglich wegen ihres hohen Platzbedarfes. Die meisten haben Totzonen, in denen sich feste Teilchen, wie Ruß, Flugasche, etc. ablagern können und die im Laufe der Zeit früher oder später zu unerwünschten Druckverlusten führen und damit zwangsläufig eine Leistungsminderung des Kraftwerkes und eine zusätzliche Umweltbelastung zur Folge haben.
Demgegenüber zeichnet sich der erfindungsgemäße Statikmischer durch optimalen Mischeffekt - auch bei hohen Mischkomponenten- Verhältnissen (z. B. Rauchgas-Additiv: Ammoniakgas) aus; besonders sind die kurze Baulänge, die gewichtsparende, einfache Konstruktion infolge der selbsttragenden Misch- und Teilungselementsäule, der energiesparende geringe Druckverlust, sowie die Totraumfreiheit der wesentliche Hauptunterschied gegenüber den bisher gebräuchlichen Statikmischern.
Das entscheidend Neue des erfindungsgemäßen Statikmischers ist - kurz zusammengefaßt:
  • 1. Hohe Teilungszahlen pro Misch- und Teilungselement auf kurzer Einbaulänge und damit hochwirksame Mischelementsäulen, das heißt wenige Elemente ergeben hohe Teilungszahlen und damit optimalen Mischeffekt.
  • 2. Integrierter "Nachmischeffekt" in den Misch- und Teilungselementen.
  • 3. Totraumfreie Konstruktion der Misch- und Teilungselemente.
Ergänzend zu diesen physikalischen und technischen Prinzipien ergeben sich noch weitere Vorteile:
  • 1. Geringerer Druckverlust gegenüber den üblichen Statikmischern bei vergleichbarer Leistung und damit eine beachtliche Energieersparnis.
  • 2. Große Mischkanal-Querschnittsflächen sind möglich; so können die erfindungsgemäßen Statikmischer mit 50 m² und größer gebaut werden.
  • 3. Selbsttragende Ausführung der Misch- und Teilungselement- Säulen; dadurch problemlose Statik bezüglich den relativ dünnwandigen Rauchgaskanälen und somit weniger aufwendige Stütz- und Aufhängevorrichtungen.
  • 4. Leichte Anpassung des erfindungsgemäßen Statikmischers an vorhandene Kanalquerschnitte durch Doppel-, Dreifach- und Vierfachanordnung der Misch- und Teilungselement-Säulen.
Der Haupteinsatz des erfindungsgemäßen Statikmischers liegt u. a. auf dem Gebiet der Umwelttechnik, in der wirksame Großstatikmischer benötigt werden: vor allem auf dem Gebiet der Rauchgasentsorgung - Entschwefelung, Entstickoxidierung - in Kraftwerken aller Größen, aber auch für die Abgasbehandlung von Müllverbrennungsanlagen, als auch bei der Trocken-Additivbehandlung von Rauchgasen in Filteranlagen, aber auch bei den Naßverfahren in der Abgasbehandlung mit Alkalilösungen. Ein weiteres Einsatzgebiet ergibt sich in der Abwasserbehandlung bei der Oxidationsbelüftung in Kläranlagen. Vielfältige Verwendungen ergeben sich in Raffinerien, chemischen Fabriken, Gießereien, Bergwerken, Lackfabriken, etc. zum Homogenisieren toxischen, brennbaren Gasen und Lösungsmitteldämpfen vor Absorptionsanlagen, Verbrennungsöfen, u. a. m.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Hüllrohr, in dem Misch- und Teilungselemente situiert sind, die aus zwei konzentrischen Doppelrohr-Einsätzen, deren Achsen schräg zur Hüllrohr-Längsachse liegen und die radial zueinander versetzt sind, sodann aus kreuzförmig angeordneten und einander teilweise durchdringenden Trennwänden, sowie aus Teilungsstegen bzw. Stützelementen bestehen, die sowohl in den konzentrischen Doppelrohr-Einsätzen als auch im Raum zwischen diesen und der Mischkanalwand in einer Weise angeordnet sind, daß durch die Trennwände die beiden Halbkreiskanäle, sowie durch die Teilungsstege die vier Halbringkanäle entstehen.
Die theoretisch-physikalischen Grundlagen der Funktion und Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Statikmischers sind folgende:
  • I. Durch Teilen der zu mischenden Fluidkomponenten in viele kleine Teilströme oder auch "Teilstränge" und immer wieder vereinigen dieser Fluidströme entstehen Teilströme oder -stränge mit Schichtdicken, die im Bereich der freien Weglänge liegen. Die Anzahl der Schichten (T) ist gleich der Anzahl der Teilströme bzw. -stränge (a) in einem Mischelement hoch der Anzahl der Mischelemente (n); die folgende Formel gibt die Beziehungen zwischen den eben genannten Größen wieder: T = a n
  • Durch dieses wiederholte Erzeugen von Grenzflächen zwischen zwei oder mehr Fluidkomponenten unterschiedlicher physikalischer Eigenschaften und Phasen (gasförmig, flüssig, fest: staubförmig) wird eine Vervielfachung der zum intensiven Mischeffekt notwendigen Austausch- bzw. Reaktionsflächen geschaffen. Weil nur in diesen Reaktionszonen eine Vergleichmäßigung der Produkteigenschaften bzw. eine Reaktion (z. B. chemische Reaktion) zwischen zwei oder mehr Phasen zu erzielen ist, vervielfacht dieses System die Leistung des erfindungsgemäßen Statikmischers relativ genau vorherberechenbar.
  • Die in den Grenzschichten wirkenden Kräfte, hervorgerufen durch Geschwindigkeitsunterschiede der Fluidströme in unterschiedlichen Teilkanälen und die damit verbundenen Druckgradienten in radialer Richtung des Systems erzeugen Strömungsmerkmale einer Turbulenz.
  • Das heißt, Systeme mit laminaren Charakter bekommen im Statikmischer Strömungseigenschaften einer turbulenten Strömung, während in turbulenten Strömungssystemen deren Eigenschaften stabilisiert bzw. - von volumetrischer Sicht aus - in kleinere Dimensionen verlagert werden. Diese Stabilisierung der Turbulenz ist auch bei Austritt der Fluidströme aus einem Misch- und Teilungselement in der "Nachmischzone" als "Nachmischeffekt" auf einer Länge von etwa 1,5 bis 2 Hüllrohrdurchmesser (hydraulischer Durchmesser) noch effizient!
  • Wie bekannt, unterscheidet sich turbulente Strömung von der laminaren durch das ungeordnete Auftreten von "Wirbeln". Diese erzeugen Geschwindigkeitsschwankungen, die wiederum Druckschwankungen hervorrufen. Die Geschwindigkeitsschwankungen sind der mittleren Strömungsgeschwindigkeit überlagert. Die Wirbelbewegung hat eine ständige Durchmischung der Fluidströme zur Folge, die in der laminaren Strömung nicht vorhanden ist.
  • Zum Andern werden in den Misch- und Teilungselementen des erfindungsgemäßen Statikmischers, vor allem durch ständiges Erzeugen von Grenzflächen innerhalb der Fluidströme durch Trennen und erneutes Zusammenführen entsprechend dem oben angeführten Exponentialgesetz Teilströme Turbulenzfelder geschaffen, die Vermischungseffekte in kleinsten Bereichen hervorrufen, durch Diffusion etc.
  • II. In den Nachmischzonen der Misch- und Teilungselemente innerhalb des erfindungsgemäßen Statikmischers wird nun - wie unter I. dargelegt - die Bildung der Turbulenz, sowie die Geschwindigkeitsvektoren der Teilkanalströme beibehalten, wobei dieser Nachmischeffekt bis zu zwei Hüllrohrdurchmesser (hydraulischer Durchmesser) lang anhält, um dann langsam zu verflachen, wie diesbezügliche Versuche ergeben haben. Da die Nachmischzonen kürzer als die zuvor angegebenen Längen sind, kann man für diese Zonen mit vollem Misch- und Teilungseffekt rechnen, was mit den eben erwähnten Versuchen im vollen Einklang steht. Dieser interne Nachmischeffekt des erfindungsgemäßen Statikmischers bewirkt den verstärkenden Mischeffekt bei kurzer Baulänge (geringes Gewicht!), wobei sich der Einsatzbereich der erfindungsgemäßen Apparatur von niedrigviskos bis mittelviskos erstreckt: Gase, Dämpfe, Flüssigkeiten, ein- und mehrphasige Systeme, z. B. Rauch mit Flugasche, Ruß, Luft mit Kalkstaub, aber auch Dispersionen, Schlämme etc., sowie flüssig-gasförmige Systeme z. B. Abwasser - Luft, Sauerstoff, Ozon, etc. Die obenerwähnte totraumfreie Ausführung garantiert klaglosen kontinuierlichen Betrieb in jedem Fall. Zusammenfassen sollen in kurzer Form die physikalischen und technischen Prinzipien und Anordnungen beschrieben werden, die den erfindungsgemäßen Statikmischer wesentlich von den bisher gebräuchlichen Statikmischern unterscheidet:
    • 1. Hohe exponentielle Teilungszahlen der Misch- und Teilungselemente bei extrem kurzer Baulänge.
    • 2. Sehr energiesparend infolge des niederen optimalen Druckverlustes.
    • 3. Mischelementinterne Nachmischzonen.
    • 4. Totraumfreie Konstruktion durch Verwendung von radialen, parallel zur Hüllrohrachse angeordneten Stützelementen.
    • 5. Niedriges Leistungsgewicht, durch materialsparende Konstruktion.
    • 6. Selbsttragende Mischelementsäule durch kreuzweise angeordnete und ineinander teilweise durchdringende Trennwände.
In der nun folgenden Tabelle soll ein Vergleich von effektiven Leistungszahlen üblicher Statikmischer (1) und (2) mit denen des erfindungsgemäßen Statikmischers (3) unter Berücksichtigung der Elementlängen (EL) bezogen auf den Hüllrohrdurchmesser bzw. auf den hydraulischen Durchmesser (D H ) gebracht werden:
Tabelle
Die obenstehende Tabelle - die Gegenüberstellung der Teilungszahlen zweier bisher gebräuchlicher Statikmischer mit dem erfindungsgemäßen Statikmischer unter Berücksichtigung der Einbaulängen (EL) unterstreicht prägnant einen der Hauptvorteile der erfindungsgemäßen Apparatur.
Fig. 1 zeigt die Konstruktion, sowie einen Schnitt durch einen Doppelrohr-Einsatz eines Misch- und Teilungselementes des erfindungsgemäßen Statikmischers. Er besteht aus einem Hüllrohr -1-, in dem zwei Misch- und Teilungselemente -(A 1-A 2)- mit den zwei konzentrischen Doppelrohr Einsätzen -A 1- und -A 2-, die zueinander um 90° versetzt übereinander angeordnet sind. Diese konzentrischen Doppelrohr-Einsätze -A 1- und -A 2- bestehen aus zwei konzentrischen Rohrstücken, die mit den Trennwänden -2-, sowie den in den konzentrischen Doppelrohr-Einsätzen -A 1- und -A 2- befindlichen Teilungsstegen -3- vier Teilungskanäle, sowie mit der Wand des Hüllrohres -1- und weiteren Stützelementen -4-, noch weitere zwei Teilungskanäle ausbilden, so daß je konzentrischem Doppelrohr-Einsatz -A 1- und -A 2- sechs Teilungskanäle und somit pro Misch- und Teilungselement -(A 1-A 2)- insgesamt zwölf Teilungskanäle vorhanden sind. Die zweimal sechs Teilungskanäle ergeben nun eine Teilungszahl (a) pro Misch- und Teilungselement -(A 1-A 2)- von theoretisch 6² = 36. Die effektive Teilungszahl (a eff. ) beträgt jedoch - wie geometrisch-mathematische Überprüfungen ergeben haben: 22,4. Dieser Wert ist auch der obenstehenden Tabelle zugrunde gelegt worden.
Der Schnitt durch die Mitte eines Doppelrohr-Einsatzes -A 1- eines Misch- und Teilungselementes -(A 1-A 2)-, Fig. 2 zeigt die beiden Halbkreiskanäle -5- und -6-, sowie die vier Halbringkanäle -7-, -8-, -9- und -10-.

Claims (3)

1. Statikmischer zum Mischen fluidaler Medien, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Hüllrohr (1) besteht, in dem Misch- und Teilungselemente (A 1-A 2) situiert sind, die aus zwei konzentrischen Doppelrohr-Einsätzen (A 1) und (A 2), deren Achsen schräg zur Hüllrohr-Längsachse liegen und die radial zueinander versetzt sind, sodann aus kreuzförmig angeordneten und einander teilweise durchdringenden Trennwänden (2), sowie aus Teilungsstegen bzw. Stützelementen (4) bestehen, die sowohl in den konzentrischen Doppelrohr-Einsätzen (A 1) und (A 2) als auch im Raum zwischen diesen und der Mischkanalwand in einer Weise angeordnet sind, daß durch die Trennwände (2) die beiden Halbkreiskanäle (5) und (6), sowie durch die Teilungsstege (3) die vier Halbringkanäle (7) und (8), (9) und (10) entstehen. 2. Statikmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Misch- und Teilungselemente (A 1-A 2) mindestens zwei beträgt. 3. Statikmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbaulänge eines Misch- und Teilungselementes (A 1-A 2) 0,9 mal den Durchmesser des Hüllrohres beträgt.4. Statikmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Misch- und Teilungselement (A 1-A 2) aus zwei konzentrischen Doppelrohr-Einsätzen (A 1) und (A 2) besteht, deren Rohrdurchmesser D₁ und D₂ zum Hüllrohr bzw. hydraulischen Mischkanaldurchmesser D MK sich wie D MK : D₁ : D₂ = 1 : 0,79 : 0,53 verhalten.
5. Statikmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrischen Doppelrohr-Einsätze (A 1) und (A 2) eine Länge L DRE bezogen auf den hydraulischen Mischkanaldurchmesser D MK von D MK × 0,212 haben.
6. Statikmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Misch- und Teilungselement (A 1-A 2) befindlichen konzentrischen Doppelrohr-Einsätze (A 1) und (A 2) im rechten Winkel zueinander versetzt sind. 7. Statikmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Misch- und Teilungselement (A 1-A 2) befindlichen konzentrischen Doppelrohr-Einsätze (A 1) und (A 2) zur Mischkanallängsachse zwischen 70° und 74° beträgt. 8. Statikmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrischen Doppelrohr-Einsätze (A 1) und (A 2) durch kreuzweise angeordnete und einander teilweise durchdringenden Trennwände (2) miteinander verbunden sind.9. Statikmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsquerschnittsflächen der entstandenen Teilungskanäle ca. ein Sechstel der Mischkanal-Arbeitsquerschnittsfläche beträgt.
DE19873738473 1986-12-01 1987-11-12 Statikmischer Granted DE3738473A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0319386A AT386547B (de) 1986-12-01 1986-12-01 Statikmischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3738473A1 true DE3738473A1 (de) 1988-06-16
DE3738473C2 DE3738473C2 (de) 1989-08-31

Family

ID=3546786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873738473 Granted DE3738473A1 (de) 1986-12-01 1987-11-12 Statikmischer

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT386547B (de)
DE (1) DE3738473A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328527A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-02 Metallgesellschaft Ag Statischer Mischer
WO2009109379A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-11 Haldor Topsøe A/S Catalytic reactor
US7918040B2 (en) * 2004-03-02 2011-04-05 Nv Bekaert Sa Drier installation for drying web
CN111643973A (zh) * 2020-07-15 2020-09-11 北京中电国核节能环保科技股份有限公司 Ld型湿法脱硫专用除尘除水单元
CN111659239A (zh) * 2020-06-02 2020-09-15 中国石油化工集团有限公司 高效除硫静态混合装置及方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107827226A (zh) * 2017-10-24 2018-03-23 江阴市弘诺机械设备制造有限公司 一种曝气筒

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032132C2 (de) * 1979-08-31 1986-08-14 MTA Müszaki Kémiai Kutató Intézet, Veszprém Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Stoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032132C2 (de) * 1979-08-31 1986-08-14 MTA Müszaki Kémiai Kutató Intézet, Veszprém Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Stoffen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328527A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-02 Metallgesellschaft Ag Statischer Mischer
US7918040B2 (en) * 2004-03-02 2011-04-05 Nv Bekaert Sa Drier installation for drying web
WO2009109379A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-11 Haldor Topsøe A/S Catalytic reactor
US8377386B2 (en) 2008-03-07 2013-02-19 Haldor Topsoe A/S Catalytic reactor
CN111659239A (zh) * 2020-06-02 2020-09-15 中国石油化工集团有限公司 高效除硫静态混合装置及方法
CN111659239B (zh) * 2020-06-02 2024-05-14 中国石油化工集团有限公司 除硫静态混合方法
CN111643973A (zh) * 2020-07-15 2020-09-11 北京中电国核节能环保科技股份有限公司 Ld型湿法脱硫专用除尘除水单元

Also Published As

Publication number Publication date
DE3738473C2 (de) 1989-08-31
AT386547B (de) 1988-09-12
ATA319386A (de) 1988-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205371C3 (de) Vorrichtung mit einem Mantelrohr, in das ein oder mehrere Einbauelemente, die aus mehreren parallel zur Achse des Mantelrohres liegenden, sich berührenden ebenen Lagen bestehen
EP0526392A1 (de) Einmischvorrichtung kleiner Fluidmengen
EP0819101A1 (de) Anlage und verfahren zur oxidation eines wässrigen mediums
DE2320741A1 (de) Statische mischeinrichtung
EP0226788A1 (de) Element mit permeabler Wandung
EP1278593A1 (de) Statisches mischelement
US3207484A (en) Fluid mixing device
DE3738473C2 (de)
EP0502443B1 (de) Regenerativ-Vorwärmer und Verfahren zum Betrieb desselben
DE2508867B2 (de) Vorrichtung zum Wärme- oder Stoffaustausch, die aus mehreren durch parallele Platten gebildete Austauschräumen besteht
EP0366010B1 (de) Mobile Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung von Gewässern
DE3226420C2 (de) Statische Mischvorrichtung zum Mischen von Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen in ein- oder mehrphasigen Systemen
CH654219A5 (de) Verfahren und einrichtung zum behandeln von fluessigkeiten oder von grobstueckigen materialien im festzustand mit gasen.
DE3631311A1 (de) Mischvorrichtung
CH653567A5 (de) Verfahren und einrichtung zur statischen mischung von mitteln.
EP0505882A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur katalytischen Reduktion
DE3229486C2 (de) Statischer Rohrmischer
EP0369455B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
EP0289602B1 (de) Abwasserkläranlage
DE2514961C2 (de) Zweikanalrohr für eine Klimaanlage
DE2629293A1 (de) Statischer mischer
DE2438392C3 (de) Statischer Mischer für strömende Gase
DE2412454C2 (de) Statische Mischeinrichtung
EP0302224A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen, katalytischen Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefelsäure
DD204623A1 (de) Vorrichtung zum mischen oder dispergieren gasfoermiger und fluider medien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee