DE3737846A1 - Mikrofon mit optischen fasern, nichtelektrischem und nichtmetallischem aufnehmer - Google Patents

Mikrofon mit optischen fasern, nichtelektrischem und nichtmetallischem aufnehmer

Info

Publication number
DE3737846A1
DE3737846A1 DE19873737846 DE3737846A DE3737846A1 DE 3737846 A1 DE3737846 A1 DE 3737846A1 DE 19873737846 DE19873737846 DE 19873737846 DE 3737846 A DE3737846 A DE 3737846A DE 3737846 A1 DE3737846 A1 DE 3737846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
sound
metallic
detector
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873737846
Other languages
English (en)
Inventor
Tim Dr Med Peters
Ekkehard Prof Dr Med Zerbst
Hans-Eberhard Dipl Koralewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873737846 priority Critical patent/DE3737846A1/de
Publication of DE3737846A1 publication Critical patent/DE3737846A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/08Mouthpieces; Microphones; Attachments therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R23/00Transducers other than those covered by groups H04R9/00 - H04R21/00
    • H04R23/008Transducers other than those covered by groups H04R9/00 - H04R21/00 using optical signals for detecting or generating sound

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf ein Mikrofon, welches in seinem Aufnahmekörper aus nichtelektrischen, nichtmetallischen und nichtmagnetischen Elementen aufgebaut ist und sich dadurch auszeichnet, daß ein Aufnahme- und Übertragungsmittel mit optischen Fasern vorgesehen wird. Es kann damit in Räumen und/oder Bereichen hoher magnetischer Feldstärken verwendet werden, wie z. B. in der Nähe oder innerhalb von Kernspintomographen. Ein Gebrauch kann jedoch auch überall dort angezeigt sein, wo es erwünscht ist, nichtmetallische und nichtmagnetische oder nichtmagnetisierbare Körper oder Einrichtungen zu verwenden.
Es ist bekannt, sich der Faseroptik zu bedienen, um Informationsaufnahme-, -verarbeitungs- und -übertragungsprozesse zu realisieren, die sonst mit elektrischen und metallischen Mitteln der Nachrichtentechnik erzielbar sind. Es ist weiterhin bekannt, sich der Faseroptik zu bedienen, um Fühler zum Erfassen von Betriebszuständen zu erhalten (DE 34 41 641 A1). Weiterhin werden solche Systeme benützt, um den Abstand zwischen dem freien, auslaufenden Ende eines optischen Faserstranges und einer reflektierenden Fläche genau zu messen (US-Patentschriften 32 73 447, 43 09 618 und 43 58 960). Es ist auch bekannt, eine reflektierende Oberfläche mit einer auf Druck ansprechenden Membrane vorzusehen, um eine auf Druck ansprechende Vorrichtung zu schaffen. Beispiele sind in den US-Patentschriften 35 80 082, 43 22 978 und 43 22 979 beschrieben.
Eine Anwendung der zitierten Prinzipien zur Herstellung eines Mikrofons ist nicht bekannt. Ein solcherart in seinem Aufnahmekörper ausschließlich aus nichtmetallischen und nichtmagne­ tischen bzw. nicht magnetisierbaren Bau- und Funktionsteilen gefertigtes Mikrofon ist über­ all dort vorteilhaft zu verwenden, wo metallische, magnetisierbare und elektrisch leitende Bauteile störend wirken können. Das Beispiel der Anwendung zur Kommunikation von Patienten und Arzt bei kernspintomographischen Untersuchungen illustriert diese Situation besonders. Bei solchen Untersuchungen dürfen metallische Körper nicht in den Untersuchungsbereich eingebracht werden, da durch elektromagnetische Induktion lokale Feldstärkeinhomogenitäten entstehen. Es sind jedoch auch Situationen unter anderen bekannten Randbedingungen denkbar (z. B. in der Luft- und Raumfahrt) die eine Verwendung metallisch aufgebauter Mikrofone nicht angezeigt erscheinen lassen.
Ein Beispiel des Aufbaues eines Mikrofons mit optischen Fasern und nichtmetallischem, nichtelektrischem und nichtmagnetisierbarem Aufnehmer ist durch die Fig. 1 bis 4 illustriert.
In Fig. 1 ist ein typisches System mit einem erfindungsgemäßen Mikrofon gezeigt, das mindestens im Bereich des optischen Schallaufnehmers und des Weges zur Lichtquelle und zum Detektor aus nichtmetallischen, nichtelektrischen und nichtmagnetisierbaren Materialien aufgebaut ist und mit optischen Fasern arbeitet. Ein derartiges System weist einen optischen Schallaufnehmer auf, der über eine erste Gruppe von optischen Fasern mit einer schematisch dargestellten Lichtquelle und über eine zweite Gruppe von optischen Fasern mit einem Detektor für reflektiertes Licht verbunden ist. Beide optischen Fasergruppen sind gemeinsam und/oder getrennt in einem oder mehreren Bündeln zur Schallaufnehmeranordnung geführt.
Andere Ausführungsformen können jedoch auch nur eine Lichtleiterfaser oder Fasergruppe verwenden, die dann gleichzeitig das Licht von der Lichtquelle zum optischen Schallaufnehmer und das reflektierte Licht vom Schallaufnehmer zum Detektor führt.
Die Lichtquelle kann selbständig, oder mit Hilfe geeigneter Filtervorrichtungen und Modulationsverfahren moduliertes oder polarisiertes oder monochromatisches Licht, oder Licht mit Kombinationen dieser Eigenschaften, mit Wellenlängen im sichtbaren und unsichtbaren Bereich aussenden. Desgleichen kann der Detektor die durch den Lichtleiter übermittelten, reflektierten Lichtanteile erkennen und einem Wandler zuführen, der die im Aufnehmer erzeugten schallbedingten Änderungen der Lichteigenschaften wieder zu einem akustischen Signal wandelt.
Die Fig. 2 zeigt beispielhaft einen optischen Schallaufnehmer in der Aufsicht, der in Fig. 3 und 4 im Schnitt gezeichnet ist.
Die Fig. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab beispielhaft die baulichen Eigenheiten einer möglichen Ausführungsform eines optischen Schallaufnehmers. Ein Bündel optischer Fasern endet in einem nichtmetallischen, nichtelektrischen und nichtmagnetisierbaren Gehäuse (4) und ist hier durch geeignete Maßnahmen ortsfest fixiert. Die zentrale Faser (3) führt das von einer Lichtquelle ausgesendete Licht. Dieses wird von einer nichtmetallischen, nichtelektrischen und nichtmagnetischen Membran, einem Bändchen oder einem anderweitig geformten, eingespanntem schwingungsfähigem Gebilde (5) an seiner glatten oder strukturierten Oberfläche reflektiert. Die Reflexionen werden von den lateralen Fasern (2) auf den Detektor geleitet.
Das nichtmetallische, nichtelektrische, nichtmagnetische, schwingungsfähige Gebilde (5) wird durch den Schall, der durch die Öffnungen (8) in das Gehäuse eintritt, zu Schwingungen angeregt, was zu Änderungen der Lichtreflexionen führt, die dem Schall zuordnenbar sind. Der Detektor erzeugt aus den Reflexionen ein schalläquivalentes Signal. Das Lichtleiterfaserbündel ist von einer Schutzhülle (1) ummantelt.
In Fig. 4 ist beispielhaft vor dem lichtoptisch abgetasteten Schwingungskörper ein weiteres schwingungsfähiges Gebilde, z. B. eine ebenfalls nichtmetallische, nichtelektrische und nichtmagnetisierbare Membrane angeordnet, die primär durch den auftreffenden Schall zu Schwingungen angeregt wird. Diese Schwingungen werden über einen Kopplungsmechanismus (6), beispielsweise durch ein einfaches oder mehrfaches Hebelsystem, verstärkt und auf den lichtoptisch abgetasteten Schwingkörper übertragen. Durch die Wahl unterschiedlicher Massen- und Größenverhältnisse von (5) und (7) und/oder unterschiedlicher Übersetzungsverhältnisse des Kopplungsmechanismus (6), sowie der Angriffspunkte oder -flächen von (6) an (5) und (7) wird das Übertragungsverhalten des Systems beeinflußt und korrigiert.

Claims (9)

1. Mikrofon mit nicht elektrisch leitendem, nicht elektrischem, nichtmagnetisierbaren und nichtmetallischem Aufnehmer zur Sprach-, Geräusch und Tonaufnahme und -übertragung auf bekannte Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Aufnahme- und Übertragungsmittel mit optischen Fasern vorgesehen wird, das mit einer Lichtquelle und einem Lichtdetektor verbunden ist und ein planparalleles, auslaufendes Ende aufweist und die Bewegung einer reflektierenden Oberfläche nutzt, um variable Werte an reflektiertem Licht zu erzeugen, die zum Detektor übertragen werden,
indem eine nichtmetallische reflektierende Membran oder ein anderer nichtmetallischer Schwingkörper so an einer Körperanordnung des Aufnehmerteiles des Mikrophons befestigt wird und das auslaufende Ende so eingerichtet ist, daß die Lichtreflexion über den Bereich der Membran- und/oder Schwingkörper-Auslenkungsstrecke in Abhängigkeit von Schalldruck- und -frequenz variabel erfolgt und damit Schallamplituden und -frequenzen lichtstärkenmoduliert optische Fasern dem Lichtdetektor zuführt,
welcher über bekannte elektrische und elektronische Einrichtungen eine Sprach-, Ton- und Geräusch-Aufzeichnung und/oder Wiedergabe über bekannte Einrichtungen bewirkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schallbedingten Schwingungs­ auslenkungen der das Licht reflektierenden Membran- und/oder Schwingkörpereinrichtungen durch eine diesen Elementen vorgeschaltete mechanische oder hydrodynamische Einrichtung, die in der Körperanordnung des Aufnehmerteiles und/oder in geeigneter Form außerhalb der­ selben und in Verbindung mit ihr angebracht ist, verstärkt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das Licht reflektierende Schwingkörper ersetzt oder ergänzt wird durch fluide oder gasförmige Medien, welche in Abhängigkeit von Schalldruck- und/oder -frequenz Lichtreflexions-, Emissions- oder -Ab­ sorptionsvorgänge bewirken, die in analoger Weise wie in Anspruch 1 eine Tonaufnahme und Übertragung über das optische Fasersystem möglich machen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserbündel des Licht­ leiters in bekannter Weise so angeordnet sein können, daß die das Licht von der Quelle zum Auf­ nahmekörper und die das modulierte Licht vom Aufnahmekörper zum Detektor leitenden Fasern und oder Fasergruppen im Querschnitt des Lichtleiterbündels jeweils zentral, peripher oder gemischt liegen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß polarisiertes und oder monochromatisches Licht über die bekannten Quellen, Kompensations- und Modulations­ einrichtungen verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß Laserlicht über die bekannten Quellen, Kompensations-, Modulations- und Detektoreinrichtungen verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die das Lichtsignal in Abhängigkeit von den Schall-, Ton- und Geräuschschwingungen modulierenden Schwingkörper sich außerhalb des Aufnahmekörpers befinden und nicht fest mit ihm verbunden sind, derart daß die Beleuchtung und Lichtreflexion durch geeignete Ausrichtung des optischen Fasersystems auf diese außerhalb des Aufnahmekörpers angeordneten Schwingkörper erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen der Lichtleiter am auslaufenden Ende nicht planparallel sondern in unterschiedlichen Abwinkelungen eingerichtet sind.
9. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß nichtmetallische, bekannte optische Einrichtungen zur Beeinflussung des Strahlenganges und zur Verbesserung und/oder Verstärkung der Lichtmodulation zwischen Schwingkörper und optischem Fasersystem innerhalb der Körperanordnung des Aufnahmeteiles angeordnet sind.
DE19873737846 1987-11-04 1987-11-04 Mikrofon mit optischen fasern, nichtelektrischem und nichtmetallischem aufnehmer Withdrawn DE3737846A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737846 DE3737846A1 (de) 1987-11-04 1987-11-04 Mikrofon mit optischen fasern, nichtelektrischem und nichtmetallischem aufnehmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737846 DE3737846A1 (de) 1987-11-04 1987-11-04 Mikrofon mit optischen fasern, nichtelektrischem und nichtmetallischem aufnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3737846A1 true DE3737846A1 (de) 1989-05-18

Family

ID=6340014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873737846 Withdrawn DE3737846A1 (de) 1987-11-04 1987-11-04 Mikrofon mit optischen fasern, nichtelektrischem und nichtmetallischem aufnehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3737846A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5107846A (en) * 1989-08-31 1992-04-28 Dan Atlas Displacement detector device and method
CN101808264A (zh) * 2010-02-10 2010-08-18 中国科学院半导体研究所 光纤激光麦克风

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273447A (en) * 1963-08-26 1966-09-20 Franklin Institute Detection and measurement device having a small flexible fiber transmission line
US3580082A (en) * 1969-11-07 1971-05-25 Bendix Corp Pressure transducer
DE7435235U (de) * 1974-10-22 1977-09-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Druckmessdose
US4158310A (en) * 1978-01-30 1979-06-19 University Of Southern California Optical pressure transducer of randomly distributed fiber optics
DE3016565A1 (de) * 1979-05-04 1980-11-06 Ladd Res Ind Vorrichtung zur messung und ueberwachung des druckes innerhalb eines begrenzten, schwer zugaenglichen raumes
GB2060165A (en) * 1979-08-03 1981-04-29 Sperry Corp Fibre optic sound transducers
US4310905A (en) * 1980-02-20 1982-01-12 General Dynamics, Pomona Division Acoustical modulator for fiber optic transmission
US4446543A (en) * 1979-07-02 1984-05-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Optical resonator single-mode fiber hydrophone
DE3441641A1 (de) * 1983-11-14 1985-05-23 Emerson Electric Co., St. Louis, Mo. Fuehler mit optischen fasern zum erfassen von betriebszustaenden und verfahren zu dessen herstellung
US4599711A (en) * 1984-10-29 1986-07-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multi-lever miniature fiber optic transducer
DE3614659A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 Metatech Corp., Northbrook, Ill. Glasfaseroptik-uebertrager
DE3590242T1 (de) * 1984-05-29 1987-04-02

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273447A (en) * 1963-08-26 1966-09-20 Franklin Institute Detection and measurement device having a small flexible fiber transmission line
US3580082A (en) * 1969-11-07 1971-05-25 Bendix Corp Pressure transducer
DE7435235U (de) * 1974-10-22 1977-09-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Druckmessdose
US4158310A (en) * 1978-01-30 1979-06-19 University Of Southern California Optical pressure transducer of randomly distributed fiber optics
DE3016565A1 (de) * 1979-05-04 1980-11-06 Ladd Res Ind Vorrichtung zur messung und ueberwachung des druckes innerhalb eines begrenzten, schwer zugaenglichen raumes
US4446543A (en) * 1979-07-02 1984-05-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Optical resonator single-mode fiber hydrophone
GB2060165A (en) * 1979-08-03 1981-04-29 Sperry Corp Fibre optic sound transducers
US4310905A (en) * 1980-02-20 1982-01-12 General Dynamics, Pomona Division Acoustical modulator for fiber optic transmission
DE3441641A1 (de) * 1983-11-14 1985-05-23 Emerson Electric Co., St. Louis, Mo. Fuehler mit optischen fasern zum erfassen von betriebszustaenden und verfahren zu dessen herstellung
DE3590242T1 (de) * 1984-05-29 1987-04-02
US4599711A (en) * 1984-10-29 1986-07-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multi-lever miniature fiber optic transducer
DE3614659A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 Metatech Corp., Northbrook, Ill. Glasfaseroptik-uebertrager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5107846A (en) * 1989-08-31 1992-04-28 Dan Atlas Displacement detector device and method
CN101808264A (zh) * 2010-02-10 2010-08-18 中国科学院半导体研究所 光纤激光麦克风

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0336224B1 (de) Aufnehmer und Verfahren zur Schallemissionsprüfung
DE60312546T2 (de) Auf Biegung und Dehnung empfindlicher Schwingungssensor
DE3687966T2 (de) Verfahren und apparat zur bestimmung einer messgroesse.
DE3935083A1 (de) Messanordnung zum erfassen einer atembewegung
DE102007002187A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Übertragung von Magnetresonanzsignalen in Magnetresonanzsystemen
DE3222714C2 (de)
DE3247843C1 (de) Mikrofon
EP0195938B1 (de) Fadenzugkraftmessvorrichtung mit federnd bewegbarem Fadenführer
DE3133062C2 (de) Vibrationsmeßfühler
DE3737846A1 (de) Mikrofon mit optischen fasern, nichtelektrischem und nichtmetallischem aufnehmer
EP2464949B1 (de) Coriolis-massendurchflussmessgerät mit optischen schwingungsaufnehmern
ES2008440A6 (es) Metodo de medir una densidad que varia a lo largo de la longitud de una hebra fibrosa y aparato y maquina textil correspondientes.
DE60101095T2 (de) Anlage mit einem piezoelektrischen element für eine struktureinrichtung und piezoelektrisches element dafür
EP0354229B1 (de) Sondenhydrophon
EP1141762A1 (de) Verfahren zur differenzierten untersuchung unterschiedlicher strukturen in vorzugsweise biologischen präparaten
DE102011086343A1 (de) Wandleranordnung zur Erfassung von Schall- und/oder Druckwellen mit einem faseroptischen Sensor
DE102007015225A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Modengruppenmischungsmatrix eines Multimoden-Lichtwellenleiters und optische Übertragungssysteme
DE19708806C1 (de) Faseroptisches Sondenhydrophon
DE19826565C2 (de) Optischer Schallsensor, insbesondere Mikrofon
DE102020000075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von akustisch äquivalenten elektrischen und digitalen Signalen mittels auf quantenmechanischen Effekten beruhenden Sensoren als Mikrophone oder Tonabnehmer für Musikinstrumente sowie weitere technische und medizinische Instrumente
DE10343006A1 (de) Elektroakustisches System für die Wiedergabe akustischer Signale im Inneren eines Magnetfeldresonanztomographen
EP3964832A1 (de) Messverfahren und messanordnung zur entstörung eines empfangssignals eines emat-wandlers
DE4401972C2 (de) Einrichtung zur optischen Abtastung einer Fläche
DE3337501A1 (de) Optischer messgroessenumformer
DE69309126T2 (de) Hydrophon

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee