DE3737755A1 - Verriegelungsmechanismus fuer vakuumschieber - Google Patents

Verriegelungsmechanismus fuer vakuumschieber

Info

Publication number
DE3737755A1
DE3737755A1 DE19873737755 DE3737755A DE3737755A1 DE 3737755 A1 DE3737755 A1 DE 3737755A1 DE 19873737755 DE19873737755 DE 19873737755 DE 3737755 A DE3737755 A DE 3737755A DE 3737755 A1 DE3737755 A1 DE 3737755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
springs
locking
plates
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873737755
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Maas
Peter Tuschwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold AG filed Critical Leybold AG
Priority to DE19873737755 priority Critical patent/DE3737755A1/de
Publication of DE3737755A1 publication Critical patent/DE3737755A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • F16K3/184Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members by means of cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verriegelungsmechanismus für Vakuumschieber mit einem Dichtteller, einem Gegenteller oder ähnlichem, einem zwischen den Tellern radial verschieb­ baren Schlitten, mindestens einem vom Schlitten geführten Wälzkörperpaar und mit Vertiefungen, welche dem Wälz­ körperpaar auf mindestens einem der Teller, vorzugsweise beiden Tellern, zugeordnet sind.
Aus der DE-PS 25 28 043 ist ein Verriegelungsmechanismus dieser Art bekannt. Als Wälzkörper dienen Kugeln. Die Ver­ tiefungen sind als Mulden ausgebildet, die etwa den gleichen Krümmungsradius haben wie die Kugeln. In der Offenstellung des Schiebers ruhen die Kugeln in den Vertiefungen.
Soll der Schieber geschlossen werden, dann werden die Teller und der dazwischen befindliche Schlitten mit den Kugelpaaren in die Schließstellung gebracht. Das Verriegeln des Schiebers geschieht dadurch, daß der Schlitten mit den Kugelpaaren um einen bestimmten Betrag weiterbewegt wird. Dadurch verlassen die Kugeln ihre Mulden, so daß Dichtteller und Gegenteller auseinandergedrückt werden.
Üblicherweise liegt der Dichtteller mit einem O-Ring dem Dichtsitz auf. Während des Verriegelungsvorganges beziehungsweise der Auseinanderbewegung von Dichtteller und Gegenteller übernimmt zunächst der O-Ring den axialen Hub, indem er sich entsprechend verformt. Ist der O-Ring "auf Block gefahren", verformen beziehungsweise wölben sich Dichtteller und Gegenteller. Aus diesen Abläufen resultiert eine nichtlineare Federkennlinie. Die Federsteifigkeit nimmt mit dem Übergang von der Verformung des O-Ringes zur Verformung von Dichtteller und Gegenteller, das ist etwa im letzten Drittel der Verriegelungsbewegung, stark zu. Die axial gerichtete Kraft erzeugt eine Reaktionskraft auf die Kugeln und versucht, diese in ihre Vertiefungen zurück­ zudrängen (Hangabtriebskraft). Diese Kraft wird in dem Moment schlagartig kleiner, in dem die Kugeln den Muldenrand über­ wunden haben. Ab diesem Punkt ist nur noch ein kleiner Teil der radialen Verriegelungskraft notwendig, um die Kugeln bis zu ihrer Endstellung zu bringen. Diese Kraft muß nur noch die Reibungskomponente der senkrecht auf die Kugeln wirkenden axialen Kraft überwinden.
Resultierend aus dem schlagartig kleiner werdenden Ver­ riegelungswiderstand in radialer Richtung wird der gesamte Schließmechanismus radial stark beschleunigt. Hierbei entstehen Verriegelungsschläge, die in einzelnen Fällen 100 g überschreiten. Für an Schieber dieser Art angeschlos­ sene Pumpen oder Rezipienten mit Experimentieraufbauten können Schläge dieser Art äußerst schädlich sein.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verriegelungsmechanismus für Vakuumschieber zu schaffen, bei dem die beim Verriegelungsvorgang auftretenden Beschleuni­ gungen bzw. Schläge minimiert sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß dem Schlitten 16 ein oder mehrere Federn zugeordnet sind, die den Anschlag des Schlittens am Gehäuse dämpfen. Bei einem in dieser Weise ausgebildeten Schließmechanismus treten die eingangs beschriebenen Schläge nur noch mit verminderter Stärke auf.
Besonders vorteilhaft ist es, den Federweg so lang zu wählen, daß etwa das letzte Drittel der Verriegelungsbewe­ gung unter der Wirkung der Federn steht. Diese Lösung hat den Vorteil, daß die die Verschiebung des Schlittens bewirkende Antriebskraft bereits in dem Moment unter der Wirkung einer Gegenkraft steht, wenn die Wälzkörper während des Verriegelungsvorganges ihre Vertiefungen verlassen. Über­ mäßige, zu nachteiligen Schlägen führende Beschleunigungen treten nicht mehr auf.
Ist die Erzielung dieser Wirkung nicht erforderlich, dann ist es zweckmäßig, den Federweg sehr kurz zu wählen. Die Feder wird dann erst im letzten Moment der Verriegelungs­ bewegung wirksam. Die Gefahr, daß die Feder den Schlitten aus seiner Totpunktlage zurückdrückt, besteht nicht.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 und 2 Schnitte durch einen Schieber der anmeldungsgemäßen Art in seiner Schließstellung und
Fig. 3 und 4 verschiedene Ausführungsformen von am Schlitten des Schiebers befestigten Federn.
Den Fig. 1 und 2 entsprechend umfaßt der Schieber 1 nach der vorliegenden Erfindung das Schiebergehäuse 2, an dem die Anschlußrohre 3 und 4 befestigt sind. Mittels der Stange 5 ist der allgemein mit 6 bezeichnete Schließ­ mechanismus innerhalb des Gehäuses 2 verschiebbar. Dazu sind in bekannter Weise Rollen 7 und Schienen 8 vorgesehen.
Der Schließmechanismus selbst umfaßt den Dichtteller 11 und den Gegenteller 12. Der Dichtteller 11 liegt mit seinem O-Ring 13 dem auf der Stirnseite des Anschlußrohres 4 ausgebildeten Ventilsitz 14 auf. Der Gegenteller 12 stützt sich auf der Stirnseite des Anschlußrohres 3 ab. Der Teller 12 hat im wesentlichen nur Stützfunktion und keine Abdichtfunktion, so daß nicht unbedingt eine tellerförmige Ausführung zwingend ist.
Zwischen den Tellern 11 und 12 befindet sich das Verriege­ lungssystem. Dies umfaßt die Blattfeder 15, die mit dem Dichtteller 11 und dem Gegenteller 12 fest verbunden ist und an ihrer dem Betätigungshebel 5 abgewandten Seite den Anschlag 19 trägt. Relativ zur Feder 15 verschiebbar ist der zentrale Schlitten 16. Der Schlitten 16 weist Öff­ nungen 17 auf, in denen Wälzkörperpaare 18 geführt sind. Den Wälzkörperpaaren 18 sind auf den Innenseiten von Dicht­ teller 11 und Gegenteller 12 Vertiefungen 21 zugeordnet, in denen sich die Wälzkörperpaare 18 befinden, wenn der Schieber seine Offenstellung einnimmt. Grundsätzlich reicht eine Vertiefung 21 am Dichtteller oder Gegenteller aus. Zweck­ mäßigerweise ist jedoch jedem Wälzkörper der Wälzkörper­ paare 18 eine Vertiefung 21 zugeordnet. In der dargestellten Schließstellung befinden sich die Wälzkörperpaare neben den Vertiefungen 21, so daß Dichtteller 11 und Gegenteller 12 entgegen der Kraft der Blattfeder 15 auseinandergedrückt und damit verriegelt sind.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungs­ beispiel des erfindungsgemäßen Schiebers fährt der Schlitten 16 zum Ende des Verriegelungsvorganges mit Schraubenfedern 22 gegen das Schiebergehäuse 2. Hierdurch wird der Anschlag gedämpft. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Wirkung der Federn beim Verriegelungsvorgang bereits dann einsetzt, wenn die Wälzkörper sich noch in den Vertiefungen 21 befinden. Nach der Überwindung des Randes der Vertiefungen ist dann infolge der Wirkung der Federn immer noch eine Reaktionskraft vorhanden, so daß starke Beschleunigungen reduziert werden können.
Die Fig. 3 und 4 zeigen verschiedene Ausführungen 23 und 24 für am Schlitten 16 befestigte Federn. Sie können aus einem (Fig. 3) oder mehreren (Fig. 4) Metallbandabschnitten geformt sein, je nachdem, ob ein langer Federweg (Fig. 1 und 4) oder ein kurzer Federweg (Fig. 3) gewünscht ist.
Ein kurzer Federweg ist dann zweckmäßig, wenn eine Reduzierung der Antriebskraft bereits während des Verriegelungsvorganges nicht erforderlich ist. Es reicht dann aus, daß die Feder (z. B. Feder 23 nach Fig. 3) erst im letzten Moment der Verriegelungsbewegung wirksam wird. Die Gefahr, daß eine Feder dieser Art den Schlitten aus seiner Totpunktlage zurückdrückt, besteht dann nicht.

Claims (4)

1. Verriegelungsmechanismus für Vakuumschieber mit einem Dichtteller (11), einem Gegenteller (12), einem zwischen den Tellern radial verschiebbaren Schlitten (16), mindestens einem vom Schlitten geführten Wälzkörper­ paar (18) und mit Vertiefungen (21), welche dem Wälz­ körperpaar (18) auf den Tellern (11, 12) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schlitten (16) ein oder mehrere Federn (22 bis 24) zugeordnet sind, die den Anschlag des Schlittens (16) am Gehäuse (2) dämpfen.
2. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federweg so lang gewählt ist, daß etwa das letzte Drittel der Verriegelungsbewegung unter der Wirkung der Federn (22 bis 24) steht.
3. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federweg so kurz gewählt ist, daß eine Wirkung erst unmittelbar vor der Totpunktlage des Schlittens (16) in Schließstellung eintritt.
4. Mechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn als Schrauben­ federn (22) ausgebildet sind oder von Metallband­ abschnitten (23, 24) gebildet werden.
DE19873737755 1987-11-06 1987-11-06 Verriegelungsmechanismus fuer vakuumschieber Withdrawn DE3737755A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737755 DE3737755A1 (de) 1987-11-06 1987-11-06 Verriegelungsmechanismus fuer vakuumschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737755 DE3737755A1 (de) 1987-11-06 1987-11-06 Verriegelungsmechanismus fuer vakuumschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3737755A1 true DE3737755A1 (de) 1989-05-18

Family

ID=6339970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873737755 Withdrawn DE3737755A1 (de) 1987-11-06 1987-11-06 Verriegelungsmechanismus fuer vakuumschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3737755A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11536377B1 (en) * 2022-01-05 2022-12-27 King Lai Hygienic Materials Co., Ltd. Gate valve capable of being opened and closed by using elastic force
CN116066583A (zh) * 2023-03-30 2023-05-05 成都中科唯实仪器有限责任公司 一种自锁式单阀板真空阀

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945901A1 (de) * 1969-02-21 1970-09-10 Siegfried Schertler Absperrschieber,insbesondere fuer Gas- und Vakuumleitungen
DE2528043B2 (de) * 1974-07-15 1977-05-18 VAT AG für Vakuum-Apparate-Technik, Haag (Schweiz) Absperrschieber

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945901A1 (de) * 1969-02-21 1970-09-10 Siegfried Schertler Absperrschieber,insbesondere fuer Gas- und Vakuumleitungen
DE2528043B2 (de) * 1974-07-15 1977-05-18 VAT AG für Vakuum-Apparate-Technik, Haag (Schweiz) Absperrschieber

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11536377B1 (en) * 2022-01-05 2022-12-27 King Lai Hygienic Materials Co., Ltd. Gate valve capable of being opened and closed by using elastic force
CN116066583A (zh) * 2023-03-30 2023-05-05 成都中科唯实仪器有限责任公司 一种自锁式单阀板真空阀
CN116066583B (zh) * 2023-03-30 2023-06-13 成都中科唯实仪器有限责任公司 一种自锁式单阀板真空阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3545217B1 (de) Parksperre für ein kraftfahrzeug
DE69718131T2 (de) Sicherheitsvorrichtung
AT504693B1 (de) Selbsttätiges ringventil
DE102015204894A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102008058265A1 (de) Scheibenbremse und Bremsbelaganordnung hierfür
DE102009038317A1 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102013006826A1 (de) Türgriffanordnung für ein Automobil
DE202016104014U1 (de) Türfeststeller
DE3434421A1 (de) Selbsttaetig rueckstellbare bremsbacke fuer teilbelag-scheibenbremsen
DE2703140C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Klapperns des Rahmens einer Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse
DE1905576A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE102009007351A1 (de) Andruckleitung für eine Kraftfahrzeugzahnstangenlenkung
DE102017214017A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange
DE3737755A1 (de) Verriegelungsmechanismus fuer vakuumschieber
DE10008523A1 (de) System zur kontinuierlichen Energieaufnahme mit Relativverschiebung durch Walzen eines Metallstreifens zwischen zwei Bauteilen mit definiertem Querschnitt
DE1932057B2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0314832A1 (de) Schliessmechanismus für Vakuumschieber
DE69313577T2 (de) Verbesserung an Türgriffen mit einer plattenförmigen Handhabe
DE102008045628A1 (de) Kupplung mit Nachstelleinrichtung
DE2156736C3 (de) Bremsfußhebel
EP0568858B1 (de) Durch Steuerdruck verriegelbare Kolbenbetätigung, insbesondere für den Transport eines Überrollbügels bei Kraftfahrzeugen
DE1936868A1 (de) Bremskammervorrichtung fuer Luftbremseinrichtungen von Fahrzeugen
DE2403613A1 (de) Energieabsorptionseinrichtung
EP2397717B1 (de) Brems- und/oder Festellvorrichtung eines auf einer Schiene verfahrbaren Schlittens
DE2253732A1 (de) Kraftuebertragungs- und verstaerkungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee