DE3737666A1 - Ratchet mechanism - Google Patents

Ratchet mechanism

Info

Publication number
DE3737666A1
DE3737666A1 DE19873737666 DE3737666A DE3737666A1 DE 3737666 A1 DE3737666 A1 DE 3737666A1 DE 19873737666 DE19873737666 DE 19873737666 DE 3737666 A DE3737666 A DE 3737666A DE 3737666 A1 DE3737666 A1 DE 3737666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet
chain strand
chain
guide
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873737666
Other languages
German (de)
Inventor
Anton Dipl Ing Mueller
Hermann Dipl Ing Schinko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erlau AG
Original Assignee
Eisen und Drahtwerk Erlau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisen und Drahtwerk Erlau AG filed Critical Eisen und Drahtwerk Erlau AG
Priority to DE19873737666 priority Critical patent/DE3737666A1/en
Priority to SE8803830A priority patent/SE466070B/en
Publication of DE3737666A1 publication Critical patent/DE3737666A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0823Straps; Tighteners
    • B60P7/083Tensioning by repetetive movement of an actuating member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/12Connections or attachments, e.g. turnbuckles, adapted for straining of cables, ropes, or wire

Abstract

Known ratchet mechanisms serve to grip straps and cables by means of which, for example, goods are secured in position for the purpose of transportation. The ratchet mechanism according to the invention is also to be able to brace chains. For this purpose, the shaft mounted in the ratchet mechanism and a chain wheel seated thereon are enclosed by a guide part which exhibits through-passage slots for a chain strand. For the introduction of the chain strand, a guide piece is arranged in front of the guide part.

Description

Die Erfindung betrifft eine Ratsche nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a ratchet according to the preamble of Claim 1.

Mit einer bekannten Ratsche dieser Art (DE-OS 30 31 917) werden Gurte und Bänder verzurrt, die zum Verzurren auf die Welle gewickelt wurden. Mit dieser Ratsche können Ketten jedoch nicht gespannt bzw. verzurrt werden.With a known ratchet of this type (DE-OS 30 31 917) belts and straps are lashed to the lashing point Shaft were wound. With this ratchet chains but not be tensioned or lashed.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ratsche der gattungsbildenden Art so auszubilden, daß mit ihr Ketten einwandfrei und einfach gespannt werden können.The invention has for its object a ratchet Generic type to train so that with it chains can be clamped properly and easily.

Diese Aufgabe wird bei einer Ratsche der gattungsbildenden Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.This task is at a ratchet of the generic Art according to the invention with the characteristic features of Claim 1 solved.

Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung können mit der Ratsche ein oder zwei Kettenstränge gespannt werden. Durch wiederholtes Verschwenken des Antriebsteiles können Kettenstränge in der gewünschten Weise gespannt werden, so daß das verzurrte Gut gefahrlos transportiert werden kann. Die Kettenstränge werden in den Durchführschlitzen des Führungsteiles einwandfrei dem Kettenrad zugeführt, so daß es den jeweiligen Kettenstrang zuverlässig erfassen und spannen kann. Das Kettenstrang-Führungsstück stellt sicher, daß der vom Kettenrad zu erfassende Kettenstrang genau gerichtet in den benachbarten Durchführschlitz des Führungsteiles gelangt. Der Kettenstrang kann beim Spannvorgang darum nicht hängen bleiben, so daß er sich auch gefahrlos spannen läßt.As a result of the training according to the invention can with the Ratchet one or two strands of chain to be tensioned. By repeated swiveling of the drive part can Chain strands are tensioned in the desired manner, so that the lashed goods can be transported safely. The chain strands are in the through slots of the Guide part properly fed to the sprocket, so that it reliably grasp the respective chain strand and can tension. The chain strand guide piece ensures that the chain strand to be gripped by the sprocket is accurate directed into the adjacent through slot of the Guide part arrives. The chain strand can  Clamping process therefore does not get caught, so that it too can be tensioned safely.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.Further features of the invention result from the others Claims, the description and the drawings.

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeipieles näher beschrieben. Es zeigenThe invention is illustrated below in the Drawings shown exemplary embodiment closer described. Show it

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Ratsche für Ketten, Fig. 1 a ratchet invention for chains,

Fig. 2 die Ratsche nach Fig. 1 in Seitenansicht, Fig. 2 shows the ratchet of FIG. 1 in side view,

Fig. 3 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1. Fig. 3 in an enlarged illustration a section along the line III-III in FIG. 1.

Die Ratsche 1 weist in bekannter Weise zwei gegeneinander verschwenkbare Ratschenteile, nämlich einen Antriebsteil 2 und einen Anschlußteil 3 auf, die mit ihren Schenkeln 4, 5 und 6, 7 auf einer gemeinsamen Welle 8 angeordnet sind. Die Welle 8 ist von einem drehfest am Anschlußteil 3 befestigten Führungs- und Schutzteil 9 umgeben, der einen ersten Durchführschlitz 10 und einen zweiten Durchführschlitz 11 aufweist, die einander etwa diametral gegenüberliegen. Sie dienen zur Durchführung eines ersten Kettenstranges (nicht dargestellt). Die Welle 8 ist mit vorzugsweise zwei zu beiden Seiten des Führungsteiles 9 liegenden Klinkenrädern 12, 13 drehfest verbunden. In sie greift eine Antriebsklinke 14 ein, die in dem um die Welle 8 schwenkbaren Antriebsteil 2 gegen die Kraft einer Feder 15 verschiebbar angeordnet ist. In die Klinkenräder 12, 13 greift ferner eine Sperrklinke 16 ein, die im Anschlußteil 3 verschiebbar liegt. Die Sperrklinke 16 wird unter der Kraft einer Feder 17 in Eingriffsstellung mit den Klinkenrädern 12, 13 gehalten. Beim Spannvorgang verhindert die Sperrklinke 16, daß die Klinkenräder 12, 13 beim Rückholvorgang des Antriebsteiles 2 entgegen Spannrichtung zurückgedreht werden. Die Sperrklinke ist in Öffnungen in den Schenkeln 6, 7 des Anschlußteiles 3 begrenzt verschiebbar, so daß die Sperrklinke beim Spannen über die Zähne der Klinkenräder 12, 13 ratschen kann. Die über den Führungsteil 9 bzw. die Welle 8 ragenden Enden der Schenkel 6, 7 des Anschlußteiles 3 sind durch ein U-förmiges Führungsstück 18 für die zu spannende Kette verbunden. Das Führungsstück 18 ist mit einem mit dem Durchführschlitz 10 fluchtenden Durchführschlitz 19 für den ersten Kettenstrang versehen. Vorzugsweise besteht das Führungsstück 18 aus Kunststoff, der eine geringe Reibung der Kettenglieder beim Durchziehen des Kettenstranges gewährleistet.The ratchet 1 has, in a known manner, two ratchet parts which can be pivoted relative to one another, namely a drive part 2 and a connecting part 3 , which are arranged with their legs 4 , 5 and 6 , 7 on a common shaft 8 . The shaft 8 is surrounded by a non-rotatably mounted on the connecting part 3 guiding and protecting part 9, which has a first through-slot 10 and a second through-slot 11, the mutually substantially diametrically opposite. They are used to carry out a first chain strand (not shown). The shaft 8 is preferably connected in a rotationally fixed manner to two ratchet wheels 12 , 13 lying on both sides of the guide part 9 . It is engaged by a drive pawl 14 which is arranged in the drive part 2, which can be pivoted about the shaft 8, against the force of a spring 15 . In the ratchet wheels 12 , 13 also engages a pawl 16 which is slidably in the connector 3 . The pawl 16 is held under the force of a spring 17 in the engaged position with the ratchet wheels 12 , 13 . During the tensioning process, the pawl 16 prevents the ratchet wheels 12 , 13 from being turned back against the tensioning direction when the drive part 2 is being retrieved. The pawl can be moved in openings in the legs 6 , 7 of the connecting part 3 to a limited extent, so that the pawl can ratchet when tensioned over the teeth of the ratchet wheels 12 , 13 . The ends of the legs 6 , 7 of the connecting part 3 projecting over the guide part 9 or the shaft 8 are connected by a U-shaped guide piece 18 for the chain to be tensioned. The guide piece 18 is provided with a through-slot 19 in alignment with the through-slot 10 for the first chain strand. The guide piece 18 is preferably made of plastic, which ensures low friction of the chain links when the chain strand is pulled through.

Der Anschlußteil 3 hat eine Vorspannkraftanzeige 22, die mit einem als U-förmiger Bügel ausgebildeten Verbindungsstück 23 an Enden 20, 21 der Schenkel 6, 7 befestigt ist. Der von den Schenkelenden 20, 21 abgewandte Quersteg 24 des Verbindungsstückes 23 ist von einem Führungsbolzen 25 durchsetzt, dessen eines als Gabelkopfanschluß 26 ausgebildetes Ende nach außen über den Quersteg ragt. Das andere Ende 27 ragt durch einen mit Abstand von den Schenkelenden 20, 21 des Anschlußteiles 3 in den Schenkeln 28, 29 des Verbindungsstückes 23 verschiebbar gelagerten Anzeigeplatte 30, die an den Innenseiten der Schenkel 28, 29 des Verbindungsstückes 23 geführt wird. Die Anzeigeplatte 30 liegt zwischen einem Widerlager 31 und einem Ende 32 einer Druckfeder 33, die den Führungsbolzen 25 umgibt und sich mit ihrem anderen Ende 34 am Quersteg 24 abstützt. Das Widerlager 31 ist ein den Führungsbolzen 25 durchsetzender Diametralstift, an den die Anzeigeplatte 30 unter der Kraft der Druckfeder 33 anliegt. Der Führungsbolzen 25 kann am freien Ende auch mit Gewinde versehen sein, auf das unter Zwischenlage einer Unterlegscheibe eine Mutter geschraubt wird. Die Druckfeder 33 liegt in diesem Fall an der Unterlegscheibe an.The connecting part 3 has a prestressing force indicator 22 which is fastened to the ends 20 , 21 of the legs 6 , 7 with a connecting piece 23 designed as a U-shaped bracket. The transverse web 24 of the connecting piece 23 facing away from the leg ends 20 , 21 is penetrated by a guide pin 25 , one end of which is designed as a clevis connection 26 protrudes outward beyond the transverse web. The other end 27 protrudes through a distance from the leg ends 20 , 21 of the connecting part 3 in the legs 28 , 29 of the connecting piece 23 displaceably mounted display plate 30 which is guided on the inside of the legs 28 , 29 of the connecting piece 23 . The display plate 30 lies between an abutment 31 and an end 32 of a compression spring 33 which surrounds the guide pin 25 and is supported with its other end 34 on the crosspiece 24 . The abutment 31 is a diametrical pin passing through the guide pin 25 , against which the display plate 30 bears under the force of the compression spring 33 . The guide pin 25 can also be provided with a thread at the free end, onto which a nut is screwed with the interposition of a washer. The compression spring 33 is in this case on the washer.

An den Gabelkopfanschluß 26 wird ein mit der Ratsche 1 zu verbindender zweiter Kettenstrang K angeschlossen. Mit den Kettensträngen K bildet die Ratsche 1 eine Kettenanschlußvorrichtung, mit der die Kettenstränge verzurrt und gespannt werden können. Hierzu werden die Kettenstränge in Zurrpunkte, wie Anschlußösen oder dgl. von Tragrahmen, Fahrzeugpritschen und dgl. eingehängt, auf denen das zu verzurrende Gut gelagert ist. Der eine Kettenstrang K wird außerdem in den Gabelkopfanschluß 20 eingehängt. Der andere Kettenstrang wird mit seinem Ende zunächst durch den Durchführschlitz 19 des Führungsstückes 18 geschoben. Da der Durchführschlitz 19 fluchtend zum Durchführschlitz 10 des Führungsteiles 9 liegt, wird das Kettenstrangende gerichtet dem Durchführschlitz 10 zugeführt. Beide Durchführschlitze 10, 19 sind kreuzförmig ausgebildet und somit an die Umrißform des Kettenstranges angepaßt. Sobald das Kettenstrangende weit genug in den Durchführschlitz 10 geschoben worden ist, gelangt es in den Eingriffsbereich eines Kettenrades 35 (Fig. 3), das innerhalb des Führungsteiles 9 drehfest auf der Welle 8 sitzt. Das Kettenrad 35 weist im Ausführungsbeispiel fünf Zähne 36 auf, die beim Drehen der Welle 8 in die Kettengliedöffnungen des Kettenstranges eingreifen und dann beim weiteren Drehen den Kettenstrang mitnehmen.A second chain strand K to be connected to the ratchet 1 is connected to the clevis connection 26 . With the chain strands K , the ratchet 1 forms a chain connecting device with which the chain strands can be lashed and tensioned. For this purpose, the chain strands are hung in lashing points, such as connecting eyes or the like from the support frame, vehicle flatbeds and the like, on which the goods to be lashed are stored. One chain strand K is also hooked into the clevis connection 20 . The end of the other chain strand is first pushed through the through slot 19 of the guide piece 18 . Since the lead-through slot 19 is aligned with the lead-through slot 10 of the guide part 9 , the chain strand end is directed to the lead-through slot 10 . Both through slots 10 , 19 are cross-shaped and thus adapted to the outline shape of the chain strand. As soon as the chain strand end has been pushed far enough into the lead-through slot 10 , it comes into the engagement area of a chain wheel 35 ( FIG. 3), which is seated on the shaft 8 in a rotationally fixed manner within the guide part 9 . In the exemplary embodiment, the sprocket 35 has five teeth 36 which engage in the chain link openings of the chain strand when the shaft 8 is rotated and then take the chain strand with it as it rotates further.

Mit dem Antriebsteil 2 wird die Welle 8 mit dem Kettenrad 35 schrittweise gedreht und dabei die Kettenstränge gespannt. Infolge der doppelten Führung des Kettenstranges durch das Führungsstück 18 und den Führungsteil 9 gelangen die Kettenglieder einwandfrei ausgerichtet in den Bereich des Kettenrades 35, so daß die Kettenglieder zuverlässig vom Kettenrad erfaßt werden und eine problemlose Verzurrung ermöglicht wird. With the drive part 2 , the shaft 8 is rotated step by step with the chain wheel 35 and the chain strands are tensioned. As a result of the double guidance of the chain strand by the guide piece 18 and the guide part 9 , the chain links arrive in the area of the chain wheel 35 in a perfectly aligned manner, so that the chain links are reliably gripped by the chain wheel and problem-free lashing is made possible.

Nach Überschreiten einer durch die Druckfeder 33 bestimmten Spannung der Ketten wird beim weiteren Ratschvorgang der Führungsbolzen 25 gegen die Kraft der Druckfeder 33 verschoben, wobei die Anzeigeplatte 30 mitgenommen wird. Anhand der Lage der Anzeigeplatte 30 kann der Benutzer die Höhe der Kettenspannung feststellen. Damit die Anzeigeplatte 30 in jeder Lage der Ratsche erkennbar ist, sind in den Schenkeln 28, 29 des Verbindungsteiles 23 im Bewegungsbereich der Anzeigeplatte Schlitze vorgesehen, durch welche die Anzeigeplatte erkennbar ist. Längs des oder der Schlitze können Markierungen vorgesehen sein, welche die jeweilige Vorspannkraft anzeigt.After exceeding a tension of the chains determined by the compression spring 33 , the guide pin 25 is displaced against the force of the compression spring 33 during the further ratcheting process, the display plate 30 being carried along. Based on the position of the display plate 30 , the user can determine the level of the chain tension. So that the display plate 30 can be seen in any position of the ratchet, slots are provided in the legs 28 , 29 of the connecting part 23 in the movement area of the display plate, through which slots the display plate can be recognized. Markings can be provided along the slot or slots, indicating the respective pretensioning force.

Der Führungsteil 9 besteht aus zwei spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildeten schalenförmigen Hälften 37, 38, die zur Bildung der Durchführschlitze 10, 11 zwei randseitige Ausnehmungen 39, 40 (Fig. 3) aufweisen. Sie sind so ausgebildet, daß die Durchführschlitze Kreuzform haben, um die Durchführung der Kettenglieder des Kettenstranges zu ermöglichen.The guide part 9 consists of two dish-shaped halves 37 , 38 which are formed mirror-symmetrically to one another and which have two edge-side recesses 39 , 40 ( FIG. 3) to form the through-slots 10 , 11 . They are designed so that the through-slots have a cross shape in order to enable the chain links of the chain strand to be passed through.

Der Antriebsteil 2 kann zum Ratschen zwischen zwei Anschlägen 44, 45 und 54, 55 am Anschlußteil 3 geschwenkt werden, an denen die Antriebsklinke 14 jeweils zur Anlage kommt. Die Anschläge 44, 45 und 54, 55 begrenzen den Ratschenbereich der Ratsche und trennen ihn von einem Freigabebereich und einem Sperrbereich. Die Anschläge 44, 45 sind durch radial von den verbreiterten Schenkelenden 46, 47 des Anschlußteiles 3 abstehende Ansätze gebildet. Auch die Anschläge 54, 55 sind durch Ansätze an den Schenkeln 6, 7 des Anschlußteiles 3 gebildet. Der Antriebsteil 2 läßt sich infolge der Anschläge 44, 45, und 54, 55 einfach und schnell zum Spannen der Kette hin- und herschwenken.The drive part 2 can be pivoted for ratcheting between two stops 44 , 45 and 54 , 55 on the connection part 3 , against which the drive pawl 14 comes to rest. The stops 44 , 45 and 54 , 55 delimit the ratchet area of the ratchet and separate it from a release area and a blocking area. The stops 44 , 45 are formed by projections projecting radially from the widened leg ends 46 , 47 of the connecting part 3 . The stops 54 , 55 are formed by lugs on the legs 6 , 7 of the connecting part 3 . The drive part 2 can be easily and quickly pivoted back and forth to tension the chain due to the stops 44 , 45 and 54, 55 .

Aus dem Ratschenbereich gelangt der Antriebsteil 2 in den Freigabebereich, in dem die Antriebsklinke 44 gegen die Kraft der Feder 15 in eine die Klinkenräder 12, 13 freigebende Stellung zurückgezogen und der Antriebsteil dann entgegen Uhrzeigersinn weiterverschwenkt wird. Die zurückgezogene Antriebsklinke 44 kann dann über die Anschläge 44, 45 hinweg geschwenkt werden und gelangt in den Bereich von Nuten N, in die die Antriebsklinke 14 einrastet und die in den Schenkeln 6, 7 des Anschlußteiles 3 vorgesehen sind. In dieser Raststellung hat die Antriebsklinke 14 Abstand von den Klinkenrädern 12, 13 (Fig. 2). Die Stirnseite der Schenkel 4, 5 des Antriebsteiles 2 ist als Kurvenbahn 50, 51 ausgebildet, die beim Verschwenken des Antriebsteiles 2 aus dem Ratschenbereich in den Freigabebereich auf die Sperrklinke 16 auflaufen und sie gegen die Kraft der Feder 17 zurückdrücken. In der Freigabestellung des Antriebsteiles (Fig. 2) halten die Kurvenbahnen 50, 51 die Sperrklinke 16 außer Eingriff mit den Klinkenrädern 12, 13. Somit ist die Welle 8 in der Freigabestellung des Antriebsteiles 2 frei drehbar, so daß in dieser Stellung die Verzurrung der Ketten einfach aufgehoben werden kann.From the ratchet portion of the driving member 2 enters the release region, in the retracted the drive pawl 44 against the force of the spring 15 in a the ratchet wheels 12, 13 releasing position and the driving part is then weiterverschwenkt counterclockwise. The retracted drive pawl 44 can then be pivoted over the stops 44 , 45 and reaches the area of grooves N into which the drive pawl 14 engages and which are provided in the legs 6 , 7 of the connecting part 3 . In this latching position, the drive pawl 14 is at a distance from the ratchet wheels 12 , 13 ( FIG. 2). The end face of the legs 4 , 5 of the drive part 2 is designed as a cam track 50 , 51 which, when the drive part 2 is pivoted, run from the ratchet area into the release area onto the pawl 16 and press it back against the force of the spring 17 . In the release position of the drive part ( FIG. 2), the cam tracks 50 , 51 keep the pawl 16 out of engagement with the ratchet wheels 12 , 13 . Thus, the shaft 8 is freely rotatable in the release position of the drive part 2 , so that the lashing of the chains can be easily canceled in this position.

Der Antriebsteil 3 kann aus dem Ratschbereich im Uhrzeigersinn in einen Sperrbereich geschwenkt werden. Die Antriebsklinke 14 wird wieder gegen Federkraft zurückgezogen, so daß sie von den Klinkenrädern 12, 13 freikommt. Die Antriebsklinke 14 kann in dieser Lage beim Verschwenken des Antriebsteiles frei über die Anschläge 54, 55 geschwenkt werden. Hinter den Anschlägen 54, 55 kann die Antriebsklinke wieder in die Eingriffstellung mit den Klinkenrändern 12, 13 zurückkehren. Der Antriebsteil 3 kann aus dieser Sperrstellung nicht unbeabsichtigt in den Ratschbereich gelangen, weil die Antriebsklinke 14 die Anschläge 54, 55 hintergreift. Die Schenkel 4, 5 des Antriebsteiles 2 sind mit Sperrnasen 60 versehen, die quer von den Schenkeln abstehen und in der Sperrstellung des Antriebsteiles quer von der Sperrklinke 16 abstehende, auf den voneinander abgewandten Außenseiten der Schenkel 6, 7 des Anschlußteiles 3 liegende Vorsprünge 61 hintergreift. Dadurch wird verhindert, daß die in Eingriffstellung befindliche Sperrklinke 16 unbeabsichtigt in eine Freigabestellung zurückgeschoben werden kann.The drive part 3 can be pivoted clockwise from the ratchet area into a restricted area. The drive pawl 14 is pulled back against spring force so that it is released from the ratchet wheels 12 , 13 . In this position, the drive pawl 14 can be freely pivoted over the stops 54 , 55 when the drive part is pivoted. Behind the stops 54 , 55 , the drive pawl can return to the engagement position with the pawl edges 12 , 13 . The drive part 3 cannot inadvertently reach the ratchet area from this locked position because the drive pawl 14 engages behind the stops 54 , 55 . The legs 4 , 5 of the drive part 2 are provided with locking lugs 60 which project transversely from the legs and, in the locked position of the drive part, project transversely from the pawl 16 and engage on the mutually facing outer sides of the legs 6 , 7 of the connecting part 3 , projections 61 . This prevents the pawl 16 , which is in the engaged position, from being inadvertently pushed back into a release position.

Claims (7)

1. Ratsche mit einem Anschlußteil, in dem eine Welle drehbar gelagert ist, die mit einem schwenkbar am Anschlußteil gelagerten Antriebsteil drehbar ist, der eine Antriebsklinke aufweist, die in Klinkenräder der Welle eingreift, und mit mindestens einer im Anschlußteil gegen Federkraft verschiebbar gelagerten Sperrklinke, die in die Klinkenräder eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (8) von einem Führungsteil (9) umgeben ist, der mit Abstand voneinander liegende Durchführschlitze (10, 11) für einen Kettenstrang aufweist, daß innerhalb des Führungsteiles (9) auf der Welle (8) drehfest ein Kettenrad (35) sitzt und daß dem Führungsteil (9) ein Kettenstrang-Führungsstück (18) vorgeschaltet ist.1. ratchet with a connection part in which a shaft is rotatably mounted, which is rotatable with a drive part pivotably mounted on the connection part, which has a drive pawl which engages in ratchet wheels of the shaft, and with at least one pawl which is displaceably mounted in the connection part against spring force, which engages in the ratchet wheels, characterized in that the shaft ( 8 ) is surrounded by a guide part ( 9 ) which has spaced-apart through-slots ( 10 , 11 ) for a chain strand that within the guide part ( 9 ) on the shaft ( 8 ) a sprocket ( 35 ) sits in a rotationally fixed manner and that the guide part ( 9 ) is preceded by a chain strand guide piece ( 18 ). 2. Ratsche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführschlitze (10, 11) als Kreuzschlitze ausgebildet sind.2. Ratchet according to claim 1, characterized in that the through slots ( 10 , 11 ) are designed as cross slots. 3. Ratsche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenstrang-Führungsstück (18) am Anschlußteil (3) ortsfest gelagert ist.3. Ratchet according to claim 1 or 2, characterized in that the chain strand guide piece ( 18 ) on the connecting part ( 3 ) is fixed. 4. Ratsche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenstrang-Führungsstück (18) einen Durchführschlitz (19) für den Kettenstrang aufweist. 4. Ratchet according to one of claims 1 to 3, characterized in that the chain strand guide piece ( 18 ) has a through slot ( 19 ) for the chain strand. 5. Ratsche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchführschlitz (19) des Kettenstrang-Führungsstückes (18) zumindest annähernd mit dem benachbarten Durchführschlitz (10) des Führungsteiles (9) fluchtet.5. Ratchet according to claim 4, characterized in that the through slot ( 19 ) of the chain strand guide piece ( 18 ) is at least approximately aligned with the adjacent through slot ( 10 ) of the guide part ( 9 ). 6. Ratsche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil (9) und/oder das Kettenstrang-Führungsstück (18) aus reibungsarmem Material besteht.6. Ratchet according to one of claims 1 to 5, characterized in that the guide part ( 9 ) and / or the chain strand guide piece ( 18 ) consists of low-friction material. 7. Ratsche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil (9) und/oder das Kettenstrang-Führungsstück (18) zwischen Schenkeln (6, 7) des Anschlußteiles (3) liegen.7. Ratchet according to one of claims 1 to 6, characterized in that the guide part ( 9 ) and / or the chain strand guide piece ( 18 ) between legs ( 6 , 7 ) of the connecting part ( 3 ).
DE19873737666 1987-11-06 1987-11-06 Ratchet mechanism Ceased DE3737666A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737666 DE3737666A1 (en) 1987-11-06 1987-11-06 Ratchet mechanism
SE8803830A SE466070B (en) 1987-11-06 1988-10-26 SPAENNDON BEFORE CHAIN

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737666 DE3737666A1 (en) 1987-11-06 1987-11-06 Ratchet mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3737666A1 true DE3737666A1 (en) 1989-05-18

Family

ID=6339905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873737666 Ceased DE3737666A1 (en) 1987-11-06 1987-11-06 Ratchet mechanism

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3737666A1 (en)
SE (1) SE466070B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0434441A2 (en) * 1989-12-22 1991-06-26 Avon Industrial Polymers Limited Tensioning straps and tension indicator therefor
WO2003022730A1 (en) * 2001-09-12 2003-03-20 Jrjs Technologies Pty Ltd Girth strap device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245396A1 (en) * 1982-12-08 1984-06-14 Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn Tensioning ratchet for round-steel chains

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245396A1 (en) * 1982-12-08 1984-06-14 Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn Tensioning ratchet for round-steel chains

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0434441A2 (en) * 1989-12-22 1991-06-26 Avon Industrial Polymers Limited Tensioning straps and tension indicator therefor
EP0434441A3 (en) * 1989-12-22 1991-11-13 Avon Industrial Polymers Limited Tensioning straps and tension indicator therefor
WO2003022730A1 (en) * 2001-09-12 2003-03-20 Jrjs Technologies Pty Ltd Girth strap device

Also Published As

Publication number Publication date
SE8803830L (en) 1989-05-07
SE466070B (en) 1991-12-09
SE8803830D0 (en) 1988-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717157C2 (en) Belt or rope ratchet
DE4211009A1 (en) Belt tensioners for vehicle seat belt systems
DE10138771B4 (en) System for securing a load
EP0281836B1 (en) Belt-connecting device
DE2716337C2 (en) Fixing device for containers on a wall
DE3344486C1 (en) Tensioning device for tension cords, in particular chains or belts
DE4426882C1 (en) Luggage securing system for vehicle
DE3346755C2 (en)
DE3737666A1 (en) Ratchet mechanism
DE4036049C2 (en) Device for displaying the tension state of a webbing
DE3430140A1 (en) BELT TENSIONER WITH LOCK
DE3209351C2 (en)
DE3842402C1 (en)
DE10250807A1 (en) Feed system with a ratchet wheel that provides reliable release of a tape wound onto a roller
EP2048028A1 (en) Reversible fixing system for a load
DE4105725C1 (en) Securing belt tensioning mechanism - uses rollers urged towards each other by turning knob
DE3031917C2 (en)
DE19727688C2 (en) Arrangement for securing cargo
DE60201310T2 (en) Seat belt system with a belt tensioner
EP3293059A1 (en) Restraining device and wheelchair restraint system with such a restraining device
DE4335603A1 (en) Device for fastening cars to perforated rails of transport vehicles
DE3400780C2 (en)
DE2462718C3 (en)
DE202022104519U1 (en) belt tensioner
DE3006663A1 (en) Clamp for load securing chain - has sprocket wheel with ratchet and release catch

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection