DE3737325A1 - METHOD AND DEVICE FOR REPROCESSING FIXED BATHS - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR REPROCESSING FIXED BATHS

Info

Publication number
DE3737325A1
DE3737325A1 DE19873737325 DE3737325A DE3737325A1 DE 3737325 A1 DE3737325 A1 DE 3737325A1 DE 19873737325 DE19873737325 DE 19873737325 DE 3737325 A DE3737325 A DE 3737325A DE 3737325 A1 DE3737325 A1 DE 3737325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
added
sample
cleaned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873737325
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Brauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutling GmbH
Original Assignee
Gutling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutling GmbH filed Critical Gutling GmbH
Priority to DE8717758U priority Critical patent/DE8717758U1/de
Priority to DE19873737325 priority patent/DE3737325A1/en
Priority to EP88117894A priority patent/EP0314124A3/en
Publication of DE3737325A1 publication Critical patent/DE3737325A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/395Regeneration of photographic processing agents other than developers; Replenishers therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wiederaufbe­ reiten von insbesondere bei der Entwicklung von Röntgenfilmen verwendeten Fixierbädern, bei dem die gebrauchte Flüssigkeit ge­ reinigt und einem Silber-Rückgewinnungsprozeß unterworfen wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for recovery riding especially in the development of x-ray films used fixing baths, in which the used liquid ge is cleaned and subjected to a silver recovery process. The invention further relates to a device for performing of the procedure.

Bei der Entwicklung von Filmen werden diese nach Ver­ lassen des Entwicklerbades einem Fixierbad zugeführt, in dem das unbelichtete und damit nicht reduzierte Silberhalogenid heraus­ gewaschen wird, um das Bild lichtbeständig zu machen. Hierfür wird eine Natrium- oder Ammoniumthiosulfatlösung verwendet, wobei ein ausreichender Thiosulfatüberschuß vorhanden sein muß, um eine gründliche Entfernung des unbelichteten Silberhalogenids zu be­ wirken.When developing films, these are developed according to Ver leave the developer bath fed to a fixer in which the unexposed and therefore not reduced silver halide washed to make the image fade resistant. Therefor a sodium or ammonium thiosulfate solution is used, where a sufficient thiosulfate excess must be present in order to obtain a thorough removal of the unexposed silver halide Act.

Das Fixierbad enthält ferner noch Sulfit, welches das Fixierbad gegen Zersetzung schützt und einen Härter, z.B. Alumi­ niumchlorid, der die Gelatine-Emulsion auf dem Film in abgestimm­ ter Weise härtet. Ferner werden dem Fixierbad noch saure oder ba­ sische Bestandteile zur Einstellung des pH-Wertes beigegeben.The fixing bath also contains sulfite, which is the Fixer protects against decomposition and a hardener, e.g. Alumi nium chloride, which the gelatin emulsion on the film in tuned hardening way. Furthermore, the fixer is still acidic or ba added components to adjust the pH.

Beim Fixiervorgang bilden sich Silberkomplexe, die in Wasser teils schwer, teils leicht löslich sind und vom Bad aufge­ nommen werden, wohingegen Thiosulfat, Sulfit und Härtemittel ver­ braucht werden.Silver complexes are formed during the fixing process Some of the water is difficult, some of it is easily soluble, and is removed from the bathroom are taken, whereas thiosulfate, sulfite and hardening agents ver need to be.

Bisher war es üblich, die verbrauchten Fixierbäder aus Röntgenabteilungen und grafischen Betrieben von einem Entsor­ gungsunternehmen abholen zu lassen, das die Bäder entsilbert und dann mit behördlicher Genehmigung in den Abwasserkanal abgelassen hat. So far it has been common to remove the used fixer baths X-ray departments and graphic businesses from a waste disposal company to be picked up by the contracting company that desilvered the baths and then drained into the sewer with official approval Has.  

Es ist bekannt, in fotografischen Großlabors die Fixier­ bäder nach der Entsilberung wieder aufzubereiten, was dadurch ge­ schieht, daß eine nach Erfahrungswerten zusammengestellte und stets gleiche Mischung frischer Fixierflüssigkeit dem entsilber­ ten Bad in einer auf dessen Gesamtmenge abgestimmten Menge zuge­ setzt und dieses dann wieder verwendet wird. Eine solche nur sehr ungenaue Wiederaufbereitung mag für diesen Anwendungsfall ge­ nügen, nicht jedoch bei der Entwicklung von Röntgenfilmen, an die höchste Anforderungen hinsichtlich einer langen Lagerfähigkeit von bis zu 30 jahren, geringer Schleierwerte und Konstanz des Kontrastes gestellt werden.It is known to fix in large photographic laboratories reprocess the baths after the desilvering, which thereby ge happens that a compiled according to empirical values and Always the same mixture of fresh fixative and desilver bath in a quantity matched to its total amount sets and this is then used again. Only very much inaccurate reprocessing may be appropriate for this application are sufficient, but not in the development of X-ray films to which highest requirements with regard to a long shelf life of up to 30 years, low haze values and constancy of the Contrast.

Von der Verwendung aufbereiteter Fixierbäder für Rönt­ genfilme wird von der Fachwelt nach wie vor aus verschiedenen Gründen abgeraten, nämlich weil in das Fixierbad gelangender Ent­ wickler bei öfterer Wiederverwendung und dadurch zunehmender Kon­ zentration einen gelben Schleier auf dem Film verursachen kann, weil Halogenidionen in das Fixierbad gelangen, die zu einer unge­ nügenden Fixierung führen können, und weil schließlich, abgesehen von diesen evtl. qualitativen Mängeln angenommen wird, daß die Einsparung an Fixierlösung in keinem vernünftigen Verhältnis zu dem zu betreibenden Aufwand steht. Die Empfehlung geht daher da­ hin, für die Fixierung von Röntgenfilmen ein verbrauchtes Bad nicht wieder aufzubereiten, sondern dieses stets durch ein frisch angesetztes Bad zu ersetzen.From the use of prepared fixation baths for X-rays Genfilme is still different from the professional world Reasons not recommended, namely because Ent gets into the fixing bath winder with frequent reuse and thereby increasing con concentration can cause a yellow haze on the film because halide ions get into the fixer, which leads to an sufficient fixation can lead, and because ultimately, apart from these possible qualitative defects it is assumed that the Saving fixing solution in no reasonable proportion the effort to be made. The recommendation therefore goes there a used bath for the fixation of X-ray films not to reprocess it, but always with a fresh one to replace the attached bath.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Aufbereiten von insbesondere bei der Entwicklung von Röntgen­ filmen verwendeten Fixierbädern aufzuzeigen, das qualitative Ein­ bußen beim Film ausschließt, das wirtschaftlich einsetzbar ist, und das insbesondere die bisher in Kauf genommene Umweltbelastung beseitigt.The invention has for its object a method for processing especially in the development of x-rays film used fixer to show the qualitative one excludes fines on film that can be used economically, and in particular the environmental impact previously accepted eliminated.

Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß einer vorgegebenen Menge der gereinigten und entsil­ berten Flüssigkeit eine Probe zur Analyse ihrer Zusammensetzung entnommen wird, daß die Probe an eine vom Benutzungsort entfernte zentrale Stelle übermittelt wird, die die Proben von mehreren Fixierbadbenutzern jeweils analysiert, und daß dann drahtlos oder drahtgebunden an den jeweiligen Benutzungsort eine Information gegeben wird, die angibt, oder aus welcher ermittelbar ist, welche fehlenden Bestandteile und ggfs. Wasser in welcher Menge der Flüssigkeitsmenge, der die Probe entnommen wurde zugegeben werden müssen, damit diese wieder die vorgeschriebene Zusammen­ setzung wie ein frisches Fixierbad erhält.The object is achieved according to the invention solved that a predetermined amount of cleaned and desil  a liquid for analysis of their composition it is taken that the sample to a distant from the place of use Central body is sent, which is the sample of several Fixer users analyzed each, and that then wireless or wired information to the respective place of use is given, which indicates or from which can be determined, which missing components and, if necessary, water and in what quantity the amount of liquid that was taken from the sample have to be so that these again the prescribed together setting like a fresh fixer.

Die Erfindung überwindet also das Vorurteil der Fach­ welt, indem durch eine Analyse des gereinigten und entsilberten Fixierbades exakt festgestellt wird, welche Bestandteile in welcher Menge fehlen, die dann einer vorgegebenen Menge der Flüssigkeit zugemischt werden. Es entfällt dadurch der Abtrans­ port der verbrauchten Flüssigkeit durch ein Entsorgungsunter­ nehmen und die umweltbelastende Beseitigung durch dieses, wobei sich eine besonders hohe Wirtschaftlichkeit dadurch ergibt, daß die Analyse für mehrere Fixierbad-Benutzer jeweils an einem vom Benutzungsort entfernten zentralen Ort durchgeführt wird und von dort drahtgebunden oder drahtlos die Zusetzung der Menge der einzelnen Bestandteile gesteuert wird. Es entfällt dadurch die Notwendigkeit, daß jeder Benutzer von Fixierbädern die techni­ schen und personellen Voraussetzungen für die Durchführung einer Analyse schaffen muß, die für kleine Labors in Arztpraxen und Krankenhäusern in der Regel zu aufwendig sein dürfte. Es genügt, wenn das Labor eine kleine Probe der verbrauchten Fixierflüssig­ keit zum zentralen Analyseort schickt, von wo dann die genaue An­ weisung kommt, welche Mengen welcher Stoffe dem verbrauchten Fixierbad zugemischt werden müssen, um dessen Zusammensetzung wieder auf den Stand eines frischen Fixierbades zu bringen.The invention thus overcomes the prejudice of the subject world by analyzing the cleaned and desilvered Fixing bath is determined exactly which components in what amount is missing, which is then a given amount of Liquid must be added. There is no need for the Abtrans port of the used liquid through a disposal facility take and the environmentally harmful disposal through this, being a particularly high level of economy results from the fact that the analysis for several fixer users on one of each Place of use is carried out from central location and by there the addition of the amount of wired or wireless individual components is controlled. This eliminates the Necessity that every user of fixing baths the techni human and personnel requirements for the implementation of a Must create analysis for small laboratories in medical practices and Hospitals tend to be too expensive. It is sufficient, if the laboratory uses a small sample of the used fixative to the central analysis location, from where the exact destination instruction comes, which quantities of which substances the consumed Fixer must be added to its composition to bring it back to the level of a fresh fixer.

Eine besonders vorteilhafte Vorrichtung zur Durchfüh­ rung des vorangehend beschriebenen Verfahrens besteht aus einer Einheit, die einen ersten Behälter mit ausreichendem Fassungsver­ mögen für die in einem vorgegebenen Zeitraum anfallende gebrauch­ te Flüssigkeit, ein Filter, eine Elektrolysezelle, einen zweiten Behälter mit vorgegebenem Fassungsvermögen zur Aufnahme der Flüssigkeit nach Durchlaufen des Filters und der Elektrolyse­ zelle, je einen Vorratsbehälter für die zuzusetzenden Bestand­ teile und je eine Dosierpumpe zum Einleiten der zuzusetzenden Bestandteile in den zweiten Behälter enthält. Der Fixierbad- Benutzer hat dann nur den einmaligen Aufwand für die Anschaffung einer solchen Einheit, die er dann nur noch entsprechend den ihm übermittelten, aus der Analyse gewonnenen Werten zu bedienen braucht.A particularly advantageous device for implementation tion of the method described above consists of a Unit that a first container with sufficient Fassverver  like for use in a given period of time liquid, a filter, an electrolytic cell, a second Containers with a given capacity to hold the Liquid after passing through the filter and electrolysis cell, one storage container each for the stock to be added parts and one metering pump each for introducing the additives to be added Contains ingredients in the second container. The fixing bath The user then only has the one-time cost of the purchase such a unity, which he then only corresponds to him transmitted values obtained from the analysis needs.

Es ist zweckmäßig, wenn die Einheit eine elektronische Datenverarbeitungsanordnung enthält, durch die nach Maßgabe der eingegebenen Analysewerte die fehlenden Mengen der zu ersetzenden Bestandteile errechenbar und die Dosierpumpen entsprechend steu­ erbar sind. Auf diese Weise wird die Tätigkeit des Fixierbad- Benutzers und damit auch die Gefahr von Irrtümern und Fehlern auf ein Minimum reduziert.It is convenient if the unit is electronic Contains data processing arrangement, by which in accordance with the entered analysis values the missing quantities of the to be replaced Components can be calculated and the metering pumps can be controlled accordingly are noticeable. In this way, the activity of the fixer User and thus the risk of errors and mistakes reduced to a minimum.

Die Einheiten können je nach Bedarf in den unterschied­ lichsten Größen hergestellt und auch mobil ausgebildet werden.The units can differ according to your needs different sizes can be manufactured and also trained mobile.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen stellen dar:The invention is described below with reference to the accompanying Drawings explained in more detail. In the drawings:

Fig. 1 ein Flußdiagramm zur Veranschaulichung des Verfahrens und Fig. 1 is a flow chart to illustrate the method and

Fig. 2 eine schematische, perspektivische Darstel­ lung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Fig. 2 is a schematic, perspective presen- tation of a device for performing the method.

Gemäß Fig. 1 wird in einen ersten Behälter 1 verbrauch­ te Fixierlösung eingefüllt. Dies geschieht beispielsweise so­ lange, bis das Fassungsvermögen des Behälters oder ein vorge­ gebener Flüssigkeitsspiegel erreicht ist. Die Größe des Behälters 1 sollte so bemessen sein, daß mindestens die in einem vorge­ gebenen Zeitraum, z.B. an einem Tag oder in einer Woche anfallen­ de verbrauchte Flüssigkeit hineinpaßt. In Abhängigkeit vom Fül­ lungsgrad des Behälters 1 oder einem anderen Kriterium wird dann vorzugsweise automatisch der Reinigungs- und Entsilberungsprozeß eingeleitet, d.h. aus dem Behälter 1 wird die Fixierlösung in eine Reinigungsvorrichtung 2 geleitet, die z.B. aus einem Aktivkohle­ filter besteht, der aus der Flüssigkeit Schmutzbestandteile, Gelatinereste und Halogenidionen entfernt. Die gereinigte Flüssig­ keit wird dann in einer Silber-Rückgewinnungs-Vorrichtung 3, die z.B. aus einer Elektrolysezelle besteht, von Silberbestandteilen befreit und dann in einen zweiten Behälter 4 gegeben, der ein vorgegebenes und vorzugsweise das gleiche Fassungsvermögen wie der Behälter 1 besitzt. Dabei ist es möglich, die entsilberte Flüssigkeit in kleineren Chargen nacheinander aus der Vorrichtung 3 in den Behälter 4 zu geben, es kann jedoch auch der Behälter 4 kontinuierlich gefüllt und in einem Kreislauf zwischen der Vor­ richtung 3 und dem Behälter 4 die Entsilberung vorgenommen und solange fortgesetzt werden, bis der Inhalt des Behälters 4 den für die Wiederverwendung erforderlichen Restsilbergehalt erreicht, worauf dann der Entsilberungsvorgang und die Zufuhr weiterer Flüssigkeit in den Behälter 4 gestoppt wird. Anschließend wird aus dem Behälter 4, dessen Füllungsmenge bekannt ist, eine Probe zur Analyse entnommen. Die Analyse kann bei dem Benutzer des Fixierbades durchgeführt werden, vorzugsweise werden die Analyse­ werte in einer Zentrale, die für mehrere Labors zuständig ist und der die Proben aus weit verstreuten Labors zugeschickt werden, ermittelt und von dort über eine Telefonleitung oder auch über Funk in eine im Labor befindliche Datenverarbeitungsanordnung 5 eingegeben, die die Analysewerte verarbeitet und feststellt, welche Bestandteile in welcher Menge der Flüssigkeit in dem Be­ hälter 4 zugegeben werden müssen, um die Flüssigkeit in den Zustand zu versetzen, die ein frisch angesetztes Fixierbad haben muß. Die Menge kann dabei auf das Fassungsvermögen des Behälters 4 zugeschnitten werden, jedoch kann auch eine im Behälter 4 befindliche Flüssigkeitsmenge gemessen und der Ergänzungsbedarf auf diesen Meßwert bezogen werden. Die Datenverarbeitungsanord­ nung 5 steuert dementsprechend Dosierpumpen 6 an, die aus Vor­ ratsbehältern 7 die erforderliche Menge der zuzusetzenden Be­ standteile in den Behälter 4 befördern. Die Vorratsbehälter enthalten einerseits die beim Fixieren sich verbrauchenden Be­ standteile Thiosulfat, Sulfit und Härtemittel sowie einen ba­ sischen und einen sauren Bestandteil zur Einstellung des erfor­ derlichen pH-Wertes, der durch in das Fixierbad eingeschleppten Entwickler und durch das Entsilbern verändert worden sein kann. Jedem der Vorratsbehälter 7 ist dabei eine eigene Dosierpumpe zugeordnet, wobei zusätzlich eine Dosierpumpe für Wasser vorge­ sehen ist, mit der die Konzentration beeinflußbar ist.Referring to FIG. 1 consuming te fixing solution is filled in a first container 1. This happens, for example, until the capacity of the container or a pre-specified liquid level is reached. The size of the container 1 should be such that at least the accumulated in a given period, for example on a day or in a week de consumed liquid fits. Depending on the degree of filling of the container 1 or another criterion, the cleaning and desilvering process is then preferably initiated automatically, ie from the container 1 , the fixing solution is passed into a cleaning device 2 , which consists, for example, of an activated carbon filter which consists of the liquid dirt components , Gelatin residues and halide ions removed. The cleaned liquid speed is then freed of silver components in a silver recovery device 3 , which consists, for example, of an electrolysis cell, and then placed in a second container 4 , which has a predetermined and preferably the same capacity as the container 1 . It is possible to give the desilvered liquid in smaller batches one after the other from the device 3 into the container 4 , but the container 4 can also be filled continuously and the desilvering carried out in a circuit between the device 3 and the container 4 and for as long be continued until the content of the container 4 reaches the residual silver content required for reuse, whereupon the desilvering process and the supply of further liquid into the container 4 are stopped. A sample for analysis is then taken from the container 4 , the filling quantity of which is known. The analysis can be carried out by the user of the fixing bath, preferably the analysis values are determined in a center which is responsible for several laboratories and to which the samples are sent from widely dispersed laboratories, and from there via a telephone line or by radio into a entered in the laboratory data processing arrangement 5 , which processes the analysis values and determines which constituents and in what amount of the liquid in the container 4 must be added in order to bring the liquid into the state which a freshly prepared fixing bath must have. The amount can be tailored to the capacity of the container 4 , however, an amount of liquid in the container 4 can also be measured and the need for addition based on this measured value. The data processing arrangement 5 accordingly controls metering pumps 6 , which transport the required amount of constituents to be added into the container 4 from storage containers 7 . The reservoirs contain, on the one hand, the constituents thiosulfate, sulfite and hardening agent that are consumed during fixation, as well as a basic and an acidic component for setting the necessary pH value, which may have been changed by developers carried into the fixing bath and by desilvering. Each of the storage containers 7 is assigned its own metering pump, a metering pump for water being additionally provided, with which the concentration can be influenced.

Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung des an­ hand von Fig. 1 beschriebenen Verfahrens, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugsziffern wie in Fig. 1 verwendet werden. Die Vor­ richtung ist als kompakte Einheit ausgebildet, in der alle in Fig. 1 dargestellten Elemente zusammengefaßt sind, die in an den Bedarf angepaßter Größe in einem Labor aufstellbar ist. Fig. 2 shows an apparatus for performing the method described with reference to FIG. 1, wherein for identical parts the same reference numerals as in Fig. 1 was used. Before the device is designed as a compact unit in which all the elements shown in Fig. 1 are summarized, which can be set up in a size adapted to the needs in a laboratory.

Die Erfindung ist nicht auf die Aufbereitung von Fixier­ bädern für Röntgenbilder oder Röntgenfilme beschränkt, sie kann in gleicher Weise auch zur Aufbereitung von verbrauchten Fixier­ bädern eingesetzt werden, die in graphischen Betrieben und Foto­ labors anfallen.The invention is not for the preparation of fixatives bathing for x-rays or x-ray films limited, it can in the same way for the preparation of used fixers baths are used in graphic factories and photo laboratories.

Claims (4)

1. Verfahren zum Wiederaufbereiten von insbesondere bei der Entwicklung von Röntgenbildern und -filmen verwendeten Fixier­ bädern, bei dem die gebrauchte Flüssigkeit gereinigt und einem Silber-Rückgewinnungsprozeß unterworfen wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß einer vorgegebenen Menge der gereinigten und ent­ silberten Flüssigkeit eine Probe zur Analyse ihrer Zusammen­ setzung entnommen wird, daß die Probe an eine vom Benutzungsort entfernte zentrale Stelle übermittelt wird, die die Proben von mehreren Fixierbadbenutzern jeweils analysiert, und daß dann drahtlos oder drahtgebunden an den jeweiligen Benutzungsort eine Information gegeben wird, die angibt, oder aus welcher ermittel­ bar ist, welche fehlenden Bestandteile und ggfs. Wasser in wel­ cher Menge der Flüssigkeitsmenge, der die Probe entnommen wurde zugegeben werden müssen, damit diese wieder die vorgeschriebene Zusammensetzung wie ein frisches Fixierbad erhält.1. A process for the reprocessing of fixers used in particular in the development of X-ray images and films, in which the used liquid is cleaned and subjected to a silver recovery process, characterized in that a predetermined amount of the cleaned and de-silvered liquid is a sample for Analysis of their composition is taken that the sample is transmitted to a central location away from the place of use, which analyzes the samples from several fixing bath users in each case, and that information is then given wirelessly or wired to the respective place of use, indicating or from which It can be determined which missing constituents and, if necessary, water in which amount of the liquid quantity from which the sample was taken, so that it again has the prescribed composition like a fresh fixer. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der zentralen Stelle direkt die Zusetzung der Mengen der einzelnen Bestandteile gesteuert wird.2. The method according to claim 1, characterized in that from the central point directly adding the quantities of individual components is controlled. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einer Einheit besteht, die einen ersten Behälter (1) mit ausreichendem Fassungsvermögen für die in einem vorgegebenen Zeitraum anfallen­ de gebrauchte Flüssigkeit, ein Filter (2), eine Elektrolysezelle (3) und einen zweiten Behälter (4) mit vorgegebenem Fassungsver­ mögen zur Aufnahme der Flüssigkeit nach Durchlaufen des Filters und der Elektrolysezelle, je einen Vorratsbehälter (7) für die zuzusetzenden Bestandteile und je eine Dosierpumpe (5) zum Ein­ leiten der zuzusetzenden Bestandteile in den zweiten Behälter enthält.3. Device for performing the method according to claim 1 or 2, characterized in that it consists of a unit which has a first container ( 1 ) with sufficient capacity for the accruing liquid used in a predetermined period of time, a filter ( 2 ) , An electrolysis cell ( 3 ) and a second container ( 4 ) with a given Fassungsver like for receiving the liquid after passing through the filter and the electrolysis cell, a storage container ( 7 ) for the components to be added and a metering pump ( 5 ) to initiate the contains ingredients to be added in the second container. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit eine elektronische Datenverarbeitungs-Anordnung (5) enthält, durch die nach Maßgabe der eingegebenen Analysewerte die fehlenden Mengen der zuzusetzenden Bestandteile errechenbar und die Dosierpumpen (5) entsprechend steuerbar sind.4. The device according to claim 3, characterized in that the unit contains an electronic data processing arrangement ( 5 ) through which the missing amounts of the constituents to be added can be calculated according to the inputted analysis values and the metering pumps ( 5 ) can be controlled accordingly.
DE19873737325 1987-10-30 1987-10-30 METHOD AND DEVICE FOR REPROCESSING FIXED BATHS Withdrawn DE3737325A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8717758U DE8717758U1 (en) 1987-10-30 1987-10-30
DE19873737325 DE3737325A1 (en) 1987-10-30 1987-10-30 METHOD AND DEVICE FOR REPROCESSING FIXED BATHS
EP88117894A EP0314124A3 (en) 1987-10-30 1988-10-27 Process and apparatus for the regeneration of fixing fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737325 DE3737325A1 (en) 1987-10-30 1987-10-30 METHOD AND DEVICE FOR REPROCESSING FIXED BATHS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3737325A1 true DE3737325A1 (en) 1989-05-11

Family

ID=6339703

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873737325 Withdrawn DE3737325A1 (en) 1987-10-30 1987-10-30 METHOD AND DEVICE FOR REPROCESSING FIXED BATHS
DE8717758U Expired - Lifetime DE8717758U1 (en) 1987-10-30 1987-10-30

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8717758U Expired - Lifetime DE8717758U1 (en) 1987-10-30 1987-10-30

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0314124A3 (en)
DE (2) DE3737325A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303379A1 (en) * 1993-02-05 1994-08-11 Du Pont Deutschland Process and apparatus for washing water recycling in photographic processing

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69327079T2 (en) * 1992-09-04 2000-09-07 Agfa Gevaert Nv Process for recycling used photographic developer and photographic reused developer
US5436118A (en) * 1994-03-31 1995-07-25 Eastman Kodak Company Method of processing silver halide photographic elements using a low volume thin tank processing system
EP0752618A3 (en) * 1995-06-12 1997-01-22 E.I. Du Pont De Nemours And Company Hydroquinone developer, method for recycling spent hydroquinone developer and a recycled hydroquinone developer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303379A1 (en) * 1993-02-05 1994-08-11 Du Pont Deutschland Process and apparatus for washing water recycling in photographic processing

Also Published As

Publication number Publication date
EP0314124A3 (en) 1989-10-18
DE8717758U1 (en) 1990-01-18
EP0314124A2 (en) 1989-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0524414B1 (en) Photographic processing method and apparatus
EP0134199B1 (en) Method of and apparatus for preparing a solution
EP0732578A2 (en) Quantitative transmissionspectroscopy using specimen support with meshes
DE2343242C2 (en) Process for developing exposed lithographic recording material
DE3504955A1 (en) AUTOMATIC CHEMICAL ANALYZER
DE2517423A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE AUTOMATIC ADDITION OF CHEMICAL COMPOUNDS USING UP AT DIFFERENT SPEEDS
DE3737325A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REPROCESSING FIXED BATHS
EP0435122B1 (en) Karl-Fischer-reagent and method for the determination of water using this reagent
DE10322143A1 (en) Radioscopy system and method for determination of the effective skin dose received by a patient during radioscopy, wherein a value used in dose calculation is based on the thickness of the body part expressed as a water equivalent
EP0178539B1 (en) Method for processing used developers
DE3511136A1 (en) AUTOMATIC DEVELOPMENT DEVICE
DE2808095A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DECISILATING PHOTOGRAPHIC FIXING STRIPS
DE2116256A1 (en) Process for the regeneration of photographic fixing solutions
DE3339263A1 (en) REGENERATING DEVICE FOR PHOTOGRAPHIC FIXING AGENTS, AFTER RECOVERY OF THE SILVER
DE3411228C1 (en) Process for the environmentally friendly purification of photographic wash water from film processing machines and apparatus for carrying out the process
DE2222832A1 (en) Process for the production of photographic images
DE10392708T5 (en) Device for monitoring the renewal of chemical substances
DE4210832C1 (en) Determn. of tritium content in radioactive sample opt. contg. other radio-nuclides - by holding sample in container permeable only to hydrogen isotope ions, heating and supplying with inert gas
DE2932608C2 (en) Process for polishing ground glass surfaces
DE1918534A1 (en) Miniaturized generator for radioisotopes
DE4127454A1 (en) Photo-fixing bath regeneration - in which current at electrolysis cell is monitored to control volume of fresh fixing bath to be added
DE2440610A1 (en) PHOTOGRAPHIC RAPID DEVELOPER SOLUTIONS CONTAINING METAL CHELATE COMPOUNDS
DE7501616U (en) DEVICE FOR GALVANIC RECOVERY AND SEPARATION OF SILVER FROM USED FIXING BATH
DE19644226A1 (en) Fixing bath for processing silver halide photographic materials
DE2252419A1 (en) METHOD OF MAKING A PHOTOGRAPHIC COPY

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee