DE3736807A1 - Steuervorrichtung fuer die bremsanlage eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Steuervorrichtung fuer die bremsanlage eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE3736807A1
DE3736807A1 DE19873736807 DE3736807A DE3736807A1 DE 3736807 A1 DE3736807 A1 DE 3736807A1 DE 19873736807 DE19873736807 DE 19873736807 DE 3736807 A DE3736807 A DE 3736807A DE 3736807 A1 DE3736807 A1 DE 3736807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
brake
vehicle
speed
maximum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873736807
Other languages
English (en)
Other versions
DE3736807C2 (de
Inventor
Ulrich Trescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873736807 priority Critical patent/DE3736807C2/de
Publication of DE3736807A1 publication Critical patent/DE3736807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3736807C2 publication Critical patent/DE3736807C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/24Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
    • B60T8/245Longitudinal vehicle inclination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/12Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting otherwise than by retarding wheels, e.g. jet action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/04Hill descent control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für die Brems­ anlage eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzkraft­ fahrzeugs, mit wenigstens einem durch ein Bremspedal betätig­ baren, auf die Fahrzeugbremsen an den Rädern einwirkenden Hauptbremszylinder und mit einem das Kraftfahrzeug antreiben­ den Antriebsmotor.
Es werden immer wieder Fälle bekannt, bei denen vor allem schwere Nutzkraftfahrzeuge Unfälle durch zu hohe Geschwindig­ keiten auf Gefällstrecken verursachen. Derartige Fahrzeuge besitzen zwar üblicherweise sehr wirksame Bremsanlagen, die darüber hinaus gelegentlich noch mit elektronischen Antiblockiereinrichtungen versehen sind, jedoch gibt es physikalische Grenzen, die durch die Geschwindigkeit des Fahrzeugs und die augenblickliche Last maßgeblich bestimmt sind und bei deren Überschreitung die bisherigen Bremsein­ richtungen nicht mehr ausreichen. Überschreitet der Fahrer bei vollbeladenem Fahrzeug eine bestimmte Grenzgeschwindig­ keit, so kann der geringste Defekt an der Bremsanlage, ein unvorhergesehenes Hindernis oder ein sonstiges nicht vorher­ sehbares Ereignis ausreichen, einen schweren Unfall zu ver­ ursachen. Der Fahrer hat zwar die Möglichkeit, diesen Gegeben­ heiten Rechnung zu tragen, indem er die Motorbremse seines Fahrzeugs einsetzt, rechtzeitig das Getriebe zurückschaltet und eine angemessene Geschwindigkeit einhält, jedoch liegen diese Maßnahmen ausschließlich in seinem Ermessen, und auch beim Transport gefährlicher Güter hängt es somit ausschließ­ lich vom Willen, der Fähigkeit und dem Ermüdungszustand des Fahrers ab, ob die Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer und der Umwelt in akzeptablen Grenzen bleibt.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Steuervorrichtung der eingangs genannten Gattung, insbe­ sondere für Nutzkraftfahrzeuge, zu schaffen, durch die die von einem derartigen Fahrzeug an Gefällstrecken ausgehende Gefahr verringert wird, wobei diese Verringerung in jedem Falle unabhängig von diesbezüglichen Handlungen des Fahrers eintritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Neigungssensor mit der Steuervorrichtung verbunden ist, in der eine wenigstens einem festlegbaren Wert oder Bereich des gemessenen Neigungswinkels eine Maximalgeschwindigkeit zuordnende elektronische Einrichtung vorgesehen ist, durch die bei Überschreitung dieser Maximalgeschwindigkeit ein die Fahrzeugbremsen und/oder eine Motorbremse betätigendes Steuersignal auslösbar ist.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung bestehen vor allem darin, daß der verantwortungsbewußte Fahrer, der seine Geschwindigkeit angemessen herabsetzt, nach wie vor die Fortbewegung des Fahrzeugs unbeeinflußt bestimmen kann, während beim verantwortungslosen Fahrer ein Eingriff der elektronischen Steuervorrichtung auf die Fahrgeschwindigkeit automatisch erfolgt. Die Gefährdung auf Gefällstrecken durch schwere Nutzkraftfahrzeuge hängt somit nicht mehr ausschließ­ lich vom Willen und dem augenblicklichen psychologischen Zustand des Fahrers ab, sondern wird durch die elektronische Steuervorrichtung automatisch in engen Grenzen gehalten. Es kann dabei nicht mehr vorkommen, daß sich der Fahrer verschätzt oder durch Versehen einen Unfall durch zu hohe Geschwindigkeit an Gefällstrecken verursacht, da die automa­ tische Abbremsung schon ab einem bestimmten kleineren Neigungs­ winkel einsetzt, ab dem eine besondere Gefahr besteht, so daß ein zu spätes Bemerken eines größer werdenden Gefälles und damit eine zu späte Reaktion ausgeschlossen sind.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die elektronische Einrichtung ist vorzugsweise als Mikro­ rechner ausgebildet, so daß mehreren abgestuften Neigungs­ winkelbereichen entsprechende Maximalgeschwindigkeiten in einem elektronischen Tabellenspeicher (ROM, EPROM od.dgl.) abgelegt werden können. Selbstverständlich kann auch eine Zuordnungsfunktion von Neigungswinkeln zu vorgegebenen Maximal­ geschwindigkeiten in der elektronischen Steuervorrichtung enthalten sein, wobei dann die jeweils vorgegebene Maximal­ geschwindigkeit fortlaufend errechnet wird. Durch Austausch des Speichers, der auch die Parameter von den Zuordnungs­ funktionen enthalten kann, kann die Steuervorrichtung an das jeweils vorgesehene Fahrzeug angepaßt werden. Bei program­ mierbaren Speichern ist selbstverständlich auch, insbesondere bei kleinen Stückzahlen oder besonderen Einzelanwendungen, eine individuelle Programmierung bzw. Einspeicherung eines angepaßten Programms möglich. Da in einem derartigen Speicher eine Vielzahl von Werten gespeichert werden kann, ist eine sehr feine und praktisch kontinuierliche Anpassung der vor­ gegebenen Maximalgeschwindigkeit an den jeweiligen Neigungs­ winkel möglich.
Bei Überschreitung der jeweils zugeordneten Maximalgeschwindig­ keit wird vorzugsweise zunächst die Motorbremse betätigt, und erst bei Überschreitung dieser Maximalgeschwindigkeit um einen vorgebbaren Wert oder Prozentsatz wird zusätzlich oder alternativ das die Fahrzeugbremsen betätigende Steuer­ signal ausgelöst. Durch diese stufenweise Einschaltung ver­ schieden stark wirkender Bremsvorgänge wird ein sanfter Bremseingriff erreicht, wobei beispielsweise bei gering­ fügiger Überschreitung die Einschaltung der Motorbremse ausreicht.
Ein besonders ruckfreies Einsetzen des Bremsvorgangs wird dadurch erreicht, daß die Stärke der Bremsbetätigung in Abhängigkeit von der Differenz des jeweiligen maximal zuge­ lassenen und des augenblicklichen Geschwindigkeitswerts steuerbar ist. Dies trifft sowohl für die Betätigung der Fahrzeugbremsen als auch der Motorbremse zu. Durch Verstärkung der Bremsbetätigung bei größerer Regelabweichung ist somit eine sehr fein abgestufte und einstellbare Bremsbetätigung möglich.
Zur ruckfreien Bremsbetätigung kann auch das bei Überschrei­ tung des jeweiligen maximal zugelassenen Geschwindigkeitswerts die Bremsbetätigung erzeugende Steuersignal nach einer Zeit­ funktion kontinuierlich oder stufenweise verstärkt bzw. vergrößert werden, wobei unterhalb dieses Geschwindigkeits­ werts eine Abschaltung erfolgt. Diese kann wiederum zur Erzielung eines ruckfreien Fahrverhaltens durch einen konti­ nuierlich oder stufenweise sich verringernden Steuersignalwert erreicht werden.
Das Steuersignal kann auf den Hauptbremszylinder über ein Stellglied einwirken, das vorzugsweise als Stellmotor oder pneumatischer bzw. hydraulischer Stellzylinder ausgebildet ist. Ein Stellmagnet ist ebenfalls möglich. Anstelle der mechanischen Einwirkung ist jedoch auch eine direkte hydrau­ lische Einwirkung auf den Hauptbremszylinder dadurch möglich, daß das Stellglied als den Bremsdruck beeinflussendes Ventil, insbesondere als Druckregelventil, ausgebildet ist.
Als Motorbremse kann in an sich bekannter Weise eine Vor­ richtung zur Zündzeitpunktverstellung oder Zündunterbrechung und/oder Verringerung oder Unterbrechung der Kraftstoff­ zufuhr vorgesehen sein. Im einfachsten Falle wird die Kraft­ stoffzufuhr abgestellt, was vor allem bei elektronischen oder elektrisch gesteuerten Kraftstoffzumeßsystemen besonders einfach realisierbar ist.
Zur Unterstützung der beschriebenen Bremsvorgänge kann in vorteilhafter Weise zur Vergrößerung der Sicherheit eine in Abhängigkeit des Neigungswinkels und der Geschwindigkeit nach einer vorgebbaren Funktion oder nach vorgebbaren Tabellen­ werten auf das Fahrzeuggetriebe einwirkende elektronische Steuervorrichtung vorgesehen sein. Der durch die Funktion oder die Tabellenwerte jeweils festgelegte Getriebegang hat Priorität vor einem automatisch oder manuell vorgewählten Getriebegang, das heißt, ist ein zu hoher Getriebegang ein­ gelegt, so erfolgt eine automatische und durch den Fahrer nicht beeinflußbare Rückschaltung, die die Wirkung der Motor­ bremse verbessert.
Weiterbildungen und weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand von Ausführungsbeispielen aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaltungsmäßige Darstellung eines Ausführungs­ beispiels einer Steuervorrichtung in Verbindung mit einer Bremsanlage,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel für den Steuer­ eingriff in den Hauptbremszylinder und
Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise.
Die in Fig. 1 dargestellte elektronische Steuervorrichtung für eine Bremsanlage besteht im wesentlichen aus einem zen­ tralen Steuergerät 10, das vorzugsweise als Mikrorechner ausgebildet ist. Die Signale eines Neigungssensors 11 zur Bestimmung der Fahrzeugneigung relativ zur Horizontalen, also zur Bestimmung des Straßengefälles, sowie die Signale einer Geschwindigkeitsmeßvorrichtung 12 sind diesem Steuer­ gerät 10 zugeführt. Als Geschwindigkeitsmeßvorrichtung 12 kann der Tachometersensor verwendet werden, oder dem Steuer­ gerät 10 werden die Drehzahl der Brennkraftmaschine des Fahrzeugs sowie eine Information über den eingelegten Getriebe­ gang zugeführt, woraus im Steuergerät 10 die Geschwindigkeit ermittelt werden kann.
Ein erster Steuerausgang 13 des Steuergeräts 10 ist mit einem als Stellmotor 14 ausgebildeten Stellglied verbunden, das auf einen Hauptbremszylinder 15 der Fahrzeugbremsanlage einwirkt. Auf diesen Hauptbremszylinder 15 wirkt zusätzlich in üblicher Weise ein Bremspedal 16 ein. Anstelle eines Stellmotors 14 kann auch ein elektromagnetisches Stellglied oder ein hydraulischer oder pneumatischer Stellzylinder vorgesehen sein. Der Hauptbremszylinder 15 ist in üblicher Weise druckseitig mit vier Fahrzeugbremsen 17-20 an den vier Rädern über Bremsdruckleitungen verbunden. Die Fahrzeug­ bremsen, die als Scheiben- oder Trommelbremsen ausgebildet sein können, sind nur schematisch dargestellt. Bei einer größeren Zahl von Rädern kann sich die Zahl der Fahrzeugbremsen selbstverständlich auch erhöhen.
Ein zweiter Steuerausgang 21 ist mit einer elektronischen Getriebesteuerung 22 verbunden, wobei selbstverständlich auch ein mechanisches oder halbautomatisches Getriebe über entsprechende Stellglieder über diesen zweiten Steuerausgang 21 beeinflußt werden können.
Ein dritter Steuerausgang 23 ist mit einem Kraftzumeßsystem 24 des Fahrzeugs verbunden, das als elektronisches Kraftstoff­ einspritzsystem, Vergasersystem oder Dieseleinspritzsystem ausgebildet sein kann. Ist die Steuerung eines solchen Kraft­ stoffzumeßsystems nicht-elektronisch, so können Unterbrechungs­ systeme wie Absperrventile zur Unterbrechung oder Reduzierung der Kraftstoffzufuhr vorgesehen sein.
Schließlich ist ein vierter Steuerausgang 25 mit einer Zünd­ anlage 26 für die Brennkraftmaschine verbunden und wirkt auf diese im Sinne einer leistungsreduzierenden Zündzeitpunkt­ verstellung oder Zündunterbrechung ein.
Der Eingriff vom Steuergerät 10 auf die Zündanlage 26 und das Kraftstoffzumeßsystem 24 stellt eine Motorbremse dar, wobei die Reduzierung der Kraftstoffzufuhr und die leistungs­ reduzierende Zündzeitpunktverstellung stufenlos oder stufen­ weise ansteigend bis zur Unterbrechung ausgebildet sein können. Bekannte Vorrichtungen zur Schubabschaltung und
Zündzeitpunkt-Verstellsysteme arbeiten auf diese an sich bekannte Weise.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines auf den Hauptbremszylinder 15 einwirkenden Stellglieds darge­ stellt, das als Druckregelventil 30 ausgebildet ist. Der Druck im Hauptbremszylinder 15 ist über dieses Druckregel­ ventil 30 von eine Druckquelle 31 aus steuerbar, die beispiels­ weise als Pumpe ausgebildet sein kann. In Abhängigkeit des Steuersignals am ersten Steuerausgang 13 kann der Druck im Hauptbremszylinder 15 stufenlos oder stufenweise einge­ stellt werden, so daß eine entsprechende stufenlose oder abgestufte Bremswirkung erzielbar ist. Dasselbe gilt auch für die Wirkung des in Fig. 1 dargestellten Stellmotors 14. In beiden Fällen bleibt die Wirkung des Bremspedals 16 erhalten, das heißt, der Fahrer kann jederzeit die Brems­ wirkung noch über das Bremspedal 16 erhöhen, wenn er eine noch langsamere Fahrgeschwindigkeit wählen oder zum Stillstand abbremsen will.
Die Wirkungsweise der dargestellten Steuervorrichtung soll im folgenden anhand des in Fig. 3 dargestellten Flußdiagramms erläutert werden, das die Abläufe im Steuergerät 10 darstellt. Die Einschaltung der Spannungsversorgung für die verschiedenen Verbraucher eines Kraftfahrzeugs erfolgt üblicherweise über den Zündschlüssel. Nach dessen Betätigung liegen auch die Bordspannung am Steuergerät 10 und die damit verbundenen Komponenten an, worauf ein Programmstart 40 des in ihm ent­ haltenen Mikrorechners erfolgt. In einem Abfragemodus 41 wird der jeweils aktuelle Neigungswinkel α, also der Neigungs­ winkel einer möglichen Gefällstrecke, und der Geschwindig­ keitswert v abgefragt. Durch einen Vergleichsvorgang 42 wird ermittelt, ob der Neigungswinkel α geringer als ein festgelegter Mindestneigungswinkel α 1 (z. B. Steigung 5%) ist. In diesem Falle werden an den Steuerausgängen 13, 23 und 25 Steuersignale erzeugt, die durch einen Abschaltvorgang 43 die Motorbremse und die Fahrzeugbremse abstellen bzw. stufenlos oder stufenweise auf Null reduzieren, sofern zuvor ein automatischer Bremsvorgang durch das Steuergerät 10 erfolgt ist. Danach wird erneut zum Abfragemodus 41 zurück­ geschaltet.
Ergibt der Vergleichsvorgang 42 eine Überschreitung des Mindestneigungswinkels α 1 durch den augenblicklichen Neigungs­ winkel α, so wird in einem Vergleichsvorgang 44 die augen­ blickliche Fahrzeuggeschwindigkeit v mit einer maximal zu­ lässigen Geschwindigkeit v max verglichen. Diese zulässige Maximalgeschwindigkeit stellt eine Funktion des Neigungs­ winkels α dar und ist als solche vorzugsweise in einem Speicher des Mikrorechners 10 abgelegt. Sie kann jedoch auch als Funktionswert jeweils errechnet werden. Eine einfache Tabelle kann z. B. folgendermaßen aussehen:
Steigung α
Maximalgeschwindigkeit v max
(%)
(km/h)
5-7%
50
7-9% 40
9-11% 30
<11% 20
(α₁ = 5%)
Bei größer werdender Steigung der Gefällstrecke werden dem Fahrzeug somit immer kleinere zulässige Maximalgeschwindig­ keiten vorgegeben. Die Tabelle stellt selbstverständlich nur ein Beispiel dar, da die Werte nicht zuletzt von der Größe des Fahrzeugs und der Gefährlichkeit des üblicherweise transportierten Guts abhängen. Durch Austausch des Speichers, der beispielweise als ROM, als EPROM od. dgl. ausgebildet sein kann, ist eine einfache und schnelle Anpassung der Steuervorrichtung an verschiedene Fahrzeugtypen und Anwen­ dungen möglich.
Ergibt der Vergleich, daß die zulässige Maximalgeschwindig­ keit nicht überschritten ist, so wird der bereits vorher beschriebene Abschaltvorgang 43 eingeleitet, der selbstver­ ständlich nur dann Auswirkungen zeigt, wenn eine der Bremsen betätigt ist.
Ist diese zulässige Maximalgeschwindigkeit dagegen über­ schritten, so wird in einem Einschaltvorgang 45 ein Steuer­ signal an den Eingängen 23 und/oder 25 ausgelöst, durch das zunächst die Motorbremse eingeschaltet wird. Diese Ein­ schaltung kann prinzipiell auf zwei Arten erfolgen: Zum einen kann eine bestimmte erste Bremsstufe, also eine be­ stimmte Veränderung des Zündzeitpunkts und eine bestimmte Reduzierung der Kraftstoffzufuhr, eingestellt werden, oder die Stärke der Motorbremsung kann in Abhängigkeit der Diffe­ renz zwischen v max und v erfolgen. Im ersten Falle wird dann durch wiederholtes Durchlaufen von Schleifen die Brems­ wirkung in immer gleichen Stufen so lange erhöht, bis die erzielte Wirkung, also eine Reduzierung der Geschwindigkeit unter die Maximalgeschwindigkeit, erreicht ist.
In einem weiteren Vergleichsvorgang 46 wird nun ermittelt, ob die augenblickliche Fahrgeschwindigkeit über der zulässi­ gen Maximalgeschwindigkeit v max zuzüglich eines Werts Δ v liegt. Der Wert Δ v kann ein fester Toleranzwert oder ein Wert sein, der vom jeweiligen Wert v max prozentual, absolut oder als Funktionswert abhängt. Ist dieser höhere Wert v max + Δ v nicht überschritten, so wird in einer Schleife zum Abfragemodus 41 zurückgekehrt, das heißt, die Einschaltung der Motorbremse wird vom Mikrorechner als ausreichend ange­ sehen, um die geringfügige Überschreitung der zulässigen Maximalgeschwindigkeit zu reduzieren. Ist dagegen dieser Wert überschritten, so wird in einem Einschaltvorgang 47 die Fahrzeugbremse über den Hauptbremszylinder 15 eingeschal­ tet. Auch dieses kann wieder in Abhängigkeit der Differenz oder in festen Stufen erfolgen.
In einem einfacheren Ausführungsbeispiel kann auch auf die stufenweise Einschaltung der beiden Bremssysteme nachein­ ander verzichtet werden, wobei entweder beide Bremssysteme gleichzeitig oder überhaupt nur eines der beiden Bremssysteme über das Steuergerät 10 eingeschaltet wird.
Zur Unterstützung der Wirkung der Motorbremse kann noch über den Steuerausgang 21 das Fahrzeuggetriebe in Abhängigkeit des Neigungswinkels α bzw. des Gefälles und der Geschwindig­ keit v zurückgeschaltet werden. Dies erfolgt durch den Ein­ schaltvorgang 48. Dieser Einschaltvorgang ist nur gestrichelt dargestellt, da er zum einen bei einer einfacheren Ausführung auch entfallen kann und zum anderen auch beispielsweise zusammen mit dem Einschaltvorgang 45 der Motorbremse erfolgen kann. Ein entsprechendes Kennfeld für die Wahl des Getriebe­ gangs in Abhängigkeit von α und v ist ebenfalls vorzugs­ weise im Tabellenspeicher des Steuergerätes 10 abgelegt. Ein Steuersignal am Steuerausgang 21 genießt Priorität vor einem Getriebewahlsignal in der elektronischen Getriebesteue­ rung, das heißt, ab einem bestimmten Gefälle erfolgt eine Zwangsrückschaltung, obwohl das Kennfeld der Getriebesteue­ rung auf Grund der augenblicklichen Geschwindigkeit keine Rückschaltung anordnen würde.

Claims (14)

1. Steuervorrichtung für die Bremsanlage eines Kraftfahr­ zeugs, insbesondere eines Nutzkraftfahrzeugs, mit wenigstens einem, durch ein Bremspedal betätigbaren, auf die Fahrzeug­ bremsen an den Rädern einwirkenden Hauptbremszylinder und mit einem das Kraftfahrzeug antreibenden Antriebsmotor, dadurch gekennzeichnet, daß ein Neigungssensor (11) mit der Steuervorrichtung verbunden ist, in der eine wenigstens einem festlegbaren Wert oder Bereich des gemessenen Neigungs­ winkels (α) eine Maximalgeschwindigkeit (v max ) zuordnende elektronische Einrichtung (10) vorgesehen ist, durch die bei Überschreitung dieser Maximalgeschwindigkeit ein die Fahrzeugbremsen (17-20) und/oder eine Motorbremse (24, 26) betätigendes Steuersignal auslösbar ist.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß mehreren abgestuften Neigungswinkelbereichen ent­ sprechende Maximalgeschwindkeiten in einem elektronischen Tabellenspeicher abgelegt sind.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß in der elektronischen Steuervorrichtung eine Zu­ ordnungsfunktion von Neigungswinkeln zu vorgegebenen Maximal­ geschwindigkeiten enthalten ist.
4. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreitung der jeweils zugeordneten Maximalgeschwindigkeit das die Motorbremse (24, 26) betätigende Signal und bei Überschreitung dieser Maximalgeschwindigkeit um einen vorgebbaren Wert (Δ v) oder Prozentsatz zusätzlich oder alternativ das die Fahrzeug­ bremsen (17-20) betätigende Steuersignal auslösbar ist.
5. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Bremsbetätigung unter­ halb eines vorgebbaren Minimal-Neigungswinkels (α 1) unter­ bindende elektronische Einrichtung vorgesehen ist.
6. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Bremsbetätigung in Abhängigkeit der Differenz des jeweiligen maximal zuge­ lassenen und des augenblicklichen Geschwindigkeitswerts steuerbar ist.
7. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bei Überschreitung des je­ weiligen maximal zugelassenen Geschwindigkeitswerts eine nach einer Zeitfunktion kontinuierlich oder stufenweise sich verstärkende Bremsbetätigung erzeugendes Steuersignal unterhalb dieses Geschwindigkeitswerts abschaltbar ist.
8. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Abschaltung ein kontinuierlich oder stufenweise sich verringernder Steuersignalwert erzeugbar ist.
9. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch das Steuer­ signal beaufschlagbares, auf den Hauptbremszylinder (15) einwirkendes Stellglied (14, 30) vorgesehen ist.
10. Steuervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Stellglied (14) als Stellmotor oder Stell­ zylinder ausgebildet ist.
11. Steuervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß das Stellglied (30) als den Bremsdruck beeinflussen­ des Ventil, insbesondere Druckregelventil, ausgebildet ist.
12. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Motorbremse (26, 24) eine Vorrichtung zur Zündzeitpunktverstellung oder Zünd­ unterbrechung und/oder Verringerung oder Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr vorgesehen ist.
13. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Abhängigkeit des Neigungswinkels (α) und der Geschwindigkeit (v) nach einer vorgebbaren Funktion oder nach vorgebbaren Tabellen­ werten auf das Fahrzeuggetriebe einwirkende elektronische Steuereinrichtung vorgesehen ist.
14. Steuervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß der durch die Funktion oder die Tabellenwerte je­ weils festgelegte Getriebegang Priorität vor einem automa­ tisch oder manuell vorgewählten Getriebegang hat.
DE19873736807 1987-10-30 1987-10-30 Steuervorrichtung für die Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE3736807C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736807 DE3736807C2 (de) 1987-10-30 1987-10-30 Steuervorrichtung für die Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736807 DE3736807C2 (de) 1987-10-30 1987-10-30 Steuervorrichtung für die Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3736807A1 true DE3736807A1 (de) 1989-05-11
DE3736807C2 DE3736807C2 (de) 1997-04-30

Family

ID=6339423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873736807 Expired - Fee Related DE3736807C2 (de) 1987-10-30 1987-10-30 Steuervorrichtung für die Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3736807C2 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129502A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-11 Hella Kg Hueck & Co Feststellbremse fuer kraftfahrzeuge
WO1996011826A1 (en) * 1994-10-12 1996-04-25 Rover Group Limited A wheeled vehicle
GB2308415A (en) * 1994-10-12 1997-06-25 Rover Group A wheeled vehicle
DE19648559A1 (de) * 1996-11-23 1998-05-28 Wabco Gmbh Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug im Gefälle
DE19835937A1 (de) * 1998-08-08 2000-02-10 Wabco Gmbh Verfahren zur Regelung der Abstiegsgeschwindigkeit eines Gelände-Fahrzeugs
AU716938B2 (en) * 1994-10-12 2000-03-09 Land Rover A brake control system
EP0992412A1 (de) * 1998-09-09 2000-04-12 Rover Group Limited Kraftfahrzeugbremsregelung
WO2000053473A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur aufrechterhaltun der motorbremswirkung
GB2350700A (en) * 1999-06-02 2000-12-06 Bosch Gmbh Robert Controlling the speed of a vehicle when travelling downhill
WO2001014185A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur kompensation des hangabtriebs
DE10039457A1 (de) * 1999-08-24 2001-07-05 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation des Hangabtriebs
US6527076B1 (en) * 1998-09-29 2003-03-04 Robert Bosch Gmbh Device and method for limiting a backward rolling speed of a motor vehicle
WO2004048172A1 (en) * 2002-11-26 2004-06-10 Volvo Lastvagnar Ab Method and apparatus for the distribution of brake torque on a vehicle
DE102005029528A1 (de) * 2005-06-25 2006-12-28 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems und/oder eines Radbremssystems
WO2007025660A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-08 Lucas Automotive Gmbh System zur kontrolle der bergabfahrt eines kraftfahrzeuges
DE102007009860A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung bei Gefällefahrt
EP2189348A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-26 Valeo Vision Verfahren zur Unterstützung des Fahrens eines Fahrzeugs
WO2018045881A1 (zh) * 2016-09-09 2018-03-15 比亚迪股份有限公司 用于车辆的陡坡缓降系统及其控制方法
DE102017214710A1 (de) * 2017-08-23 2019-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges mit einer Antriebsmaschine, mit einem Stufenlosgetriebe und mit einem Abtrieb
WO2022022968A1 (de) * 2020-07-30 2022-02-03 Zf Cv Systems Europe Bv Verzögerungsverfahren eines fahrzeuggespanns
EP3689698B1 (de) 2011-02-25 2023-06-07 STILL GmbH Schlepper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001492A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-04 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Verfahren zum Ansteuern zumindest einer Parkbremseinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147598C2 (de) * 1980-12-04 1990-04-19 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokio/Tokyo, Jp

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147598C2 (de) * 1980-12-04 1990-04-19 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokio/Tokyo, Jp

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129502A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-11 Hella Kg Hueck & Co Feststellbremse fuer kraftfahrzeuge
AU716938B2 (en) * 1994-10-12 2000-03-09 Land Rover A brake control system
GB2308415A (en) * 1994-10-12 1997-06-25 Rover Group A wheeled vehicle
WO1996011826A1 (en) * 1994-10-12 1996-04-25 Rover Group Limited A wheeled vehicle
EP0856446A3 (de) * 1994-10-12 1998-09-09 Rover Group Limited Fahrzeug mit Kontrolle der Bergabfahrt
GB2308415B (en) * 1994-10-12 1999-02-17 Rover Group A wheeled vehicle
AU704485B2 (en) * 1994-10-12 1999-04-22 Land Rover A brake control system
US5941614A (en) * 1994-10-12 1999-08-24 Rover Group Limited Wheeled vehicle
DE19648559A1 (de) * 1996-11-23 1998-05-28 Wabco Gmbh Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug im Gefälle
US5997108A (en) * 1996-11-23 1999-12-07 Wabco Gmbh Process for controlling the speed of a vehicle travelling on a slope
DE19648559B4 (de) * 1996-11-23 2009-01-29 Wabco Gmbh Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug im Gefälle
US6233514B1 (en) 1998-08-08 2001-05-15 Wabco Gmbh Method for controlling the downhill speed of an off-the-road vehicle
DE19835937A1 (de) * 1998-08-08 2000-02-10 Wabco Gmbh Verfahren zur Regelung der Abstiegsgeschwindigkeit eines Gelände-Fahrzeugs
EP0992412A1 (de) * 1998-09-09 2000-04-12 Rover Group Limited Kraftfahrzeugbremsregelung
US6243640B1 (en) 1998-09-09 2001-06-05 Rover Group Limited Vehicle brake control
US6527076B1 (en) * 1998-09-29 2003-03-04 Robert Bosch Gmbh Device and method for limiting a backward rolling speed of a motor vehicle
WO2000053473A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur aufrechterhaltun der motorbremswirkung
US6692090B1 (en) 1999-03-08 2004-02-17 Continental Teves, Ag & Co. Ohg Method of maintaining the effect of the engine brake
DE19925368B4 (de) * 1999-06-02 2015-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrtgeschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs
GB2350700A (en) * 1999-06-02 2000-12-06 Bosch Gmbh Robert Controlling the speed of a vehicle when travelling downhill
DE19925368A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
GB2350700B (en) * 1999-06-02 2002-01-09 Bosch Gmbh Robert Method and apparatus for controlling a vehicle
US6915201B1 (en) 1999-06-02 2005-07-05 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling vehicle speed during descent
DE10039457A1 (de) * 1999-08-24 2001-07-05 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation des Hangabtriebs
WO2001014185A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur kompensation des hangabtriebs
DE10039458A1 (de) * 1999-08-24 2001-07-26 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen einer HDC-Regelung während des Anfahrens und/oder Fahrens eines Fahrzeugs bergabwärts
WO2004048172A1 (en) * 2002-11-26 2004-06-10 Volvo Lastvagnar Ab Method and apparatus for the distribution of brake torque on a vehicle
DE102005029528A1 (de) * 2005-06-25 2006-12-28 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems und/oder eines Radbremssystems
DE102005029528B4 (de) * 2005-06-25 2018-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems und eines Radbremssystems
US8170763B2 (en) 2005-06-25 2012-05-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for controlling a drive system and/or wheel braking system
WO2007025660A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-08 Lucas Automotive Gmbh System zur kontrolle der bergabfahrt eines kraftfahrzeuges
DE102007009860A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung bei Gefällefahrt
DE102007009860B4 (de) 2007-02-28 2022-05-25 Zf Active Safety Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung bei Gefällefahrt
EP2189348A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-26 Valeo Vision Verfahren zur Unterstützung des Fahrens eines Fahrzeugs
EP3689698B1 (de) 2011-02-25 2023-06-07 STILL GmbH Schlepper
WO2018045881A1 (zh) * 2016-09-09 2018-03-15 比亚迪股份有限公司 用于车辆的陡坡缓降系统及其控制方法
US10967870B2 (en) 2016-09-09 2021-04-06 Byd Company Limited Hill descent system for vehicle and control method thereof
DE102017214710A1 (de) * 2017-08-23 2019-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges mit einer Antriebsmaschine, mit einem Stufenlosgetriebe und mit einem Abtrieb
WO2022022968A1 (de) * 2020-07-30 2022-02-03 Zf Cv Systems Europe Bv Verzögerungsverfahren eines fahrzeuggespanns

Also Published As

Publication number Publication date
DE3736807C2 (de) 1997-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736807C2 (de) Steuervorrichtung für die Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19648559B4 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug im Gefälle
DE3627549C2 (de)
EP0846590B1 (de) Verfahren zur Regelung des Schleppmomentes in einem dieselelektrischen Antriebssystem und Antriebssystem
DE102008047412B4 (de) Steuervorrichtung für einen Fahrzeugautomatikbetrieb
EP0710337B1 (de) Steuersystem zum schalten eines automatischen getriebes
DE19627727B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19936586A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Soll-Abstands und eines Warnabstands zwischen zwei sich bewegenden Fahrzeugen und Datenträger zum Speichern des Steuerverfahrens
DE4338399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE69815040T2 (de) Getriebesteuerungssystem mit adaptiver Steuerung einer Motorbremse
DE10015299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung einer Übernahmeaufforderung für ACC-gesteuerte Fahrzeuge
DE3936925A1 (de) Geschwindigkeitsregeleinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
EP0876936B1 (de) Bedieneinrichtung für einen Fahrgeschwindigkeitsregler und einen abstandsgeregelten Fahrgeschwindigkeitsregler
EP0584457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Zu- und Abkopplung der Fahrkupplung im Getriebe eines Fahrzeuges
EP0657001B1 (de) Vorrichtung zur regelung des übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen getriebes
EP0069922B1 (de) Verfahren zum Steuern von automatischen Getrieben in Kraftfahrzeugen
DE19920096B4 (de) Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung
DE19542294B4 (de) Schlupfregler für eine Antriebsschlupfregelung
EP0876935B1 (de) Bedienhebel und Bedienmanagement für einen abstandgeregelten Fahrgeschwindigkeitsregler
DE3938444C2 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebsschlupfes
DE69920515T2 (de) Geschwindigkeitsregelanlage mit sollgeschwindigkeitsreduzierung zur einhaltung eines bestimmten abstands zu einem führungsfahrzeug, fahrzeug mit einer derartigen anlage, verfahren zur entsprechenden steuerung eines fahrzeugs und computer programm zur realisierung des verfahrens
DE4037248A1 (de) Fahrgeschwindigkeits-regelvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE69820068T2 (de) Verfahren und system zur geschwindigkeitsregelung eines fahrzeugs
DE19961720C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs
DE4002325A1 (de) Schaltkennfeld eines automatikgetriebes und verfahren zum ermitteln eines schaltsignals aus dem schaltkennfeld

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee