DE3733643A1 - Selbsttaetige werkzeugbruchkontrollvorrichtung - Google Patents

Selbsttaetige werkzeugbruchkontrollvorrichtung

Info

Publication number
DE3733643A1
DE3733643A1 DE19873733643 DE3733643A DE3733643A1 DE 3733643 A1 DE3733643 A1 DE 3733643A1 DE 19873733643 DE19873733643 DE 19873733643 DE 3733643 A DE3733643 A DE 3733643A DE 3733643 A1 DE3733643 A1 DE 3733643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sonotrode
frequency
tool
control device
automatic tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873733643
Other languages
English (en)
Other versions
DE3733643C2 (de
Inventor
Erwin Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19873733643 priority Critical patent/DE3733643A1/de
Publication of DE3733643A1 publication Critical patent/DE3733643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3733643C2 publication Critical patent/DE3733643C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • B24B1/04Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes subjecting the grinding or polishing tools, the abrading or polishing medium or work to vibration, e.g. grinding with ultrasonic frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Werkzeugbruchkon­ trollvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die laufende Überwachung eines Arbeitsparameters während des Bearbeitungsvorgangs, wie es die DE-OS 29 06 892 beispielsweise unter Einsatz von piezoelektrischen Substanzen vorschlägt, können Änderungen, die sich auf Werkzeugschäden zurückführen lassen, z. B. des Drehmoments oder der Axial­ kraft erfaßt und ausgewertet werden. Bei Über- oder Unter­ schreiten entsprechender Grenzwerte wird ein Signal zum Ab­ bruch der Bearbeitung gegeben. Voraussetzung für derartige Überwachungseinrichtungen ist allerdings, daß geeignete Parameter größenmäßig überhaupt zu erfassen sind. Bei Be­ arbeitungsvorgängen, bei denen nur sehr kleine Kräfte auf­ treten, gestaltet sich eine Überwachung, wie sie in der zi­ tierten Literaturstelle beschrieben ist, sehr schwierig oder ist überhaupt nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine selbsttätige Vorrichtung zur Werkzeugüberwachung bei Ultraschallbearbeitungsmaschinen anzugeben, die während des Bearbeitungsvorgangs auftretende Werkzeugschäden schnell erkennt und eine Beschädigung des Werkstücks durch fehlerhafte Werkzeuge verhindert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnen­ den Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Bei der Ultraschallbe­ arbeitung stellt sich das Problem, daß für die Überwachung eines Arbeitsparameters weder das Drehmoment, da die Werk­ zeuge nicht angetrieben sind, noch die Andrückkraft des Werkzeugs gegen das Werkstück herangezogen werden kann. Im angegebenen Lösungsvorschlag wird die Abhängigkeit der Schwingungsfrequenz von der schwingenden Masse für die­ sen Zweck genutzt. Bei einem Werkzeugbruch oder starker Ab­ nutzung des Werkzeugs verändert sich zwangsläufig die Masse des Werkzeugs und somit auch die Masse der Sonotrode. Im Falle eines Bruchs oder des Ablösens des Bearbeitungswerk­ zeugs von der Sonotrode ist eine sprunghafte Änderung der Schwingungsfrequenz der Sonotrode zu beobachten. Durch die laufende Überwachung der Schwingungsfrequenz mittels einer Frequenzsonde, die schwingungssteif mit der Sonotrode ver­ bunden ist, besteht die Möglichkeit, eine entsprechende Änderung der Schwingungsfrequenz schnell zu erkennen und durch, dem Frequenzsensor nachgeschaltete Instrumente ein Steuersignal zum Abbruch der Bearbeitung und Abheben des Werkzeugs vom Werkstück an die Maschine zu schicken. Eine Beschädigung der meist sehr teuren Werkstücke kann somit vermieden werden. Wichtig dabei ist allerdings, daß der Frequenzsensor so angebracht ist, daß er die Schwingungs­ frequenz der Sonotrode und nicht die Erregerfrequenz des Ultraschallkopfes erfaßt.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung besteht in einem selbsttäti­ gen Nachregeln der Erregerfrequenz derart, daß die Sono­ trode stets in ihrer Eigenfrequenz schwingt (Anspruch 2). Dadurch wirkt sich eine frequenzmäßige Verstimmung der Sonotrode bei Werkzeugbruch besonders stark aus, so daß auch kleine Massenausbrüche sicher erkannt werden können.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels kurz erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur den schematischen Aufbau einer Ultra­ schallmaschine mit der erfindungsgemäßen Werkzeugbruchkon­ trollvorrichtung und einer blockschaltbildartigen Darstel­ lung einer möglichen Ausgestaltung der Kontrollvorrichtung.
Der Ultraschallkopf 4, an dem die Sonotrode 2 befestigt ist, ist auf dem Schlitten 12 festgelegt. Der Frequenzsensor ist mit der Sonotrode 2 schwingungssteif gekoppelt. Die Frequenzsignale, die vom Frequenzsensor 1 erfaßt werden, werden von einem Verstärker 5 über das Differenzierglied 6 und die bistabile Kippstufe 7 auf einen zweiten Ver­ stärker 8 übertragen. Von hier aus geht das Signal an einen Schalter 9. Bei einem entsprechenden Schaltsignal wird der Schalter 9 geschlossen und zum einen ein akusti­ sches Signal 10 und zum anderen die Rückzugsvorrichtung ausgelöst. Diese Rückzugsvorrichtung wird von einem elektro­ magnetisch betätigbaren Wegeventil 11, durch das der Kol­ ben 13 auf die jeweilige Lage positioniert wird, gesteuert. Durch ein entsprechendes Steuersignal des Schalters 9 wird das Wegeventil 11 betätigt, welches ein Ausfahren des Kolbens 13 hervorruft, der den Schlitten 12 und damit die Sonotrode 2 vom Werkstück 3 weg bewegt.

Claims (2)

1. Selbsttätige Werkzeugbruchkontrollvorrichtung für Werk­ zeugmaschinen mit einer Überwachungseinrichtung zur laufen­ den Überwachung eines Arbeitsparameters, wobei bei einer raschen zeitlichen Änderung des Arbeitsparameters die Werk­ zeugmaschine außer Betrieb gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ultraschallbearbeitungsgeräten die Überwachungs­ einrichtung als die Schwingungsfrequenz der Sonotrode (2) detektierender Frequenzsensor (1), der mit der Sonotrode (2) schwingungssteif gekoppelt ist, ausgebildet ist.
2. Selbsttätige Werkzeugbruchkontrollvorrichtung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsfrequenz der Sonotrode (2) durch Nach­ regeln der Erregerfrequenz der Resonanzfrequenz der Sono­ trode (2) entspricht.
DE19873733643 1987-10-05 1987-10-05 Selbsttaetige werkzeugbruchkontrollvorrichtung Granted DE3733643A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733643 DE3733643A1 (de) 1987-10-05 1987-10-05 Selbsttaetige werkzeugbruchkontrollvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733643 DE3733643A1 (de) 1987-10-05 1987-10-05 Selbsttaetige werkzeugbruchkontrollvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3733643A1 true DE3733643A1 (de) 1988-03-17
DE3733643C2 DE3733643C2 (de) 1989-09-07

Family

ID=6337660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873733643 Granted DE3733643A1 (de) 1987-10-05 1987-10-05 Selbsttaetige werkzeugbruchkontrollvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3733643A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011012490A1 (fr) * 2009-07-31 2011-02-03 Institut Pierre Vernier Machine a usinage ultrasonore equipee d'un dispositif de contrôle de position et procede de fonctionnement de ladite machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1132125A (en) * 1965-06-10 1968-10-30 Vuma Vyskumny Ustav Machanizac Improvements in or relating to ultrasonic transducers
DE2906892A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-11 Kurt Manfred Dipl Phys Tischer Anordnung fuer eine werkzeugueberwachung und -bruchkontrolle mit hilfe von piezoxiden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1132125A (en) * 1965-06-10 1968-10-30 Vuma Vyskumny Ustav Machanizac Improvements in or relating to ultrasonic transducers
DE2906892A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-11 Kurt Manfred Dipl Phys Tischer Anordnung fuer eine werkzeugueberwachung und -bruchkontrolle mit hilfe von piezoxiden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011012490A1 (fr) * 2009-07-31 2011-02-03 Institut Pierre Vernier Machine a usinage ultrasonore equipee d'un dispositif de contrôle de position et procede de fonctionnement de ladite machine
FR2948587A1 (fr) * 2009-07-31 2011-02-04 Inst Pierre Vernier Machine a usinage ultrasonore equipee d'un dispositif de controle de position et procede de fonctionnement de ladite machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3733643C2 (de) 1989-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2886719B1 (de) Straßenfräsmaschine
EP3281741B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung eines werkstücks an einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine
DE1929761B2 (de) Anordnung zum Überwachen des Arbeitsablaufes einer Werkzeugmaschine
EP3278923A1 (de) Handhabungsvorrichtung und verfahren zur überwachung einer handhabungsvorrichtung
DE69729025T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen des Kollaps von Kunststoffgegenständen
DE60210771T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung des bearbeitungsverfahrens einer werkzeugmaschine
DE69924202T2 (de) Auswuchtvorrichtung
DE3733643A1 (de) Selbsttaetige werkzeugbruchkontrollvorrichtung
DE10126943A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
WO2018108352A1 (de) Werkzeugmaschine zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
DE3415305A1 (de) Verfahren und anordnung zum ueberwachen der bearbeitungsbedingungen an einer werkzeugmaschine
DE4130799A1 (de) Laengsschneidemaschine mit elektrischem stellantrieb fuer die messeranordnung
DE10326247A1 (de) Koordinatenmessmaschine
DE4432608B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Werkzeugbrucherkennung in Werkzeugmaschinen
DE3638814A1 (de) Sensor zur kontrolle von verfahren oder maschinen
DE3511140A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung von spanabhebenden werkzeugen, insbesondere zur bohrer-bruchueberwachung
DE2053657C3 (de) Vorrichtung zur Schwingungsprüfung von Materialproben
DE19856738C1 (de) Werkzeugmaschine
WO2015059017A1 (de) Verfahren zum überwachen von industriellen systemen
DE2016786A1 (de) Prüfvorrichtung für Werkzeuge
DE872667C (de) Einrichtung zum Pruefen von Werkstoffen oder Bauteilen
EP3452251B1 (de) Werkzeugmaschine
DE4438541C2 (de) Abrasivschneidkopf für Hochdruck-Wasserschneidvorrichtungen
DE102019007633A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Schwingungen
DE102020111758A1 (de) Werkstückanschlag für eine Werkzeugmaschine, Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Positionieren eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer