DE3733214A1 - Combat equipment - Google Patents

Combat equipment

Info

Publication number
DE3733214A1
DE3733214A1 DE19873733214 DE3733214A DE3733214A1 DE 3733214 A1 DE3733214 A1 DE 3733214A1 DE 19873733214 DE19873733214 DE 19873733214 DE 3733214 A DE3733214 A DE 3733214A DE 3733214 A1 DE3733214 A1 DE 3733214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammunition
drum
magazines
transfer
combat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873733214
Other languages
German (de)
Inventor
Adolf Nordmann
Herbert Dipl Ing Dr Krumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE19873733214 priority Critical patent/DE3733214A1/en
Publication of DE3733214A1 publication Critical patent/DE3733214A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/76Magazines having an endless-chain conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/24Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element
    • F41A9/26Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a revolving drum magazine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

The invention relates to combat equipment having a turret which has a tube weapon (weapon with a barrel), two magazines for ammunition and a handover device which accommodates a small quantity of ammunition arranged essentially axially with respect to the tube weapon and by means of which one ammunition item can be moved into the loading completion position with respect to the tube weapon, said handover device being arranged between the handover points from the magazines and comprising a guide rail directed towards the tube weapon, as well as having a drivable dog for transporting an ammunition item along the guide rail to the tube weapon. In order to ensure a reliable ammunition flow, to enable ammunition selection, to improve operability and to match the magazine arrangement to variable turret dimensions, it is provided that the handover device (8) comprises a drum which can be rotated cyclically between various positions and has a plurality of ammunition holders, one ammunition holder of the drum being aligned with the guide rail in the loading completion position (A), and ammunition holders (which are located in the handover position) being in two positions (which differ from said loading completion position) adjacent to the handover points of the magazines (4, 5), the magazines (4, 5) being constructed as revolving magazines with ammunition holders (9) parallel to those of the drum, a guide (which is interrupted in the loading completion position (A), is fixed to the turret, revolves and forms a stop acting in the ogival region of the ammunition)... the ammunition holders of the drum on the tube-weapon side ... Original abstract incomplete. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Kampfgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a combat device according to the Preamble of claim 1.

Ein derartiges Kampfgerät ist aus der EP-PS 09 17 591 bekannt, bei dem zwei Magazine in der Wanne des Kampf­ gerätes vorgesehen sind, aus denen mittels einer im Turm angeordneten Übergabeeinrichtung Munition entnommen und der Rohrwaffe zugeführt werden kann. Die Übergabeeinrichtung besitzt zwei Munition aufneh­ mende Abschnitte benachbart zu einer verschwenkbaren Führungsschiene, über die die Zuführung der Munition zur Rohrwaffe erfolgt. Zum Überführen von Munition zur Rohrwaffe muß der Turm immer in Munitionsaufnahme­ stellung zur Wanne zurückgeschwenkt werden, wobei keine Munitionswahl innerhalb eines Magazins vorgenom­ men werden kann. Die Munition wird vielmehr aufeinan­ derfolgend - entsprechend der Aufmunitionierung - den Magazinen entnommen. Ferner ist keine Zünderein­ stellung der in der Übergabeeinrichtung befindlichen Munition möglich.Such a combat device is known from EP-PS 09 17 591, in which two magazines are provided in the trough of the combat device, from which ammunition can be removed and supplied to the barrel weapon by means of a transfer device arranged in the tower. The transfer device has two ammunition receiving sections adjacent to a pivotable guide rail, via which the ammunition is fed to the barrel weapon. To transfer ammunition to the barrel weapon, the turret must always be swiveled back to the tub in the ammunition receiving position, with no ammunition selection being able to be carried out within a magazine. The ammunition is rather aufeinan derfolgend - taken from the magazines - according to the Resupply. Furthermore, no detonator setting of the ammunition located in the transfer device is possible.

Aus der EP-OS 00 51 119 ist es bekannt, in einem Turm eines Kampfgerätes zwei Trommelmagazine, einer­ seits für Geschosse, andererseits für Treibladungen zu verwenden, wobei für jedes Trommelmagazin ein schwenkbares Laderohr vorgesehen ist, das ein Geschoß bzw. eine Treibladung zwecks Zuführung zur Rohrwaffe aufnimmt. Die Trommelmagazine besitzen im wesentlichen geschlossene Munitionsaufnahmen, aus denen die Munition axial in die Laderohre ausgeschoben wird. Die Aufnahme an Munition ist bei derartigen Magazinen relativ beschränkt im Vergleich zum eingenommenen Raum. Eine Zündereinstellung vor dem Verschießen ist nicht möglich. From EP-OS 00 51 119 it is known in one Tower of a fighting machine, two drum magazines, one partly for projectiles, partly for propellant charges to be used, one for each drum magazine swiveling loading tube is provided which is a storey or a propellant charge for delivery to the barrel weapon records. The drum magazines essentially have closed ammunition shots from which the ammunition is pushed axially into the loading tubes. The recording ammunition is relative in such magazines limited compared to the space occupied. A Igniter setting before firing is not possible.  

Außerdem ist es aus der DE-OS 30 46 642 bekannt, zwei Umlaufmagazine im Turm anzuordnen, die die Muni­ tion quer zur Rohrwaffenachse aufnehmen, wobei Über­ gabeeinrichtungen vorgesehen sind, die die Munition um 90° schwenken müssen, bevor diese der Rohrwaffe zugeführt werden kann. Durch die Querlage, insbesondere großkalibriger Munition ist jedoch eine vergleichsweise große Turmbreite erforderlich.It is also known from DE-OS 30 46 642 to arrange two circulation magazines in the tower, which the Muni tion transversely to the barrel weapon axis, whereby about Delivery devices are provided, which the ammunition have to swivel through 90 ° before the barrel weapon can be supplied. Due to the transverse position, in particular large-caliber ammunition is, however, a comparative one large tower width required.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kampfgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, bei dem der Munitionsfluß zuverlässiger, eine Munitionswahl möglich, die Bedienbarkeit verbessert und die Magazinan­ ordnung variablen Turmabmessungen anpaßbar ist.The object of the invention is to provide a combat device to create the preamble of claim 1 that the ammunition flow more reliable, an ammunition choice possible, the usability improved and the magazine order variable tower dimensions is adaptable.

Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.This task is done according to the characteristic Part of claim 1 solved.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteran­ sprüchen zu entnehmen.Further advantageous embodiments of the invention are the following description and the Unteran sayings.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispie­ le näher erläutert.The invention is illustrated below in the Execution example shown attached pictures le explained in more detail.

Fig. 1 zeigt schematisch einen Turm eines Kampfgerätes mit Magazinen und Übergabeeinrichtung im Schnitt quer zur Rohrwaffenachse entgegen der Schußrichtung, Fig. 1 a tower schematically shows a combat unit with magazines and transfer means in the section transverse to the gun axis opposite to the weft direction,

Fig. 2 zeigt schematisiert die Übergabeeinrichtung gemäß Fig. 1, Fig. 2 shows schematically the transfer device shown in FIG. 1,

Fig. 3 zeigt einen Schnitt längs der Linie III-III von Fig. 2, Fig. 3 shows a section along the line III-III of Fig. 2,

Fig. 4 zeigt teilweise schematisch einen Schnitt längs der Linie IV-IV von Fig. 2, FIG. 4 shows a partially schematic section along the line IV-IV of FIG. 2,

Fig. 5 bis 7 zeigen im Schnitt bzw. in beiden Seitenan­ sichten einen Munitionsaufnehmer eines Umlauf­ magazins, Fig. 5 to 7 show in section and in two views a Seitenan Munitionsaufnehmer a circulating magazine,

Fig. 8 und 9 zeigen verschiedene Ausführungsformen der Übergabeeinrichtung im Schnitt. FIGS. 8 and 9 show various embodiments of the transfer device in section.

Fig. 1 zeigt einen Turm 1 einer nicht weiter darge­ stellten Panzerhaubitze, der beispielsweise drehbar auf einem Fahrgestell 2 gelagert ist und eine um eine Schildzapfenachse 3 gelagerte, höhenrichtbare Haubitze (nicht dargestellt) trägt. Im Heckteil des Turmes 1 sind zwei das Heckteil im wesentlichen ein­ nehmende Magazine 4, 5 untergebracht. Bei den Magazinen 4, 5 handelt es sich um umlaufende Bandmagazine, die Geschosse 6 axial parallel zur Schußrichtung 62 der Haubitze gerichtet aufnehmen. Die Magazine 4, 5 sind über entsprechende Magazinantriebe, von denen jeweils zwei synchron laufende Kettenräder 7 darge­ stellt sind, antreibbar, wobei an zwei einander gegen­ überliegenden Umlenkstellen Bestückungs- und Entnahme­ positionen vorgesehen sind, zwischen denen sich eine Übergabeeinrichtung 8 befindet. Die Magazine 4, 5 sind in gewundenen Schleifen derart angeordnet, daß sich die Bestückungs- und Entnahmestelle eines Magazins 5 etwa im Bereich der Längsachse des Turmes 1 befindet, so daß die Übergabeeinrichtung 8 außermittig zur Längsach­ se 63 des Turmes 1 axial versetzt angeordnet ist. Die Magazine 4, 5 besitzen eine gleiche Anzahl von Munitions­ aufnahmen 9, die entlang von mit Führungsbahnen 10 ver­ sehenen Seitenwänden 11 durch Betätigung des Magazinan­ triebs 7 bewegt werden können. Die Magazine 4, 5 sind als selbsttragende Einheiten in einem Gehäuse 12 unter­ gebracht, die in den Turm 1 eingesetzt und auf einem hinteren Turmboden 13 über Dämpfer 14, die eine unzuläs­ sig hohe Rüttelbeanspruchung der Munition 6 vermeiden, befestigt sind, wobei das Magazin 4 im Schnitt quer zur Längsachse des Turmes 1 im wesentlichen L-förmig ist, während das Gehäuse 12 des Magazins 5 einen Absatz 15 aufweist, auf dem sich ein Ende des oberen waagerechten Schenkels des Gehäuses 12 des Magazins 4 abstützt. Unterhalb dieses waagerechten Schenkels ist die Übergabeeinrichtung 8 in dem von den Gehäusen 12 freigelassenen Raum auf dem Turmboden 13 angeordnet. Zur Stabilisierung sind die Seitenwände 11 der Ge­ häuse 12 durch Stütztraversen 16 und Zug-Druckstreben 17 miteinander verbunden. Außerdem kann der freie Raum zwischen den beiden waagerechten Schleifen des Magazins 5 zur Unterbringung etwa eines Treibladungs­ behälters 18, der als tragendes Teil zwischen den Seitenwänden 11 angeordnet ist, genutzt werden. Eine Treibladungszuführung 19 ist im Zwischenraum zwischen dem Gehäuse 12 des Magazins 5 und dem Turm 1 vorge­ sehen. Fig. 1 shows a tower 1 of a not shown Darge howitzer, which is rotatably mounted, for example, on a chassis 2 and a mounted about a shield axis 3 , height-adjustable howitzer (not shown). In the rear part of the tower 1 , the rear part essentially accommodates a magazine 4 , 5 . The magazines 4 , 5 are revolving band magazines which receive projectiles 6 axially parallel to the firing direction 62 of the howitzer. The magazines 4 , 5 can be driven via corresponding magazine drives, each of which two synchronously running sprockets 7 are Darge, with two insertion and removal positions being provided at two mutually opposite deflection points, between which a transfer device 8 is located. The magazines 4 , 5 are arranged in tortuous loops such that the loading and unloading point of a magazine 5 is located approximately in the region of the longitudinal axis of the tower 1 , so that the transfer device 8 is arranged off-center to the longitudinal axis 63 of the tower 1 . The magazines 4 , 5 have an equal number of ammunition receptacles 9 , the drive along 7 ver seen with guideways 10 side walls 11 by operating the Magazinan can be moved. The magazines 4 , 5 are placed as self-supporting units in a housing 12 , which are inserted into the tower 1 and attached to a rear tower floor 13 via dampers 14 , which avoid an impermissibly high vibration load on the ammunition 6 , the magazine being 4th is substantially L-shaped in cross section to the longitudinal axis of the tower 1 , while the housing 12 of the magazine 5 has a shoulder 15 on which one end of the upper horizontal leg of the housing 12 of the magazine 4 is supported. Below this horizontal leg of the transfer device 8 is disposed in the left free by the packages 12 on the tower bottom space. 13 To stabilize the side walls 11 of the Ge housing 12 are connected by support beams 16 and tension-struts 17 together. In addition, the free space between the two horizontal loops of the magazine 5 to accommodate about a propellant container 18 , which is arranged as a supporting part between the side walls 11 , can be used. A propellant charge feed 19 is seen in the space between the housing 12 of the magazine 5 and the tower 1 .

Wie sich aus den Fig. 5 bis 7 ergibt, besteht jedes Magazin 4, 5 aus Laschengliedern, 20, die über Stummel­ achsen 21 miteinander verbunden sind. Die Stummelachsen 21 tragen Stützrollen 22, die in den Führungsbahnen 10 der Seitenwände 11 laufen. Jeweils zwei zueinander gehörende, gegenüberliegende Laschenglieder 20 sind durch eine Tragleiste 23 miteinander verbunden, die zwei in Achsrichtung verlaufende Auflageflächen 24 aufweist, die zwei benachbarten Stummelachsen 21 zugewandt sind, so daß jeweils zwei einander gegen­ überliegende Auflageflächen 24 von zwei in Magazinum­ laufrichtung benachbarten Tragleisten 23 zur Aufnahme eines Geschosses 6 dienen. Außerdem ist ein schalenför­ miger Behälter 25 zwischen zwei gegenüberliegenden Stummelachsen 21 um diese drehbar gelagert vorgesehen. Die Innenkonturen der Tragleisten 23 und des zwischen den zugehörigen Auflageflächen 24 verschwenkbaren Behälters 25, der sich etwa über 120° in Umfangsrichtung erstreckt, sind an die aufzunehmenden Geschosse 6 angepaßt und besitzen mehrere sich in Umfangsrichtung erstreckende Ausnehmungen 26 für das Führungsband 27 des aufzunehmenden Geschosses 6 sowie einen An­ schlag 28 zur Anlage an dem gemeinsamen maßhaltigen Ogivalteil des Geschosses 6 benachbart zu dessen Zünder 29. Die Ausnehmungen 26 sind entsprechend den infragekommenden Munitionsarten in Achsrichtung mit Abstand angeordnet, wobei zugleich zwei ebenfalls in Achsrichtung mit Abstand zueinander angeordnete Sperrklinken 30 jeweils über eine nach innen vorspan­ nende Blattfeder 31 an einer der Tragleisten 23 derart befestigt sind, daß jede Sperrklinke 30 einen Boden eines Geschosses 6 vorbestimmter Länge hintergreifen und abstützen kann, so daß eine entsprechende Anzahl von Geschoßtypen unterschiedlicher Länge aufgenommen werden kann. Beim längsten Geschoßtyp wird die gesamte Länge des Behälters 25 eingenommen,und die Sperrklinken 30 werden gegen die Kraft der Blattfeder 31 aus dem Aufnahmeraum für das Geschoß 6 herausgedrückt.As can be seen from FIGS. 5 to 7, each magazine 4 , 5 consists of tab members, 20 which are connected to each other by stub axles 21 . The stub axles 21 carry support rollers 22 which run in the guideways 10 of the side walls 11 . In each case two mutually opposing, tab links 20 are connected to one another by a support bar 23 , which has two bearing surfaces 24 running in the axial direction, the two adjacent stub axles 21 facing each other, so that two mutually opposite bearing surfaces 24 of two adjacent support bars 23 running in the direction of the magazine serve to accommodate a floor 6 . In addition, a schalenför shaped container 25 is provided between two opposite stub axles 21 rotatably mounted around them. The inner contours of the support strips 23 and the container 25 which can be pivoted between the associated support surfaces 24 and which extends approximately over 120 ° in the circumferential direction are adapted to the projectiles 6 to be accommodated and have a plurality of circumferentially extending recesses 26 for the guide band 27 of the projectile 6 to be accommodated as well as a strike 28 for abutment on the common dimensionally stable part of the projectile 6 adjacent to its detonator 29 . The recesses 26 are arranged in accordance with the types of ammunition in question in the axial direction at a distance, and at the same time two pawls 30 which are likewise arranged at a distance from one another in the axial direction are each fastened to one of the support strips 23 via an inwardly prestressing leaf spring 31 such that each pawl 30 has a bottom of a projectile 6 can reach and support a predetermined length, so that a corresponding number of projectile types of different lengths can be accommodated. In the longest projectile type, the entire length of the container 25 is taken up, and the pawls 30 are pressed out of the receiving space for the projectile 6 against the force of the leaf spring 31 .

Die Tragleisten 23 und der Behälter 25 gewährleisten einen sicheren Transport der Geschosse 6 beim Magazin­ umlauf bei geradliniger Führung. An der Übergabestelle werden die beiden zu einem dort ankommenden Behälter 25 gehörenden Laschenglieder 20 automatisch aufgesteu­ ert, damit ein Geschoß 6 übergeben werden kann. An allen anderen Umlenkstellen wird ein Herausfallen der Geschosse 6 durch entsprechende Bleche (nicht dargestellt) verhindert. Die Behälter 25 ermöglichen ein sehr dichtes Aneinanderreihen der Geschosse 6.The support strips 23 and the container 25 ensure safe transport of the projectiles 6 in the magazine circulation with straight guidance. At the transfer point, the two tab links 20 belonging to a container 25 arriving there are automatically opened so that a floor 6 can be transferred. At all other deflection points, the storeys 6 are prevented from falling out by corresponding metal sheets (not shown). The containers 25 enable the storeys 6 to be arranged very closely together.

Die Übergabeeinrichtung 8 umfaßt eine Trommel 32 mit einer Drehachse 33, über die die Trommel 32 durch einen nicht dargestellten Antrieb taktweise zwischen vier Positionen drehbar ist. Die Trommel 32 besitzt vier Geschoßaufnahmen 34, die rückseitig mit Sperr­ klinken 35 in Anordnung und Wirkung wie die Sperrklinke 30 versehen sind und am Boden des aufgenommenen Geschos­ ses 6 angreifen. Dieses wird dadurch in Eingriff mit einer feststehenden Anschlagführung 36 gehalten, die wie der Anschlag 28 am Ogivalteil des Geschosses 6 angreift und in einer Frontwand 37 für die Trommel 32 ausgebildet ist, die gleichzeitig eine Buchse für die Drehachse 33 bildet. Die Anschlagführung 36 ist im Bereich der Positionen B, C, D der Trommel 32 kreisringförmig mit seitlichen von den Magazinen 4, 5 zur Drehachse 33 sich keilförmig erweiternden Zuführ­ öffnungen 38 im Bereich zwischen den Positionen A, D und B, C, während die Frontwand 37 in der Position A, der Durchladeposition, einen Durchtritt 39 für ein Geschoß 6 aufweist. Die Anschlagführung 36 gestattet ein Drehen der Trommel 32 unter Führung der Ogivalteile der in der Trommel 32 befindlichen Geschosse 6.The transfer device 8 comprises a drum 32 with an axis of rotation 33 , via which the drum 32 can be rotated cyclically between four positions by a drive, not shown. The drum 32 has four projectile receptacles 34 , the pawls 35 on the back with arrangement and effect as the pawl 30 are provided and attack 6 at the bottom of the recorded projectile. This is thereby held in engagement with a fixed stop guide 36 which, like the stop 28, engages the oval part of the projectile 6 and is formed in a front wall 37 for the drum 32 , which at the same time forms a bushing for the axis of rotation 33 . The stop guide 36 is in the region of the positions B , C , D of the drum 32 in a circular shape with lateral feed openings 38 widening in a wedge shape from the magazines 4 , 5 to the axis of rotation 33 in the region between the positions A , D and B , C , while the front wall 37 in position A , the through-loading position, has a passage 39 for a projectile 6 . The stop guide 36 allows the drum 32 to be rotated while guiding the oval parts of the projectiles 6 located in the drum 32 .

In der Position A der Trommel 32 befindet sich ein über einen Antrieb 40 antreibbarer Teleskopschlitten 41 mit einem am Boden des in Position A befindlichen Geschosses 6 angreifenden Mitnehmer 42, der entlang einer turmfesten Führungsschiene 43 beim Betrieb des Teleskopschlittens 41 geführt wird.In position A of the drum 32 there is a telescopic slide 41 which can be driven via a drive 40 and has a driver 42 which engages on the bottom of the projectile 6 located in position A and which is guided along a tower-fixed guide rail 43 during operation of the telescopic slide 41 .

Mittels des Teleskopschlittens 41 ist ein Geschoß 6 aus der Durchladeposition A der Trommel 32 entlang der Führungsschiene 43 in einen Geschoßübertragungs­ arm 44 der Haubitze überführbar. Der Mitnehmer 42 ist federnd eindrückbar angeordnet. Die Beladung der Trommel 32 erfolgt über eine Beladeöffnung 45 in der Rückwand 46 des Turmes 1, zu welchem Zweck die Trommel 32 mit einer feststehenden Rückwand 47 versehen ist, die mit einer den Abstand zwischen der Beladeöffnung 45 und der Trommel 32 überbrückenden Munitionsführung 48 versehen ist. Die Beladeöffnung 45 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel in Position B vorgesehen, kann aber auch beispielsweise hinter der Durchladeposition A angeordnet sein. By means of the telescopic carriage 41 a projectile 6 from the loading position A of the drum 32 along the guide rail 43 in a projectile transmission arm 44 of the howitzer can be transferred. The driver 42 is arranged to be resiliently pressed in. The drum 32 is loaded via a loading opening 45 in the rear wall 46 of the tower 1 , for which purpose the drum 32 is provided with a fixed rear wall 47 which is provided with an ammunition guide 48 bridging the distance between the loading opening 45 and the drum 32 . In the exemplary embodiment shown, the loading opening 45 is provided in position B , but can also be arranged, for example, behind the loading position A.

Wie in Fig. 8 dargestellt ist, besitzen die Magazine 4, 5 um eine Achse 49 gegeneinander zum Aufklappen verschwenkbare im geschlossenen Zustand als Führungen dienende Bleche 50 in der Übergabeposition. Außerdem ist ein Auswerfhebel 51 vorgesehen, mit dem ein Ge­ schoß 6 nach Aufsteuerung der Laschenglieder 20 aus dem entsprechenden Behälter 25 des jeweiligen Magazins 4 bzw. 5 auf Übergabehebel 52 übergebbar ist. Die Übergabehebel 52 besitzen einen Führungsabschnitt 52 a und einen muldenförmigen Abschnitt 52 b, in die das Geschoß 6 aus dem Magazin 4 oder 5 über die Führungsab­ schnitte 52 a bei der Entnahme rollt. Nach Aufnahme des Geschosses 6 schwenken die Übergabehebel 52 auf­ wärts, um das Geschoß 6 in die in der Position A oder B befindliche Geschoßaufnahme 34 zu befördern, wobei sich der Ogivalteil des Geschosses 6 durch die Zuführöffnung 38 in die Anschlagführung 36 (bei Position B) bewegt. Das Geschoß 6 wird in der Geschoß­ aufnahme 34 geklammert.As shown in Fig. 8, the magazines have 4, 5 about an axis 49 against each other to unfold pivotable in the closed state as guides serving plates 50 in the transfer position. In addition, an eject lever 51 is provided with which a Ge lap 6 after opening the tab members 20 from the corresponding container 25 of the respective magazine 4 or 5 can be transferred to the transfer lever 52 . The transfer lever 52 have a guide portion 52a and a trough-shaped portion 52 b into which the projectile 6 out of the magazine 4 or 5 sections on a Führungsab 52 rolls during removal. After receiving the projectile 6, the transfer levers 52 pivot upward in order to convey the projectile 6 into the projectile receptacle 34 in position A or B , the oval part of the projectile 6 passing through the feed opening 38 into the stop guide 36 (at position B ). emotional. The floor 6 is clamped in the floor recording 34 .

Zum Bestücken der Magazine 4, 5 sind entsprechende Auswerfhebel 53, die in den Positionen C, D wirksam werden, vorgesehen, die zum Herausbefördern von Ge­ schossen 6 aus den Geschoßaufnahmen 34 der Trommel 32 in den Positionen C, D in Richtung zu den Magazinen 5 bzw. 4 dienen. Um die jeweilige Achse 49 ist ferner eine Gabel 54 schwenkbar, die eine Achse 55 eines Leithebels 56 trägt, der bei der Übergabe eines Ge­ schosses 6 an ein Magazin 4 bzw. 5 als Führung zwischen der Geschoßaufnahme 34 und dem in Übergabeposition befindlichen Behälter 25 dient. Das Geschoß 6 gleitet über den Leithebel 56 in den Behälter 25 und wird zum Schluß durch den Leithebel 56 in den Behälter 25 gedrückt. Die Bleche 50 schließen während des Ausschwenkens des Leithebels 56. Um bei der Übergabe aus dem Magazin 4, 5 zur Trommel 32 nicht zu stören, ist der Leithebel 56 über die Gabel 54 aus dem Weg des Übergabehebels 52 herausschwenkbar. For loading the magazines 4 , 5 , corresponding ejecting levers 53 , which take effect in the positions C , D , are provided, which shoot 6 out of the projectile receptacles 34 of the drum 32 in the positions C , D in the positions C , D in the direction of the magazines 5 or 4 serve. About the respective axis 49 , a fork 54 is also pivoted, which carries an axis 55 of a guide lever 56 , which serves as a guide between the projectile receptacle 34 and the container 25 in the transfer position when a Ge is shot 6 to a magazine 4 or 5 . The projectile 6 slides over the guide lever 56 into the container 25 and is finally pressed into the container 25 by the guide lever 56 . The sheets 50 close during the pivoting out of the guide lever 56 . In order not to interfere with the transfer from the magazine 4, 5 to the drum 32, the Leithebel 56 via the fork 54 out of the way of the transfer lever 52 can be pivoted out.

Bei dieser Ausführungsform erfolgt somit ein Bestücken der Magazine 4, 5 über die oberen Positionen C, D und eine Entnahme in die unteren Positionen A, B der Trommel 32.In this embodiment, the magazines 4 , 5 are thus loaded over the upper positions C , D and removed into the lower positions A , B of the drum 32 .

Wie in Fig. 9 dargestellt ist, werden dort die Geschos­ se 6 in den Geschoßaufnahmen 34 durch nockengesteuerte Klammern 57 gehalten. Ein gegeneinander um parallele Achsen 58, 59 verschwenkbares, in nicht dargestellter Weise verzahntes Hebelpaar 60, 61 dient zur Übergabe von Geschossen 6 zwischen Magazin 4 bzw. 5 und Trommel 32. An ihren freien Enden sind die Hebel 60, 61 mit Aufnahmen 62 in Form von gabelförmig ausgebildeten Mulden versehen, die in der links in Fig. 9 darge­ stellten Ausgangsposition miteinander ausgerichtet sind. Zur Entnahme eines Geschosses 6 wird der Hebel 60 in Übernahmeposition aufwärts geschwenkt, übernimmt das Geschoß 6 mittels des Auswerfhebels 51 und wird in Ausgangsposition zurückgeführt, wonach der Hebel 61 aufwärts geschwenkt wird und hierdurch das Geschoß 6 vom Hebel 60 übernimmt. Der Hebel 61 schwenkt das Geschoß 6 in die benachbarte Geschoßaufnahme 34, in der das Geschoß 6 dann durch die Klammer 57 gehalten wird.As shown in Fig. 9, the floors 6 are held there in the floor receptacles 34 by cam-controlled brackets 57 . A pair of levers 60 , 61 , which can be pivoted relative to one another about parallel axes 58 , 59 and is not shown, is used to transfer projectiles 6 between magazine 4 or 5 and drum 32 . At their free ends, the levers 60 , 61 are provided with receptacles 62 in the form of fork-shaped depressions which are aligned with one another in the starting position shown in FIG. 9 on the left. To remove a projectile 6 , the lever 60 is pivoted upwards in the take-over position, takes over the projectile 6 by means of the ejecting lever 51 and is returned to the starting position, after which the lever 61 is pivoted upward, thereby taking the projectile 6 from the lever 60 . The lever 61 pivots the projectile 6 into the adjacent projectile receptacle 34 , in which the projectile 6 is then held by the clamp 57 .

Bei dieser Ausführungsform ist eine Zwischenstellung für das Laden erforderlich.In this embodiment there is an intermediate position required for loading.

Die Trommel 32 kann vier Geschosse 6 aufnehmen, wobei deren Zünder 29 durch die Frontwand 37 in den Turm 1 hineinragt, so daß diese zwecks Einstellung frei zugänglich sind. Feuerstöße von vier Schüssen sind mög­ lich.The drum 32 can accommodate four storeys 6 , the detonator 29 of which projects through the front wall 37 into the tower 1 , so that these are freely accessible for the purpose of adjustment. Fires from four shots are possible.

Für den Notbetrieb sind die Magazine 4, 5 mit einem Vorschaltgetriebe versehen und können mittels einer Handratsche um jeweils einen Behälter 25 weitergetaktet werden. Die Übergabe der Geschosse 6 vom Magazin 4, 5 zur Trommel 32 kann handbetätigt vorgenommen werden. Das Geschoß 6 kann mittels eines Werkzeugs zum Notansetzen aus der Trommel 32 gezogen werden.For emergency operation, the magazines 4 , 5 are provided with a primary gear and can be clocked by a container 25 by means of a hand ratchet. The transfer of the projectiles 6 from the magazine 4 , 5 to the drum 32 can be carried out manually. The projectile 6 can be pulled out of the drum 32 by means of an emergency attachment tool.

Claims (16)

1. Kampfgerät mit einem eine Rohrwaffe aufweisenden Turm (1), zwei Magazinen (4, 5) für Munition (6) und einer eine geringe Stückzahl von im wesentlichen axial zur Rohrwaffe angeordneter Munition (6) aufneh­ menden Übergabeeinrichtung (8), mit der ein Stück Munition (6) in Durchladeposition zur Rohrwaffe bringbar ist, die zwischen Übergabestellen der Ma­ gazine (4, 5) angeordnet ist und eine zur Rohrwaffe gerichtete Führungsschiene (43) umfaßt sowie mit einem antreibbaren Mitnehmer (42) zum Transportieren eines Stücks Munition (6) entlang der Führungschie­ ne (43) zur Rohrwaffe, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • a) die Übergabeeinrichtung (8) eine taktweise zwischen verschiedenen Positionen drehbare, mehrere Muni­ tionsaufnahmen (34) aufweisende Trommel (32) um­ faßt, wobei in Durchladeposition (A) eine Muni­ tionsaufnahme (34) der Trommel (32) mit der Füh­ rungsschiene (43) fluchtet und in zwei davon ver­ schiedenen Positionen benachbart zu den Übergabe­ stellen der Magazine (4, 5) in Übergabestellung befindliche Munitionsaufnahmen (34) sind.
  • b) die Magazine (4, 5) als Umlaufmagazine mit Muni­ tionsaufnahmen (23, 25) parallel zu denjenigen der Trommel (32) ausgebildet ist,
  • c) eine turmfeste, umlaufende, in der Durchladeposition (A) unterbrochene Führung (36), die einen im Ogi­ valbereich der Munition (6) angreifenden Anschlag bildet, die Munitionsaufnahmen (34) der Trommel (32) rohrwaffenseitig begrenzt und
  • d) die Munitionsaufnahmen (34) mit einer Einrichtung (35) zum Halten der Munition (6) gegen die Führung (36) versehen sind.
1. Combat device with a gun barrel ( 1 ), two magazines ( 4, 5 ) for ammunition ( 6 ) and a small number of essentially axially arranged to the gun barrel ammunition ( 6 ) receiving the transfer device ( 8 ), with the a piece of ammunition ( 6 ) can be brought into the loading position to the barrel weapon, which is arranged between the transfer points of the magazines ( 4 , 5 ) and comprises a guide rail ( 43 ) directed towards the barrel weapon and with a drivable driver ( 42 ) for transporting a piece of ammunition ( 6 ) along the guide rail ne ( 43 ) to the barrel weapon, characterized in that
  • a) the transfer device ( 8 ) comprises a drum ( 32 ) which can be rotated cyclically between different positions and has a plurality of ammunition receptacles ( 34 ), with an ammunition receptacle ( 34 ) of the drum ( 32 ) with the guide rail in the loading position ( A ) ( 43 ) is aligned and in two different positions adjacent to the transfer points of the magazines ( 4 , 5 ) in the transfer position ammunition receptacles ( 34 ).
  • b) the magazines ( 4 , 5 ) are designed as circulation magazines with ammunition receptacles ( 23 , 25 ) parallel to those of the drum ( 32 ),
  • c) a tower-fixed, revolving, in the loading position ( A ) interrupted guide ( 36 ), which forms an attack in the ogi val range of the ammunition ( 6 ) attacking, the ammunition receptacles ( 34 ) of the drum ( 32 ) limits the gun side and
  • d) the ammunition receptacles ( 34 ) are provided with a device ( 35 ) for holding the ammunition ( 6 ) against the guide ( 36 ).
2. Kampfgerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Magazine (4, 5) der Trommel (32) individuell antreibbar sind.2. Combat device according to claim 1, characterized in that the magazines ( 4 , 5 ) of the drum ( 32 ) can be driven individually. 3. Kampfgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazine (4, 5) als selbsttragende Einheiten mit einem Gehäuse (12) ausgebildet sind.3. Combat device according to claim 1 or 2, characterized in that the magazines ( 4 , 5 ) are designed as self-supporting units with a housing ( 12 ). 4. Kampfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazine (4, 5) schleifenförmig derart ausgebil­ det sind, daß die Übergabeeinrichtung (8) außermittig zur Längsachse des Turmes (1) auf dem Turmheck-Boden (13) angeordnet ist.4. Combat device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the magazines ( 4 , 5 ) are loop-shaped so ausgebil det that the transfer device ( 8 ) eccentrically to the longitudinal axis of the tower ( 1 ) on the tower rear floor ( 13 ) is arranged. 5. Kampfgerät nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Magazin (5) einen Absatz (15) aufweist, auf dem sich das andere Magazin (4) mit einem über die Übergabeeinrichtung (8) hinweg verlaufenden Schenkel abstützt.5. Combat device according to claim 4, characterized in that a magazine ( 5 ) has a shoulder ( 15 ) on which the other magazine ( 4 ) is supported with a leg extending over the transfer device ( 8 ). 6. Kampfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magazin (5) zwei parallele mit Abstand zueinander angeordnete Schleifen aufweist, zwischen denen ein Treibladungsbehälter (18), insbesondere als tragendes Teil, angeordnet ist. 6. Combat device according to one of claims 1 to 5, characterized in that a magazine ( 5 ) has two parallel loops spaced from one another, between which a propellant charge container ( 18 ), in particular as a supporting part, is arranged. 7. Kampfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Magazin (4, 5) eine Vielzahl von schalen­ förmigen um ihre Längsachse schwenkbar gelagerten Munitionsbehältern (25) aufweist, die mit jeweils einer Auflagefläche (24) von zwei an zwei benachbar­ ten Kettengliedern (20) befestigten Tragleisten (23) eine Munitionsaufnahme (9) bilden.7. Combat device according to one of claims 1 to 6, characterized in that each magazine ( 4 , 5 ) has a plurality of shell-shaped ammunition containers ( 25 ) pivotably mounted about their longitudinal axis, each with a support surface ( 24 ) from two to two adjacent chain links ( 20 ) attached support strips ( 23 ) form an ammunition holder ( 9 ). 8. Kampfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Munitionsaufnahmen (9) der Magazine (4, 5) einwärts nachgiebig vorgespannte Klinken (30) zum Hintergreifen von Munitionsböden von Munition (6) unterschiedlicher Länge und einen Anschlag (28) für den Ogivalteil der Munition (6) benachbart zum Zünder (29) aufweisen.8. Combat device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the ammunition receptacles ( 9 ) of the magazines ( 4 , 5 ) resiliently biased pawls ( 30 ) for engaging behind ammunition bases of ammunition ( 6 ) of different lengths and a stop ( 28 ) for the ogival part of the ammunition ( 6 ) adjacent to the detonator ( 29 ). 9. Kampfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabeeinrichtung (8) eine feststehende kreisförmige Anschlagführung (36) für den Ogival­ teil der Munition (6) benachbart zum Zünder (29) aufweist, die zu den Übergabestellen der Magazine (4, 5) hin geöffnet und in Durchladeposition (A) unterbrochen ist.9. Combat device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the transfer device ( 8 ) has a fixed circular stop guide ( 36 ) for the ogival part of the ammunition ( 6 ) adjacent to the detonator ( 29 ) leading to the transfer points of the magazines ( 4 , 5 ) is open and interrupted in the loading position ( A ). 10. Kampfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Munitionsaufnahmen (34) der Trommel (32) Sperrklinken (35) zum Hintergreifen von Böden aufzunehmender Munition (6) unterschiedlicher Länge besitzen.10. Combat device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the ammunition receptacles ( 34 ) of the drum ( 32 ) have pawls ( 35 ) for engaging behind floors of ammunition ( 6 ) of different lengths. 11. Kampfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Munitionsaufnahmen (34) der Trommel (32) Klammern (57) zum Halten der Munition (6) besitzen. 11. Combat device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the ammunition receptacles ( 34 ) of the drum ( 32 ) have clips ( 57 ) for holding the ammunition ( 6 ). 12. Kampfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Munitionsaufnahme (34) der Trommel (32) mit einem Auswerfhebel (53) versehen ist.12. Combat device according to one of claims 1 to 11, characterized in that each ammunition receptacle ( 34 ) of the drum ( 32 ) is provided with an ejection lever ( 53 ). 13. Kampfgerät nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (57) und der Auswerfhebel (53) um eine gemeinsame Achse schwenkbar sind.13. Combat device according to claim 11 and 12, characterized in that the brackets ( 57 ) and the ejection lever ( 53 ) are pivotable about a common axis. 14. Kampfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Übergabestellen der Magazine (4, 5) und der Trommel (32) Übergabehebeleinrichtun­ gen (52, 56, 60, 61) vorgesehen sind.14. Combat device according to one of claims 1 to 13, characterized in that between the transfer points of the magazines ( 4 , 5 ) and the drum ( 32 ) transfer lever devices ( 52 , 56 , 60 , 61 ) are provided. 15. Kampfgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabehe­ beleinrichtung aus zwei unabhängig voneinander um parallele Achsen (58, 59) verschwenkbaren Hebeln (60, 61) besteht, die in Ausgangsstellung miteinan­ der fluchtende und ineinandergreifende Aufnahmen (62) für Munition (6) besitzen.15. Combat device according to claim 14, characterized in that the transfer device consists of two levers ( 60 , 61 ) which can be pivoted independently of one another about parallel axes ( 58 , 59 ) and which, in the starting position, align and engage the mating receptacles ( 62 ) for ammunition ( 6 ) own. 16. Kampfgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabehe­ beleinrichtung einen im wesentlichen unterhalb der Trommel (32) angelenkten Übergabehebel (52) zum Aufnehmen und Verschwenken von Munition (6) aus dem Magazin (4, 5) in eine untere Position der Trommel (32) und einen verschwenkbaren Leithe­ bel (56) zum Leiten von Munition (6) aus einer oberen Position der Trommel (32) in das Magazin (4, 5) umfaßt.16. Combat device according to claim 14, characterized in that the Übergabehe beleinrichtung a substantially below the drum ( 32 ) articulated transfer lever ( 52 ) for receiving and pivoting ammunition ( 6 ) from the magazine ( 4 , 5 ) in a lower position Drum ( 32 ) and a pivotable Leithe bel ( 56 ) for guiding ammunition ( 6 ) from an upper position of the drum ( 32 ) in the magazine ( 4 , 5 ).
DE19873733214 1987-10-01 1987-10-01 Combat equipment Withdrawn DE3733214A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733214 DE3733214A1 (en) 1987-10-01 1987-10-01 Combat equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733214 DE3733214A1 (en) 1987-10-01 1987-10-01 Combat equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3733214A1 true DE3733214A1 (en) 1989-04-13

Family

ID=6337406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873733214 Withdrawn DE3733214A1 (en) 1987-10-01 1987-10-01 Combat equipment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3733214A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123338A1 (en) * 1991-07-15 1993-01-28 Wegmann & Co Ammunition magazine for armoured fighting vehicle - is in form of rotating drum and brings ammunition in line with gun axis
US5212338A (en) * 1991-07-05 1993-05-18 General Electric Co. Ammunition transfer apparatus for uploading and downloading a magazine
EP0744015A1 (en) * 1994-03-29 1996-11-27 Western Design Corporation Compact bustle magazine
US6065385A (en) * 1998-01-14 2000-05-23 General Dynamics Armament Systems, Inc. Bucket carrier for molded solid propellant storage magazine
US6073534A (en) * 1998-01-14 2000-06-13 General Dynamics Armament Systems, Inc. Transfer mechanism and method for uploading and downloading propellant charges and projectiles

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5212338A (en) * 1991-07-05 1993-05-18 General Electric Co. Ammunition transfer apparatus for uploading and downloading a magazine
DE4123338A1 (en) * 1991-07-15 1993-01-28 Wegmann & Co Ammunition magazine for armoured fighting vehicle - is in form of rotating drum and brings ammunition in line with gun axis
EP0744015A1 (en) * 1994-03-29 1996-11-27 Western Design Corporation Compact bustle magazine
EP0744015A4 (en) * 1994-03-29 1997-11-05 Western Design Corp Compact bustle magazine
US6065385A (en) * 1998-01-14 2000-05-23 General Dynamics Armament Systems, Inc. Bucket carrier for molded solid propellant storage magazine
US6073534A (en) * 1998-01-14 2000-06-13 General Dynamics Armament Systems, Inc. Transfer mechanism and method for uploading and downloading propellant charges and projectiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178484B1 (en) Loading device for ordnances
EP0157111B1 (en) Ammunition container for an automatic loading mechanism
DE1938681A1 (en) Gun built into a tank turret with a rotating magazine
DE2948146C2 (en)
DE3041866C2 (en) Device for transporting ammunition from an ammunition container for locking a weapon
DE2501424C2 (en) Ammunition receiving and loading device for a large-caliber firearm
DE2501426A1 (en) LOADING DEVICE FOR A LARGE-CALIBER FIRE ARM
EP0557751B1 (en) Howitzer with pivotable loading arm and ammunition magazine of the endless-chain type
DE19738418C2 (en) Ammunition magazine for large-caliber ammunition
DE3733214A1 (en) Combat equipment
DE4115283C2 (en) Redundant ammunition flow device
EP0356616B1 (en) Turret magazine
DE3701713A1 (en) MAGAZINE ARRANGEMENT FOR A TANK
DE3238893C2 (en)
CH626162A5 (en) Loading device, which is intended for loading a projectile or a propulsion charge, on a gun
DE3517056A1 (en) DEVICE FOR RE-AMMUNITIONING CARTRIDGED AMMUNITION FROM A TUBE TO A TOWER MAGAZINE
DE3219800C2 (en) Device for feeding ammunition to a machine gun
DE1728134A1 (en) Device for the delivery of objects, especially for automatic weapons
DE2024672C2 (en) Magazine for loose ammunition with a feeding system
EP1626242B1 (en) Magazine lock for an ammunition-chain
EP0635695B1 (en) Fighting vehicle, in particular howitzer, with ammunition magazines
WO1989012795A1 (en) Self-loading firearm
DE19932562B4 (en) Loading device for a large caliber weapon
CH672179A5 (en) Ammunition feed acceleration-counteracting system - has chain guide wheels on common slide lengthening and shortening loops
DE3628153C1 (en) Cartridge feed for automatic weapons, especially for use on caseless cartridges

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee