DE3732882C1 - Container lifting arrangement for beverage filling devices - Google Patents

Container lifting arrangement for beverage filling devices

Info

Publication number
DE3732882C1
DE3732882C1 DE19873732882 DE3732882A DE3732882C1 DE 3732882 C1 DE3732882 C1 DE 3732882C1 DE 19873732882 DE19873732882 DE 19873732882 DE 3732882 A DE3732882 A DE 3732882A DE 3732882 C1 DE3732882 C1 DE 3732882C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
lifting
arrangement
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873732882
Other languages
German (de)
Inventor
Uwe Naecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ortmann and Herbst Maschinen- und Anlagenbau 2 GmbH
Original Assignee
Orthmann & Herbst
Ortmann & Herbst 2000 Hamburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orthmann & Herbst, Ortmann & Herbst 2000 Hamburg De GmbH filed Critical Orthmann & Herbst
Priority to DE19873732882 priority Critical patent/DE3732882C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3732882C1 publication Critical patent/DE3732882C1/en
Priority to EP88115641A priority patent/EP0309929A1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • B67C3/244Bottle lifting devices actuated by jacks, e.g. hydraulic, pneumatic

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hubanordnung der im Ober­ begriff des Anspruchs 1 genannten Art.The invention relates to a lifting arrangement in the upper Concept of claim 1 mentioned art.

In Getränkefülleinrichtungen sind bei der heute bevor­ zugten Bauform eine größere Anzahl von Füllorganen umlaufend angeordnet. Die Behälter werden auf einer unteren Höhenebene auf einen Standplatz unter dem zugeordneten Füllorgan eingeführt, wobei sie in Höhenabstand unter dem Füllorgan unter diesem frei beweglich sein müssen. Dann werden die Behälter zum Füllen einzeln angehoben und gegen die Behälter­ randrichtung des Füllorganes mit der benötigten Anpreßkraft angepreßt, die vom Behälterdruck, der Randfläche sowie dem Füllgewicht abhängt. Anschließend werden die Behälter wieder abgesenkt und aus der Getränkefülleinrichtung austransportiert.In beverage filling facilities are at today a larger number of filling elements arranged all around. The containers are placed on a lower level on a stand under the assigned filler, being in Height distance under the filler under this free have to be mobile. Then the containers become Filling raised individually and against the container edge direction of the filling element with the required Pressed down by the container pressure, the Edge area and the filling weight depends. Subsequently the containers are lowered again and out of the Beverage filling device transported out.

Zum Anheben und Anpressen sind Hubanordnungen der ein­ gangs genannten Art bekannt, die jeweils einem Füll­ organ zugeordnet eine Kolben/Zylinder-Hubanordnung vorsehen, mit der die Behälter sowohl angehoben und abgesenkt als auch während des Füllvorganges angepreßt gehalten werden können.Lifting arrangements are the one for lifting and pressing known type mentioned, each one filling organ assigned a piston / cylinder stroke arrangement provide with the containers both raised and  lowered as well as pressed during the filling process can be held.

Beim gattungsgemäßen Stand der Technik sind mehrere Ausführungsformen möglich. Die Kolben/Zylinder-Hub­ anordnungen können zum Heben und Senken umsteuerbar ausgeführt sein, so daß also die Hub- und die Absenk­ bewegung druckmediumgesteuert erfolgt. Die beim der­ zeitigen Stand der Technik bevorzugte Konstruktion sieht jedoch eine ständige Druckmediumbeaufschlagung in Hubrichtung vor, wobei gegen die ständig anliegende anhebende Kraft mit mechanischen Mitteln, vorzugsweise mit Steuerkurven, an den vorgesehenen Umlaufstellen der Getränkefülleinrichtung abwärts gedrückt wird. Bei dieser Konstruktionsweise wird Druckmittelverlust ver­ mieden.In the generic prior art, there are several Embodiments possible. The piston / cylinder stroke arrangements can be reversed for lifting and lowering be executed so that the lifting and lowering Movement controlled by pressure medium. The at the current state of the art preferred construction however sees a constant pressurization of the medium in the direction of stroke, while against the constantly applied lifting force by mechanical means, preferably with control curves, at the designated circulation points the beverage filling device is pressed down. At this construction method ver loss of pressure medium avoided.

Weiterhin können die Kolben/Zylinder-Hubanordnungen sowohl in "hängender" als auch in "stehender" Ausbil­ dung vorgesehen sein. Bei stehender Ausbildung liegt der stationäre Teil der Kolben/Zylinder-Hubanordnung (Kolben bzw. Zylinder) unten und ist dort an einem höhenfesten Teil der Getränkefülleinrichtung be­ festigt. Die gesamte Kolben/ZylinderHubanordnung liegt bei dieser Ausbildung in der Regel unter dem Behälter. Bei der hängenden Ausbildung liegt der feststehende Teil der Kolben/Zylinder-Hubanordnung oben und ist dort mit einem höhenfesten Teil der Getränkefüllein­ richtung verbunden. Hier "hängt" also der Behälter an der Kolben/Zylinder-Hubanordnung.Furthermore, the piston / cylinder lifting arrangements in both "hanging" and "standing" training be provided. With standing training lies the stationary part of the piston / cylinder lifting arrangement (Piston or cylinder) below and there is one be fixed part of the beverage filling device consolidates. The entire piston / cylinder stroke arrangement lies in this training usually under the container. The hanging training is the fixed one Part of the piston / cylinder stroke assembly above and is there with a fixed part of the beverage filler connected direction. So the container "hangs" here the piston / cylinder lifting arrangement.

Auch hinsichtlich des abstützenden Angriffes der Hub­ anordnung an dem Behälter sind im wesentlichen zwei Möglichkeiten üblich. Zum einen kann der Behälter auf einem von der Hubanordnung bewegten Teller stehen. Zum anderen sind von der Hubanordnung bewegte Zangen be­ kannt, die im Halsbereich der Flasche angreifen und insbesondere bei druckempfindlichen Kunststoffflaschen bevorzugt werden.The hub also supports the attack Arrangements on the container are essentially two Possibilities common. For one, the container can be opened a plate moved by the lifting arrangement. To the others are moving tongs from the lifting arrangement knows who attack in the neck area of the bottle and  especially for pressure-sensitive plastic bottles to be favoured.

Bei diesem geschilderten gattungsgemäßen Stand der Technik, auf den sich die Erfindung bezieht, ist es bekannt, die Kolben/Zylinder-Hubanordnung mit Über­ druck zu beaufschlagen, wozu in der Regel Preßluft benutzt wird. Dies hat bei Getränkefülleinrichtungen den Nachteil, daß für diese Zwecke Preßluft gesondert bereitgestellt werden muß, die ansonsten bei Getränke­ fülleinrichtungen nicht benötigt wird. Dazu sind ge­ sonderte Preßluftgeneratoren erforderlich, wodurch die Einrichtungskosten erhöht werden. Außerdem ergibt sich der Nachteil, daß bei der aus räumlich konstruktiven Gründen üblicherweise bevorzugten hängenden Anordnung bei Überdruckbeaufschlagung sich eine kompliziertere Kolben/Zylinder-Konstruktion ergibt. Bei stehender Anordnung kann eine einfache Kolben/ Zylinder-Kon­ struktion verwendet werden mit nur einer Dichtung am Kolbenumfang. Bei hängender Anordnung ist jedoch eine umgekehrte Konstruktion erforderlich, bei der auch die Durchführung der Kolbenstange durch den Zylinderboden abgedichtet sein muß, also zwei Dichtungen erforder­ lich sind.In this described generic state of the Technology to which the invention relates is it known the piston / cylinder lifting arrangement with over pressure, usually compressed air is used. This has with beverage filling devices the disadvantage that compressed air is separate for these purposes must be provided, otherwise for drinks filling devices is not required. These are ge secreted compressed air generators required, which the Setup costs will be increased. It also results the disadvantage that the spatially constructive Usually preferred preferred hanging arrangement with overpressurization a more complicated Piston / cylinder construction results. When standing Arrangement can be a simple piston / cylinder con can be used with only one seal on the structure Piston circumference. With a hanging arrangement, however, is one reverse construction required, in which the Passing the piston rod through the cylinder bottom must be sealed, so two seals required are.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Hubanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die konstruktiv einfacher und kostengünsti­ ger ausgebildet ist.The object of the present invention is therefore in a lifting arrangement of the type mentioned create the structurally simple and inexpensive ger is trained.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach dem Kennzei­ chen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß die Hubanord­ nung mit Vakuum beaufschlagt wird.This object is achieved according to the label Chen of claim 1 solved in that the Hubanord vacuum is applied.

Auf diese Weise ergibt sich zunächst der Vorteil, daß die Preßluftversorgung eingespart wird und dafür eine Vakuumpumpe benötigt wird, die bei den meisten Geträn­ kefülleinrichtungen ohnehin vorhanden ist. Insbesonde­ re gilt dies für Vakuumfüller. Aber auch bei Gegen­ druckgetränkefüllern moderner Konstruktion wird zu­ meist Vakuum eingesetzt, um die Behälter vor dem Füllen vorzuevakuieren. Bei solchen Getränkefüll­ einrichtungen ist als eine Vakuumerzeugung ohnehin vorhanden und kann für die erfindungsgemäßen Zwecke ohne wesentlichen konstruktiven Mehraufwand genutzt werden, so daß sich erhebliche Einsparungen ergeben. Die Kolben/Zylinder-Hubanordnungen müssen, abgesehen von der umgekehrten Wirkrichtung, nur unwesentlich umkonstruiert werden. Nach dem Stand der Technik wird Druckluft mit in der Regel 3 bar verwendet. Wird auf Vakuum umgestellt mit einem Unterdruck von etwa 1 bar, so ergibt sich lediglich eine erforderliche Durchmes­ servergrößerung des Zylinders um etwa den Faktor 1,7, was kostenmäßig kaum in Erscheinung tritt. Ein weite­ rer wesentlicher Vorteil liegt darin, daß bei der umgekehrten Wirkrichtung der Vakuumbeaufschlagung die hängende Anordnung die einfachere, nämlich einfach wirkende Konstruktion ist. Bei vakuumbeaufschlagten Kolben/Zylinder-Hubanordnungen ist also die aus sons­ tigen räumlich konstruktiven Anforderungen bevorzugte hängende Ausführung die einfachere Ausführung, so daß sich weitere erhebliche Kostenvorteile ergeben.In this way, the first advantage is that the compressed air supply is saved and a Vacuum pump is needed with most drink  kefüleinrichtung is present anyway. In particular re this applies to vacuum fillers. But also with counter pressurized beverage fillers of modern design becomes mostly used to vacuum the container before Pre-evacuate filling. With such beverage filling facilities is as a vacuum generation anyway present and can for the purposes of the invention used without significant additional design effort be, so that there are significant savings. The piston / cylinder lifting arrangements must be disregarded of the opposite direction of action, only insignificant to be redesigned. According to the state of the art Compressed air with 3 bar is usually used. Will be on Vacuum switched with a vacuum of about 1 bar, so there is only a required diameter server enlargement of the cylinder by about a factor of 1.7, which hardly occurs in terms of cost. A wide one The main advantage is that the reverse direction of action of the vacuum hanging arrangement the simpler, namely simple acting construction is. Vacuum-charged Piston / cylinder lifting arrangements is the one from sons preferred spatial design requirements hanging version the simpler version, so that there are further significant cost advantages.

Vorteilhaft ist daher gemäß Anspruch 2 die Hubanord­ nung hängend angeordnet.The lifting arrangement is therefore advantageous according to claim 2 hanging arrangement.

Weiterhin vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 3 vorgesehen. Bei den bei Vakuumbeaufschlagung wesent­ lich niedrigeren Differenzdrücken zwischen dem Zylin­ derraum und der Umgebung kann die Abdichtung des Kolbens im Zylinder sowie gegebenenfalls erforderlich die Kolbenstangenabdichtung als reibungsfreie Spalt­ dichtung ausgebildet sein. Bei den niedrigeren Differenzdrücken sind die dabei auftretenden Vakuum­ verluste unbedeutend. Durch die einfachere Dichtungs­ konstruktion ergeben sich aber bedeutende Kostenvor­ teile.The features of the claim are also advantageous 3 provided. In the case of essential vacuum Lich lower differential pressures between the cylin the room and the surrounding area can seal the Piston in the cylinder and possibly required the piston rod seal as a frictionless gap seal be formed. The lower ones Differential pressures are the resulting vacuum  losses insignificant. Through the simpler seal construction, however, there are significant costs parts.

Schließlich sind vorteilhaft die Merkmale des An­ spruches 4 vorgesehen. Hierdurch wird in bekannter Weise eine einfache Drehsicherung erreicht, wie sie bei Hubanordnungen der eingangs genannten Art in der Regel erforderlich ist.Finally, the characteristics of the An are advantageous saying 4 provided. This is known in Way achieved a simple rotation lock, like them in lifting arrangements of the type mentioned in the Rule is required.

In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:In the drawing, the invention is for example and shown schematically. Show it:

Fig. 1 eine Hubanordnung hängender Ausführung mit feststehendem Kolben, Fig. 1 shows a lifting arrangement suspended design with fixed piston,

Fig. 2 eine Hubanrodnung hängender Ausführung mit feststehendem Zylinder, Fig. 2 is a Hubanrodnung suspended design with a fixed cylinder,

Fig. 3 eine Hubanordnung stehender Ausführung mit feststehendem Zylinder und Fig. 3 is a lifting arrangement standing version with a fixed cylinder and

Fig. 4 eine Hubanordnung stehender Ausführung mit feststehendem Kolben. Fig. 4 is a lifting arrangement standing version with a fixed piston.

Fig. 1 zeigt ein Füllorgan 1 mit einer schematisch als Gummiring dargestellten Behälterranddichtung 2 an seiner Unterseite, gegen die ein Behälter 3, im darge­ stellten Ausführungsfall eine Flasche, von unten ange­ hoben und mit seinem Rand angepreßt werden soll. Fig. 1 shows a filling element 1 with a container edge seal 2 shown schematically as a rubber ring on its underside, against which a container 3 , in the embodiment presented Darge a bottle, is to be lifted from below and pressed with its edge.

Das Füllorgan 1 ist mit mehreren weiteren identischen Füllorganen außen an einem umlaufenden Tragring 4 befestigt, der in einem Schnitt durch die in der Zeichnungsebene rechts vom Füllorgan angeordnete Drehachse der umlaufenden Getränkefülleinrichtung dargestellt ist. Der in der Nähe des Füllorganes bei üblicher Konstruktionsweise vorgesehene Ringkessel ist der zeichnerischen Einfachheit halber weggelassen.The filling element 1 is fastened with several other identical filling elements on the outside to a circumferential support ring 4 , which is shown in a section through the axis of rotation of the revolving beverage filling device arranged to the right of the filling element in the drawing plane. The ring bowl provided in the vicinity of the filling element in the usual construction is omitted for the sake of simplicity of the drawing.

Der Behälter 3 steht auf einem Hubteller 5, der über ein Hubgestänge 6 mit dem Boden eines auf der oberen Seite offenen Zylinders 7 verbunden ist. Der Zylinder 7 ist auf einem Kolben 8 in Hubrichtung geführt, des­ sen Kolbenstange 9 über einen Arm 10 am Füllorgan bzw. dem Tragring 4 befestigt ist. Die Kolbenstange 9 ist bis zum Kolbenboden hohl ausgebildet und an eine Vakuumleitung 11 angeschlossen, die in geeigneter Wei­ se zu einer Vakuumversorgung führt, vorzugsweise an eine Vakuumringleitung 12 angeschlossen ist, die mit dem Tragring 4 um die Getränkefülleinrichtung umläuft und auch die Kolben/Zylinder-Anordnungen der übrigen Füllorgane versorgt sowie zu sonstigen Zwecken, bei­ spielsweise zur Behältervorevakuierung benötigt wird. Bei einem Vakuumfüller kann das Vakuum vom Ringkessel bezogen werden.The container 3 stands on a lifting plate 5 , which is connected via a lifting rod 6 to the bottom of a cylinder 7 open on the upper side. The cylinder 7 is guided on a piston 8 in the stroke direction, the sen piston rod 9 is attached via an arm 10 to the filling element or the support ring 4 . The piston rod 9 is hollow up to the piston head and connected to a vacuum line 11 which leads in a suitable manner to a vacuum supply, preferably to a vacuum ring line 12 which rotates with the support ring 4 around the beverage filling device and also the piston / cylinder Arrangements of the other filling organs supplied and for other purposes, for example for container pre-evacuation is required. With a vacuum filler, the vacuum can be obtained from the ring bowl.

Der Zylinderraum zwischen dem Kolben 8 und dem Boden des Zylinders 7 ist bei der dargestellten Ausführungs­ form ständig vakuumbeaufschlagt, wobei die wirksame Kolbenfläche in geeigneter Größe für die erforderliche Anpreßkraft vorgesehen ist. Der Behälter 3 wird also ständig nach oben mit Anpreßkraft gegen das Füllorgan 1 gedrückt. Zum Absenken ist in bekannter Weise am Hubgestänge 6 eine Rolle 13 vorgesehen, die unter einer Absenkkurve 14 läuft und von dieser nach unten drückend beaufschlagt wird. Die Absenkkurve 14 umläuft feststehend die Getränkeeinrichtung mit unterschied­ lichen Höhen ihre Unterseite und drückt gegen die Vakuumkraft in der Kolben/Zylinder-Anordnung 8, 7 zum Absenken des Behälters 3 das Hubgestänge 6 mit dem Zylinder 7 nach unten. The cylinder space between the piston 8 and the bottom of the cylinder 7 is constantly subjected to vacuum in the embodiment shown, the effective piston surface being provided in a suitable size for the required contact pressure. The container 3 is thus constantly pressed upwards against the filling element 1 with contact pressure. For lowering a roller 13 is provided in a known manner on the lifting linkage 6 , which runs under a lowering curve 14 and is pressed downwards by the latter. The lowering curve 14 rotates around the bottom of the beverage device with different heights and presses against the vacuum force in the piston / cylinder arrangement 8 , 7 for lowering the container 3, the lifting rod 6 with the cylinder 7 down.

In abweichender Ausbildung kann die Vakuumleitung 11 auch mit einem Ventil versehen sein, was nur zum Zwecke des Anhebens und Anpressens für Vakuumbeauf­ schlagung sorgt, zum Absenken aber den Zylinderraum belüftet.In a different embodiment, the vacuum line 11 can also be provided with a valve, which only provides for the purpose of lifting and pressing for vacuum loading, but ventilates the cylinder space for lowering.

Anstelle den Behälter 3 auf einem Hubteller 5 zu hal­ ten, kann im Falle einer Flasche mit geeigneter Hals­ ausbildung der Behälter auch am Hals mit einer ge­ strichelt dargestellten Gabel 15 gehalten sein, die über die gestrichelt dargestellte Gestängeverbindung mit dem Hubgestänge 6 verbunden ist. Der Hubteller 5 entfällt bei dieser Ausführungsform, die insbesondere für flexible Kunststoffflaschen geeignet ist.Instead of holding the container 3 on a lifting plate 5 , in the case of a bottle with a suitable neck, the container can also be held on the neck with a fork 15 shown in dashed lines, which is connected to the lifting linkage 6 via the linkage shown in dashed lines. The lifting plate 5 is omitted in this embodiment, which is particularly suitable for flexible plastic bottles.

In den Fig. 2 bis 4 sind Konstruktionsvarianten dargestellt, die sich im wesentlichen nur in der Aus­ bildung der Kolben/Zylinder-Hubanordnung unterschei­ den. Die gleichbleibenden Konstruktionsdetails sind mit denselben Bezugszeichen wie bei der Ausführungs­ form der Fig. 1 versehen. Der zeichnerischen Einfach­ heit halber ist die gegebenenfalls vorgesehene Vakuum­ ringleitung 12 weggelassen, ebenso auch der üblicher­ weise vorgesehene Ringkessel. Auch die Konstruktions­ variante mit der Gabel 15 der Ausführungsform der Fig. 1 ist in den übrigen Figuren zur Vereinfachung weggelassen.In Figs. 2 through 4 Construction variants are shown, which are substantially only in the formation from the piston / cylinder lifting arrangement under the failed. The constant construction details are provided with the same reference numerals as in the embodiment of FIG. 1. For the sake of simplicity, the vacuum ring line 12 , which may be provided, is omitted, as is also the ring ring which is usually provided. The construction variant with the fork 15 of the embodiment of FIG. 1 is omitted in the remaining figures for simplification.

Bei der Ausführungsform der Fig. 2 sind gegenüber der der Fig. 1 lediglich Kolben und Zylinder vertauscht. Der Zylinder 27 ist feststehend am Arm 10 befestigt, während der Kolben 28 am Hubgestänge 6 befestigt ist. Die Vakuumleitung 11 mündet in den Boden des Zylinders 27. Es ergibt sich ersichtlich dieselbe Funktion wie bei der Ausführungsform der Fig. 1.In the embodiment of FIG. 2, only pistons and cylinders are interchanged compared to that of FIG. 1. The cylinder 27 is fixedly attached to the arm 10 , while the piston 28 is attached to the lifting rod 6 . The vacuum line 11 opens into the bottom of the cylinder 27 . The same function is evident as in the embodiment in FIG. 1.

Bei den Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 handelt es sich um Konstruktionsmöglichkeiten der sogenannten hängenden Ausführung, bei der die Kolben/ Zylinder- Hubanordnung mit ihrem feststehendem Teil (Kolben 8 in Fig. 1 bzw. Zylinder 27 in Fig. 2) am Füllorgan 1 befestigt ist, während das Hubgestänge 6 am bewegten Teil hängt.In the embodiments of FIGS. 1 and 2 is construction possibilities of the so-called hanging type, in which the piston / cylinder lifting arrangement with its stationary part (piston 8 in FIG. 1 and cylinder 27 in Fig. 2) at the filling element 1 is attached while the lifting rod 6 hangs on the moving part.

Konstruktionsvarianten einer stehenden Kolben/Zylin­ der-Hubanordnung sind in den Fig. 3 und 4 darge­ stellt.Construction variants of a standing piston / cylinder lifting arrangement are shown in FIGS . 3 and 4 Darge.

Fig. 3 zeigt eine Variante mit feststehendem Zylinder 37, der unterhalb des Behälters 3 angeordnet und fest­ stehend mit einem unteren Tragring 34 der Getränke­ fülleinrichtung verbunden ist, welcher über mehrere Stangen 35 mit dem oberen Tragring 4 verbunden ist. Fig. 3 shows a variant with a fixed cylinder 37 , which is arranged below the container 3 and is fixedly connected to a lower support ring 34 of the beverage filling device, which is connected via several rods 35 to the upper support ring 4 .

Der Zylinder 37 ist unten offen. Der Kolben 38 ist im Zylinder geführt und durchsetzt mit der das Hubge­ stänge 6 tragenden Kolbenstange 39 abgedichtet den Boden des Zylinders 37, in dem auch die Vakuumleitung 11 mündet.The cylinder 37 is open at the bottom. The piston 38 is guided in the cylinder and passes through with the Hubge rod 6 carrying piston rod 39 seals the bottom of the cylinder 37 , in which the vacuum line 11 opens.

Zu dieser Ausführungsform die Variante mit umgekehrter Anordnung von Kolben und Zylinder ist in Fig. 4 dar­ gestellt. Hier ist der Kolben 48 mit seiner Kolben­ stange 49 am unteren Tragring 34 befestigt, während der Zylinder 47 mit seinem Boden dichtend auf der Kol­ benstange 39 geführt ist, dort auch den Anschluß der Vakuumleitung 11 aufweist und an seinem oberen Ende den Hubteller 5 trägt. Der Zylinder ist dort bei 41 offen. Bei dieser Ausführungsform ist die von der Absenkkurve 14 betätigte Rolle 13 über einen Arm 42 am Zylinder 47 befestigt.For this embodiment, the variant with the reverse arrangement of piston and cylinder is shown in Fig. 4 is. Here, the piston 48 with its piston rod 49 is attached to the lower support ring 34 , while the cylinder 47 is sealingly guided with its bottom on the piston rod 39 , there also has the connection of the vacuum line 11 and carries the lifting plate 5 at its upper end. The cylinder is open at 41 there. In this embodiment, the roller 13 actuated by the lowering curve 14 is fastened to the cylinder 47 via an arm 42 .

Wie ein Vergleich der Fig. 1 und 2 (hängende Anord­ nung) sowie 3 und 4 (stehende Anordnung) zeigt, ist bei einer vakuumbeaufschlagten Kolben/Zylinder-Huban­ ordnung die hängende Anordnung einfacher, da bei ihr nur eine Kolbenabdichtung erforderlich ist, während bei der stehenden Anordnung zwei Kolbendichtungen er­ forderlich sind, und zwar einmal am Kolbenumfang und zum anderen an der Kolbenstange. Da aus sonstigen kon­ struktiven Gründen zumeist die hängende Anordnung be­ vorzugt wird, kann für diese bevorzugte hängende Anordnung bei Vakuumbeaufschlagung also eine einfache­ rere Kolben/Zylinder-Konstruktion verwendet werden als bei Überdruckbeaufschlagten Kolben/Zylinder-Hubanord­ nungen, bei denen die hängende Anordnung die kompli­ ziertere mit zusätzlich erforderlicher Abdichtung der Kolbenstange ist.As a comparison of FIGS . 1 and 2 (hanging arrangement) and 3 and 4 (standing arrangement) shows, with a vacuum-loaded piston / cylinder-Huban arrangement, the hanging arrangement is simpler, since it only requires a piston seal, while at the standing arrangement two piston seals he is required, once on the piston circumference and the other on the piston rod. Since for other con structive reasons mostly the hanging arrangement is preferred, a simple rere piston / cylinder construction can be used for this preferred hanging arrangement when subjected to vacuum than with pressurized piston / cylinder lifting arrangements in which the hanging arrangement complicates the is more elegant with additional sealing of the piston rod.

Bei den dargestellten Ausführungsformen der Erfindung ist auf die Abdichtung von Kolben und Zylinder nicht näher eingegangen. Es können hier konventionelle Ab­ dichtungen mit Kunststoffringdichtungen verwendet werden. Es sind aber auch einfache Gleitdichtungen, vorzugsweise Spaltdichtungen mit gewissem Spiel ver­ wendbar, die konstruktiv sehr einfach sind und bei den niedrigen Differenzdrücken von maximal 1 bar zwischen dem Vakuum im Zylinder und der Umgebungsluft nur ge­ ringe Vakuumverluste ergeben, während bei überdruck­ beaufschlagten konventionellen Kolben/Zylinder-Huban­ ordnungen, die mit wesentlich höheren Differenzdrücken arbeiten, solche einfachen Dichtungen wegen der sich ergebenden Druckmittelverluste kaum einsetzbar sind.In the illustrated embodiments of the invention is not on the sealing of pistons and cylinders discussed in more detail. Conventional Ab seals with plastic ring seals used will. But they are also simple sliding seals, preferably gap seals with some play ver reversible, which are structurally very simple and in the low differential pressures of maximum 1 bar between the vacuum in the cylinder and the ambient air only ge rings result in vacuum losses, while at overpressure acted upon conventional piston / cylinder stroke orders with significantly higher differential pressures work, such simple seals because of themselves resulting pressure medium losses can hardly be used.

Bei den dargestellten Ausführungsformen der Fig. 1 bis 4 ist auf ein weiteres Problem solcher Hubanord­ nungen nicht näher eingegangen, nämlich auf die korrekte Führung des Hubgestänges 6, das an geeigneter Stelle Vertikalführungen aufweisen muß, die ein Ver­ drehen von Kolben und Zylinder verhindern, um den Be­ hälter 3 genau fluchtend unter dem Füllorgan 1 zu führen. Der zeichnerischen Vereinfachung wegen sind solche Führungen in den Fig. 1 bis 4 nicht darge­ stellt. Sie können ersetzt werden durch eine unrunde Ausbildung von Kolben und Zylinder, beispielsweise mit viereckiger Querschnittsfläche, die zusätzliche Füh­ rungen entbehrlich macht.In the illustrated embodiments of FIGS. 1 to 4, a further problem of such Hubanord is not discussed in more detail, namely on the correct guidance of the lifting rod 6 , which must have vertical guides at a suitable point, which prevent a rotation of the piston and cylinder to Be the container 3 exactly aligned under the filler 1 . The drawing simplification because such guides in Figs. 1 to 4 are not Darge presents. They can be replaced by an out-of-round design of the piston and cylinder, for example with a square cross-sectional area, which makes additional guides unnecessary.

Claims (4)

1. Kolben/Zylinder-Hubanordnung zum Heben und Anpressen eines Behälters gegen das Füllorgan einer Getränkefülleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubanordnung (7, 8; 27, 28; 37, 38; 47, 48) mit Vakuum beaufschlagt wird.1. Piston / cylinder lifting arrangement for lifting and pressing a container against the filling element of a beverage filling device, characterized in that the lifting arrangement ( 7 , 8 ; 27 , 28 ; 37 , 38 ; 47 , 48 ) is subjected to a vacuum. 2. Hubanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hubanordnung (7, 8; 27, 28) hängend aus­ gebildet ist.2. Lifting arrangement according to claim 1, characterized in that the lifting arrangement ( 7 , 8 ; 27 , 28 ) is formed hanging. 3. Hubanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbendichtungen als Spaltdichtungen ausgebildet sind.3. Lift arrangement according to one of the preceding claims che, characterized in that the piston seals are designed as gap seals. 4. Hubanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderquer­ schnitt unrund ausgebildet ist.4. Lift arrangement according to one of the preceding claims che, characterized in that the cylinder cross cut is non-circular.
DE19873732882 1987-09-30 1987-09-30 Container lifting arrangement for beverage filling devices Expired DE3732882C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873732882 DE3732882C1 (en) 1987-09-30 1987-09-30 Container lifting arrangement for beverage filling devices
EP88115641A EP0309929A1 (en) 1987-09-30 1988-09-23 Arrangement for raising a container in a beverage bottling installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873732882 DE3732882C1 (en) 1987-09-30 1987-09-30 Container lifting arrangement for beverage filling devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3732882C1 true DE3732882C1 (en) 1988-07-07

Family

ID=6337175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873732882 Expired DE3732882C1 (en) 1987-09-30 1987-09-30 Container lifting arrangement for beverage filling devices

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0309929A1 (en)
DE (1) DE3732882C1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830663A1 (en) * 1988-09-09 1990-03-15 Orthmann & Herbst Filling member for carbonised drinks with a container press-on device
DE10346044A1 (en) * 2003-10-02 2005-04-21 Khs Masch & Anlagenbau Ag Treatment machine for containers such as bottles, cans and the like.
DE102010006319A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Krones Ag, 93073 Device for treating containers
CN104943911A (en) * 2015-06-29 2015-09-30 江苏楷益智能科技有限公司 Bottle and can lifting mechanism for food charging machine
DE102019114422A1 (en) * 2019-05-29 2020-12-03 Krones Aktiengesellschaft Filling machine and method for filling a liquid product into bottles

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336449A1 (en) * 1993-10-26 1995-04-27 Khs Masch & Anlagenbau Ag Filling machine
CN107117572A (en) * 2017-05-31 2017-09-01 安徽沃兰朵电源技术有限公司 A kind of detent mechanism for the pot carrying machine for being used to automate

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1757804C3 (en) * 1967-06-20 1982-12-09 Simonazzi A. & L. S.p.A., Baccanelli, Parma Bottle filling machine with a ring container for the filling liquid

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR365237A (en) * 1906-02-02 1906-09-05 Joseph Henry Champ Machine for filling bottles and other containers
GB205003A (en) * 1922-11-18 1923-10-11 Herbert Frederick Broadhurst Improvements in apparatus for filling bottles, tins or other receptacles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1757804C3 (en) * 1967-06-20 1982-12-09 Simonazzi A. & L. S.p.A., Baccanelli, Parma Bottle filling machine with a ring container for the filling liquid

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830663A1 (en) * 1988-09-09 1990-03-15 Orthmann & Herbst Filling member for carbonised drinks with a container press-on device
DE10346044A1 (en) * 2003-10-02 2005-04-21 Khs Masch & Anlagenbau Ag Treatment machine for containers such as bottles, cans and the like.
DE102010006319A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Krones Ag, 93073 Device for treating containers
CN102218424A (en) * 2010-01-29 2011-10-19 克朗斯股份有限公司 Device and method for handling containers
EP2354080A3 (en) * 2010-01-29 2013-03-06 Krones AG Device for handling containers
CN104943911A (en) * 2015-06-29 2015-09-30 江苏楷益智能科技有限公司 Bottle and can lifting mechanism for food charging machine
DE102019114422A1 (en) * 2019-05-29 2020-12-03 Krones Aktiengesellschaft Filling machine and method for filling a liquid product into bottles

Also Published As

Publication number Publication date
EP0309929A1 (en) 1989-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852923C2 (en) Cycle press for dewatering wet laundry
DE3732882C1 (en) Container lifting arrangement for beverage filling devices
EP1452480B1 (en) Lifting device for pressing a container against the filling head of a filling machine
DE3239879A1 (en) PRESS FOR VOLCANIZING VEHICLE TIRES
DE3443716A1 (en) ROLL BOWL MILL
EP0309928B1 (en) Device for pressing a beverage container against a filling head
DE3713013A1 (en) DEVICE FOR FILLING VESSELS
DE2315662A1 (en) GRIPPING DEVICE
DE102013106104A1 (en) Apparatus and method for filling a container with a filling product
DE3830663C2 (en) Filling device for carbonated drinks with container pressure device
DE102012008755A1 (en) Lifting device for container treatment machines, container treatment machine with such a lifting device and method for filling containers
DE1253561B (en) Rotary crusher with crushing cone axis suspended at the upper end
DE2734550A1 (en) Constructional work extended lift hydraulic jack - has vertically-stacked capsule presses with sliding bolts to prevent over-extension
EP0649814B1 (en) Filling machine
DE518141C (en) Liquid damper for scales
DE2742045B2 (en) Loading platform for trucks
DE3043200A1 (en) VESSEL FILLING MACHINE WITH LIFTING AND LOWERING FILLING ELEMENTS ABOVE A VESSEL TABLE
DE3028572A1 (en) OIL DYNAMIC PRESS FOR THE PROCESSING OF SKIN, SKIN, RUBBER, PLASTIC, FABRIC AND THE LIKE
DE1756769B2 (en) CONSTANT SPEED CONTROL, IN PARTICULAR FOR A TILT FOR UNLOADING VEHICLES
DE19807892A1 (en) Device for filling bottle with liquid
DE2300581A1 (en) SCREEN PRINTING MACHINE
DE1934033C (en) Suction head with a control device
DE10021957A1 (en) Device for applying liquid sealing substance on edge of preserved food can has vertically movable valve holder upon which from sealing substance delivery side acts lift drive via push-pins passing through container's lower section
DE19510328A1 (en) Forklift
DE1120116B (en) Tire vulcanizing press

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APV ORTMANN + HERBST GMBH, 2000 HAMBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ORTMANN + HERBST MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH, 2

8339 Ceased/non-payment of the annual fee