DE3732234A1 - Inertgasentfernung aus brennstoffzellenbatterien - Google Patents

Inertgasentfernung aus brennstoffzellenbatterien

Info

Publication number
DE3732234A1
DE3732234A1 DE19873732234 DE3732234A DE3732234A1 DE 3732234 A1 DE3732234 A1 DE 3732234A1 DE 19873732234 DE19873732234 DE 19873732234 DE 3732234 A DE3732234 A DE 3732234A DE 3732234 A1 DE3732234 A1 DE 3732234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inert gas
battery
fuel cell
cells
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873732234
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19873732234 priority Critical patent/DE3732234A1/de
Publication of DE3732234A1 publication Critical patent/DE3732234A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04231Purging of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • H01M8/04589Current of fuel cell stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung inerter Gasanteile aus Brennstoffzellenbatterien.
Die einer Brennstoffzellenbatterie zugeführten Reaktionsgase, wie Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2), sind im allgemeinen nicht rein, sondern enthalten inerte Gasanteile, die an den Elektroden nicht verbraucht werden und deshalb aus der Batterie entfernt werden müssen. Zur ungestörten Gasversorgung einer Brennstoffzellenbatterie hat sich eine sogenannte Kaskadierung gut bewährt (siehe dazu: "Chemie-Ing.-Techn.", 40. Jahrg., 1968, Heft 4, Seiten 185 bis 191). Dabei durchströmt das jewei­ lige Reaktionsgas nacheinander mehrere Stufen, die eine abneh­ mende Zahl von parallelgeschalteten Gasräumen aufweisen.
Da die Gasräume einer Brennstoffzellenbatterie von den Reak­ tionsgasen im allgemeinen in entgegengesetzter Richtung kaska­ denförmig durchströmt werden, ist in der jeweils letzten Stufe, die aus dem Gasraum einer einzigen Zelle besteht, die Inertgas­ konzentration am höchsten. Dadurch ist aber auch der Spannungs­ abfall an der letzten Zelle am höchsten, d.h. die Spannung die­ ser Zelle ist eine Funktion der Inertgaskonzentration. Durch Vergleich der Spannung der letzten Zelle der Kaskade mit dem Mittelwert der restlichen Zellen der Batterie und Festlegung eines zulässigen Spannungsabfalls an der letzten Zelle können die inerten Gasanteile geregelt aus der Batterie abgeführt wer­ den, beispielsweise mit Hilfe einer Steuerelektronik und eines Spülventils, das dann geöffnet wird, wenn die Spannung der letzten Zelle um einen bestimmten Wert vom Spannungsmittelwert der restlichen Zellen abweicht (siehe dazu: "Elektrotechnische Zeitschrift", Bd. 101, 1980, Heft 22, Seiten 1218 bis 1221).
Die vorstehend beschriebene Vorgehensweise hat den Nachteil, daß eine sehr gute Reproduzierbarkeit der Strom-Spannungs-Kenn­ linien der einzelnen Zellen der Batterie Voraussetzung ist, und zwar sowohl im Neuzustand als auch im Betrieb, wo eine Alterung der Elektroden erfolgt, und dies sowohl im kalten als auch im betriebswarmen Zustand. Darüber hinaus muß - wegen der für die Nickelanoden, die in H2/O2-Brennstoffzellenbatterien mit alka­ lischem Elektrolyt im allgemeinen benutzt werden, vorgegebenen Potentialgrenze - der zulässige Spannungsabfall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Spülvorgängen insbesondere auf der H2-Sei­ te möglichst gering gehalten werden. Dies wiederum bedingt aber eine niedrige Inertgaskonzentration im Spülgas und damit eine große Spülgasmenge. Außerdem bringt die Ansammlung von Inert­ gasen in der Spülzelle automatisch eine Stromdichteerhöhung an denjenigen Teilen der Elektrodenoberfläche mit sich, die nicht vom Inertgas bedeckt sind, d.h. die Spülzelle ist - verfahrens­ bedingt - stets höher belastet als die übrigen Zellen. Daraus kann aber eine erhöhte Alterung resultieren, die die Lebens­ dauer der Brennstoffzellenbatterie bzw. eines Batteriemoduls begrenzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das in einfacher Weise die Entfernung inerter Gasanteile aus Brenn­ stoffzellenbatterien gestattet, wobei aber die Funktionssicher­ heit der Batterie gewährleistet sein muß.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die beiden letzten Zellen am Batterieende jeweils elektrisch parallelge­ schaltet sind und vom Reaktionsgas hintereinander durchströmt werden, und daß die inerten Gasanteile in Abhängigkeit vom Ge­ samt-Batteriestrom und dem durch die beiden letzten Zellen fließenden Strom über ein Spülventil geregelt entfernt werden.
Sammelt sich in der letzten Zelle der Batterie, entweder an einem oder an beiden Batterieenden, Inertgas an, so nimmt der Strom durch diese Zelle - wegen der elektrischen Parallelschal­ tung der beiden letzten Zellen - ab und die - bezüglich der Reaktionsgasführung - davorliegende Zelle, d.h. die vorletzte Zelle, wird höher belastet. Durch Messung des Gesamt-Batterie­ stromes und des Stromes durch die beiden letzten Zellen (mit­ tels Strommeßeinrichtungen) läßt sich dann das Inertgas aus der Batterie mittels einer Steuerelektronik geregelt abführen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die Möglichkeit der Ein­ stellung der Spülgaszusammensetzung und der Spülgasmenge erheb­ lich vergrößert und darüber hinaus eine höhere Belastung der Spülzellen, die hier jeweils aus zwei Brennstoffzellen gleicher Konstruktion bestehen, grundsätzlich vermieden. Dieses Verfah­ ren macht außerdem die Inertgasentfernung aus Brennstoffzellen­ batterien weitgehend unabhängig von der Spannung der Spülzellen und erhöht damit die Funktionssicherheit der Batterien.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen darin, daß der Strom, und zwar derjenige der Spülzel­ len und/oder der Batterie, mittels eines Stromwandlers gemessen wird, und daß als Spülventil ein Magnetventil verwendet wird. Die Strommeßeinrichtung kann beispielsweise aber auch ein Meß­ widerstand sein.
Anhand einer Figur, in der das dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrundeliegende Schaltbild dargestellt ist, soll die Erfindung noch näher erläutert werden.
Die Figur zeigt schematisch einige Brennstoffzellen einer Brennstoffzellenbatterie, und zwar jeweils endständige Zellen, d.h. die Zellen an den Batterieenden. Die Batterie umfaßt bei­ spielsweise 60 Zellen und kann in der aus der DE-PS 27 29 640 bekannten Weise aufgebaut sein. Die Zellen 1 und 2 sowie 5 und 6 sind elektrisch jeweils parallelgeschaltet. Die Zelle 3 und die nachfolgenden Zellen bzw. die Zelle 4 und die vorangehenden Zellen sind dann dazu jeweils in Serie geschaltet.
In der Verbindungsleitung zwischen den positiven Elektroden der Zellen 1 und 2 ist eine Strommeßeinrichtung 7 angeordnet, in der Verbindungsleitung zwischen den negativen Elektroden der Zellen 5 und 6 eine Strommeßeinrichtung 8. Eine weitere Strom­ meßeinrichtung 9 befindet sich zwischen der Zelle 1 und dem Mi­ nuspol der Batterie. Die Strommeßeinrichtung 7 dient zur Mes­ sung des Stromes in der H2-Spülzelle und die Strommeßeinrich­ tung 8 zur Messung des Stromes in der O2-Spülzelle, während der Gesamt-Batteriestrom mittels der Strommeßeinrichtung 9 gemessen wird.

Claims (3)

1. Verfahren zur Entfernung inerter Gasanteile aus Brennstoff­ zellenbatterien, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden letzten Zellen am Batterieende jeweils elektrisch parallelgeschaltet sind und vom Reaktionsgas hinter­ einander durchströmt werden, und daß die inerten Gasanteile in Abhängigkeit vom Gesamt-Batteriestrom und dem durch die beiden letzten Zellen fließenden Strom über ein Spülventil geregelt entfernt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Strom mittels eines Stromwandlers gemessen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Spülventil ein Magnetventil verwendet wird.
DE19873732234 1987-09-24 1987-09-24 Inertgasentfernung aus brennstoffzellenbatterien Withdrawn DE3732234A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873732234 DE3732234A1 (de) 1987-09-24 1987-09-24 Inertgasentfernung aus brennstoffzellenbatterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873732234 DE3732234A1 (de) 1987-09-24 1987-09-24 Inertgasentfernung aus brennstoffzellenbatterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3732234A1 true DE3732234A1 (de) 1989-04-13

Family

ID=6336811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873732234 Withdrawn DE3732234A1 (de) 1987-09-24 1987-09-24 Inertgasentfernung aus brennstoffzellenbatterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3732234A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596367A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffzellenblock und Verfahren zur Einstellung der Inertgasabfuhr aus dem Brennstoffzellenblock
EP0596366A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Wasser- und/oder Inertgasentsorgung eines Brennstoffzellenblocks
WO2001026173A1 (en) 1999-10-06 2001-04-12 Idatech, Llc System and method for optimizing fuel cell purge cycles
WO2006003158A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffzellenanlage und verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage
WO2008003576A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffzellenanlage und verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage
WO2022189103A1 (de) * 2021-03-11 2022-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur überprüfung des inertisierungszustands eines brennstoff-bereitstellungssystems

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596367A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffzellenblock und Verfahren zur Einstellung der Inertgasabfuhr aus dem Brennstoffzellenblock
EP0596366A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Wasser- und/oder Inertgasentsorgung eines Brennstoffzellenblocks
US5397655A (en) * 1992-11-05 1995-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Fuel cell block and method for adjusting the removal of inert gas from the fuel cell block
US5478662A (en) * 1992-11-05 1995-12-26 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for disposing of water and/or inert gas from a fuel cell block
USRE36148E (en) * 1992-11-05 1999-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for disposing of water and/or inert gas from a fuel cell block
EP1243047A1 (de) * 1999-10-06 2002-09-25 IdaTech, LLC. Anlage und verfahren zur optimierung von auslasszyklen bei brennstoffzellen
WO2001026173A1 (en) 1999-10-06 2001-04-12 Idatech, Llc System and method for optimizing fuel cell purge cycles
EP1243047A4 (de) * 1999-10-06 2006-09-06 Idatech Llc Anlage und verfahren zur optimierung von auslasszyklen bei brennstoffzellen
US7655332B2 (en) 1999-10-06 2010-02-02 Idatech, Llc System and method for optimizing fuel cell purge cycles
US8728676B2 (en) 1999-10-06 2014-05-20 Dcns Sa System and method for optimizing fuel cell purge cycles
WO2006003158A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffzellenanlage und verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage
WO2008003576A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffzellenanlage und verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage
WO2022189103A1 (de) * 2021-03-11 2022-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur überprüfung des inertisierungszustands eines brennstoff-bereitstellungssystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727973C2 (de) Verfahren zum Abscheiden hochohmiger Stäube aus Gasen
DE4100571A1 (de) Batterie mit einer ersatzbatterie
DE112005003296T5 (de) Dekontaminationsprozedur für einen Brennstoffzellenstromerzeuger
EP0596367A1 (de) Brennstoffzellenblock und Verfahren zur Einstellung der Inertgasabfuhr aus dem Brennstoffzellenblock
DE69724582T2 (de) Ausgeglichenes Batterieladegerät
CH638318A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des energieinhalts einer elektrochemischen zelle.
DE2621081C3 (de) Galvanische Batterie
DE3732234A1 (de) Inertgasentfernung aus brennstoffzellenbatterien
DE10254709A1 (de) Elektrolyse-Vorrichtung
DE102007015737B4 (de) Verfahren zur bestimmung eines ausfalls einer elektrischen verbindung in einem brennstoffzellenstapel und brennstoffzellensystem
DE1146563B (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennstoff-batterie mit inertgashaltigen Reaktionsgasen
DE60201080T2 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung des ladezustandes einer batterie
EP1761967B1 (de) Brennstoffzellenanlage und verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage
EP1750321B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenanordnung mit einem Gasgemisch mit einem Reaktionsgasanteil und einem Inertgasanteil sowie dafür geeignete Brennstoffzellenanordnung
EP1577972B1 (de) Brennstoffzellenanlage mit Spülmodulen sowie Betriebsverfahren dafür
DE2044068A1 (de) Brennstoffbatterie
DE3031452A1 (de) Schaltungsanordnung zum messen von spitzenwerten eines nicht periodischen vorganges mit geringer wiederholungsfolge
DE69922938T2 (de) Spannungsanzeiger zum anzeigen der uberschreitung eines bestimmten wertes einer batteriespannung
EP0391242B1 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustandes einer wiederaufladbaren, verschlossenen Batterie
WO2003096459A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines gaslecks in einer pem-brennstoffzelle
DE60315525T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur widerstandsprüfung bei brennstoffzellen
AT505914B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschalten einer brennstoffzelle
DE2109034B2 (de) Batterie aus einer mehrzahl von zellen
WO2022033750A1 (de) Redox-flow-batterie-system und betriebsverfahren
EP2036154B1 (de) Brennstoffzellenanlage und verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee