DE3730000A1 - Pneumatischer stossdaempfer - Google Patents

Pneumatischer stossdaempfer

Info

Publication number
DE3730000A1
DE3730000A1 DE19873730000 DE3730000A DE3730000A1 DE 3730000 A1 DE3730000 A1 DE 3730000A1 DE 19873730000 DE19873730000 DE 19873730000 DE 3730000 A DE3730000 A DE 3730000A DE 3730000 A1 DE3730000 A1 DE 3730000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorber
piston
valve
pneumatic shock
absorber according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873730000
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Goellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873730000 priority Critical patent/DE3730000A1/de
Publication of DE3730000A1 publication Critical patent/DE3730000A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0218Mono-tubular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen pneumatischen Stoßdämpfer mit in einem endseitig geschlossenen Zylinder, in dem eine Kolbenstange axialverschieblich gelagert ist, die mit einem in dem Zylinder verschieblich angeordneten Kolben verbunden ist, der Durchlässe aufweist, die durch federbelastete Ventile verschlossen sind, die abhängig von einer Kolbenstangenbewegung betätigbar sind.
Aus DE-AS 21 09 398 ist ein Stoßdämpfer bekannt, dessen Kolben von Bohrungen durchsetzt ist, die mit federbelasteten Ventiltellern abgedeckt sind, deren Ventilfedern derart ausgebildet sind, daß die Kolbenkraft degressiv mit der Kolbengeschwindigkeit zunimmt. Dies führt dazu, daß zwar bei geringer Kolbengeschwindigkeit eine geringe Dämpfung und Federung gegeben ist, was insbes. bei deren Verwendung zur Fahrgestelldämpfung in Kraftfahrzeugen, insbesondere bei unterschiedlicher Beladung derselben, ungünstige Verhältnisse ergibt. Darüber hinaus sind die Ventilteller und -federn wegen der geforderten Eigenschaften schwierig herzustellen und zu montieren.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen pneumatischen Stoßdämpfer zu offenbaren, dessen Kolbenkraft progressiv, d. h. überproportional, mit der Kolbengeschwindigkeit zunimmt und der einfach herzustellen ist.
Die Lösung der Aufgabe ist dadurch gegeben, daß die Ventile Ventilspalten aufweisen, die federbelastet in einer Öffnungsstellung gehalten sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, den Stoßdämpfer in seiner Charakteristik der Federkraft und der Dämpfung abhängig von einer zu dämpfenden Masse zu steuern, indem der Innendruck im Dämpfer abhängig von der Masse vorgegeben wird, wobei vorteilhaft eine Druckversorgung von einer pneumatischen Niveaureguliervorrichtung erfolgt.
In den Fig. 1 und 2 sind vorteilhaft Ausgestaltungen dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt in versetzter Darstellung durch einen Stoßdämpfer, der unter Zugbeanspruchung steht;
Fig. 2 zeigt schematisch eine Anordnung von Stoßdämpfern an einem Fahrzeug ausschnittsweise.
Fig. 1 zeigt einen Stoßdämpfer bei dem in einem Rohr (1), das endseitig durch Verschlußstücke (11, 12) mit Dichtungen (19, 14) verschlossen ist, eine Kolbenstange (2) in Dichtungen (10) in dem einen der Verschlußstücke (12) verschieblich gelagert ist, wobei an der Kolbenstange (2) Ventilplatten (30, 31) befestigt sind und auf ihr axialverschieblich ein Ventilkolben (5) gelagert ist. Dieser ist von Durchlässen (50) durchsetzt und weist Ventilflächen (57, 58) auf, die korrespondierenden Ventilflächen (67, 68) auf den Ventilplatten (30, 31) jeweils gegenüberliegen, wobei den jeweiligen Abstand der korrespondierenden Ventilflächen (57, 67; 58, 68) federelastische Bauteile, nämlich die O-Ringe (60, 61), bestimmen, die in Ringnuten (32, 33) mit einer vorgegebenen Tiefe, die etwas geringer als der O-Ring-Querschnitt ist, in die Dichtflächen (30, 31) eingesetzt sind. Der Kolben (5) selbst ist zum Zylinder (1) mit einer Dichtung (50) versehen. Es entsteht somit zwischen den Medienräumen (40, 41) ein über die Ventile führender Strömungskanal (34, 54, 50, 55, 35), der über die Ventilspalten (54, 55) zwischen den Ventilflächen (57, 67; 58, 68) führt.
Sobald die Kolbenstange (2) gegen den Zylinder (1) verschoben wird, verengt sich einer der Ventilspalten (54, 55) durch den auf den verschieblichen Kolben (5) wirkenden Druck des noch unausgeglichenen Mediums, dessen Kraft den entsprechenden O-Ring (60, 61) kraftabhängig flach drückt. Im gezeichneten Beispiel ist der Ventilspalt (54) durch eine schnelle Zugbeanspruchung des Stoßdämpfers verengt. Einer langsamen Kolbenbewegung wird somit nur ein geringer Widerstand entgegengesetzt, bei schneller Bewegung schließt jedoch das entsprechende Ventil und das Medium entfaltet seine elastische Kompressionswirkung. Dabei ist diese Kompressionswirkung in der Mittellage des Kolbens (5) im Zylinder (1) am geringsten, und sie nimmt in den Endlagen zu, was zusätzlich eine vorteilhafte, progressive, lageabhängige Federwirkung erbringt.
Es ist vorteilhaft vorgesehen, daß auch bei geschlossenem Ventilspalt (54, 55) jeweils ein relativ geringer Restdurchlaß (36, 37) im Ventil verbleibt, so daß mit einer vorgegebenen Verzögerung jeweils ein Druckausgleich zwischen den Medienräumen (40, 41) stattfindet und das Ventil sich wieder öffnet. Dadurch wirkt es stärker dämpfend bei schneller Kolbenbewegung als bei zumindest teilweise geöffnetem Ventilspalt bei langsamer Kolbenbewegung.
Die Elastizität des O-Ringes (60, 61) und die Tiefe der Ringnut (32, 33) sowie die Summe der Ventilspaltweiten, die durch den Abstand der Ventilflächen (57, 58) der Ventilplatten (30, 31), der durch die Länge der Abstandsbuchse (70) gegeben ist, und durch die Länge des Ventilkolbens (5) bestimmt ist, ergibt die jeweilige Dämpfungscharakteristik und deren Progressivität. Durch unterschiedlicher Nuttiefe, unterschiedliches O-Rngmaterial und/oder unterschiedliche O-Ringdurchmesser usw. läßt sich eine asymmetrische Charakteristik der Dämpfung und Federung in den beiden Richtungen erreichen. Ebenso läßt sich die Symmetrie der Charakteristik durch die Wahl der Restdurchlaßweiten (36, 37) bestimmen. Vorteilhat stehen die O-Ringe (60, 61) jeweils bei Gleichdruckverhältnissen unter leichter Vorspannung. Die Durchlässe (50) und die Restdurchlässe (36, 37) sind vorteilhaft auf einer Dichtfläche (57, 58) jeweils endseitig durch eine Verbindungsringnut (52, 53) miteinander verbunden.
Sofern, wie im gezeigten Beispiel dargestellt, die Kolbenstange (2) nur an einer Seite aus dem Zylinder herausgeführt ist, ergibt sich eine Asymmetrie der Kolbenbelastung um den Querschnitt der Kolbenstange. Diese Fläche kann bei gewünschter Symmetrie durch geeignete Wahl der O-Ringdurchmesser ausgeglichen werden, so daß die wirksamen Flächen beidseitig des Kolbens (5) gleich sind. Wird die Kolbenstange (2) beidseitig des Zylinders (1) herausgeführt - nicht dargestellt -, so ergibt sich jeweils auch im Ruhezustand eine Symmetrie, so daß auch bei einer Druckfüllung im Zylinder (1) keine Kraft auf die Kolbenstange (2) ausgeübt wird.
Es liegt im Rahmen des fachmännischen Könnens, die Außenlage der Ventilplatten zur Innenlage des Kolbens zu invertieren. Auch können die O-Ringe durch andere Federelemente ersetzt werden; jedoch zeichnet sich die vorliegende Konstruktion durch ihre Einfachheit aus.
Die Kolbenstange (2) ist außenseitig mit einem Lagerschild (20) versehen, von dem sich ein Schutzmantel (21) über den Zylinder (1) erstreckt. Soweit eine Stickstoff- oder Luftfüllung als Medium bei Normaldruck vorgesehen ist, ist an die Dichtigkeit der Kolbenstangenführung keine hohe Anforderung zu stellen, so daß auch eine diesbezüglich sehr preiswerte Herstellung möglich ist.
In einer vorteilhafte Ausgestaltung ist der Medienraum mit einem Füllstutzen (9) versehen, der durch ein Ladeventil (91) verschlossen ist. Durch Auffüllung mit einem vorgegebenen Druck läßt sich so die Federhärte und Dämpfung einstellen. Je höher der Druck ist, um so härter ist die Federwirkung, und bei dementsprechend geringeren Kolbengeschwindigkeiten setzt auch die Progressionswirkung durch die Ventilspaltverengung ein.
Eine automatische Anpassung der Feder- und Dämpfungswirkung an den Ladezustand eines Kraftfahrzeuges oder Anhängers erbringt eine Vorrichtung nach Fig. 2, bei der eine Ladefläche (LF) oder deren Träger mit pneumatischen Hebern (H 1, H 2) gegenüber einem Fahrgestell (FG) nivelliert wird. Dazu wird die Druckluft (P) von einer Druckluftquelle entweder über ein Handsteuerventil (nicht dargestellt) oder über Niveausensoren (NS 1, NS 2) regelnd den Hebern (H 1, H 2) zugeführt, so daß unabhängig vom Lastzustand auf der Ladefläche (LF) das vorgegebene Niveau eingestellt ist. Parallel zu den Hebern (H 1, H 2) sind die Stoßdämpfer (D 1, D 2) angeordnet. Diese werden jeweils über Drosseln (DR) mit den Regeldruckleitungen (P 1, P 2) verbunden und mit den gleichen Drücken wie die parallelen Heber (H 1, H 2) beaufschlagt. Ein Ladeventil ist dabei im Stoßdämpfer (D 1, D 2) nicht vorgesehen. Die Drossel (DR) kann statt dessen dort angeordnet sein.
Die Drosseln (DR) haben einen so geringen Durchlaß, daß sich die relativ schnellen Druckänderungen in den Stoßdämpfern (D 1, D 2), die bei Schwingungsbeanspruchungen durch Fahrwegunebenheiten oder Motorvibrationen auftreten, über die Drosseln (DR) nicht ausgeglichen werden, jedoch daß relativ langsame Änderungen des Druckes, die infolge eines Niveauausgleichs entstehen, auch in den Stoßdämpfern (D 1, D 2) erfolgen. Je höher somit die Belastung im Bereich eines Stoßdämpfers ist, um so härter ist seine Federwirkung und um so großer ist seine Dämpfungswirkung. Das jeweils sich aus der Masse, der Federkraft und der Dämpfung ergebende Schwingungsverhalten ist somit weitgehend beladungsunabhängig.

Claims (13)

1. Pneumatischer Stoßdämpfer mit in einem endseitig geschlossenen Zylinder (1), in dem eine Kolbenstange (2) axialverschieblich gelagert ist, die mit einem in dem Zylinder (1) verschieblich angeordneten Kolben (5) verbunden ist, der Durchlässe (50) mit federbelasteten Ventilen aufweist, die abhängig von einer Kolbenstangenbewegung betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile Ventilspalten (54, 55) aufweisen, die federbelastet in einer Öffnungsstellung gehalten sind.
2. Pneumatischer Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile in einer Schließstellung Restdurchlässe (36, 37) aufweisen.
3. Pneumatischer Stoßdämpfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilspalten (54, 55) in ihrer Spaltweite jeweils durch einen elastischen O-Ring (60, 61) bestimmt wird, der jeweils in einer Dichtfläche (57, 58; 67, 68) des Ventilspaltes (54, 55) mit einer Tiefe eingesetzt ist, die dem Querschnitt des O-Ringes (60, 61), abzüglich der Spaltweite, entspricht.
4. Pneumatischer Stoßdämpfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ventilstange (2) Ventilplatten (30, 31) befestigt sind, die die Dichtflächen (57, 58) aufweisen, zwischen denen der Kolben (5), der stirnseitig korrespondierende Dichtflächen (67, 68) trägt, verschieblich angeordnet ist.
5. Pneumatischer Stoßdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) umfangsseitig zum Zylinder (1) eine Dichtung (5) trägt.
6. Pneumatischer Stoßdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) unter einer Vorspannung zwischen den O-Ringen (60, 61) in Achsrichtung gehalten ist.
7. Pneumatischer Stoßdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Ventilplatten (30, 31) durch eine Abstandsbuchse (70) bestimmt ist, deren Länge der Länge des Kolbens (5) zuzüglich der Querschnitte der unter der Vorspannung stehenden O-Ringe (60, 61) entspricht.
8. Pneumatischer Stoßdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltweiten der beiden Ventilspalten (54, 55) durch unterschiedliche Art oder Abmessung der O-Ringe (60, 61) oder unterschiedliche Einbautiefe derselben verschieden dimensioniert sind.
10. Pneumatischer Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeweils in einer der Dichtflächen (57, 58; 67, 68) einer der Ventilspalte (54, 55) eine Ringnut (52, 53) befindet, die die Durchlässe (50) und die Restdurchlässe (36, 37), die als Bohrungen im Kolben (5) bzw. den Ventilplatten (30, 31) eingebracht sind, jeweils endseitig verbindet.
11. Pneumatischer Stoßdämpfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (1) von seinem inneren Medienraum (4) eine Verbindung, vorzugsweise mit einem ein Ladeventil (91), zu einem Füllstutzen (9) aufweist.
12. Fahrzeug oder Fahrzeuganhänger mit einer Stoßdämpfervorrichtung, bei der zwischen einer Ladefläche (LF) und einem Fahrgestell (FG) mindestens ein Stoßdämpfer (D 1, D 2) nach Anspruch 1 angeordnet ist, der steuerbar mit einer Druckluftquelle (P) verbindbar ist.
13. Fahrzeug oder Fahrzeuganhänger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ladefläche (LF) und dem Fahrgestell (FG) eine Niveauregelvorrichtung (NS 1, H 1; NS 2, H 2) angeordnet ist, die einen lastabhängigen Druck in Niveauregeldruckleitungen (P 1, P 2) aufweist, an die der oder die Stoßdämpfer (D 1, D 2) zugeordnet angeschlossen sind.
14. Fahrzeug oder Fahrzeuganhänger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßdämpfer (D 1, D 2) über Drosseln (DR) angeschlossen sind, die so bemessen sind, daß über diese ein Druckausgleich lang dauert gegenüber den Zeiten zu dämpfender Schwingungen und kurz dauert gegenüber einer Regelzeit eines Niveauausgleichs.
DE19873730000 1987-09-08 1987-09-08 Pneumatischer stossdaempfer Ceased DE3730000A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873730000 DE3730000A1 (de) 1987-09-08 1987-09-08 Pneumatischer stossdaempfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873730000 DE3730000A1 (de) 1987-09-08 1987-09-08 Pneumatischer stossdaempfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3730000A1 true DE3730000A1 (de) 1989-03-16

Family

ID=6335455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873730000 Ceased DE3730000A1 (de) 1987-09-08 1987-09-08 Pneumatischer stossdaempfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3730000A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418120A1 (de) * 1994-05-24 1995-11-30 Daimler Benz Ag Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
EP1396359A3 (de) * 2002-09-07 2005-04-27 ContiTech Luftfedersysteme GmbH Kraftfahrzeug-Luftfedersystem mit Dämpfer
DE19956321B4 (de) * 1999-11-23 2005-09-08 Votec Bicycles Gmbh Stoßdämpfer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR844168A (fr) * 1938-03-26 1939-07-20 Perfectionnements aux amortisseurs hydrauliques télescopiques
DE2033530A1 (de) * 1970-07-07 1972-01-13 Fichtel & Sachs Ag Blockierdampfer, insbesondere fur Waschmaschinen
DE2109398B2 (de) * 1971-02-27 1979-03-29 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Stoßdämpferventil mit kontinuierlichem Übergang

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR844168A (fr) * 1938-03-26 1939-07-20 Perfectionnements aux amortisseurs hydrauliques télescopiques
DE2033530A1 (de) * 1970-07-07 1972-01-13 Fichtel & Sachs Ag Blockierdampfer, insbesondere fur Waschmaschinen
DE2109398B2 (de) * 1971-02-27 1979-03-29 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Stoßdämpferventil mit kontinuierlichem Übergang

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418120A1 (de) * 1994-05-24 1995-11-30 Daimler Benz Ag Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE4418120B4 (de) * 1994-05-24 2004-09-30 Daimlerchrysler Ag Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE19956321B4 (de) * 1999-11-23 2005-09-08 Votec Bicycles Gmbh Stoßdämpfer
EP1396359A3 (de) * 2002-09-07 2005-04-27 ContiTech Luftfedersysteme GmbH Kraftfahrzeug-Luftfedersystem mit Dämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720584C2 (de) Trennkörper
DE10016641C2 (de) Schwingungsdämpfer mit Zuganschlag
DE1775415A1 (de) Schwingungsdaempfer,Federbein oder hydropneumatische Federung mit belastungsabhaengiger Schwingungsdaempfung
DE3135043A1 (de) "stuetzlager zum einbau zwischen ein daempfer- oder federbein und einer gegenueber den achsen abgefederten karosserie eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges"
DE3419879A1 (de) Hydraulischer, regelbarer zweirohr-stossdaempfer
DE2751488A1 (de) Teleskop-schwingungsdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3818811A1 (de) Gasfeder mit mehreren hintereinander angeordneten druckraeumen
DE3107517A1 (de) Hydraulisch wirkender stossdaempfer
DE3608738C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft
EP0831245B2 (de) Industrie-Stossdämpfer
DE2364855A1 (de) Stossdaempfer
DE2951093C2 (de)
DE4320446A1 (de) Stoßdämpfer
DE3839446C2 (de)
DE3730000A1 (de) Pneumatischer stossdaempfer
DE3330815C2 (de)
DE112019002456T5 (de) Zylindervorrichtung
EP1469226B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE3503153A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
DE3141664A1 (de) Fuehrungs- und dichtungseinheit fuer hydraulische, pneumatische oder hydropneumatische aggregate
AT223497B (de) Temperaturabhängig steuernde Ventileinrichtung für hydraulische Geräte, insbesondere Schwingungsdämpfer
DE2937701C2 (de)
DE10043050A1 (de) Führung einer Kolbenstange für ein Kolben-Zylinder-Aggregat
DE1190812B (de) Mit einem hydraulischen Stossdaempfer vereinigte Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2849284C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection