DE3729870C1 - Gegen Sprengwirkung gesichertes Fenster fuer Bauwerke - Google Patents

Gegen Sprengwirkung gesichertes Fenster fuer Bauwerke

Info

Publication number
DE3729870C1
DE3729870C1 DE19873729870 DE3729870A DE3729870C1 DE 3729870 C1 DE3729870 C1 DE 3729870C1 DE 19873729870 DE19873729870 DE 19873729870 DE 3729870 A DE3729870 A DE 3729870A DE 3729870 C1 DE3729870 C1 DE 3729870C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
window
window frame
glass pane
window according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873729870
Other languages
English (en)
Inventor
Giso Dipl-Ing Hanck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flachglas Wernberg GmbH
Original Assignee
Flachglas Wernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flachglas Wernberg GmbH filed Critical Flachglas Wernberg GmbH
Priority to DE19873729870 priority Critical patent/DE3729870C1/de
Priority to EP88114278A priority patent/EP0306836A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3729870C1 publication Critical patent/DE3729870C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/1077Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein gegen Sprengwirkung gesichertes Fenster für Bauwerke mit einem Fensterrahmen, mit einer darin in einer Nut gehaltenen Glasscheibeneinheit und mit einer die Fensterrahmenöffnung zumindest bereichsweise abdeckenden Verstärkung aus biegsamem Kunststoff, wobei die Verstärkung über die Ränder der Glasscheiben­ einheit vorsteht und der überstehende Bereich an dem Fensterrahmen befestigt ist.
Glasscheibeneinheit bezeichnet im Rahmen der Erfin­ dung Einheiten aus einer einfachen Glasscheibe sowie aus einer Ver­ bundglasscheibe, aber auch Mehrscheibenisolierglaseinheiten beliebi­ gen Aufbaus. Sprengwirkung meint die Wirkung von Explosionen und Detonationen, bei denen Druckwellen mit hoher Druckspitze das Fenster beaufschlagen. Sprengwirkung meint aber auch die Druckwellen, die auftreten, wenn ein Flugzeug die Schallmauer durchbricht. Im Sinne der Erfindung ist ein Fenster gegen Sprengwirkung gesichert, wenn es verhindert, daß die Druckwelle in den Raum eindringt, dem das Fenster abschließend angehört. Dabei wird in Kauf genommen, daß die Glasscheibeneinheit unter Umständen zerstört wird.
Bei dem bekannten Fenster des beschriebenen Aufbaus, von dem die Erfindung ausgeht (DE-PS 9 61 286) besteht die Verstärkung aus Kunst­ stoffstreifen, die sprossenartig angeordnet und an dem Fensterrahmen mit Schrauben oder ähnlichen Elementen befestigt sind. Die so er­ reichte Sicherheit gegen Sprengwirkung ist zumindest bei hohen Druck­ wellen verbesserungsbedürftig.
Bei einem anderen gegen Sprengwirkung gesicherten Fenster (US 27 1 157) ist die Glasscheibeneinheit eine mehrteilige, aus dreieckigen Zu­ schnitten rechteckig zusammengesetzte Verbundglasscheibe mit einer Zwischenlage aus Kunststoff, insbesondere Polyvinylacetal. Zwischen den dreieckförmigen Zuschnitten befindet sich ein Spalt, der von einem nachgiebigen Werkstoff abgedeckt ist. Die Zwischenlage aus Kunststoff bildet nicht den überstehenden, flexiblen Befestigungsstrei­ fen. Dieser ist vielmehr ein Blechstreifen, der einerseits zwischen den Glasscheiben der Verbundglasscheibe gehalten und andererseits, ohne Abwinklung, auf den Fensterrahmen mit Schrauben befestigt ist. Bei dieser bekannten Ausführungsform erwartet man eine Sicherung gegen Sprengwirkung, weil die Glasscheibeneinheit in der beschrie­ benen Weise aus dreieckigen Zuschnitten mit elastisch überdecktem Spalt unter dem Einfluß einer Druckwelle verformungsfähig zusammen­ gesetzt ist und weil die Zwischenlage aus Kunststoff ein Zersplittern der Verbundglasscheibenzuschnitte verhindert. Der Befestigungsstreifen soll entsprechend verformungsfähig sein. Die erreichte Sicherheitswir­ kung ist jedoch nicht befriedigend. Bei hohen Druckwellen kann der Blechstreifen aus dem Zwischenraum zwischen den Glasscheiben her­ ausgerissen werden oder an den Schrauben abreißen, mit denen er am Fensterrahmen befestigt ist. Auch kann bei hohen Druckwellen die Abdeckung aus dem nachgiebigen Werkstoff zerstört werden. Die Auf­ teilung in dreieckförmige Zuschnitte stört die Optik.
Wenn Sicherheit gegen Sprengwirkung verlangt wird, hat die moderne Praxis die beschriebenen Maßnahmen verlassen. Sie arbeitet anders, nämlich mit Glasscheiben extrem großer Dicke, wobei die Sicherung gegen Sprengwirkung durch die große Masse der Glasscheiben erreicht wird. Bei Windschutzscheiben von sehr schnell fliegenden Flugzeugen, die als Verbundscheiben aus extrem dicken Glasscheiben ausgeführt sind (DE-OS 23 12 481) ist es bekannt, eine Verbundfolie mit einem besonders bewehrten Teilstück über den Rand der Glasscheiben hin­ auszuführen und am Fensterrahmen einzuspannen. Das hat zur Weiter­ entwicklung von gegen Sprengwirkung gesichterten Fenstern für Bau­ werke nichts beigetragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Fenster des ein­ gangs beschriebenen Aufbaus die Sicherheit gegen Sprengwirkung zu verbessern, das Fenster nämlich so weiterauszubilden, daß selbst extreme Druckwellen aufgefangen werden, und zwar selbst dann, wenn mit dünnen Glasscheiben gearbeitet wird, wie sie bei der Verglasung von Fenstern für Bauwerke üblich sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Verstärkung eine die gesamte Fensterrahmenöffnung überspannende Membran ist, daß die Verstärkung an ihrem überstehenden Befestigungsstreifen eine Einspannwulst aufweist und daß der Befestigungsstreifen unter Ab­ winklung zwischen einer Glashalteleiste und dem Fensterrahmen ge­ führt und mit der Einspannwulst an der Glashalteleiste und/oder an dem Fensterrahmen formschlüssig blockiert ist. Die Einspannung von Membranen mit ähnlichen Einrichtungen ist für andere Zwecke an sich bekannt, und zwar auch bei Fenstern (DE-OS 18 21 174). - Spreng­ schutzmembran bezeichnet die Tatsache, daß diese Membran eine sehr hohe Zerreißfestigkeit aufweist. Je nach den zu erwartenden Beanspru­ chungen wird die Sprengschutzmembran eingerichtet. Die Sprengschutz­ membran ist z. B. als verstreckte, durchsichtige Kunststoffolie aus­ geführt. Die Sprengschutzmembran, insbesondere die Kunststoffolie, kann einschichtig oder mehrschichtig ausgeführt sein. Die Spreng­ schutzmembran kann erfindungsgemäß aber auch als ein maschendurch­ sichtiges Gewebe aus verstreckten Kunststoffäden, z. B. aus aroma­ tischem Polyamid (Keflar), ausgeführt sein. Auch die Anordnung der Sprengschutzmembran in bezug auf die Glasscheibeneinheit ist im Rahmen der Erfindung weitgehend beliebig. Im einfachsten Falle kann die Sprengschutzmembran auf der der Sprengwirkung abgewandten Seite auf der Oberfläche der Glasscheibeneinheit angeordnet sein. Da­ bei kann die Glasscheibeneinheit eine Einfachscheibeneinheit, eine Mehrscheibeneinheit in Form einer Verbundglasscheibe oder auch eine Mehrscheibenisolierglaseinheit sein. ln der Ausführungsform, bei der die Glasscheibeneinheit eine Verbundglasscheibe aufweist, ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Sprengschutzmembran zwi­ schen zwei Glasscheiben der Verbundglasscheibe angeordnet ist. Stets empfiehlt es sich, die Anordnung so zu treffen, daß die Spreng­ schutzmembran dicht, zwischenraumfrei, an der zugeordneten Glas­ scheibe bzw. an den zugeordneten Glasscheiben anliegt. Sie kann im übrigen ein selbständiges Bauteil oder adhäsiv mit der zugeordneten Glasscheibe bzw. den zugeordneten Glasscheiben verbunden sein.
Der Einspannwulst an dem Befestigungsstreifen kann bei einem erfin­ dungsgemäßen Fenster an die Sprengschutzmembran angeformt sein. Wenn als Sprengschutzmembran eine Kunststoffolie hoher Zerreißfestig­ keit oder ein entsprechendes Gewebe verwendet wird, kann man die Einspannwulst auf einfache Weise dadurch bilden, daß der Befesti­ gungsstreifen mit einem Umschlag versehen wird, in dessen Faltkante eine Rundschnur angeordnet ist, die z. B. aus Gummi oder aus Kunststoff besteht. Es empfiehlt sich, die Einspannwulst auf der der Sprengwirkung abgewandten Seite hinter der der Sprengwirkung ab­ gewandten Glashalteleiste blockierend festzuhalten. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Einspannwulst in einer Nut der der Spreng­ wirkung abgewandten Glashalteleiste und/oder des Fensterrahmens blockierend festzuhalten. Um sicherzustellen, daß die Sprengschutz­ membran an ihren Kontaktstellen mit der überfassenden Glashalteleiste unter dem Einfluß einer hohen Druckwelle nicht abreißt, empfiehlt die Erfindung, daß die Glashalteleiste an ihren Berührungsstellen mit der Sprengschutzmembran verrundete Kanten und ggf. elastische Auflagen aufweist.
Ein erfindungsgemäßes Fenster unterscheidet sich zunächst in der Op­ tik nicht von einem Fenster, wie es bei Bauwerken üblich ist. Nichts­ destoweniger wird eine ausgeprägte Sicherung gegen Sprengwirkung erreicht, die auch der Beaufschlagung durch Druckwellen mit hohen Druckspitzen standhält. Dabei wirkt zunächst die Sprengschutzmem­ bran, die entsprechend ausgelegt ist und die Beaufschlagung durch die Druckwelle verformend aufnimmt. Die Sprengschutzmembran läßt sich stets so auslegen, daß sie bei den zu erwartenden Beaufschla­ gungen zunächst in sich nicht zerreißt. Sie reißt aber auch an der Befestigungsseite nicht aus, weil dort der Einspannwulst sich über die gesamte Länge des freien Randes der Sprengschutzmembran er­ streckt und die auftretenden Beanspruchungen über die gesamte Glas­ halteleiste bzw. die Nut, in die die Einspannwulst eingelegt ist, ver­ teilt wird. Ein Ausreißen an Stellen singulärer Beanspruchung kann daher nicht auftreten. lm übrigen trägt auch die Einspannung der Glasscheibeneinheit an den Glashalteleisten zur Sicherung gegen Sprengwirkung bei. Dabei kann jedoch mit verhältnismäßig dünnen Glasscheiben gearbeitet werden, wie sie bei der Verglasung von Fenstern im Hochbau üblich sind. Die Glasscheibeneinheit eines erfin­ dungsgemäßen Fensters ist vorzugsweise mit einer Glasscheibe oder mit mehreren Glasscheiben einer Dicke von maximal 6 mm ausgerüstet, jedoch kann auch mit Glasscheiben einer Dicke von nur 4 mm ohne weiteres gearbeitet werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausfüh­ rungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 bis 3 sowie 5 im Querschnitt Ausschnitte aus einem erfindungsgemäßen Fenster und
Fig. 4 einen Ausschnitt aus einer Glasscheibeneinheit eines er­ findungsgemäßen Fensters.
Das in den Fig. 1 bis 3 sowie 5 dargestellte Fenster ist für Bauwer­ ke z. B. Büro- oder Wohnungshochbauten, bestimmt. Es ist gegen Sprengwirkung gesichert. Zum grundsätzlichen Aufbau gehören ein Fensterrahmen 1 und eine in die Fensterrahmenöffnung eingepaßte Glasscheibeneinheit 2. Eine solche ist ausschnittsweise in der Fig. 4 dargestellt. Die Glasscheibeneinheit 2 besitzt umlaufend einen über ihren Grundriß überstehenden flexiblen Befestigungsstreifen 3. Dieser ist an dem Fensterrahmen 1 befestigt. Bei dem Befestigungsstreifen 3 handelt es sich jedoch nicht um ein besonderes Bauteil. Die mittels Glashalteleisten 4, 5 am Fensterrahmen 1 befestigte Glasscheibenein­ heit 2 besitzt vielmehr eine die gesamte Fensterrahmenöffnung über­ spannende Sprengschutzmembran 6 aus Kunststoff, die über die Glas­ scheibeneinheit 2 vorstehend den Befestigungsstreifen 3 bildet. Der Befestigungsstreifen 3 weist in seinem Randbereich eine Einspannwulst 7 auf. Diese ist unter Abwinklung zwischen einer Glashalteleiste 5 und dem Fensterrahmen 1 geführt. Sie ist mit dem Einspannwulst 7 an der Glashalteleiste 5 und/oder an dem Fensterrahmen 1 formschlüs­ sig blockiert. Die Sprengschutzmembran 6 mag als verstreckte, durch­ sichtige Kunststoffolie oder als maschendurchsichtiges Gewebe aus verstreckten Kunststoffäden, z. B. aus aromatischem Polyamid, aus­ geführt sein.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und nach Fig. 2 ist die Spreng­ schutzmembran 6 auf der der Sprengwirkung abgewandten Seite auf der Oberfläche 8 der Glasscheibeneinheit 2 angeordnet. Sie kann auf­ geklebt sein. In der Fig. 1 ist die Glasscheibeneinheit 2 eine Ein­ fachscheibeneinheit. In der Fig. 2 handelt es sich um eine Mehr­ scheibenisolierglaseinheit.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist die Glasscheibeneinheit 2 eine Verbundglasscheibe. Die Sprengschutzmembran 6 ist zwischen zwei Glasscheiben 9, 10 der Verbundglasscheibe 2 angeordnet. Inso­ weit wird auf die Fig. 4 verwiesen. Man erkennt, daß bei dieser Ausführungsform der Befestigungsstreifen 3 einen Umschlag 11 aufweist, in dessen Faltkante eine Rundschnur 12 angeordnet ist, die die Ein­ spannwulst 7 formt. Die Ausführungsform nach Fig. 5 ist besonders einfach. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannwulst 7 auf der der Sprengwirkung abgewandten Seite hinter der der Spreng­ wirkung abgewandten Glashalteleiste 5 blockierend festgehalten ist. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 ist der Einspann­ wulst 7 in einer Nut 13 entweder der der Sprengwirkung abgewandten Glashalteleiste 5 oder aber des Fensterrahmens 1 blockierend festge­ halten. Die Glasscheibeneinheit 2 kann wie üblich unterklotzt sein. Die die Sprengschutzmembran 6 überfassende Glashalteleiste 5 ist an ihren Berührungsstellen mit der Sprengschutzmembran 6 mit verrunde­ ten Kanten 14 versehen, die auch ein elastisches Auflager aufweisen können. Die Nut 15 erhöht die Funktionssicherheit. Eine vergleichende Betrachtung der einzelnen Figuren macht deutlich, daß die Glasschei­ beneinheit 2 Glasscheiben einer üblichen Dicke von z. B. 4 mm auf­ weist.
Geeignete Werkstoffe für die Sprengschutzmembran, insbesondere für die Kunststoffolie, sind (auch mehrschichtig) Polyvinylbutyral (PVB), Äthylenvinylacetat (EVA), linear vernetzte Polyurethane und weich Polyvinylchlorid (PVC). Insbesondere für die mehrschichtige Ausfüh­ rungsform eignen sich PVB/Polyäthylenterephtalat (PETP) mit Kratz­ festschicht aus fluorkohlenwasserstoffhaltigen Mischpolymerisaten und Polykieselsäure bzw. Kombinationen von Polykieselsäure und Copoly­ meren der fluorierten Monomere, die sekundäre Alkoholgruppen als weitere Komponenten enthalten können.

Claims (9)

1. Gegen Sprengwirkung gesichertes Fenster für Bauwerke mit einem Fensterrahmen, mit einer darin in einer Nut gehaltenen Glasscheiben­ einheit und mit einer die Fensterrahmenöffnung zumindest bereichs­ weise abdeckenden Verstärkung aus biegsamem Kunststoff, wobei die Verstärkung über die Ränder der Glasscheibeneinheit vorsteht und der überstehende Bereich an dem Fensterrahmen befestigt ist, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verstärkung eine die gesamte Fensterrahmenöffnung überspannende Membran (6) ist, daß die Verstärkung an ihrem überstehenden Befestigungsstreifen (3) eine Einspannwulst (7) aufweist und daß der Befestigungsstrei­ fen (3) unter Abwinklung zwischen einer Glashalteleiste (5) und dem Fensterrahmen (1) geführt und mit der Einspannwulst (7) an der Glashalteleiste (5) und/oder an dem Fensterrahmen (1) formschlüssig blockiert ist.
2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreng­ schutzmembran (6) als ein durchsichtiges Gewebe aus verstreckten Kunststoffäden, z. B. aus aromatischem Polyamid ausgeführt ist.
3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprengschutzmembran (6) auf der der Sprengwirkung abgewandten Seite der Glasscheibeneinheit (2) angeordnet ist.
4. Fenster nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die Glas­ scheibeneinheit eine Verbundglasscheibe ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprengschutzmembran (6) zwischen zwei Glasscheiben (8, 10) der Verbundglasscheibe angeordnet ist.
5. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Befestigungsstreifen (3) einen Umschlag (11) aufweist, in dessen Faltkante eine Rundschnur (12) angeordnet ist, die die Einspannwulst (7) formt.
6. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einspannwulst (7) auf der der Sprengwirkung abge­ wandten Seite hinter der der Sprengwirkung abgewandten Glashalte­ leiste (5) blockierend festgehalten ist.
7. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einspannwulst (7) in einer Nut (13) der der Sprengwir­ kung abgewandten Glashalteleiste (5) und/oder des Fensterrahmens (1) blockierend festgehalten ist.
8. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Glasscheibeneinheit (2) eine oder mehrere Glasscheiben (8, 10) mit der maximalen Dicke von 6 mm, vorzugsweise mit der Dicke von 4 mm, aufweist.
9. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die die Sprengschutzmembran (6) überfassende Glashalte­ leiste (5) an ihren Berührungsstellen mit der Sprengschutzmembran verrundete Kanten (14) und/oder elastische Auflagen aufweist.
DE19873729870 1987-09-05 1987-09-05 Gegen Sprengwirkung gesichertes Fenster fuer Bauwerke Expired DE3729870C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873729870 DE3729870C1 (de) 1987-09-05 1987-09-05 Gegen Sprengwirkung gesichertes Fenster fuer Bauwerke
EP88114278A EP0306836A3 (de) 1987-09-05 1988-09-01 Gegen Sprengwirkung gesichertes Fenster für Bauwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873729870 DE3729870C1 (de) 1987-09-05 1987-09-05 Gegen Sprengwirkung gesichertes Fenster fuer Bauwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3729870C1 true DE3729870C1 (de) 1988-10-27

Family

ID=6335379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873729870 Expired DE3729870C1 (de) 1987-09-05 1987-09-05 Gegen Sprengwirkung gesichertes Fenster fuer Bauwerke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0306836A3 (de)
DE (1) DE3729870C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999006664A1 (en) * 1997-07-30 1999-02-11 Framegard Anchoring Systems Limited Apparatus and method for securing a pane against impact
DE102004049414A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Rahmen-Glas-Verbund
WO2009139944A2 (en) * 2008-02-25 2009-11-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Ballistic transparency
CN102839897A (zh) * 2012-04-18 2012-12-26 李宝龄 用于一般建筑物的防爆窗
EP2685042A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-15 Chinenny, Dmitriy Aleksandrovich Fensterelement, das aus einem am Gebäude nach außen gerichteten Glas und einem am Gebäude nach innen gerichteten Glas besteht
DE102019108770A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Se-Austria Gmbh & Co. Kg Sprengwirkungshemmende rahmenlose glaskonstruktion
DE202019005848U1 (de) 2019-04-03 2022-08-09 Se-Austria Gmbh & Co. Kg Sprengwirkungshemmende rahmenlose Glaskonstruktion

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK173878B1 (da) * 1996-02-13 2002-01-21 H S Hansens Fabrikker As Bygningselement omfattende en tætningsmembran samt fremgangsmåde til fremstilling af et sådant
EP1646763B1 (de) 2003-07-18 2014-01-22 Hamilton Erskine Limited Verbesserte schlagfeste strukturen und bauteile
CN107401356A (zh) * 2016-05-18 2017-11-28 李宝龄 一种用于建筑物的防火泄爆窗

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721157A (en) * 1953-01-05 1955-10-18 Pittsburgh Plate Glass Co Explosion resisting window
DE961296C (de) * 1951-10-23 1957-04-04 Judson George Squires Fensterscheibenverstaerkung aus aufgebrachten Streifen aus biegsamem Werkstoff
DE1921174A1 (de) * 1968-04-26 1969-11-13 Groom Reginald William In eine OEffnung einsetzbare,insbesondere zur Anbringung einer zusaetzlichen Verglasung dienende Vorrichtung
DE2312491A1 (de) * 1972-03-13 1973-09-27 Triplex Safety Glass Co Geschichtete durchsichtige anordnung zur verwendung als windschutzscheibe in einem fahrzeug mit hoher geschwindigkeit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679467A (en) * 1951-07-21 1954-05-25 Pittsburgh Plate Glass Co Pressure blowout safety closure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961296C (de) * 1951-10-23 1957-04-04 Judson George Squires Fensterscheibenverstaerkung aus aufgebrachten Streifen aus biegsamem Werkstoff
US2721157A (en) * 1953-01-05 1955-10-18 Pittsburgh Plate Glass Co Explosion resisting window
DE1921174A1 (de) * 1968-04-26 1969-11-13 Groom Reginald William In eine OEffnung einsetzbare,insbesondere zur Anbringung einer zusaetzlichen Verglasung dienende Vorrichtung
DE2312491A1 (de) * 1972-03-13 1973-09-27 Triplex Safety Glass Co Geschichtete durchsichtige anordnung zur verwendung als windschutzscheibe in einem fahrzeug mit hoher geschwindigkeit

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999006664A1 (en) * 1997-07-30 1999-02-11 Framegard Anchoring Systems Limited Apparatus and method for securing a pane against impact
DE102004049414A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Rahmen-Glas-Verbund
WO2009139944A2 (en) * 2008-02-25 2009-11-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Ballistic transparency
WO2009139944A3 (en) * 2008-02-25 2010-01-14 Ppg Industries Ohio, Inc. Ballistic transparency
CN101960251A (zh) * 2008-02-25 2011-01-26 Ppg工业俄亥俄公司 冲击式透明体
US8905460B2 (en) 2008-02-25 2014-12-09 Ppg Industries Ohio, Inc. Ballistic transparency
CN101960251B (zh) * 2008-02-25 2015-04-01 Ppg工业俄亥俄公司 冲击式透明体
CN102839897A (zh) * 2012-04-18 2012-12-26 李宝龄 用于一般建筑物的防爆窗
EP2685042A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-15 Chinenny, Dmitriy Aleksandrovich Fensterelement, das aus einem am Gebäude nach außen gerichteten Glas und einem am Gebäude nach innen gerichteten Glas besteht
DE102019108770A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Se-Austria Gmbh & Co. Kg Sprengwirkungshemmende rahmenlose glaskonstruktion
DE202019005848U1 (de) 2019-04-03 2022-08-09 Se-Austria Gmbh & Co. Kg Sprengwirkungshemmende rahmenlose Glaskonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
EP0306836A3 (de) 1990-08-29
EP0306836A2 (de) 1989-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228299C3 (de) Sicherheitsglasscheibe
DE3729870C1 (de) Gegen Sprengwirkung gesichertes Fenster fuer Bauwerke
DE69736264T2 (de) Seitenaufprallschutz für Fahrzeuginsassen
DE19641415C5 (de) Dichtungsband und Verfahren zur Herstellung des Dichtungsbandes und seine Verwendung
DE102005047656A1 (de) Verbundscheibe mit eiem integrierten Halteelement
DE19512983A1 (de) Transparentes Schutzsystem gegen Durchschlagen eines Panzers
DE3432021A1 (de) Sicherheitsfenster oder -tuer
WO2008049464A1 (de) Kantenschutzband zum schutz der ränder von mehrfachglasscheiben, insbesondere brandschutzscheiben, mit gleitfolie
WO2018024387A1 (de) Transparente, splitterfreie, beschusshemmende verglasung mit brandschutzeigenschaften
EP0024713A2 (de) Verbundplatte zur Panzerung von Fahrzeuginnenräumen od. dgl.
DE69824345T2 (de) Bauteilsatz zum Montieren einer Verbundglas-Schiebescheibe in einer Flugzeugkabine
DE3937087A1 (de) Mit einer panzerplatte versehenes bauteil
DE10002671A1 (de) Verbundglasscheibe für Sicherheitskraftfahrzeuge
DE202005017657U1 (de) Verbundsicherheitsscheibe
EP0807797A2 (de) Durchschusshemmende Verglasung sowie deren Verwendung
DE4236233C2 (de) Panzerglasscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE60029906T2 (de) Mehrfachsicherheitsverglasung mit mindestens drei separaten Scheiben
EP3309501A1 (de) Gerahmte, transparente, beschusshemmende verglasung mit verstärktem randbereich
DE102018212328B4 (de) Mehrlagige Sicherheitsvorrichtung
EP0053774A1 (de) Sprengwirkungshemmende Verglasung aus Verbundglas
DE2856085C2 (de) Schußfeste Plattenanordnung für Sicherheitszwecke
EP3912808A1 (de) Mehrlagiger schutzglasverbund, anzeigevorrichtung mit einem formflexiblen anzeigeelement und einem daran befestigten derartigen schutzglasverbund sowie verwendung einer dünnglaslage als schutzglas
AT403720B (de) Türblatt mit einem verstärkungselement
DE202004005639U1 (de) Sprenghemmender Rahmen-Glas-Verbund
DE202005016189U1 (de) Durchschusshemmende Isolierglasscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee