DE3724359A1 - Halogenierte thiadiazolyl-oxyessigsaeureamide - Google Patents

Halogenierte thiadiazolyl-oxyessigsaeureamide

Info

Publication number
DE3724359A1
DE3724359A1 DE19873724359 DE3724359A DE3724359A1 DE 3724359 A1 DE3724359 A1 DE 3724359A1 DE 19873724359 DE19873724359 DE 19873724359 DE 3724359 A DE3724359 A DE 3724359A DE 3724359 A1 DE3724359 A1 DE 3724359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally substituted
alkyl
alkoxy
fluorine
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873724359
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Foerster
Hans-Joachim Dr Santel
Robert R Dr Schmidt
Harry Dr Strang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19873724359 priority Critical patent/DE3724359A1/de
Priority to EP88111192A priority patent/EP0300344B1/de
Priority to DE88111192T priority patent/DE3884703D1/de
Priority to KR1019880008818A priority patent/KR960016125B1/ko
Priority to JP63181966A priority patent/JP2641518B2/ja
Priority to BR8803676A priority patent/BR8803676A/pt
Publication of DE3724359A1 publication Critical patent/DE3724359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/081,2,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/82Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/13Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue halogenierte Thiadiazolyl­ oxyessigsäureamide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.
Es ist bereits bekannt, daß bestimmte Heteroaryloxy­ essigsäureamide, wie z. B. 2-(Benzthiazol-2-yl-oxy)- essigsäure-N-methyl-anilid und 2-(4,5-Dichlor-thiazol-2- yl-oxy)-essigsäure-N-methyl-anilid, herbizide Eigen­ schaften aufweisen (vgl. US-P 45 09 971 und US-P 46 45 525). Die herbizide Wirksamkeit dieser vorbekann­ ten Verbindungen gegenüber Schadpflanzen bzw. ihre Se­ lektivität in Nutzpflanzen ist jedoch nicht immer ganz zufriedenstellend.
Es wurden nun neue halogenierte Thiadiazolyl-oxyessig­ säureamide der allgemeinen Formel (I) gefunden
in welcher
für Wasserstoff oder für einen gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Aralkyl steht,
für einen gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Alkenyloxy oder Alkinyloxy steht, oder
R¹ und R² zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten, gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus bilden, der weitere Heteroatome enthalten kann und an den eine Benzo-Gruppierung anelliert sein kann,
X für N oder die Gruppierung C-X¹ steht,
worin X¹ für Halogen steht, und
Y für N oder die Gruppierung C-Y¹ steht,
worin Y¹ für Fluor, Brom oder Iod steht,
mit der Maßgabe, daß in jedem Fall X oder Y für N steht (aber nicht X und Y beide gleichzeitig für N stehen).
Weiter wurde gefunden, daß man die neuen halogenierten Thiadiazolyl-oxyessigsäureamide der allgemeinen Formel (I) erhält, wenn man Thiadiazolderivate der allgemeinen Formel (II)
in welcher
X und Y
die oben angegebenen Bedeutungen haben und
Z für eine nucleofuge Abgangsgruppe steht,
mit Hydroxyessigsäureamiden der allgemeinen Formel (III)
in welcher
R¹ und R² die oben angegebenen Bedeutungen haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators umsetzt.
Schließlich wurde gefunden, daß die neuen halogenierten Thiadiazolyl-oxyessigsäureamide der allgemeinen Formel (I) interessante herbizide Eigenschaften besitzen.
Überraschenderweise zeigen die neuen halogenierten Thia­ diazolyl-oxyessigsäureamide der allgemeinen Formel (I) erheblich stärkere herbizide Wirkung gegen verbreitete, schwer bekämpfbare Unkräuter als die oben genannten Ver­ bindungen bei guter Verträglichkeit gegenüber wichtigen Kulturpflanzen.
Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (I), in welcher
für Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl, welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano oder C₁-C₄-Alkoxy substituiert ist, für C₂-C₈-Alkenyl, welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist, für C₂-C₈-Alkinyl oder für Benzyl steht,
für C₁-C₈-Alkyl, welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano oder C₁-C₄-Alkoxy substituiert ist, für C₂-C₈-Alkenyl, welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist, für C₂-C₈-Alkinyl, für C₃-C₆-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls durch Chlor und/oder C₁-C₃-Alkyl substituiert ist, für C₅- oder C₆-Cycloalkenyl, für Benzyl, welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder C₁-C₄-Alkyl substituiert ist, für Phenyl, welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, C₁-C₄-Alkyl, Trifluormethyl, C₁-C₄-Alkoxy und/oder C₁-C₄-Alkylthio substituiert ist, für C₁-C₈-Alkoxy, welches gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkoxy substituiert ist, oder für C₃-C₄-Alkenyloxy steht, oder
R¹ und R² zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind, einen gegebenfalls ein- bis dreifach durch C₁-C₃-Alkyl substituierten, gesättigten oder ungesättigten fünf- bis siebengliedrigen Stickstoffheteroxyclus bilden, welcher gegebenenfalls benzanelliert ist,
X für N oder die Gruppierung C-X¹ steht,
worin X¹ für Fluor, Chlor oder Brom steht, und
Y für N oder die Gruppierung C-Y¹ steht,
worin Y¹ für Fluor oder Brom steht,
mit der Maßgabe, daß in jedem Fall X oder Y für N steht.
Die Erfindung betrifft insbesondere Verbindungen der Formel (I), in welcher
für C₁-C₄-Alkyl, Allyl oder Propargyl steht,
für C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₂-Alkoxy-C₁-C₂-alkyl, Allyl, Propargyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl, Benzyl, Phenyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy substituiert ist), C₁-C₆-Alkoxy oder C₁-C₂-Alkoxy-C₁-C₂-alkoxy steht, oder
R¹ und R² zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für gegebenenfalls ein- bis dreifach durch Methyl und/oder Ethyl substituiertes Piperidinyl, für gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Methyl und/oder Ethyl substituiertes Pyrrolidinyl, für Perhydroazepinyl oder für 1, 2, 3, 4-Tetrahydro-chinolinyl stehen,
X für N oder die Gruppierung C-X¹ steht,
worin X¹ für Chlor steht und
Y für N oder die Gruppierung C-Y¹ steht,
worin Y¹ für Brom steht,
mit der Maßgabe, daß in jedem Fall X oder Y für N steht.
Beispiele für die Verbindungen der Formel (I) sind in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
Beispiele für die Verbindungen der Formel (I)
Verwendet man beispielsweise 2,5-Dibrom-1, 3, 4-thiadiazol und Hydroxyessigsäurepiperidid als Ausgangsstoffe, so läßt sich der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren durch das folgende Formelschema darstellen:
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ausgangsstoffe zu verwendenden Thiadiazolderivate sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In For­ mel (II) haben X und Y vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Rahmen der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der For­ mel (I) als bevorzugt beziehungsweise als insbesondere bevorzugt für X bzw. Y angegeben wurden und Z steht vor­ zugsweise für Halogen oder C₁-C₄-Alkylsulfonyl, insbe­ sondere für Chlor, Brom oder Methylsulfonyl.
Als Beispiele für die Ausgangsstoffe der Formel (II) seien genannt:
2,5-Dibrom-1, 3, 4-thiadiazol, 3,5-Dibrom-1, 2, 4-thia­ diazol, 3,5-Dichlor-1, 2, 4-thiadiazol, 3-Brom-5-methyl­ sulfonyl-1, 2, 4-thiadiazol, 3-Chlor-5-methylsulfonyl- 1, 2, 4-thiadiazol und 3-Fluor-5-methylsulfonyl-1, 2, 4- thiadiazol.
Die Thiadiazolderivate der Formel (II) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren her­ gestellt werden (vgl. J. Org. Chem. 38 (1973), 465- 471; DE-OS 24 32 005).
Die weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Hydroxy­ essigsäureamide sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In Formel (III) haben R¹ und R² vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Rahmen der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als ins­ besondere bevorzugt für R¹ bzw. R² angegeben wurden.
Beispiele für die Ausgangsstoffe der Formel (III) sind in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
Beispiele für die Ausgangsstoffe der Formel (III)
Die Hydroxyessigsäureamide der Formel (III) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren herge­ stellt werden (vgl. US-A 45 09 971 und US-A 46 45 525; ferner US-A 43 34 073, DE-A 30 38 598, DE-A 30 38 636).
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der neuen halogenierten Thiadiazolyloxyessigsäureamide der Formel (I) wird vorzugsweise unter Verwendung von Verdünnungs­ mitteln durchgeführt. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlen­ wasserstoffe, wie z. B. Toluol, Xylol oder Cyclohexan, Halogenkohlenwasserstoffe, wie z. B. Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform oder Chlorbenzol, Ether, wie z. B. Diethylether, Dipropylether, Diisopropylether, Di­ butylether, Diisobutylether, Glycoldimethylether, Tetra­ hydrofuran und Dioxan, Alkohole, wie z. B. Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol oder Butanol, Ketone, wie z. B. Aceton, Methylethylketon, Methylisopropylketon und Methylisobutylketon, Ester, wie z. B. Essigsäuremethyl­ ester und Essigsäureethylester, Amide, wie z. B. Dime­ thylformamid, Dimethylacetamid und N-Methyl-pyrrolidon, Nitrile, wie z. B. Acetonitril und Propionitril, Sulf­ oxide, wie z. B. Dimethylsulfoxid sowie Wasser oder wäß­ rige Salzlösungen.
Als Salze verwendet man hierbei vorzugsweise Chloride oder Sulfate von Alkali- oder Erdalkalimetallen, wie beispielsweise Natriumchlorid, Kaliumchlorid oder Cal­ ciumchlorid. Besonders bevorzugt ist Natriumchlorid.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorteilhaft unter Verwendung von Säurebindemitteln durchgeführt. Als sol­ che werden vorzugsweise stark basische Alkali- und Erd­ alkalimetallverbindungen, beispielsweise Oxide, wie z. B. Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calciumoxid, Hydroxide, wie z. B. Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calciumhydroxid und/oder Carbonate, wie z. B. Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calciumcarbonat verwendet.
Der Zusatz von 0,01 bis 10 Gew.-% (bezogen auf einge­ setztes Glycolsäureamid der Formel (III) eines Phasen­ transferkatalysators mag sich in einigen Fällen als vor­ teilhaft erweisen. Als Beispiele für solche Katalysato­ ren seien genannt:
Tetrabutylammoniumchlorid, Tetrabutylammoniumbromid, Tributyl-methylphosphoniumbromid, Trimethyl-C₁₃/C₁₅-al­ kyl-ammoniumchlorid, Dibenzyl-dimethyl-ammonium-methyl­ sulfat, Dimethyl-C₁₂/C₁₄-alkyl-benzylammoniumchlorid, Tetrabutylammoniumhydroxid, 18-Krone-6, Triethylbenzyl­ ammoniumchlorid, Trimethylbenzylammoniumchlorid, Tetra­ ethylammoniumbromid.
Die Reaktionstemperaturen können bei dem erfindungsge­ mäßen Verfahren in einem größeren Bereich variiert wer­ den. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwi­ schen -50°C und +110°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen -20°C und +100°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt, es kann aber auch bei erhöhtem oder vemindertem Druck, etwa zwischen 0,1 und 10 bar, durchgeführt werden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man je Mol Thiadiazolderivat der Formel (II) im allge­ meinen 0,5 bis 5 Mol, vorzugsweise 0,8 bis 1,5 Mol, Hydroxyessigsäureamid der Formel (III) ein. Die Reak­ tionskomponenten können in beliebiger Reihenfolge zu­ sammengegeben werden. Man rührt jeweils das Reaktions­ gemisch bis zum Ende der Umsetzung und arbeitet nach üblichen Methoden auf.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautabtötungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Un­ kraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verste­ hen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selek­ tive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der an­ gewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen:
Sinapis, Lepidium, Ga­ lium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Cheno­ podium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthi­ um, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea.
Dikotyle Kulturen der Gattungen:
Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lac­ tuca, Cucumis, Cucurbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen:
Echinochloa, Seta­ ria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagitta­ ria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Spheno­ clea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
Monokotyle Kulturen der Gattungen:
Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist je­ doch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflan­ zen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Totalunkrautbekämpfung z. B. auf In­ dustrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, z. B. Forst, Zierge­ hölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfen­ anlagen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in ein­ jährigen Kulturen eingesetzt werden.
Dabei zeigen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe neben einer hervorragenden Wirkung gegen Schadpflanzen gute Verträglichkeit gegenüber wichtigen Kulturpflanzen, wie z. B. Sojabohnen und Zuckerrüben, und können daher als selektive Unkrautbekämpfungsmittel eingesetzt werden.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpul­ ver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise herge­ stellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streck­ mitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von ober­ flächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel kön­ nen z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslö­ sungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlor­ benzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, alipha­ tische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methyliso­ butylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Ge­ steinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Ge­ steine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Säge­ mehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Poly­ oxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol- Ether, z. B. Alkylaryl-polyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sul­ fitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxy­ methylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können minera­ lische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farb­ stoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarb­ stoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwi­ schen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wo­ bei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.
Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide wie z. B. 1- Amino-6-ethylthio-3-(2, 2-dimethylpropyl)-1, 3, 5-triazin- 2, 4(1H, 3H)-dion oder N-(2-Benzthiazolyl)-N, N′-dimethyl­ harnstoff zur Unkrautbekämpfung in Getreide; 4-Amino-3- methyl-6-phenyl-1, 2, 4-triazin-5(4H)-on zur Unkrautbekäm­ pfung in Zuckerrüben und 4-Amino-6-(1,1-dimethylethyl)- 3-methylthio-1, 2, 4-triazin-5(4H)-on zur Unkrautbekäm­ pfung in Sojabohnen, in Frage. Einige Mischungen zeigen überraschenderweise auch synergistische Wirkung.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formu­ lierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen be­ reiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösun­ gen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granu­ late angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üb­ licher Weise, z. B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.
Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Be­ reich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,01 und 15 kg Wirkstoff pro Hek­ tar Bodenfläche, vorzugsweise zwischen 0,05 und 10 kg pro ha.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
Eine Mischung aus 5,9 g (0,03 Mol) 3-Chlor-5-methylsul­ fonyl-1, 2, 4-thiadiazol, 5,9 g (0,036 Mol) Hydroxyessig­ säure-N-methyl-anilid, 5,8 g (0,42 Mol) Kaliumcarbonat, 0,6 g Tetrabutylammoniumbromid und 50 ml Aceton wird 12 Stunden bei 0°C bis +5°C gerührt. Nach Verdünnen mit ca. 100 ml Wasser wird das kristallin angefallene Pro­ dukt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 5,8 g (69% der Theorie) 2-(3-Chlor-1, 2, 4- thiadiazol-5-yl-oxy)-essigsäure-N-methyl-anilid vom Schmelzpunkt 82°C.
Beispiel 2
Eine Lösung von 35 g (0,14 Mol) 2,5-Dibrom-1, 3, 4-thiadi­ azol in 50 ml Acetonitril wird bei -10°C unter Rühren zu einer Mischung aus 30,5 g (0,18 Mol) Hydroxyessig­ säure-N-methyl-anilid, 11,6 g (0,18 Mol) Kaliumhydroxid- Pulver und 150 ml Isopropanol tropfenweise gegeben. Das Reaktionsgemisch wird dann 10 Stunden bei -10°C gerührt und anschließend in ca. 200 ml Wasser gegossen. Das da­ bei als Öl anfallende Produkt wird durch Anreiben mit einem Glasstab zur Kristallisation gebracht, durch Ab­ saugen isoliert und durch Umkristallisation aus Methyl­ cyclohexan/Essigester gereinigt.
Man erhält 23 g (50% der Theorie) 2-(5-Brom-1, 3, 4-thia­ diazol-2-yl-oxy)-essigsäure-N-methyl-anilid vom Schmelz­ punkt 101°C.
Beispiel 3
Eine Lösung von 1,6 g (0,04 Mol) Natriumhydroxid in 6 ml Wasser wird innerhalb einer Stunde zu einer auf 0°C ge­ kühlten Mischung aus 5,9 g (0,03 Mol) 3-Chlor-5-methyl­ sulfonyl-1, 2, 4-thiadiazol, 4,7 g (0,03 Mol) N-(Hydroxy­ acetyl)-perhydroazepin (= Hydroxyessigsäure-N, N-hexa­ methylenamid) und 100 ml Toluol unter Rühren tropfen­ weise gegeben. Das Reaktionsgemisch wird dann 4 Stunden bei 0°C bis +5°C gerührt, anschließend mit ca. 100 ml Wasser versetzt und geschüttelt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und mit Magnesium­ sulfat getrocknet. Man filtriert und entfernt im Wasser­ strahlvakuum vom Filtrat die flüchtigen Komponenten.
Man erhält 7,0 g (84% der Theorie) N-(3-Chlor-1, 2, 4- thiadiazol-5-yl-oxyacetyl)-perhydroazepin [ = 2-(3-Chlor- 1, 2, 4-thiadiazol-5-yl-oxy)-essigsäure-N, N-hexamethylen­ amid] als kristallinen Rückstand vom Schmelzpunkt 61°C.
Analog Beispiel 1, 2 oder 3 und entsprechend der allge­ meinen Beschreibung des erfindungsgemäßen Herstellungs­ verfahrens können auch die in der nachstehenden Tabelle 3 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden.
Tabelle 3
Beispiele für die Verbindungen der Formel (I)
Anwendungsbeispiele
Beispiel A
Pre-emergence-Test
Lösungsmittel:
5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebe­ nen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emul­ gator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begos­ sen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:
  0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung
In diesem Test zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) sehr gute Wirkung.
Beispiel B
Post-emergence-Test
Lösungsmittel:
5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebe­ nen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emul­ gator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5-15 cm haben so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausge­ bracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 2000 l Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandel­ ten Kontrolle. Es bedeuten:
  0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung
In diesem Test zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) sehr gute Wirkung.

Claims (8)

1) Halogenierte Thiadiazolyl-oxyessigsäureamide der allgemeinen Formel (I) in welcher für Wasserstoff oder für einen gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Aralkyl steht, für einen gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Alkenyloxy oder Alkinyloxy steht, oder R¹ und R² zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten, gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus bilden, der weitere Heteroatome enthalten kann und an den eine Benzo-Gruppierung anelliert sein kann, X für N oder die Gruppierung C-X¹ steht, worin X¹ für Halogen steht, und Y für N oder die Gruppierung C-Y¹ steht, worin Y¹ für Fluor, Brom oder Iod steht
mit der Maßgabe, daß in jedem Fall X oder Y für N steht (aber nicht X und Y beide gleichzeitig für N stehen).
2) Halogenierte Thiadiazolyl-oxyessigsäureamide der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß darin für Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl, welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano oder C₁-C₄-Alkoxy substituiert ist, für C₂-C₈-Alkenyl, welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist, für C₂-C₈-Alkinyl oder für Benzyl steht, für C₁-C₈-Alkyl, welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano oder C₁-C₄-Alkoxy substituiert ist, für C₂-C₈-Alkenyl, welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist, für C₂-C₈-Alkinyl, für C₃-C₆-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls durch Chlor und/oder C₁-C₃-Alkyl substituiert ist, für C₅- oder C₆-Cycloalkenyl, für Benzyl, welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder C₁-C₄-Alkyl substituiert ist, für Phenyl, welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, C₁-C₄-Alkyl, Trifluormethyl, C₁-C₄-Alkoxy und/oder C₁-C₄-Alkylthio substituiert ist, für C₁-C₈-Alkoxy, welches gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkoxy substituiert ist, oder für C₃-C₄-Alkenyloxy steht, oder R¹ und R² zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls ein- bis dreifach durch C₁-C₃-Alkyl substituierten, gesättigten oder ungesättigten fünf- bis siebengliedrigen Stickstoffheterocyclus bilden, welcher gegebnenfalls benzanelliert ist, X für N oder die Gruppierung C-X¹ steht, worin X¹ für Fluor, Chlor oder Brom steht, und Y für N oder die Gruppierung C-Y¹ steht, worin Y¹ für Fluor oder Brom steht,
mit der Maßgabe, daß in jedem Fall X oder Y für N steht.
3) Halogenierte Thiadiazolyl-oxyessigsäureamide der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß darin für C₁-C₄-Alkyl, Allyl oder Propargyl steht, für C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₂-Alkoxy-C₁-C₂-alkyl, Allyl, Propargyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl, Benzyl, Phenyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy substituiert ist), C₁-C₆-Alkoxy oder C₁-C₂-Alkoxy-C₁-C₂-alkoxy steht, oder R¹ und R² zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für gegebenenfalls ein- bis dreifach durch Methyl und/oder Ethyl substituiertes Piperidinyl, für gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Methyl und/oder Ethyl substituiertes Pyrrolidinyl, für Perhydroazepinyl oder für 1, 2, 3, 4-Tetrahydro-chinolinyl stehen, X für N oder die Gruppierung C-X¹ steht, worin X¹ für Chlor steht und Y für N oder die Gruppierung C-Y¹ steht, worin Y¹ für Brom steht,
mit der Maßgabe, daß in jedem Fall X oder Y für N steht.
4) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Thia­ diazolyl-oxyessigsäureamiden der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Thiadiazolderivate der allgemeinen Formel (II) in welcher X und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben und Z für eine nucleofuge Abgangsgruppe steht,
mit Hydroxyessigsäureamiden der allgemeinen Formel (III) in welcher
R¹ und R² die oben angegebenen Bedeutungen haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmit­ tels, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebinde­ mittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Kata­ lysators umsetzt.
5) Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an halogenierten Thiadiazolyl-oxyessigsäureamiden der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
6) Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum, dadurch gekennzeichnet, daß man halogenierte Thiadiazolyl-oxyessigsäureamide der Formel (I) gemäß Anspruch 1 auf die unerwünschten Pflanzen oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
7) Verwendung von halogenierten Thiadiazolyl-oxyessig­ säureamiden der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Be­ kämpfung von Pflanzenwachstum.
8) Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man halogenierte Thia­ diazolyl-oxyessigsäureamide der Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächen­ aktiven Mitteln vermischt.
DE19873724359 1987-07-23 1987-07-23 Halogenierte thiadiazolyl-oxyessigsaeureamide Withdrawn DE3724359A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724359 DE3724359A1 (de) 1987-07-23 1987-07-23 Halogenierte thiadiazolyl-oxyessigsaeureamide
EP88111192A EP0300344B1 (de) 1987-07-23 1988-07-13 Halogenierte Thiadiazolyl-oxyessig-säureamide, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE88111192T DE3884703D1 (de) 1987-07-23 1988-07-13 Halogenierte Thiadiazolyl-oxyessig-säureamide, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.
KR1019880008818A KR960016125B1 (ko) 1987-07-23 1988-07-15 할로겐화 티아디아졸릴-옥시아세트아미드, 이의 제조방법 및 이를 함유하는 제초제
JP63181966A JP2641518B2 (ja) 1987-07-23 1988-07-22 ハロゲン化チアジアゾリル−オキシ酢酸アミド、その製造方法及び新規中間体並びに除草剤としてのその使用
BR8803676A BR8803676A (pt) 1987-07-23 1988-07-22 Amidas acido tiadiazolil-oxiacetico halogenadas,processo para sua preparacao,composicoes herbicidas,processos para combater o crescimento de plantas indesejadas e para a preparacao de composicoes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724359 DE3724359A1 (de) 1987-07-23 1987-07-23 Halogenierte thiadiazolyl-oxyessigsaeureamide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3724359A1 true DE3724359A1 (de) 1989-02-02

Family

ID=6332174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873724359 Withdrawn DE3724359A1 (de) 1987-07-23 1987-07-23 Halogenierte thiadiazolyl-oxyessigsaeureamide

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR960016125B1 (de)
BR (1) BR8803676A (de)
DE (1) DE3724359A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
KR960016125B1 (ko) 1996-12-04
BR8803676A (pt) 1989-02-14
KR890002075A (ko) 1989-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0161602B1 (de) 6-Chlorbenzazolyloxyacetamide
DE3821600A1 (de) Heteroaryloxyessigsaeure-n-isopropylanilide
EP0412358A1 (de) 3-Amino-5-aminocarbonyl-1,2,4-triazol-Derivate
EP0094541A2 (de) Substituierte 5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-oxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0148501B1 (de) 5-Halogenalkyl-1,3,4-thiadiazol-2-yloxyacetamide
EP0300344B1 (de) Halogenierte Thiadiazolyl-oxyessig-säureamide, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0100045B1 (de) Substituierte 3-Trichlormethyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl-oxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0348734B1 (de) Neue Difluormethyl-thiadiazolyl-oxyessigsäureamiden
EP0348736B1 (de) Substituierte Thiadiazolyloxyessigsäureamide
EP0572893A1 (de) Fluorbenzoxazolyloxyacetamide
EP0384244A1 (de) Sulfonylimino-azinylheteroazole, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0192117B1 (de) 5-Chlor-1,3,4-thiadiazol-2-yloxy-acetamide
EP0510479A1 (de) 7-Chlor-Benzthiazolyloxyacetamide
EP0173312A1 (de) 1-(2-Trifluormethoxy-phenylsulfonyl)-3-heteroaryl-(thio)-harnstoffe
EP0170860A1 (de) Imidazo-pyrrolo-pyridin-Derivate
DE3821598A1 (de) 5-chlor-4-cyano-thiazol-2-yl-oxyessigsaeureamide
EP0588183A1 (de) Fluorbenzthiazolyloxyacetamide
DE3724359A1 (de) Halogenierte thiadiazolyl-oxyessigsaeureamide
EP0460479A1 (de) Cycloalkyl-substituierte Thiadiazolyloxyessigsäureamide
DE3819477A1 (de) Halogenierte thiadiazolyl-oxyessigsaeureamide, verfahren und neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0220458A1 (de) Herbizide Mittel auf Basis von Triazolo-pyrimidinen
DE3731053A1 (de) Sulfonyliso(thio)harnstoffe sowie ein verfahren und neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung
DE3113328A1 (de) Substituierte 1,3,4-thiadiazol-2-yl-harnstoffe, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE4005225A1 (de) Chlorfluormethyl-thiadiazolyloxyessigsaeureamide
DE3510794A1 (de) 6-t-butyl-3-methylthio-4-sulfimido-1,2,4- triazin-5-one

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal