DE3722850C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3722850C2
DE3722850C2 DE3722850A DE3722850A DE3722850C2 DE 3722850 C2 DE3722850 C2 DE 3722850C2 DE 3722850 A DE3722850 A DE 3722850A DE 3722850 A DE3722850 A DE 3722850A DE 3722850 C2 DE3722850 C2 DE 3722850C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microwave
waveguide
stop filter
band stop
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3722850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3722850A1 (de
Inventor
Peter 5170 Juelich De Kalkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uranit GmbH
Original Assignee
Uranit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uranit GmbH filed Critical Uranit GmbH
Priority to DE19873722850 priority Critical patent/DE3722850A1/de
Priority to NL8801129A priority patent/NL8801129A/nl
Priority to GB8815242A priority patent/GB2208258B/en
Priority to AU18594/88A priority patent/AU599497B2/en
Priority to JP63167023A priority patent/JPS6434001A/ja
Priority to US07/216,723 priority patent/US4922214A/en
Priority to CA000571499A priority patent/CA1288484C/en
Publication of DE3722850A1 publication Critical patent/DE3722850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3722850C2 publication Critical patent/DE3722850C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/207Hollow waveguide filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/213Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies
    • H01P1/2138Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies using hollow waveguide filters

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Anordnung zum Einkoppeln von La­ serstrahlung in einen Mikrowellenhohlleiter gemäß dem Oberbe­ griff von Patentanspruch 1, wie sie aus Appl. Phys. Lett. 34(7), 1. April 1979, Seite 452 bekannt ist.
Für die Uran-Isotopentrennung wird eine Laserwellenlänge zur isotopenselektiven Anregung benötigt, die sich mit bekannten Festfrequenzlasern nicht mit der erforderlichen Genauigkeit einstellen läßt.
Mit der elektrooptischen Modulation ist eine Methode bekannt, mit der sich die gewünschten Wellenlängen durch Frequenzver­ schiebung erzeugen lassen. Liegen die Modulationsfrequenzen im Mikrowellenbereich, so ist es erforderlich, den elektroopti­ schen Modulatorkristall in eine Mikrowellenstruktur einzu­ bauen, bei der Laserlicht und modulierende Mikrowelle den Kri­ stall kollinear durchlaufen. Dabei erweist es sich als schwie­ rig, den Laserstrahl in die Mikrowellenstruktur einzukoppeln.
Die bisher benutzten Anordnungen (vgl. die eingangs genannte Druckschrift, Fig. 1) koppeln den Laserstrahl durch eine Bohrung in einem Mikrowellenkrümmer ein. Diese Bohrung darf nur geringe Abmessungen haben im Vergleich zu den Dimensionen des Mikrowellenhohlleiters, um den Mikrowellenmode nicht zu stören und unerwünschte Abstrahlung zu verhindern.
Dies führt dazu, daß man gezungen ist, den Laserstrahl durch das Koppelloch zu fokussieren. Bei den für einen industriellen Prozeß erforderlichen Energien ergeben sich damit Probleme mit Durchbrüchen und Überschlägen im Bereich des Koppellochs. Dar­ über hinaus wird es schwierig, den Laserstrahl so an die Geo­ metrie des Mikrowellenaufbaus anzupassen, daß der Strahl den Querschnitt des elektrooptischen Modulatorkristalls möglichst weitgehend ausleuchtet. Dies ist aber erforderlich, um einen hohen Wirkungsgrad bei gleichzeitig hoher Laserleistung zu er­ halten.
Die Erfindung hat daher zur Aufgabe, die Anordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dahingehend weiterzuentwickeln, daß ein Laserstrahl eingekoppelt werden kann, dessen Querschnitt etwa dem des Mikrowellenhohl­ leiters angepaßt ist. Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
So ist die Mikrowelle in Richtung der Ein­ trittsöffnung der Laserstrahlung gesperrt und diese Öffnung kann praktisch denselben Querschnitt aufweisen wie die Austrittsöffnung des Mikrowellenhohlleiters.
Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Ausgestaltun­ gen des Gegenstands des Anspruchs 1.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert:
Die Figur zeigt als Mikrowellenhohlleiter einen Orthomodekopp­ ler, z. B. aus Kupfer, bestehend aus einem Austrittsrohr 1 mit kreisförmigem Querschnitt und einem hieran senkrecht ange­ schlossenen Eintrittsrohr 2 mit rechteckigem Querschnitt. An das Rohr 1 ist ein rohrförmiges Bandstoppfilter 3 mit eben­ falls kreisförmigem Querschnitt angeschlossen. Das Bandstopp­ filter 3 weist mehrere, radial nach außen weisende Korrugatio­ nen 3 a, 3 b, 3 c auf, die - im Querschnitt gesehen - eine scharfkantige, U-förmige Gestalt haben und in unterschiedli­ chen axialen Abständen voneinander angeordnet sind.
Die Laserstrahlung 4 tritt durch die Öffnung 3 d des Bandstoff­ filters 3 ein und verläßt das Rohr 1 des Mikrowellenhohllei­ ters durch die Austrittsöffnung 1 a. Die Mikrowelle 5 tritt durch die Eintrittsöffnung 2 a in das rechteckige Rohr 2 des Mikrowellenhohlleiters ein, wird in dem Rohr 1 umgelenkt und verläßt diesen ebenfalls durch die Austrittsöffnung 1 a. In ei­ nem Mikrowellenhohlleiter, der bei ca. 16 GHz arbeitet, darf bei einer herkömmlichen Anordnung, wie sie eingangs zitiert wurde, die Bohrung für den Laserstrahl einen Durchmesser von höchstens 6 bis 8 mm haben bei einem Durchmesser des Mikro­ wellenhohlleiters von ca. 14 mm. Bei der An­ ordnung nach dem Patentanspruch 1 kann die Eintrittsöffnung 3 d des Bandstoppfilters 3 einen freien Durchmesser von 12 mm haben und erlaubt somit höhere Leistungen einzustrahlen sowie eine einfachere Anpassung des Laserstrahls 4 an die Geometrie des Orthomodekopplers und damit auch an den sich hieran anschließenden elektrooptischen Modulatorkristall (nicht dargestellt), da die Mikrowelle 5 praktisch verlustfrei in dem Koppler zur gemeinsamen Aus­ trittsöffnung 1 a hin umgelenkt wird.

Claims (3)

1. Anordnung zum Einkoppeln von Laserstrahlung (4) in einen Mikro­ wellenhohlleiter (1, 2), bei der die Laserstrahlung (4) und die Mikro­ welle (5) senkrecht zueinander in den Mikrowellenhohlleiter (1, 2) eintreten und nach einer Umlenkung der Mikrowelle (5) gemeinsam aus dem Mikrowellenhohlleiter (1, 2) austreten, um sodann einen elektrooptischen Modulatorkristall kollinear zu durchlau­ fen, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrowellenhohlleiter (1, 2) als Orthomodekoppler aus­ gebildet ist, an dessen Austrittsrohr (1) ein korrugiertes Bandstoppfilter (3) für den Eintritt der Laserstrahlung (4) angeschlossen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Austrittsrohr (1) des Mikrowellenhohlleiters (1, 2) und das Bandstoppfilter (3) kreisförmigen Querschnitt und das Ein­ trittsrohr (2) des Mikrowellenhohlleiters (1, 2) für den Eintritt der Mikrowelle (5) rechteckigen Querschnitt be­ sitzen.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandstoppfilter (3) eine Vielzahl von radial nach außen ge­ richtete, U-förmige Korrugationen (3 a, 3 b, 3 c) mit unter­ schiedlichen gegenseitigen Abständen voneinander aufweist.
DE19873722850 1987-07-10 1987-07-10 Anordnung zum einkoppeln von laserstrahlung in eine mikrowellenstruktur Granted DE3722850A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722850 DE3722850A1 (de) 1987-07-10 1987-07-10 Anordnung zum einkoppeln von laserstrahlung in eine mikrowellenstruktur
NL8801129A NL8801129A (nl) 1987-07-10 1988-04-29 Inrichting voor het inkoppelen van laserstraling in een microgolfstruktuur.
GB8815242A GB2208258B (en) 1987-07-10 1988-06-27 Apparatus to couple laser radiation into a microwave waveguide
AU18594/88A AU599497B2 (en) 1987-07-10 1988-06-30 Apparatus to couple laser radiation into a microwave waveguide
JP63167023A JPS6434001A (en) 1987-07-10 1988-07-06 Laser beam input coupler for microwave structure
US07/216,723 US4922214A (en) 1987-07-10 1988-07-08 Apparatus to couple laser radiation and microwave energy using a microwave waveguide
CA000571499A CA1288484C (en) 1987-07-10 1988-07-08 Apparatus to couple laser radiation into a microwave waveguide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722850 DE3722850A1 (de) 1987-07-10 1987-07-10 Anordnung zum einkoppeln von laserstrahlung in eine mikrowellenstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3722850A1 DE3722850A1 (de) 1989-01-19
DE3722850C2 true DE3722850C2 (de) 1990-02-08

Family

ID=6331320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873722850 Granted DE3722850A1 (de) 1987-07-10 1987-07-10 Anordnung zum einkoppeln von laserstrahlung in eine mikrowellenstruktur

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4922214A (de)
JP (1) JPS6434001A (de)
AU (1) AU599497B2 (de)
CA (1) CA1288484C (de)
DE (1) DE3722850A1 (de)
GB (1) GB2208258B (de)
NL (1) NL8801129A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6727776B2 (en) 2001-02-09 2004-04-27 Sarnoff Corporation Device for propagating radio frequency signals in planar circuits
US8410988B2 (en) * 2007-11-21 2013-04-02 The Boeing Company Dual mode rotary joint for propagating RF and optical signals therein
US20100007432A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-14 Jaroslaw Uher Orthomode junction assembly with associated filters for use in an antenna feed system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2963663A (en) * 1957-12-31 1960-12-06 Bell Telephone Labor Inc Waveguide transducer
US3441878A (en) * 1967-09-07 1969-04-29 Bell Telephone Labor Inc Two-pole channel-dropping filter
US3602720A (en) * 1969-12-03 1971-08-31 Us Army Radio frequency interference filter for optical instrumentation
US4118676A (en) * 1976-10-22 1978-10-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and apparatus for driving an optical waveguide with conherent radiation
IT1155664B (it) * 1982-03-25 1987-01-28 Sip Dispositivo di guida d onda per la separazione di segnali a radiofrequenza di diversa frequenza e polarizzazione
US4504805A (en) * 1982-06-04 1985-03-12 Andrew Corporation Multi-port combiner for multi-frequency microwave signals
US4491810A (en) * 1983-01-28 1985-01-01 Andrew Corporation Multi-port, multi-frequency microwave combiner with overmoded square waveguide section
GB2137428B (en) * 1983-03-11 1986-07-02 Era Patents Ltd Beacon tracking system for a satellite reflector antenna
BR8305993A (pt) * 1983-10-25 1985-06-04 Brasilia Telecom Aciplador direcional usando guia corrugado para separacao de duas faixas de frequencias mantendo as caracteristicas de polarizacao
DE3415523A1 (de) * 1984-04-24 1985-10-24 Beerwald, Hans, Dr.Rer.Nat., 5370 Kall Vorrichtung zur frequenzverschiebung von infrarot-laserstrahlung mittels einseitenbandmodulation
US4725796A (en) * 1985-03-13 1988-02-16 The Boeing Company Millimeter and infra-red wavelength separating device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2208258A (en) 1989-03-15
US4922214A (en) 1990-05-01
GB2208258B (en) 1991-08-07
AU1859488A (en) 1989-01-12
JPS6434001A (en) 1989-02-03
NL8801129A (nl) 1989-02-01
CA1288484C (en) 1991-09-03
GB8815242D0 (en) 1988-08-03
DE3722850A1 (de) 1989-01-19
AU599497B2 (en) 1990-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323637A1 (de) Elektrodenlose lampe und dafuer vorgesehenes lampengehaeuse
EP0194612A2 (de) Wellenlängenmultiplexer oder -demultiplexer
EP0306506B1 (de) Mikrowellengepumpter hochdruckgasentladungslaser
DE3501975A1 (de) Optischer mehrkanal-wellenleiterresonator
EP0520134A1 (de) Frequenzselektive Oberflächenstruktur
DE3722850C2 (de)
DE1266892B (de) Oberwellensperrfilter in Form eines Hohlleiterabschnitts mit mehreren Stichleitungen
DE3711184A1 (de) Vorrichtung zur einbringung von mikrowellenenergie mit einem offenen mikrowellenleiter
DE3937491C2 (de) Wellenleiterlaser mit Mikrowellenanregung
DE1906059A1 (de) Kammfilter
DE19934326B4 (de) Strahlungsfreier dielektrischer Wellenleiterkoppler
EP1047492A2 (de) Mikromischer
DE2211147A1 (de) Vorrichtung zur Hochfrequenzerhitzung durch dielektrische Verluste
DE2417577C2 (de) Hochfrequenz-Erhitzungsvorrichtung zur Erhitzung eines dielektrischen Materials von langgestreckter Form und geringen Querschnitts
EP2656141B1 (de) Effiziente frequenzkonversion
DE60106378T2 (de) Grossflächiger Laser
DE2609997A1 (de) Wanderfeldroehre
DE2708271C2 (de) Polarisationsweiche
DE3041625C2 (de)
DE2627656C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen mit elektromagnetischer Energie in Form von Mikrowellen
EP0207455A2 (de) Gaslaseranordnung
DE19818947C1 (de) Bandpaß-Filter
DE2244838C2 (de) Induktives Kopplungssystem zur selektiven Anregung der TE-Grundwelle in abgeschirmten dielektrischen Resonatoren
DE4328451C2 (de) Hohlleiterfilter
DE3130209C2 (de) Leitung zur Übertragung von elektromagnetischer Energie im Mikrowellenbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee