DE3722468A1 - Verfahren zur unterstuetzung von "fitness-training" mittels musik sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur unterstuetzung von "fitness-training" mittels musik sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens

Info

Publication number
DE3722468A1
DE3722468A1 DE19873722468 DE3722468A DE3722468A1 DE 3722468 A1 DE3722468 A1 DE 3722468A1 DE 19873722468 DE19873722468 DE 19873722468 DE 3722468 A DE3722468 A DE 3722468A DE 3722468 A1 DE3722468 A1 DE 3722468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
music
movement
person
beat
movement cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873722468
Other languages
English (en)
Inventor
Frank L Dr Mertesdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MERTESDORF, FRANK L., DR., 4330 MUELHEIM, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873722468 priority Critical patent/DE3722468A1/de
Priority to DE19873729691 priority patent/DE3729691A1/de
Priority to DE19883807241 priority patent/DE3807241A1/de
Priority to US07/445,613 priority patent/US5137501A/en
Priority to JP63505860A priority patent/JPH02503996A/ja
Priority to EP88905813A priority patent/EP0371042B1/de
Priority to DE8888905813T priority patent/DE3871957D1/de
Priority to PCT/EP1988/000605 priority patent/WO1989000064A1/de
Publication of DE3722468A1 publication Critical patent/DE3722468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/001Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0686Timers, rhythm indicators or pacing apparatus using electric or electronic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/0625Emitting sound, noise or music
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0076Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/16Angular positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/17Counting, e.g. counting periodical movements, revolutions or cycles, or including further data processing to determine distances or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/803Motion sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/836Sensors arranged on the body of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03575Apparatus used for exercising upper and lower limbs simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0028Training appliances or apparatus for special sports for running, jogging or speed-walking

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung von Fitness-Training, bei dem die ausübende Person Bewe­ gungszyklen periodisch wiederholt, mittels Abspielens von Musik.
Beim Fitness-Training werden rhythmische Bewegungen u.a. von den Armen und/oder Beinen durchgeführt z.B. unter Verwendung von Fahrrad-Ergometern oder Trimmfahrrädern mit Arm- und/oder Beinbetätigungseinrichtungen, beim Lauftraining und Trimmtrab sowie beim Training mit Ruder­ geräten und dergleichen.
Die genannten Geräte sowie das Laufen sind zum Training der Ausdauerfitness geeignet, die ein wichtiges Mittel zur Erhaltung des psychophysischen Wohlbefindens und zur Gesunderhaltung des Herz- und Kreislaufsystems ist. Gute Trainingswirkungen sind bei einer Belastung erreichbar. die zu einer Herzfrequenz von ca. 70-80% der indi­ viduellen maximalen Herzfrequenz über eine Zeit zwischen ca. 20 bis 40 Minuten führt. Mit solchen Trainingsformen oft verbundene Empfindungen der Anstrengung und / oder Langeweile führen jedoch dazu, daß ein derartiges Training häufig wenig beliebt ist.
Die Wahrnehmung unangenehmer Empfindungen kann beim Trai­ ning im Takt von rhythmischer Musik vermindert werden. Dabei wird das Tempo jedes Bewegungszyklus des Trainie­ renden dem Tempo der Musik so angepaßt, daß ein Bewe­ gungszyklus von einer bestimmten Zahl von Schlagzeiten der Musik begleitet wird. Bei einem Fitnesstraining nach Musikbegleitung mit vorgegebenem Tempo muß der Trainie­ rende einen Teil seiner Aufmerksamkeit auf die Einhaltung des Taktes wenden und bei Abweichungen seinen Bewegungs­ rhythmus immer wieder anpassen, damit der trainingser­ leichternde Schrittmachereffekt der Musik und die ver­ minderte Wahrnehmung unangenehmer Empfindungen voll zur Wirkung kommen.
Das Training nach rhythmischer Musik wurde in den letzten jahren bei der unter dem Namen "Aerobics" bekannten Gym­ nastik mit Musik mit Erfolg zur Trainingsmotivierung benutzt. Dabei hat der Übende die Gelegenheit, trotz des vorgegebenen Musiktempos durch Variation der Intensität der einzelnen Bewegungen den Energieeinsatz seinem momentanen Befinden und Leistungsvermögen fort­ laufend anzupassen. Eine individuelle Variation des Energieeinsatzes bei Trimmfahrrädern ist bei fest ein­ gestellter Belastung nur durch Änderung der Zahl der Pedalumdrehungen pro Zeiteinheit möglich. Bei Geräten mit der Möglichkeit einer von der Umdrehungszahl unab­ hängigen Belastungseinstellung führen Änderungen der Umdrehungszahl zwar nicht zu Änderungen des erforder­ lichen Krafteinsatzes, können aber als Abwechslung empfunden werden. In jedem Falle führen Änderungen des Tempos der Bewegungszyklen bei trainingsbegleitender Musik mit festeingestelltem Tempo dazu, daß man aus dem Takt kommt.
Die Erfindung soll bei einem Verfahren der eingangs genannten Art die Aufgabe lösen, die motivations­ fördernde Wirkung der Musik dadurch zu verbessern, daß eine besondere Konzentration zur Anpassung des Bewegungs­ rhythmus an die Schlagzeiten der Musik nicht mehr erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
  • a) die Musik von und mit den Bewegungszyklen syn­ chronisiert wird und
  • b) eine Schlagzeit und/oder ein Taktschlag der Musik jeweils an einer vorbestimmten Stelle innerhalb jedes Bewegungszyklus zumindest eines Körperteils der ausübenden Person einsetzen.
Bei einer praktischen Ausführungsform der Erfindung ist die abzuspielende Musik digital gespeichert, weil hierbei die Synchronisation - mit bevorzugter Tonhöhenunabhängig­ keit von den Änderungen des Bewegungstempos der ausüben­ den Person - besonders einfach ist.
Im Sinne der Erfindung wird unter "Fitnesstraining" jede Art von sportlicher und/oder gymnastischer Übung verstanden, die geeignet ist, das körperliche Wohlbefinden, die Leistungsfähigkeit und/oder die Gesundheit der übenden Person zu erhalten oder zu ver­ bessern. Unter "Musik" wird jede Art von Tonwiedergabe verstanden, in der rhythmische Lautkombinationen abge­ geben werden. Dies ist u.a. bei reinen Rhythmusgeräten, aber auch bei melodiösen Musikstücken der Fall. Die Zählzeit oder Schlagzeit ist die metrische Untereinheit eines Taktes. Ihre Zeitdauer wird als Bruchteil einer ganzen Note angegeben. Das Tempo der Musik ist die Geschwindigkeit der Schlagzeiten. Es wird durch die Zahl der Metronomschläge pro Minute angegeben. Dabei hat die Zeit vom Beginn eines bis zum Beginn des nächsten Metronomschlages die Länge einer Viertelnote. Als "Taktschlag" wird im Sinne der Erfindung ein betont hör­ bares Ereignis verstanden, das vorzugsweise am Beginn einer Zählzeit (Schlagzeit) eintritt; dieses Ereignis kann aber auch zeitverzögert eintreten.
Änderungen der Frequenz pro Zeiteinheit, mit der die Bewegungszyklen periodisch wiederholt werden - also Änderungen des Bewegungstempos - sind möglich, ohne aus dem Takt zu kommen, da sich das Tempo der Musik dem Bewegungstempo anpaßt. Um zu erreichen, daß dabei eine Information über das Bewegungstempo, die bei einem Training nach vorgegebenem Tempo von Musik vorhanden ist, erhalten bleibt, kann z.B. die Möglichkeit von visuellen Anzeigen der Momentan- und Gesamtleistung pro Zeiteinheit und der Differenz zu einer voreingestellten Solleistung genutzt werden, die die ausübende Person regelmäßig nach Bedarf kontrollieren kann.
Zweckmäßige Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes, die insbesondere eine trainingsgerechte Synchronisation der Musik sowie ein angenehmes Musikempfinden gewährlei­ sten, sind in weiteren Ansprüchen enthalten.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile bzw. Ver­ fahrensschritte unterliegen in ihrer Größe, Formgestal­ tung, Materialauswahl und technischen Konzeption bzw. Verfahrensbedingungen keinen besonderen Ausnahmebedin­ gungen, so daß die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet be­ kannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegen­ standes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen zwei bevorzugte Ausführungsformen erfindungsgemäß verwendbarer Geräte dargestellt sind.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Trimmfahrrad mit trainierender Person und Impulsgebern;
Fig. 2 eine laufende Person mit Impulsgebern, Sendern und Empfängern;
Fig. 3 eine Synchronisations-/ Abspiel-Einheit als Blockschaltbild
Das in Fig. 1 dargestellte Trimmfahrrad hat eine Fußbe­ tätigungseinrichtung 1 und mit deren Zahnrad 1 A exzentrisch verbundene vor und zurück bewegbare Griff­ stangen 10, die ein bei 8 mechanisch gebremstes Schwungrad 7 als Energieaufnahmeeinheit antreiben. Die Verwendung eines solchen Gerätes ist wegen der Möglich­ keit der koordinierten rhythmischen Bewegung von Armen und Beinen für ein durch den Rhythmus von Musik unterstütztes Training besonders geeignet.
In unserem Beispiel wird jedes Vorwärtsdrücken einer Griffstange und gleichzeitiges Herabdrücken des gleich­ seitigen Fußpedals sowie das gleichzeitige Heranziehen der Griffstange und Heraufbewegen des Fußpedals der an­ deren Seite in der Anfangsphase dieses Teilabschnittes eines Bewegungszyklus vom Einsetzen des Taktschlages einer Schlagzeit von der Länge einer Viertelnote be­ gleitet. Dadurch wird die beginnende Kontraktion der für diese Bewegung benutzten Muskelgruppen durch das simul­ tane Einsetzen eines Taktschlages der Rhythmusbegleitung der Musik psychisch unterstützt. Diese unterstützende Wirkung des Einsetzen eines Takschlages ist nicht auf die Anfangsphase der zunehmenden Muskelkontraktionen be­ schränkt. Sie kann - mit individuellen Unterschieden - auch in einer späteren Phase der Kontraktion gegeben sein.
Zur Synchronisation der Musik ist eine Tretfrequenz von ca. 50 bis 80 Umdrehungen pro Minute zu empfehlen. Dieser Frequenzbereich ist für die meisten Personen relativ angenehm und erlaubt es gleichzeitig, den Muskel­ kontraktionsphasen jedes Beines und Armes bei einer Pedalumdrehung eine Schlagzeit mit der Länge einer Viertelnote zuzuordnen. Damit wird ein bei rhyth­ mischer Musik übliches Tempo von 100 bis 160 Metronom­ schlägen (bzw. Viertelnoten) pro Minute erreicht.
Die Synchronisation des Beginns der Schlagzeiten der Musik, der in unserem Falle mit dem Beginn der Takt­ schläge übereinstimmt, von und mit den Anfangsphasen zunehmender Muskelkontraktion wurde durch (sogenannte externe) Synchronisation des Abspieltempos der digital gespeicherten Musik realisiert. Zum Abspielen der digital gespeicherten Musik verwenden wir die in Fig. 3 schema­ tisch dargestellte Synchronisations- und Abspieleinheit, bestehend aus einem Personalcomputer 20 mit Sequenzer­ Software zur digitalen Speicherung und Wiedergabe von Musik, einer intelligenten Midi-Schnittstelle (Midi- Musical Instruments Digital Interface) 21 mit 5-Volt- Clock-Eingang 21 A zur externen Temposteuerung der Musikwiedergabe, sowie einem midifähigen Keyboard 25 zur Tonerzeugung.
Zur externen Temposteuerung sind auf einer Seite des Schwungrades 7 zwölf als Impulsgeber dienende Magnete 5 in gleichen Abständen voneinander auf einem Kreisumfang 7 B des Schwungrades 7 befestigt. Ein an derselben Seite des Schwungrades 7 wie die Magnete 5 in einer dem Kreis­ umfang 7 B entsprechenden Position angeordneter Sensor 6 gibt die von den vorbeibewegten Magneten 5 erzeugten Impulse über eine Leitung 12 A an die Synchronisations­ und Abspieleinheit weiter. Zwischen dem mit den Griff­ stangen 10 und den Fußpedalen 1 B der Fußbetätigungs­ einrichtung 1 verbundenen Zahnrad 1 A und dem am Schwungrad 7 befestigten Zahnrad 7 A besteht eine ge­ nau vierfache Übersetzung 4. Das bedeutet, daß der Sensor 6 bei einer halben Umdrehung des Zahnrades 1 A, die etwa dem Herabdrücken eines Fußpedals 1 B bzw. dem Vorwärtsdrücken der gleichseitigen Griffstange 10 entspricht, 24 Magnetimpulse aufnimmt. Der Sensor 6 erzeugt - unter Verwendung einer nicht näher angegebenen Schaltung und Spannungsversorgung - mit einer in der Zeichnung nicht eigens dargestellten, da ansich bekannten Batterie für jeden magnetischen Impuls einen elektrischen 3 bis 5-Volt Rechteckimpuls 12 und leitet ihn zum 5-Volt- Clock-Eingang 21 A der Midi-Schnittstelle 21 des Personal­ computers 20. Das Sequenzerprogramm und die digital ge­ speicherte Musik werden geladen und das Programm wird auf "externe" Synchronisation mit 24 Clockimpulsen je Viertelnote eingestellt, damit jede halbe Pedalumdrehung von einer Schlagzeit mit der Länge einer Viertelnote begleitet werden kann. Dabei wird mit jedem elektrischen Impuls 1/24 der Noten einer Schlagzeit - einschließlich der zugehörigen Pausen - abgespielt. Es ist jetzt noch ein Punkt in der Anfangsphase des Herabdrük­ kens eines Beines bzw. des Vorwärtsbewegens eines Armes mit dem Einsetzen der Schlagzeit zu koordinieren. Dazu wird der erste Impuls des Schwungrades 7 zum Start des Abspielens der Noten der ersten Schlagzeit so ausgewählt, daß der erste Taktschlag kurz nach dem oberen Wende­ punkt der Umdrehung eines Fußpedals 1 B einsetzt. Wir haben die Aufgabe durch Verwendung eines Magneten 2 als Impulsgeber auf dem mit den Fußpedalen verbundenen Zahnrad 1 A gelöst. Dieser und der zugehörige Sensor 3 sind so positioniert, daß der Sensor 3 nach Drücken einer Starttaste 9, die ein Relais 22 schließt, einen ersten Impuls über eine Leitung 11 weiterleitet, wenn das rechte Fußpedal einen bestimmten Punkt in seinem Be­ wegungszyklus erreicht hat. Dieser Impuls schaltet ein Relais 23, das den Kontakt 23 A der Leitung 12 A zur Temposteuerung schließt. Nach der Weiterleitung des ersten Impulses der Magnete 5 beginnt das Abspielen der ersten Schlagzeit. Der Start des Abspielens kann durch Verlagerung des Magneten 2 etwas verschoben werden, damit der Taktschlag einer Schlagzeit möglichst genau mit der gewünschten Phase der Muskelkontraktion zusammentrifft.
Um den günstigen Effekt zu verstärken, ist es vorteil­ haft, eine Rhythmusbegleitung mit ausgeprägten Taktschlä­ gen zu wählen. Bei ausschließlicher Vorwärtsdrehung der Fußpedale ist eine Taktverschiebung in der Regel ausge­ schlossen, auch wenn das Bewegungstempo stark verändert wird. Zur Korrektur denkbarer Störfälle könnte jedoch eine Kontrolleinheit mit Mikroprozessor 24 die Konstanz der Relation der von Sensor 3 und 6 ausgesandten Impulse sowie dieser Impulse zu dem Midi-Signal zur Tempo­ steuerung berechnen und bei Abweichungen evtl. Korrektur­ impulse erzeugen.
Ein zweiter Prozessor 26 berechnet aus den Zeitdifferen­ zen der bei jeder Umdrehung von Sensor 3 weitergeleiteten Impulse die momentane und durchschnittliche Umdrehungs­ zahl pro Minute und gibt auf einem Bildschirm 26 A die positive oder negative Differenz der Gesamtzahl an Umdrehungen zu einer voreingestellten Sollzahl pro Zeiteinheit fortlaufend in grafischer Form an.
Bei erneuter Betätigung der auch als Stop-Taste dienen­ den Start-Taste 9 öffnet der folgende Impuls des Sensors 3 die Kontakte der Relais 22 und 23 gleichzeitig. Eine Fortsetzung des Abspielens der Musik mit Beginn der nächsten Schlagzeit ist durch erneute Betätigung der Start-Taste möglich.
Für das zweite Beispiel zur Steuerung des Musiktempos gemäß Fig. 2 durch die Beinbewegungen beim Lauftraining wird ein Training auf der Laufbahn eines Sportplatzes beschrieben, bei der von allen Punkten eine telemetrische Übertragung von Signalen zum Standort der Synchronisa­ tions-/Abspieleinheit leicht möglich ist.
Beim Bewegungszyklus eines Beines beim Lauftraining ist keine feste Beziehung der Bewegungsabschnitte zu einer starren Größe wie einer Pedalumdrehung beim Trimmfahrad herstellbar. Die Schrittlänge kann jederzeit unvorherseh­ bar verändert werden. Man kann sich aber zur Temposteu­ erung von Musik auf die Registrierung einiger charakteri­ stischer Punkte des Bewegungszyklus der Beine beschränken und diese zur Schätzung der jeweils folgenden Zeitab­ schnitte eines Bewegungszyklus verwenden. Durch zwei Mikroaufnehmer 14 kann z.B. das rhythmische Beugen und Strecken jedes Oberschenkels in der Hüfte registriert und über einen Sender 15 zu einem Empfänger 18 übertragen werden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Syn­ chronisations- und Abspieleinheit gemäß Fig. 3 grundsätz­ lich verwendbar. Mit dem Mikroprozessor 24 kann der Wendepunkt jedes Bewegungszyklus jedes Oberschenkels beim Übergang vom Beugen zum Strecken und die Zeitdiffe­ renz zu dem jeweils vorangehenden entsprechenden Wendepunkt des jeweils anderen Oberschenkels als Basis für die Schätzung der Zeitdifferenz zum nächsten Wende­ punkt dieses Beines ermittelt werden. Bei Benutzung der vorstehend und mit Fig. 3 beschriebenen Synchronisa­ tions- und Abspieleinheit digital gespeicherter Musik müssen sofort nach Ermittlung eines Wendepunktes als Signal für das Einsetzen eines Taktschlages 24 Impulse auf die geschätzte Zeitdifferenz bis zum nächsten Wende­ punkt des anderen Beines, das den folgenden Takt­ schlag auslösen soll, verteilt werden. Um mögliche Verkürzungen der Zeitdifferenz durch Erhöhung der Tretfrequenz des anderen Beines aufzufangen, wird der Schätzwert um 25% reduziert. Für jeden Rechteckimpuls steht dann 1/24 der reduzierten geschätzten Zeitdifferenz zur Verfügung. Vor Absenden der Impulse sollte geprüft werden, ob die Weiterleitung der vorangehenden Impulsse­ rie beendet ist. Falls dies wegen einer gegenüber der Schätzung mehr als 25-prozentigen Beschleunigung des ge­ rade vorwärts bewegten Beines nicht der Fall ist, kann die folgende Impulsserie erst nach Beendigung der Weiter­ leitung der vorangehenden Serie - entsprechend der Verzögerung beschleunigt - abgesandt werden oder muß ausfallen. Die Feststellung eines Wendepunktes und die erforderlichen Berechnungen, Kontrollen und Vorbereitun­ gen zum Start einer Impulsserie sollten nur einige Milli­ sekunden beanspruchen, damit der Taktschlag, wenn es ge­ wünscht wird, schon kurz nach diesem Wendepunkt einset­ zen kann. Die durch den Laufrhythmus synchronisierte Musik kann mit einem an den Tonausgang 25 A des Key­ boards 25 angeschlossenen Sender 19 zu einem vom Läufer tragbaren Empfänger 16 mit Kopfhörer 17 übertragen werden.
Bei dem geschilderten Verfahren entstehen bei gleich­ mäßigem Laufen minimale Pausen durch den Sicherheitsabzug von 25% der geschätzten Zeitdifferenzen am Ende jeder Schlagzeit von der Länge einer Viertelnote. Bei einer Tretgeschwindigkeit von 80 bis 90 Schritten pro Minute für jedes Bein und einem entsprechenden Musiktempo von 160 bis 180 Metronomschlägen pro Minute liegen sie jedoch im Bereich von 2/10 Sekunden und sind nicht mehr störend. Sie tragen eher noch zur Betonung des Rhythmus bei. Andererseits kann der Sicherheitsabzug bei voraus­ sichtlich gleichmäßigem Lauftempo auch auf einen gerin­ geren Prozentsatz eingestellt werden.
Man kann das beschriebene Verfahren z.B. unter Verwendung von Druckaufnehmern in jedem Schuh entsprechend anwenden, wenn man das Einsetzen der Taktschläge mit einem spä­ teren Abschnitt in der Streckphase jedes Beines syn­ chronisieren will.
Weitere Miniaturisierung von Abspielgeräten für digital gespeicherte Musik könnte es auch ermöglichen, daß der Läufer ein solches Gerät am Körper trägt und nicht orts­ gebunden ist.
Bei der Synchronisation von Musik durch das Training mit Rudertrimmgeräten besteht das Problem, daß - ähnlich wie beim Laufen die Schrittlänge - der Weg der Vor- und Zurückbewegung etwas variieren kann.
Auch hier kann man charakteristische Punkte, z.B. die Wendepunkte bei der Vor- und Zurückbewegung erfassen, aus der Zeitdifferenz zum vorangehenden Wendepunkt die zu erwartende Zeitdauer bis zum nächsten schätzen und weiter entsprechend dem beschriebenen Beispiel für das Lauftraining verfahren.
Da beim Rudern die übliche Schlagfrequenz nur bei etwa 30 bis 40 Schlägen pro Minute liegt, sollten auf jede Vor- und jede Rückwärtsbewegung 2 Schlagzeiten - bei einer Länge von je einer Viertelnote - verteilt werden, um ein Musiktempo von 120 bis 160 Metronomschlägen pro Minute zu erreichen. Bei stationären Geräten können eine telemetrische Übertragung von Bewegungssignalen und Musik natürlich entfallen.
Als für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignet hat sich Musik mit dem sogenannten Disko-Rhythmus und jede andere Musik erwiesen, bei der der "Taktschlag" mit dem Beginn der Zählzeit zusammenfällt oder gleich­ mäßig bzw. periodisch verzögert nach dem Beginn der Zählzeit einsetzt bzw. betont ist. Musikstücke, bei de­ nen sich das Einsetzen der Taktschläge sehr unregelmäßig verschiebt, erscheinen hingegen weniger zweckmäßig.
  • Bezugszeichenliste:  1 Fußbetätigungseinrichtung
     1 A Zahnrad
     1 B Fußpedale
     2 Magnet
     3 Sensor
     4 4-fache Übersetzung
     5 12 Magnete
     6 Sensor
     7 Schwungrad
     7 A Zahnrad
     7 B Kreisumfang
     8 Bremse
     9 Start-Taste
    10 Griffstangen
    11 Leitung
    12 Rechteckimpuls
    12 A Leitung
    13 Leitung
    14 Mikroaufnehmer
    15 Sender
    16 Empfänger
    17 Kopfhörer
    18 Empfänger
    19 Sender
    20 Personal-Computer
    21 MIDI-Schnittstelle
    21 A 5-Volt-Clock-Eingang
    22 Relais
    23 Relais
    23 A Kontakt
    24 Mikroprozessor
    25 Keyboard mit Tongeneratoren
    25 A Tonausgang
    26 Mikroprozessor
    26 A Bildschirm

Claims (8)

1. Verfahren zur Unterstützung von Fitnesstraining, bei dem die ausübende Person Bewegungszyklen periodisch wiederholt, mittels Abspielens von Musik, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Musik von und mit den Bewegungszyklen synchro­ nisiert wird,
  • b) ein Taktschlag der Musik jeweils an einer vorbe­ stimmten Stelle innerhalb jedes Bewegungszyklus zumindest eines Körperteiles der ausübenden Person einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die abzuspielende Musik digital gespeichert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Tonhöhen der gespiel­ ten Musiknoten durch Tempoänderungen der Bewegungen der ausübenden Person nicht verändert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bewegungs­ zyklus der ausübenden Person in Bewegungsabschnitte zerlegt wird, wobei zu Beginn oder am Ende jedes Be­ wegungsabschnittes ein Impuls für die Synchronisation gegeben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß weitere Zwischenimpulse gegeben werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die Zahl der wäh­ rend eines Bewegungszyklus′ der ausübenden Person abgegebenen Impulse so festgelegt wird, daß diese Zahl zu einer gewünschten Zahl von Schlagzeiten pro Bewegungszyklus führt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisation derart erfolgt, daß die Taktschläge jeweils in der Anfangsphase der Kontraktion zumindest einer am Bewegungszyklus teilnehmenden Muskelgruppe der aus­ übenden Person einsetzen.
8. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch
  • a) den Bewegungsphasen der ausübenden Person inner­ halb eines Bewegungszyklus′ entsprechend angeord­ nete Impulsgeber (2, 5; 14),
  • b) eine die Impulse der Impulsgeber weiterverarbei­ tende Synchronisationseinheit (20, 21, 24) sowie
  • c) ein von der Synchronisationseinheit gesteuertes Abspielgerät (25) für Musik.
DE19873722468 1987-07-08 1987-07-08 Verfahren zur unterstuetzung von "fitness-training" mittels musik sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens Withdrawn DE3722468A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722468 DE3722468A1 (de) 1987-07-08 1987-07-08 Verfahren zur unterstuetzung von "fitness-training" mittels musik sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE19873729691 DE3729691A1 (de) 1987-07-08 1987-09-04 Verfahren zur unterstuetzung von "fitness-training" mittels musik sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE19883807241 DE3807241A1 (de) 1987-07-08 1988-03-05 Verfahren zur unterstuetzung von "fitness-training" mittels musik sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
US07/445,613 US5137501A (en) 1987-07-08 1988-07-07 Process and device for supporting fitness training by means of music
JP63505860A JPH02503996A (ja) 1987-07-08 1988-07-07 フイツトネス・トレーニングを音楽により補助する方法、及びこの方法を実施する装置
EP88905813A EP0371042B1 (de) 1987-07-08 1988-07-07 Verfahren und vorrichtung zur unterstützung von fitness-training mittels musik
DE8888905813T DE3871957D1 (de) 1987-07-08 1988-07-07 Verfahren und vorrichtung zur unterstuetzung von fitness-training mittels musik.
PCT/EP1988/000605 WO1989000064A1 (en) 1987-07-08 1988-07-07 Process and device for supporting fitness training by means of music

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722468 DE3722468A1 (de) 1987-07-08 1987-07-08 Verfahren zur unterstuetzung von "fitness-training" mittels musik sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3722468A1 true DE3722468A1 (de) 1989-01-19

Family

ID=6331087

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873722468 Withdrawn DE3722468A1 (de) 1987-07-08 1987-07-08 Verfahren zur unterstuetzung von "fitness-training" mittels musik sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE19873729691 Ceased DE3729691A1 (de) 1987-07-08 1987-09-04 Verfahren zur unterstuetzung von "fitness-training" mittels musik sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE19883807241 Ceased DE3807241A1 (de) 1987-07-08 1988-03-05 Verfahren zur unterstuetzung von "fitness-training" mittels musik sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873729691 Ceased DE3729691A1 (de) 1987-07-08 1987-09-04 Verfahren zur unterstuetzung von "fitness-training" mittels musik sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE19883807241 Ceased DE3807241A1 (de) 1987-07-08 1988-03-05 Verfahren zur unterstuetzung von "fitness-training" mittels musik sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE3722468A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403126B (de) * 1996-01-15 1997-11-25 Altenhuber Karl Jun Gerät zum unterstützen eines fitness-trainings
DE10304971A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-17 Horst Henkel Gegossenes Bauteil für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6013599A (en) 1998-07-15 2000-01-11 Redem Corporation Self-regenerating diesel exhaust particulate filter and material
DE102006006773A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-23 Schäfer, Axel Vorrichtung und Verfahren zum Wiedergeben von Musik
CN103263753B (zh) * 2012-08-06 2015-04-08 张文亮 带发电机的健身器
CN109529294B (zh) * 2018-12-22 2020-04-10 常思远 一种精神科用孤独症儿童康复体能训练仪

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949630A1 (de) * 1978-12-13 1980-07-03 Eugenio Bicocchi Audiovisuelle vorrichtung fuer trainingsgeraete
US4674743A (en) * 1984-09-12 1987-06-23 Sanden Corporation Athletic training unit with musical rhythm reproducing speaker and exerciser's pulse detecting means

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949630A1 (de) * 1978-12-13 1980-07-03 Eugenio Bicocchi Audiovisuelle vorrichtung fuer trainingsgeraete
US4674743A (en) * 1984-09-12 1987-06-23 Sanden Corporation Athletic training unit with musical rhythm reproducing speaker and exerciser's pulse detecting means

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403126B (de) * 1996-01-15 1997-11-25 Altenhuber Karl Jun Gerät zum unterstützen eines fitness-trainings
DE10304971A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-17 Horst Henkel Gegossenes Bauteil für eine Brennkraftmaschine
DE10304971B4 (de) * 2002-11-26 2006-07-13 Horst Henkel Gegossenes Bauteil für eine Brennkraftmaschine
DE10304971C5 (de) * 2002-11-26 2008-06-12 Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg Gegossenes Bauteil für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3729691A1 (de) 1989-03-23
DE3807241A1 (de) 1989-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0371042B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung von fitness-training mittels musik
DE60131258T2 (de) Trainingsgerät
DE19955720C2 (de) Verfahren und tragbares Trainingsgerät zum Durchführen eines Trainings
US5492514A (en) Home trainer with biofeedback
Diallo et al. Effects of plyometric training followed by a reduced training programme on physical performance in prepubescent soccer players
US5785631A (en) Exercise device
US6582342B2 (en) Audible electronic exercise monitor
US6251048B1 (en) Electronic exercise monitor
DE10248489A1 (de) Interaktive Vorrichtung zum interaktiven Erzeugen von Musik und/oder Sprache abhängig von Bewegungen von trainierenden Personen
DE2822343A1 (de) Personenbezogenes trainingsgeraet
DE3722468A1 (de) Verfahren zur unterstuetzung von "fitness-training" mittels musik sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2753041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstuetzung und ggf. ueberwachung aerobischer fitnesstrainingsuebungen
Mertesdorf Cycle exercising in time with music
Gottschall et al. Acute effects of cycling on running step length and step frequency
US7824309B1 (en) Method and apparatus for pacing human body exercises using audible cues
EP1900398B1 (de) Ergometer
Spaepen et al. Relationship between energy expenditure and muscular activity patterns in handrim wheelchair propulsion
DE2838854C2 (de) Elektronisches Ergometer
WO1997011753A1 (en) Exercise device
EP1273266B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Trainingsgerätes nach Art eines Standfahrzeuges
Kostić et al. A COMPARISON OF THE CHANGES IN CARDIOVASCULAR FITNESS FROM TWO MODELS OF WOMEN'S AEROBIC TRAINING.
Alrashid Effects of synchronous music on gymnastics’ motor skills performance among undergraduate female students in Physical Education College
EP1268008B1 (de) Trainingsgerät
RU2283619C2 (ru) Устройство для сопряженного взаимозависимого развития физических и интеллектуальных способностей человека
DE3031313A1 (de) Elektronischer wettbewerbssimulator fuer ein heimtrainingsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3729691

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3807241

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MERTESDORF, FRANK L., DR., 4330 MUELHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee