DE3722000A1 - Vorrichtung zur messung der temperatur eines mediums, insbesondere zur messung der innenraumtemperatur in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur messung der temperatur eines mediums, insbesondere zur messung der innenraumtemperatur in einem kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3722000A1
DE3722000A1 DE19873722000 DE3722000A DE3722000A1 DE 3722000 A1 DE3722000 A1 DE 3722000A1 DE 19873722000 DE19873722000 DE 19873722000 DE 3722000 A DE3722000 A DE 3722000A DE 3722000 A1 DE3722000 A1 DE 3722000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
temperature sensor
measuring
motor vehicle
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873722000
Other languages
English (en)
Other versions
DE3722000C2 (de
Inventor
Juergen D Harnisch-Scheuermann
Hans Dipl Ing Kampf
Karl Dipl Ing Lochmahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE3722000A priority Critical patent/DE3722000C2/de
Publication of DE3722000A1 publication Critical patent/DE3722000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3722000C2 publication Critical patent/DE3722000C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/20Compensating for effects of temperature changes other than those to be measured, e.g. changes in ambient temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung der Tempera­ tur eines Mediums, insbesondere zur Messung der Innenraum­ temperatur in einem Kraftfahrzeug, mit einem ersten Temperatur­ sensor, der in der Nähe einer Wand angeordnet und von dem Medium umgeben ist, und mit einer Auswerteeinrichtung, an die der erste Temperatursensor angeschlossen ist.
Für die Regelung der Temperatur im Fahrgastraum eines Kraft­ fahrzeugses ist es erforderlich, die Innenraumtemperatur im Kraftfahrzeug möglichst exakt zu erfassen. Dies wird mit Hilfe eines Temperatursensors erreicht, der an eine Auswerte- oder Regeleinrichtung angeschlossen ist. Der Temperatursensor ist beispielsweise im Fußraum oder im Dachbereich des Fahrgast­ raumes angeordnet und einer Wand oder sonstigen Montage­ fläche befestigt. Damit der Temperatursensor vollständig von Luft umgeben ist, ist er mit Abstand zur Wand angeordnet. Zum Schutz des Temperatursensors ist beispielsweise eine mit Öffnungen versehene oder gitterartige Abdeckvorrichtung vorge­ sehen. Bei dieser Anordnung ist die von dem Temperatursensor gemessene Temperatur nicht nur abhängig von der ihn umgebenden Luft, sondern auch von der dem Temperatursensor zugeordneten Wand und der ihn umgebenden Abdeckvorrichtung. So wird bei­ spielsweise die Luft im Fahrzeuginnenraum sich wesentlich schneller erwärmen als die den Temperatursensor umgebenden Oberflächen. Dies hat zur Folge, daß ein Temperaturgefälle von der höheren Lufttemperatur zu der geringeren Temperatur der Abdeckvorrichtung entsteht. Die vom Temperatursensor gemessene Temperatur entspricht dadurch nicht mehr der tatsächlichen Temperatur im Fahrzeuginnenraum, sondern einer durch die Tempe­ ratur der umgebenden Oberflächen verfälschten Mischtemperatur.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines Mediums, insbesondere zur Messung der Innen­ temperatur in einem Kraftfahrzeug zu schaffen, die eine exakte Messung dieser Temperatur gewährleistet.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dem ersten Temperatursensor ein zweiter Temperatursensor zugeordnet ist, der an der Oberfläche der Wand angeordnet ist und deren Temperatur mißt, und der zur Korrektur der von dem ersten Temperatursensor gemessenen Temperatur an die Auswerteeinrichtung angeschlossen ist.
Die von der Wand ausgehenden, die Messung der Innenraumtempera­ tur verfälschenden Einflüsse können mit Hilfe des zweiten Temperatursensors kompensiert werden. Durch die Korrektur der vom ersten Temperatursensor gemessenen Temperatur mit Hilfe der vom zweiten Temperatursensor gemessenen Temperatur kann die tatsächliche Temperatur des Fahrzeuginnenraumes exakt erfaßt werden. Dies ermöglicht eine genaue und schnell reagierende Regelung der Innenraumtemperatur des Kraftfahrzeugs. Störein­ flüsse, wie beispielsweise Fahrgeschwindigkeitsänderungen, Änderungen der Kühlwassertemperatur des Kraftfahrzeugs o. dgl. können schnell und exakt ausgeregelt werden. Des weiteren ist es möglich, die Aufheizphase oder bei Klimaanlagen die Abkühl­ phase durch Über- oder Unterkompensation bei der Fehler­ korrektur gezielt zu beeinflussen, beispielsweise mit oder ohne Überschwingen der Innentemperatur in der Aufheizphase.
Bei einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind der erste und der zweite Temperatursensor in einem Tragkörper untergebracht, der einen von dem Medium durchströmten Kanal bildet, in dem der erste Temperatursensor angeordnet ist und an dessen Außenwand der zweite Temperatursensor anliegt. Der Kanal wird beispielsweise mit Hilfe eines Gebläses belüftet, so daß der erste Temperatursensor die Temperatur der an ihm vorbei­ strömenden Luft mißt. Gleichzeitig mißt der zweite Temperatur­ sensor die Temperatur der Gehäusewand des Tragkörpers, mit deren Hilfe dann die tatsächliche Temperatur der Luft im Innen­ raum des Kraftfahrzeugs ermittelt wird.
Bei einer anderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung sind der erste und der zweite Temperatursensor unter einer mit Öffnungen versehenen, haubenförmigen Abdeckvorrichtung an­ geordnet, an deren Seitenwand der zweite Temperatursensor an­ liegt. Bei dieser Ausgestaltung ist ein Gebläse zur Belüftung nicht erforderlich.
In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Temperatur des Mediums proportional zur Differenz der gemessenen und gewichteten Temperaturen des ersten und des zweiten Temperatursensors. Mit Hilfe dieses Zusammenhangs ist es möglich, die vom ersten Temperatursensor gemessene Tempera­ tur in Abhängigkeit von der vom zweiten Temperatursensor gemessenen Temperatur zu korrigieren und die tatsächliche Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeuges exakt zu ermitteln. Dabei hat sich gezeigt, daß schon durch die Berücksichtigung eines konstanten Entkopplungsfaktors zwischen den vom ersten und vom zweiten Temperatursensor gemessenen Temperaturen eine ausreichend hohe Genauigkeit bei der Ermittlung der Innenraum­ temperatur erreicht wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibungvon Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer Tempera­ turregelung für die Kraftfahrzeuginnenraumtemperatur.
Fig. 2 eine elektronische Analogschaltung der in der Fig. 1 gezeigten Temperaturregelung und
Fig. 3 und 4 zwei Ausführungsformen von Vorrichtungen zur Messung der Innenraumtemperatur in einem Kraftfahrzeug.
Mit Hilfe der in der Fig. 1 schematisch dargestellten Regelung ist die Innenraumtemperatur in einem Kraftfahrzeug auf einen von einer Bedienperson vorgebbaren Sollwert regelbar. Zu diesem Zweck ist das Kraftfahrzeug mit einem Heizaggregat, beispiels­ weise mit einem Wärmetauscher und ggf. mit einem Kühlaggregat versehen.
Bei der in der Fig. 1 gezeigten Regelung ist ein Regelgerät (37) vorgesehen, an das ein Innentemperaturfühler (10) zur Messung einer Innentemperatur (TI) im Kraftfahrzeuginnenraum, ein Oberflächentemperaturfühler (11) zur Messung einer Ober­ flächentemperatur (TO), ein Außentemperaturfühler (13) zur Messung einer Außentemperatur (TA) außerhalb des Kraftfahr­ zeugs, ein Sollwertgeber (15) zur Vorgabe einer Solltemperatur (TS) durch eine Bedienperson und ein weiterer Temperaturfühler (17) zur Messung einer weiteren Temperatur (TX), beispielsweise der Verdampfertemperatur eines Kühlaggregates angeschlossen sind. Das Regelgerät (37) enthält Kennlinienglieder (20, 21, 22, 23), die von den Ausgangssignalen der Temperaturfühler (10, 11, 13, 17) beaufschlagt sind. Den der Innentemperatur (TI) und der Oberflächentemperatur (TO) zugeordneten Kennlinienglieder (20, 21) sind zwei Proportionalglieder (25, 26) nachgeordnet, deren Ausgangssignale an einem Summationsglied (28) zusammen­ geführt sind. Das Ausgangssignal des Summationsgliedes (28) beaufschlagt ein weiteres Proportionalglied (30), dem ein weiteres Summationsglied (32) nachgeordnet ist. An dieses Summationsglied (32) sind die Ausgangssignale der der Außen­ temperatur (TA) und der weiteren Temperatur (TX) zugeordneten Kennlinienglieder (22, 23) sowie das Ausgangssignal des Soll­ wertgebers (15) angeschlossen. Dem Summationsglied (32) nach­ geordnet ist ein Regelverstärker (34), der eine Stellgröße (SG) erzeugt, die auf die Stellung beispielsweise von Ventilen in dem Heiz- und/oder Kühlaggregat oder von Luftklappen in der Luftzuführung zum Kraftfahrzeuginnenraum einwirkt. Die be­ schriebene Anordnung bildet einen Regelkreis zur Regelung der Temperatur im Fahrgastinnenraum eines Kraftfahrzeuges auf den vom Bediener gewünschten Sollwert.
Zur Regelung der Kraftfahrzeuginnenraumtemperatur ist es erforderlich, die tatsächliche Innenraumtemperatur (TT) exakt zu erfassen. Dies wird mit Hilfe der Innentemperatur (TI) und der Oberflächentemperatur (TO) erreicht. Wie anhand der Fig. 3 und 4 noch erläutert werden wird, wird die Innentemperatur (TI) in der Nähe einer Gehäusewand o. dgl. des Kraftfahrzeuges gemessen, während die Oberflächentemperatur (TO) die gemessene Temperatur dieser Gehäusewand ist. Mit Hilfe der Proportional­ glieder (25, 26, 30) und dem Summationsglied (28) wird aus der Innentemperatur (TI) und der Oberflächentemperatur (TO) die tatsächliche Innentemperatur (TT) nach der folgenden Gleichung ermittelt:
TT = (TI · (K + 1) - TO)/K.
In dieser Gleichung ist mit (K) ein konstanter Entkopplungsfak­ tor bezeichnet, der u. a. von der Anordnung des Innentempera­ turfühlers (10) und des Oberflächentemperaturfühlers (11) zueinander, vom Material und der Beschaffenheit der dem Ober­ flächentemperaturfühler (11) zugeordneten Gehäusewand, von der Luftführung in der Umgebung der beiden Temperaturfühler (10, 11) und dgl. abhängig ist. Durch die Ermittlung der tatsäch­ lichen Innentemperatur (TT) nach der vorgenannten Gleichung werden Verfälschungen der vom Innentemperaturfühler (10) ge­ messenen Innentemperatur (TI), die beispielsweise durch Wärme­ abstrahlungen der benachbarten Gehäusewand hervorgerufen werden können, durch die Berücksichtigung der vom Oberflächentempera­ turfühler (11) gemessenen Oberflächentemperatur (TO) der Gehäusewand korrigiert.
Als Regelgerät (37) kann zweckmäßigerweise ein elektrisches Rechengerät, insbesondere ein programmierbarer Mikroprozessor eingesetzt werden, der die tatsächliche Innentemperatur (TT) durch entsprechende Software aus TI, TO und K berechnet. Die Kennlinienglieder (20 bis 23) dienen der Kompensation von Nicht-Linearitäten o. dgl. der Temperaturfühler (10, 11, 13, 17). Es versteht sich, daß die Kennlinienglieder (20 bis 23) auch außerhalb des Regelgerätes (37) angeordnet oder gar in die genannten Temperaturfühler (10, 11, 13, 17) integriert sein können. Vorteilhaft ist es, als Temperaturfühler (10, 11, 13, 17) beispielsweise NTC-Widerstände vorzusehen. Der Entkopp­ lungsfaktor (K) wird zweckmäßigerweise empirisch bestimmt. Aus dem Entkopplungsfaktor (K) ergeben sich dann die einzelnen an den Proportionalglieder (25, 26, 30) einzustellenden Faktoren. Vorstehend ist die Ermittlung der tatsächlichen Innentemperatur (TT) aus der gemessenen Innentemperatur (TI) und der Oberflä­ chentemperatur (TO) anhand der Regelung der Kraftfahrzeuginnen­ temperatur erläutert. Es versteht sich, daß die beschriebene Ermittlung, insbesondere das Korrekturverfahren nach der ge­ nannten Gleichung auch unabhängig von einer Regelung eingesetzt werden kann, also beispielsweise nur zur Messung der Kraftfahr­ zeuginnenraumtemperatur. In diesem Fall genügt es, wenn der Innentemperaturfühler (10) und der Oberflächentemperaturfühler (11) an eine entsprechende Auswerteeinrichtung o. dgl. zur Ermittlung der tatsächlichen Innentemperatur (TT) angeschlossen sind.
In der Fig. 2 ist eine Analogschaltung für die in der Fig. 1 dargestellte Regelung gezeigt. Als Temperaturfühler sind temperaturabhängige Widerstände (41, 44, 49), beispielsweise NTC-Widerstände vorgesehen, mit deren Hilfe die Innentemperatur (TI), die Oberflächentemperatur (TO) und die Außentemperatur (TA) gemessen werden. Jeder dieser Widerstände (41, 44, 49) ist über einen weiteren Teilwiderstand (40, 45, 48) zwischen eine Batteriespannung (UB) und der Masse geschaltet. Die temperaturab­ hängigen Widerstände (41, 44, 49) bilden also Parallelschal­ tungen, deren Mittelabgriff über Längswiderstände (42, 46, 50) zusammengeschaltet und an den invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers (58) angeschlossen sind. Als Sollwert­ geber ist ein Potentiometer (52) zwischen die Batteriespannung (UB) und Masse geschaltet, dessen Mittelabgriff über einen Längswiderstand (53) ebenfalls an den invertierenden Eingang des Operationsverstärkers (58) angeschlossen ist. Der nicht­ invertierende Eingang des Operationsverstärkers (58) ist mit dem Mittelabgriff eines Spannungsteilers verbunden, der aus Widerständen (55 und 56) gebildet ist, die an die Batterie­ spannung (UB) und Masse angeschlossen sind. Am Ausgang des Operationsverstärkers (58) ist ein Signal abgreifbar, das der Stellgröße (SG) entspricht. Der Ausgang des Operationsver­ stärkers (58) ist über einen Widerstand (60) auf den invertierenden Eingang zurückgekoppelt.
Die vom Benutzer gewünschte Solltemperatur (TS) im Innenraum des Kraftfahrzeuges kann bei der beschriebenen Analogschaltung mit Hilfe des Potentiometers (52) eingestellt werden. Die er­ mittlung der tatsächlichen Innentemperatur (TT) aus der ge­ messenen Innentemperatur (TI) und der gemessenen Oberflächen­ temperatur (TO) durch Gewichtung und Differenzbildung ent­ sprechend der bereits erwähnten Gleichung kann durch eine ent­ sprechende Wahl der Teilwiderstände (40, 45) und der Längs­ widerstände (42, 46) erreicht werden. Es versteht sich, daß auch bei der beschriebenen Analogschaltung entsprechend der Fig. 2 weitere Temperaturen, beispielsweise die Temperatur des Verdampfers des Kühlaggregates bei der Regelung der Kraftfahr­ zeuginnentemperatur berücksichtigt werden können. Ebenfalls ist es möglich, Nicht-Linearitäten der temperaturabhängigen Wider­ stände (41, 44, 49) durch entsprechende Kompensationsschal­ tungen zu berücksichtigen.
In der Fig. 3 ist eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zur Messung der Innentemperatur (TI) und der Oberflächentempe­ ratur (TO) dargestellt. In einer Montagefläche (70), beispiels­ weise dem Armaturenbrett oder einer sonstigen Bedienteilober­ fläche ist eine Öffnung belassen, in die ein Tragkörper (72) eingesteckt ist. Der Tragkörper (72) ist beispielsweise als Hohlzylinder ausgebildet und weist an seinem freien Ende eine Öffnung (74) auf. Die der Montagefläche (70) zugewandte Öffnung des Tragkörpers (72) ist mit einem Deckel (76) verschlossen, der mit Öffnungen (77) versehen ist. Das freie Ende des Trag­ körpers (72) ist von einem Boden (79) verschlossen. An einer Außenwand (93) des Tragkörpers (72) ist ein abgewinkelter Steg (73) angebracht. Der Tragkörper (72) und die daran angebrachten Bauteile sind beispielsweise aus Kunststoff hergestellt.
Der Tragkörper (72) bildet einen Kanal, der beispielsweise mit Hilfe eines Gebläses von der dem Kraftfahrzeuginnenraum zuge­ führten Luft durchströmt ist. In dem Kanal ist ein erster Temperatursensor (90) angeordnet, der der Messung der Innen­ temperatur (TI) dient. An der Außenwand (93) liegt ein zweiter Temperatursensor (95) an, mit dem die Temperatur dieser Außen­ wand (93) gemessen wird. Der erste Temperatursensor (90) ist am Boden (79) des Tragkörpers (72) befestigt und kann über Anschlußstifte (92) an eine Auswerte- oder Regeleinrichtung angeschlossen werden. Der zweite Temperatursensor (95) ist an dem Steg (73) des Tragkörpers (72) gehalten und kann über An­ schlußstifte (97) mit der genannten Auswerte- oder Regelein­ richtung verbunden werden.
In der Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zur Messung der Innentemperatur (TI) und der Oberflächen­ temperatur (TO) dargestellt.
In der Öffnung einer Montagefläche (80), die beispielsweise im Fußbereich oder im Dachbereich des Kraftfahrzeuginnenraumes angeordnet ist, ist ein Boden (85) zusammen mit einer Abdeck­ vorrichtung (82) eingesteckt. Die Abdeckvorrichtung (82) ist haubenförmig ausgebildet und mit Öffnungen (83) versehen. Unter der Abdeckvorrichtung (82) ist der erste Temperatursensor (90) angeordnet. Der zweite Temperatursensor (95) liegt an einer Seitenwand (98) der Abdeckvorrichtung (82) an. Der erste Temperatursensor (90) zur Messung der Innentemperatur (TI) und der zweite Temperatursensor (95) zur Messung der Oberflächen­ temperatur (TO) sind im Boden (85) gehalten und über die An­ schlußstifte (92, 97) mit einer Auswerte- oder Regeleinrichtung verbindbar. Die Abdeckvorrichtung (82) und der Boden (85) sind beispielsweise aus Kunststoff hergestellt.
Bei den in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsformen ist der erste Temperatursensor (90) jeweils vollständig von Luft umgeben. Der dem ersten Temperatursensor (90) zur Korrektur zugeordnete zweite Temperatursensor (95) liegt demgegenüber jeweils an einer Wand an, die in der Nähe des ersten Tempera­ tursensors (90) angeordnet ist. Durch eine entsprechende Aus­ gestaltung der jeweiligen Meßvorrichtung, insbesondere der An­ ordnung der beiden Temperatursensoren (90, 95) zueinander, ist es möglich, die tatsächliche Innentemperatur im Kraftfahrzeug­ innenraum exakt zu ermitteln. Durch die Belüftung des ersten Temperatursensors (90) bei der Ausführungsform nach der Fig. 3 muß bei dieser Meßvorrichtung die dauernde Luftzuführung zum ersten Temperatursensor (90) durch eine entsprechende Aordnung und Ausbildung des Tragkörpers (72) und/oder mit Hilfe des Ent­ kopplungsfaktors (K) berücksichtigt werden.
Die beschriebenen Meßvorrichtungen und Regelungen können auch zur Messung anderer Temperaturen eingesetzt werden, beispiels­ weise zur Messung der Außentemperatur bei einem Kraftfahrzeug, zur Messung von Temperaturen im Bereich eines Wärmetauschers oder eines Kühlaggregates bei einem Kraftfahrzeug, oder ganz allgemein zur Messung von Innen- und Außentemperaturen bei Hausheizanlagen oder Büroklimaanlagen o. dgl. Es versteht sich, daß statt Luft auch andere gasförmige oder ggf. flüssige Medien vorgesehen sein können.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines Mediums, insbesondere zur Messung der Innenraumtemperatur in einem Kraftfahrzeug, mit einem ersten Temperatursensor, der in der Nähe einer Wand angeordnet und von dem Medium umgeben ist, und mit einer Auswerteeinrichtung, an die der erste Temperatur­ sensor angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Transportsensor (90) ein zweiter Transportsensor (95) zugeordnet ist, der an der Oberfläche der Wand angeordnet ist und deren Temperatur (TO) mißt, und der zur Korrektur der von dem ersten Temperatursensor (90) gemessenen Temperatur (TI) an die Auswerteeinrichtung angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Temperatursensor (90, 95) in einem Tragkörper (72) untergebracht sind, der einen von dem Medium durchströmenden Kanal bildet, in dem der erste Temperatursensor (90) angeordnet ist und an dessen Außenwand (93) der zweite Temperatursensor (95) anliegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Temperatursensor (90, 95) unter einer mit Öffnungen (83) versehenen, haubenförmigen Abdeckvor­ richtung (82) angeordnet sind, an deren Seitenwand (98) der zweite Temperatursensor (95) anliegt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Mediums proportional ist zur Differenz der gemessenen und gewichteten Temperaturen (TI, TO) des ersten und des zweiten Temperatursensors (90, 95).
DE3722000A 1987-07-03 1987-07-03 Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines Mediums, insbesondere zur Messung der Innenraumtemperatur in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE3722000C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3722000A DE3722000C2 (de) 1987-07-03 1987-07-03 Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines Mediums, insbesondere zur Messung der Innenraumtemperatur in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3722000A DE3722000C2 (de) 1987-07-03 1987-07-03 Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines Mediums, insbesondere zur Messung der Innenraumtemperatur in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3722000A1 true DE3722000A1 (de) 1989-01-12
DE3722000C2 DE3722000C2 (de) 1995-03-30

Family

ID=6330833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3722000A Expired - Fee Related DE3722000C2 (de) 1987-07-03 1987-07-03 Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines Mediums, insbesondere zur Messung der Innenraumtemperatur in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3722000C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2635185A1 (fr) * 1988-08-03 1990-02-09 Hella Kg Hueck & Co Dispositif pour determiner et reguler la temperature d'un espace interieur, en particulier de l'habitacle d'une voiture
FR2644583A1 (fr) * 1989-03-16 1990-09-21 Hella Kg Hueck & Co Capteur de temperature pour installations de chauffage et de climatisation
DE4130063A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-11 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur messung der innenraumtemperatur in kraftfahrzeugen
WO2001030597A1 (en) * 1999-10-29 2001-05-03 Scania Cv Aktiebolag (Publ) Arrangement for calculating the temperature in the driver's space of a vehicle
FR2827381A1 (fr) * 2001-07-10 2003-01-17 Bosch Gmbh Robert Dispositif pour determiner une temperature, notamment la temperature a l'interieur d'un vehicule
DE102004049855B3 (de) * 2004-10-06 2006-02-23 Visteon Global Technologies, Inc. Intellectual Property Department, Van Buren Township Verfahren zur Erfassung der Solareinstrahlung und der Umgebungstemperatur im Fahrgastraum eines Fahrzeugs
DE10049115B4 (de) * 2000-10-04 2008-07-03 Linde Kältetechnik GmbH & Co. KG Temperaturanzeige an Kühlstellen
CN100437058C (zh) * 2004-03-11 2008-11-26 日产技术中心北美股份有限公司 内部温度检测方法和装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002217B4 (de) * 2000-01-20 2005-05-25 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Fahrzeuginnenraumes
DE10049979C5 (de) 2000-10-06 2005-12-22 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung der Temperatur im Innenraum eines Fahrzeuges
DE10222222B4 (de) * 2002-05-16 2004-08-19 Webasto Thermosysteme International Gmbh Verfahren zur Regelung der Temperatur des Innenraums eines Fahrzeugs
DE10312077B3 (de) * 2003-03-19 2004-08-26 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung der Temperatur in einem Raum
DE102006040664A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-13 Valeo Klimasysteme Gmbh Fahrgastzellentemperaturbestimmung
DE102010015657A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensorbaugruppe zur Erfassung der Temperatur im Innenraum eines Fahrzeugs und Vorrichtung zur Ermittlung der Temperatur im Innenraum eines Fahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157029A1 (de) * 1971-11-17 1973-05-24 Daimler Benz Ag Sonde zum messen von temperaturen
DE1573189B2 (de) * 1966-04-28 1975-01-09 Heinz 4600 Dortmund-Hoerde Goch Klimatechnisches Messgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1573189B2 (de) * 1966-04-28 1975-01-09 Heinz 4600 Dortmund-Hoerde Goch Klimatechnisches Messgerät
DE2157029A1 (de) * 1971-11-17 1973-05-24 Daimler Benz Ag Sonde zum messen von temperaturen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2635185A1 (fr) * 1988-08-03 1990-02-09 Hella Kg Hueck & Co Dispositif pour determiner et reguler la temperature d'un espace interieur, en particulier de l'habitacle d'une voiture
FR2644583A1 (fr) * 1989-03-16 1990-09-21 Hella Kg Hueck & Co Capteur de temperature pour installations de chauffage et de climatisation
DE4130063A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-11 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur messung der innenraumtemperatur in kraftfahrzeugen
DE4130063C2 (de) * 1991-09-10 2000-11-09 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur Messung der Innenraumtemperatur in Kraftfahrzeugen
WO2001030597A1 (en) * 1999-10-29 2001-05-03 Scania Cv Aktiebolag (Publ) Arrangement for calculating the temperature in the driver's space of a vehicle
US6655833B1 (en) 1999-10-29 2003-12-02 Scania Cv Ab (Publ) Arrangement for calculating the temperature in the driver's space of a vehicle
DE10049115B4 (de) * 2000-10-04 2008-07-03 Linde Kältetechnik GmbH & Co. KG Temperaturanzeige an Kühlstellen
FR2827381A1 (fr) * 2001-07-10 2003-01-17 Bosch Gmbh Robert Dispositif pour determiner une temperature, notamment la temperature a l'interieur d'un vehicule
ES2187392A1 (es) * 2001-07-10 2003-06-01 Bosch Gmbh Robert Dispositivo para detectar una temperatura.
CN100437058C (zh) * 2004-03-11 2008-11-26 日产技术中心北美股份有限公司 内部温度检测方法和装置
DE102004049855B3 (de) * 2004-10-06 2006-02-23 Visteon Global Technologies, Inc. Intellectual Property Department, Van Buren Township Verfahren zur Erfassung der Solareinstrahlung und der Umgebungstemperatur im Fahrgastraum eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE3722000C2 (de) 1995-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722000C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines Mediums, insbesondere zur Messung der Innenraumtemperatur in einem Kraftfahrzeug
DE2751196C2 (de) Vorrichtung zur Luftmengenmessung
DE69730613T2 (de) Modulierende flüssigkeitsregelvorrichtung
DE10049979C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Temperatur im Innenraum eines Fahrzeuges
DD283866A5 (de) Verfahren zur bestimmung und vorrichtung zum messen der waermeleitfaehigkeit von materialien
DE19526946A1 (de) Verfahren zum Steuern der Klimaanlage eines Fahrzeugs
WO2009024302A1 (de) Verfahren zur überwachung des beladungszustandes einer klimatisierungseinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE19842895C2 (de) Anordnung zum Regeln der Innenraumtemperatur im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE19728803C1 (de) Anordnung zur Temperaturmessung und/oder -regelung
EP0015407B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbrauchsermittlung einzelner Wärmeverbraucher
DE4130063C2 (de) Einrichtung zur Messung der Innenraumtemperatur in Kraftfahrzeugen
DE4011950A1 (de) Thermisches ansaugluftstroemungsmessgeraet und dieses messgeraet verwendende verbrennungsmotorsteuervorrichtung
DE1773320A1 (de) Vorrichtung zur Regelung und zur Bestimmung von Veraenderungen des Co2-Gehaltes in einer klimatisierten Gaswechsel-Messkammer
DE102017202872B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ausblastemperaturen einer automatischen Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102005061550B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abgasmassenstromsensors
EP0239842B1 (de) Verfahren zum Regeln der Innenraumtemperatur, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP0949096A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heizungs- und Belüftungs- bzw. Klimaanlage
DE2444511C3 (de) Thermischer Strömungsmesser für gasförmige Medien
DE3826329C1 (en) Equipment for the determination and control of the temperature of an interior space
DE4036110C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Strömungsmenge eines Fluids und Verfahren zu ihrer Kalibrierung
EP1415829B1 (de) Anordnung eines Temperatursensors zur Ermittlung der Innnenraumtemperatur
EP3247984B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur temperaturerfassung sowie verwendung der vorrichtung
DE19650038A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Widerstandsheizelementes und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3123336A1 (de) Waermezaehler
EP1080956B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Temperatur und der Geschwindigkeit der aus einer Luftauslassöffnung in den Innenraum eines Fahrzeuges strömenden Luft

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BEHR GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee