DE3721844C1 - Dispensing device of a self-seller - Google Patents

Dispensing device of a self-seller

Info

Publication number
DE3721844C1
DE3721844C1 DE3721844A DE3721844A DE3721844C1 DE 3721844 C1 DE3721844 C1 DE 3721844C1 DE 3721844 A DE3721844 A DE 3721844A DE 3721844 A DE3721844 A DE 3721844A DE 3721844 C1 DE3721844 C1 DE 3721844C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
time
goods
motor
output device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3721844A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernd Mehlan
Erwin Aschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Original Assignee
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden filed Critical Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Priority to DE3721844A priority Critical patent/DE3721844C1/en
Priority to IT20816/88A priority patent/IT1217749B/en
Priority to ES8801741A priority patent/ES2007902A6/en
Priority to GB8815556A priority patent/GB2206427B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3721844C1 publication Critical patent/DE3721844C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/22Pushers actuated indirectly by hand, e.g. through cranks or levers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

In a delivery device for an automatic vending machine, an ejector 6 for a goods pack 4, 5 is movable by means of a motor (9) along a circular path K. The delivery device 1 comprises only a single switch 11, which is closed by the goods pack 4 that is lowest on each occasion. On ejection of the goods pack 4, the switch 11 opens before the goods pack falls out. A control circuit detects the current switched state of the switch 11. The control circuit does not switch the motor (9) off, after opening of the switch 11, until the elapse of a delay time. Within this delay time, the goods pack 4 falls out of the delivery device 1. At the end of the delay time, the ejector 6 is again in its basic position G. The delay time may be varied in accordance with the time taken between switching on the motor (9) and opening of the switch 11, and in accordance with an average of previous delay times. This ensures that the effects of temperature and of the reducing weight of the stack of goods packs 5 are compensated. Provision may be made to detect blockages and other faults. The switch 11 also indicates when the machine is empty. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Ausgabeeinrichtung eines Selbstverkäufers, die unten an einem Warenschacht angeordnet ist, die einen mittels eines Motors auf einer Kreisbahn beweglichen Ausschieber aufweist und bei der ein elektrischer Schalter einer Steuerschaltung vorgesehen ist, der der jeweils untersten Warenpackung des Warenschachts zugeordnet ist.The invention relates to an output device Self seller standing down on a goods shaft is arranged, the one by means of a motor has a circular orbital pusher and at which is an electrical switch of a control circuit is provided, that of the lowest pack of goods assigned to the goods shaft.

Eine derartige Ausgabeeinrichtung ist in der DE-OS 36 00 417 beschrieben. Der Motor wird von der Steuerschaltung eingeschaltet und der Ausschieber läuft an, wenn die betreffende Ausgabeeinrichtung angewählt und im Selbstverkäufer der Verkaufsbetrag erfaßt ist. Die Ausgabeeinrichtung nach der DE-OS 36 00 417 weist zwei elektrische Schalter auf. Der eine Schalter spricht an, wenn der betreffende Warenschacht leer ist. Der andere Schalter schaltet den Motor ab, wenn eine Warenpackung aus der Ausgabeeinrichtung herausfällt.Such an output device is in the DE-OS 36 00 417 described. The engine is powered by the Control circuit switched on and the pusher runs when the relevant output device is selected and the sales amount is recorded in the self-seller. The Output device according to DE-OS 36 00 417 has two electrical switches on. One switch responds when the relevant goods shaft is empty. The other Switch turns off the engine when a package of goods falls out of the dispenser.

Jede Ausgabeeinrichtung mit zwei Schaltern zu versehen, ist aufwendig. Dies wirkt sich vor allem dann aus, wenn - wie üblich - jeder Selbstverkäufer eine Vielzahl von Ausgabeeinrichtungen aufweist.To provide each dispenser with two switches is complex. This affects especially if - as usual - every self seller a variety of Has output devices.

In der DE-OS 32 33 264 ist eine Schachteinheit für einen Verkaufsautomaten beschrieben. Dort ist ein Leer- und Ausgabemeldeschalter vorgesehen, der beim Ausschieben einer Warenpackung schon vor deren Herausfallen aus der Ausgabeeinrichtung von seinem ersten Schaltzustand in den zweiten Schaltzustand übergeht. Dieser Schalter ist zusätzlich zu einem Schalter vorgesehen, welcher die Grundstellung des Ausschiebers überwacht. Es sind somit für jede Ausgabeeinrichtung zwei Schalter nötig. Dies ist ungünstig.In DE-OS 32 33 264 a shaft unit for one Vending machines described. There is an empty and Output signaling switch provided when sliding out a package of goods before they fall out of the Output device from its first switching state in the second switching state passes. This switch is provided in addition to a switch which the Basic position of the pusher monitored. So there are two switches are required for each output device. This is unfavorable.

In der DE-OS 30 48 585 ist eine Ausgabeeinrichtung beschrieben, deren Ausgabemotor von einer Zeitstufe angesteuert wird. Die Zeitstufe schaltet nach einer gewissen Zeit, die geringfügig länger ist als ein ungestörter Ausgabezyklus, den Motor ab.In DE-OS 30 48 585 is an output device described, the output motor of a timer is controlled. The timer switches after one certain time, which is slightly longer than an undisturbed Output cycle, the engine off.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ausgabeeinrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der nur ein einziger Schalter nötig ist.The object of the invention is to provide an output device to propose the type mentioned at the beginning, in which only one only switch is necessary.

Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schalter beim Ausschieben einer Warenpackung schon vor dem Herausfallen der Warenpackung aus der Ausgabeeinrichtung von seinem ersten Schaltzustand in den zweiten Schaltzustand übergeht, daß die Steuerschaltung den jeweiligen Schaltzustand des Schalters für die Steuerung der Grundstellung des Ausschiebers auswertet und daß die Steuerschaltung den Motor als Folge des Übergangs des Schalters in den zweiten Schaltzustand erst nach einer Nachlaufzeit abschaltet, wobei innerhalb der Nachlaufzeit die Warenpackung herausfällt und am Ende der Nachlaufzeit der Ausschieber im Bereich seiner Grundstellung steht.According to the invention, the above object is achieved in that the Switch before pushing out a pack of goods  the falling out of the goods package from the Output device from its first switching state in the second switching state passes that the control circuit evaluates the respective switching state of the switch for controlling the basic position of the pusher and that the Control circuit the engine as a result of Transition of the switch to the second switching state only switches off after a follow-up time, whereby within the After the product pack falls out and at the end of the Follow-up time of the pushers in the area of his Home position stands.

Der Ausschieber befindet sich vor dem Einschalten des Motors in seiner Grundstellung. Wird dann der betreffende Warenschacht bei entsprechendem Kredit angewählt, dann läuft der Ausschieber an und trifft auf die jeweils unterste Warenpackung des Warenschachts, die den Schalter in seinem ersten Schaltzustand hält. Im Zuge des Verschiebens dieser Warenpackung gibt diese den Schalter frei, so daß er in seinen zweiten Schaltzustand übergeht. Die Steuerschaltung erfaßt dies und läßt daraufhin den Ausschieber für eine Nachlaufzeit weiterlaufen. Während der Nachlaufzeit wird die Warenpackung aus der Ausgabeeinrichtung ausgeschoben und die nächstfolgende Warenpackung bringt den Schalter in seinen ersten Schaltzustand zurück. Die Nachlaufzeit ist so eingestellt, daß am Ende der Nachlaufzeit der Ausschieber wieder etwa in seiner Grundstellung steht.The pusher is located before switching on the Motors in its basic position. Then the person concerned Goods slot selected with the appropriate credit, then the pusher starts and hits each one lowest goods package of the goods shaft, the switch holds in its first switching state. In the course of Moving this package of goods gives the switch free, so that it changes to its second switching state. The control circuit detects this and then leaves the Keep pushing pusher open for a follow-up time. While the lead time is the goods package from the Output device pushed out and the next one Goods pack brings the switch to its first Switching status back. The run-on time is like this set that at the end of the run-on time of the pushers is back in its basic position.

Ist der Warenschacht leer, dann befindet sich der Schalter ständig in seinem zweiten Schaltzustand. Die Steuerschaltung erfaßt dies. Es ist also erreicht, daß ein einziger Schalter an jeder Ausgabeeinrichtung des Selbstverkäufers genügt, um den Ausschieber bzw. den Motor nach einer Warenausgabe im Bereich seiner Grundstellung abzuschalten und den Leerzustand des Warenschachts zu erfassen.If the goods shaft is empty, then there is Switch constantly in its second switching state. The Control circuit detects this. So it is achieved that a single switch on each output device of the Self-seller is enough to the pusher or the Engine after a goods issue in the area of his Switch off basic position and the empty state of the Capture goods shaft.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigtAdvantageous refinements of the invention result  from the subclaims and the following description of an embodiment. In the drawing shows

Fig. 1 eine Ausgabeeinrichtung in Seitenansicht vor dem Ausschieben einer Warenpackung, Fig. 1 shows a dispenser in a side view prior to eject a package of goods,

Fig. 2 die Ausgabeeinrichtung schematisch kurz vor dem Ausfallen einer Warenpackung, Fig. 2, the output device schematically, just before the failure of a package of goods

Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Steuerschaltung der Ausgabeeinrichtung und Fig. 3 is a block diagram of a control circuit of the output device and

Fig. 4 ein Flußdiagramm. Fig. 4 is a flow chart.

Eine Ausgabeeinrichtung (1) ist unterhalb eines Warenschachts (2) eines Selbstverkäufers angeordnet. Die Ausgabeeinrichtung (1) weist eine Auflagerplatte (3) auf, auf der die jeweils unterste Warenpackung (4) eines im Warenschacht (2) untergebrachten Warenstapels aufliegt. Auf der untersten Warenpackung (4) liegt die jeweils nächstobere Warenpackung (5) auf.An output device ( 1 ) is arranged below a goods chute ( 2 ) of a self-seller. The dispensing device ( 1 ) has a support plate ( 3 ) on which the bottom goods package ( 4 ) of a stack of goods accommodated in the goods shaft ( 2 ) rests. On the bottom pack ( 4 ) lies the next pack ( 5 ).

Die Ausgabeeinrichtung (1) ist mit einem Ausschieber (6) versehen, der um eine horizontale Achse (7) drehbar gelagert ist. Bei einer Drehung um die Achse (7) wandert ein Kopf (8) des Ausschiebers auf einer Kreisbahn (K). Die Auflagerplatte (3) verläuft in einer Sehne der Kreisbahn (K).The dispenser ( 1 ) is provided with an ejector ( 6 ) which is rotatably mounted about a horizontal axis ( 7 ). When rotating about the axis ( 7 ), a head ( 8 ) of the expector moves on a circular path ( K) . The support plate ( 3 ) runs in a chord of the circular path ( K) .

Zum Antrieb des Ausschiebers (6) weist die Ausgabeeinrichtung (1) einen Gleichstrommotor (9) auf, der über einen Zahnriemen (10) mit dem Ausschieber (6) gekoppelt ist.To drive the pusher ( 6 ), the output device ( 1 ) has a DC motor ( 9 ) which is coupled to the pusher ( 6 ) via a toothed belt ( 10 ).

An der Ausgabeeinrichtung (1) ist ein elektrischer Schalter (11) mit einem Schaltarm (12) angeordnet. Der Schaltarm (12) liegt durch die Auflagerplatte (3) hindurch an der jeweils untersten Warenpackung (4) an. Bei der in Fig. 1 dargestellten Stellung ist der Schaltarm (12) von der Warenpackung (4) niedergehalten, wobei der Schalter (11) geschlossen ist. Bei der in Fig. 2 dargestellten Stellung hält die unterste Warenpackung (4) den Schaltarm (12) nicht mehr und die nächstobere Warenpackung (5) noch nicht nieder, so daß der Schalter (11) offen ist.An electrical switch ( 11 ) with a switching arm ( 12 ) is arranged on the output device ( 1 ). The switching arm ( 12 ) lies through the support plate ( 3 ) on the bottom goods package ( 4 ). In the position shown in Fig. 1, the switching arm ( 12 ) is held down by the goods package ( 4 ), the switch ( 11 ) being closed. In the position shown in Fig. 2, the bottom goods package ( 4 ) no longer holds the switching arm ( 12 ) and the next goods package ( 5 ) does not hold down so that the switch ( 11 ) is open.

Die Motore (9) und die Schalter (11) aller Ausgabeeinrichtungen des Selbstverkäufers liegen an einer Steuerschaltung (13). In Fig. 3 ist neben dem Motor (9) und dem Schalter (11) nur ein weiterer Motor (9′) und ein weiterer Schalter (11′) dargestellt. Die Steuerschaltung (13) weist einen Mikroprozessor (14) auf. Dieser steuert einen Halbleiterschalter, insbesondere Triac (15), welcher zwischen einem Meßwandler (16) und dem Gleichstrommotor (9) liegt. Der Meßwandler (16) erfaßt die Ströme aller Motore und ist ein Analog/Digital-Wandler. Er ist an eine Spannungsversorgung (U) angeschlossen. Der Schalter (11) liegt einerseits über den Triac (15) an der Spannungsversorgung (U) und andererseits an dem Mikroprozessor (14).The motors ( 9 ) and the switches ( 11 ) of all output devices of the self-seller are connected to a control circuit ( 13 ). In Fig. 3, in addition to the motor ( 9 ) and the switch ( 11 ) only another motor ( 9 ' ) and another switch ( 11' ) is shown. The control circuit ( 13 ) has a microprocessor ( 14 ). This controls a semiconductor switch, in particular a triac ( 15 ), which lies between a transducer ( 16 ) and the DC motor ( 9 ). The transducer ( 16 ) detects the currents of all motors and is an analog / digital converter. It is connected to a voltage supply ( U) . The switch ( 11 ) is on the one hand via the triac ( 15 ) to the voltage supply ( U) and on the other hand to the microprocessor ( 14 ).

Die weitere elektronische Schaltung des Selbstverkäufers ist nicht dargestellt. Sie umfaßt die Steuerschaltung für die Auswahl eines aus mehreren Warenschächten und die Auswertung der eingeworfenen Geldbeträge sowie die Steuerung der Zwischenkasse.The further electronic circuit of the self-seller is not shown. It includes the control circuit for the selection of one of several product chutes and the Evaluation of the amounts of money thrown in and the Control of the intermediate checkout.

In folgendem ist die Funktion der beschriebenen Ausgabeeinrichtung erläutert (vgl. Fig. 4).The function of the described output device is explained below (cf. FIG. 4).

Ist vom Käufer einer der Warenschächte angewählt bzw. eine der Warensorten ausgewählt und ein entsprechender Geldbetrag erfaßt, dann prüft der Mikroprozessor ob der Schalter (11) dieses Warenschachts offen oder geschlossen ist. Er ist offen, wenn auf ihm keine Warenpackung aufliegt, der Warenschacht also leer ist. Es erfolgt dann eine Leermeldung und der Motor (9) läuft nicht an.If the buyer selects one of the product chutes or one of the product types is selected and a corresponding amount of money is recorded, the microprocessor checks whether the switch ( 11 ) of this product shaft is open or closed. It is open when there is no package on it, i.e. the goods chute is empty. There is then an empty message and the motor ( 9 ) does not start.

Ist der Schalter (11) jedoch geschlossen, liegt also noch wenigstens eine Warenpackung auf ihm auf, dann steuert der Mikroprozessor die betreffende Ausgabeeinrichtung (1) an und zündet den Triac (15). Der Motor (9) läuft nun an und dreht den Ausschieber (6) aus seiner Grundstellung (G) (vgl. Fig. 2) in Richtung des Pfeiles (b). Der Schalter (11) bleibt dabei geschlossen. Nach einem Drehwinkel (a 1) bzw. einer entsprechenden Zeit trifft der Ausschieber (6) auf die unterste Warenpackung (4) und beginnt diese auszuschieben. Nach einem Winkel (a 2) ist die Warenpackung (4) so weit verschoben, daß der Schaltarm (12) frei wird und dementsprechend der Schalter (11) öffnet. Die nächstobere Warenpackung (5) stützt sich dabei noch auf der untersten Warenpackung (4) ab (vgl. Fig. 2). Es bleibt dann der Motor (9) noch für eine dem Winkel (a 3) entsprechende Nachlaufzeit eingeschaltet. Während der Nachlaufzeit fällt die nächstobere Warenpackung (5) auf den Schaltarm (12), so daß der Schalter (11) wieder schließt und die Warenpackung (4) wird so weit weitergeschoben, bis sie die Ausgabeeinrichtung (1) verläßt. Der Ausschieber (6) läuft danach noch bis zum Ende der Nachlaufzeit weiter. Er steht dann wieder in der Grundstellung (G).However, if the switch ( 11 ) is closed, at least one package of goods still lies on it, the microprocessor controls the relevant output device ( 1 ) and ignites the triac ( 15 ). The motor ( 9 ) now starts and rotates the pusher ( 6 ) from its basic position ( G) (see FIG. 2) in the direction of the arrow ( b) . The switch ( 11 ) remains closed. After an angle of rotation ( a 1 ) or a corresponding time, the pusher ( 6 ) hits the bottom goods package ( 4 ) and begins to push it out. After an angle ( a 2 ), the goods package ( 4 ) is moved so far that the switching arm ( 12 ) is free and the switch ( 11 ) opens accordingly. The next pack of goods ( 5 ) is still based on the lowest pack of goods ( 4 ) (see FIG. 2). The motor ( 9 ) then remains switched on for a follow-up time corresponding to the angle ( a 3 ). During the follow-up time, the next pack of goods ( 5 ) falls on the switching arm ( 12 ), so that the switch ( 11 ) closes again and the pack of goods ( 4 ) is pushed on until it leaves the output device ( 1 ). The pusher ( 6 ) then continues to run until the end of the run-on time. It is then back in the basic position ( G) .

Die Batteriegleichspannung der Spannungsversorgung (U) ist Schwankungen unterworfen. Außerdem ist das zwischen dem Motor (9) und dem Ausschieber (6) vorgesehene Getriebe je nach der Umgebungstemperatur unterschiedlich leicht- bzw. schwergängig. Wäre die Nachlaufzeit fest eingestellt, dann hätten solche Einflüsse zur Folge, daß beträchtliche Toleranzen der Lage der Grundstellung (G) auftreten. Dies könnte eine sichere Funktion beeinträchtigen. Um nach jedem Ausschiebevorgang die Grundstellung (G) möglichst exakt zu erreichen, wird die dem Winkel (a 3) entsprechende Nachlaufzeit (t 3) nach folgender Formel errechnet:The DC battery voltage of the power supply ( U) is subject to fluctuations. In addition, the gear provided between the motor ( 9 ) and the pusher ( 6 ) has different degrees of smoothness or difficulty depending on the ambient temperature. If the follow-up time were fixed, such influences would result in considerable tolerances in the position of the home position ( G) . This could impair safe functioning. In order to achieve the basic position ( G) as precisely as possible after each push-out operation, the follow-up time ( t 3 ) corresponding to the angle ( a 3 ) is calculated using the following formula:

t 3=t 2 a 3/a 2, t 3 = t 2 a 3 / a 2 ,

wobei t 2 dem Winkel a 2 entspricht und die Zeitspanne ist, die vom Einschalten des Motors (9) bis zum Öffnen des Schalters (11) verstreicht. Die Zeitspanne (t 2) wird in der Steuerschaltung (13) gemessen. Ersichtlich ist a 2+a 3=360°. Durch diese bei jedem Ausschiebevorgang neu vorgenommene Festlegung der Nachlaufzeit (t 3) werden Einflüsse unterschiedlicher Temperaturen und Batteriespannungen auf die Grundstellung (G) weitgehend kompensiert.where t 2 corresponds to the angle a 2 and is the time that elapses from the time the motor ( 9 ) is switched on until the switch ( 11 ) is opened. The time period ( t 2 ) is measured in the control circuit ( 13 ). You can see a 2 + a 3 = 360 °. This new definition of the run-on time ( t 3 ) that occurs each time an extension process is carried out largely compensates for the effects of different temperatures and battery voltages on the basic position ( G) .

Der Winkel (a 2), bei dem der Schalter (11) öffnet, hängt auch von dem Füllzustand des Warenschachtes (2) ab. Stehen noch sehr viele Warenpackungen über der untersten Warenpackung (4), dann ist der Winkel (a 2) größer, als dann, wenn nur noch wenige Warenpackungen über der untersten Warenpackung (4) stehen. Denn die unterste Warenpackung (4) wird dann aufgrund ihres Gewichts und des geringen Gegengewichts schon früher um die vordere Kante (3′) der Auflagerplatte (3) kippen. Dies hätte zur Folge, daß die Grundstellung (G) nicht mehr exakt erreicht wird. Die von der jeweiligen Höhe des Warenstapels abhängige Toleranz des Winkels (a 2) ist in Fig. 2 mit A bezeichnet. Um den Einfluß der Toleranz (A) auf die Grundstellung (G) zu beseitigen, wird die oben genannte, jeweils neu ermittelte Nachlaufzeit (t 3) mit einer vorherigen Nachlaufzeit (t 3 v) in Beziehung gesetzt und daraus die neue tatsächliche Nachlaufzeit (t 3 n) ermittelt. Dies geschieht beispielsweise nach der Formel:The angle ( a 2 ) at which the switch ( 11 ) opens also depends on the filling status of the goods chute ( 2 ). If there are still a lot of packs of goods above the bottom pack ( 4 ), then the angle ( a 2 ) is larger than when there are only a few packs of goods above the bottom pack ( 4 ). Because the bottom pack of goods ( 4 ) will tip earlier due to their weight and low counterweight around the front edge ( 3 ' ) of the support plate ( 3 ). This would have the consequence that the basic position ( G) is no longer exactly achieved. The tolerance of the angle ( a 2 ) which is dependent on the respective height of the stack of goods is designated by A in FIG. 2. In order to eliminate the influence of tolerance ( A) on the basic position ( G) , the above-mentioned, newly determined run-on time ( t 3 ) is related to a previous run-on time ( t 3 v) and the new actual run-on time ( t 3 n) determined. For example, this is done according to the formula:

t 3 n = t 3 v- (t 3 v-t 3)/3. t 3 n = t 3 v - ( t 3 v - t 3 ) / 3 .

Die neue Nachlaufzeit (t 3 n) ist damit von einem Durchschnitt der vorherigen Nachlaufzeiten abhängig, wobei die neue Nachlaufzeit (t 3 n) in der Steuerschaltung jeweils gespeichert wird und dann für den nachfolgenden Ausgabevorgang als vorherige Nachlaufzeit (t 3 v) zur Verfügung steht. Der Einfluß des im Zuge des sich entleerenden Warenschachts kleiner werdenden Winkels (a 2) auf die Grundstellung (G) ist dabei durch eine entsprechende Verlängerung der jeweils neuen Nachlaufzeit (t 3 n) vermindert. Es ist erreicht, daß bei Änderungen der Betriebsbedingungen die Grundstellung (G) nach wenigen Ausgabevorgängen sich immer wieder sicher einstellt.The new run-on time ( t 3 n) is thus dependent on an average of the previous run-on times, the new run-on time ( t 3 n) being stored in the control circuit and then being available as a previous run-on time ( t 3 v) for the subsequent output operation . The influence of the angle ( a 2 ) which becomes smaller in the course of the emptying goods chute on the basic position ( G) is reduced by a corresponding extension of the new follow-up time ( t 3 n) . It is achieved that when the operating conditions change, the basic position ( G) is always reliably set after a few output operations.

Durch die Berechnung und Einstellung der Nachlaufzeit (t 3 n) nach obiger Formel ist zugleich erreicht, daß die Nachlaufzeit (t 3 n) einen Maximalwert nicht überschreiten kann. Dadurch ist sichergestellt, daß infolge von zunächst in dem Warenschacht (2) blockierenden Warenpackungen und einer anschließenden unkorrekten Wiederinbetriebnahme des Warenschachts durch den Befüller sich keine Nachlaufzeit einstellen kann, die für sich allein zur Ausgabe mehrerer Warenpackungen reicht.The calculation and setting of the run-on time ( t 3 n) according to the above formula also means that the run-on time ( t 3 n) cannot exceed a maximum value. This ensures that, as a result of goods packs initially blocking in the goods shaft ( 2 ) and a subsequent incorrect recommissioning of the goods shaft by the filler, there can be no follow-up time that is sufficient in itself to dispense several goods packs.

Im Flußdiagramm nach Fig. 4 ist der Ablauf zwischen dem Einschalten des Motors (9) und dessen Abschalten dargestellt. Nach dem Einschalten des Motors (9) wird über den Analog/Digital-Wandler (16) der Motorstrom gemessen und es wird die ablaufende Zeit erfaßt. Öffnet der Schalter (11) vor dem Ablauf einer Maximallaufzeit (tm), dann wird aus der bisherigen Laufzeit (t 2) und aus der vorherigen Nachlaufzeit (t 3 v) die Nachlaufzeit (t 3 n) in der beschriebenen Weise eingestellt. Ist die Nachlaufzeit (t 3 n) abgelaufen, dann schaltet der Motor (9) ab.In the flowchart of FIG. 4, the flow between the actuation of the motor is shown (9) and its turn-off. After switching on the motor ( 9 ), the motor current is measured via the analog / digital converter ( 16 ) and the elapsed time is recorded. If the switch ( 11 ) opens before a maximum running time ( tm) has elapsed, then the running time ( t 3 n) is set from the previous running time ( t 2 ) and from the previous running time ( t 3 v ) in the manner described. If the run-on time ( t 3 n) has elapsed, the motor ( 9 ) switches off.

Ist der Schalter (11) noch geschlossen und die Maximallaufzeit (tm) abgelaufen, dann ist dies ein Zeichen für eine Störung. Es wird dann verglichen, ob der Motorstrom ein Strommaximum erreicht hat. Ist dies der Fall, dann ist dies ein Zeichen dafür, daß der Ausschieber (6) an der Warenpackung (4) anschlägt, diese jedoch nicht auszuschieben vermag. Es wird eine Blockademeldung gespeichert und der Motor (9) wird abgeschaltet. Erreicht der Motorstrom kein Strommaximum, dann ist dies ein Zeichen dafür, daß der Schalter (11) fehlerhaft arbeitet. Es wird dann eine Kontaktfehlermeldung gespeichert und der Motor wird abgeschaltet.If the switch ( 11 ) is still closed and the maximum runtime ( tm) has expired, this is a sign of a fault. A comparison is then made as to whether the motor current has reached a current maximum. If this is the case, then this is a sign that the pusher (6) abuts against the package of goods (4), this can not eject. A blockage message is saved and the motor ( 9 ) is switched off. If the motor current does not reach a current maximum, this is a sign that the switch ( 11 ) is working incorrectly. A contact error message is then saved and the motor is switched off.

Ist der Warenschacht (2) nach dem Ausschieben der letzten Warenpackung (4) ausverkauft, dann bleibt der Schalter (11) offen, da keine weitere Warenpackung auf seinen Schaltarm (12) fällt. Dies wird dann in der Steuerschaltung so ausgewertet, daß die Anwahl dieses Warenschachts für einen folgenden Verkaufsvorgang blockiert ist.If the goods compartment (2) of stock after the ejection of the last package of goods (4), the switch (11) remains open because no further goods package falls on its switching arm (12). This is then evaluated in the control circuit so that the selection of this goods shaft is blocked for a subsequent sales transaction.

Claims (7)

1. Ausgabeeinrichtung eines Selbstverkäufers, die unten an einem Warenschacht angeordnet ist, die einen mittels eines Motors auf einer Kreisbahn beweglichen Ausschieber aufweist und bei der ein elektrischer Schalter einer Steuerschaltung vorgesehen ist, der der jeweils untersten Warenpackung des Warenschachts zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (11) beim Ausschieben einer Warenpackung (4) schon vor dem Herausfallen der Warenpackung (4) aus der Ausgabeeinrichtung (1) von seinem ersten Schaltzustand in den zweiten Schaltzustand übergeht, daß die Steuerschaltung (13) den jeweiligen Schaltzustand des Schalters (11) für die Steuerung der Grundstellung des Ausschiebers auswertet und daß die Steuerschaltung (13) den Motor (9) als Folge des Übergangs des Schalters (11) in den zweiten Schaltzustand erst nach einer Nachlaufzeit (t 3 n) abschaltet, wobei innerhalb der Nachlaufzeit (t 3 n) die Warenpackung (4) herausfällt und am Ende der Nachlaufzeit (t 3 n) der Ausschieber (6) im Bereich seiner Grundstellung (G) steht.1. Output device of a self-seller, which is arranged at the bottom of a goods shaft, which has a movable by means of a motor on a circular slide and in which an electrical switch of a control circuit is provided, which is assigned to the lowest goods package of the goods shaft, characterized in that the switch ( 11 ) when a goods package ( 4 ) is pushed out before the goods package ( 4 ) falls out of the output device ( 1 ) from its first switching state to the second switching state, so that the control circuit ( 13 ) changes the respective switching state of the switch ( 11 ) for the control of the basic position of the ejector and that the control circuit ( 13 ) switches off the motor ( 9 ) as a result of the transition of the switch ( 11 ) into the second switching state only after a follow-up time ( t 3 n) , whereby within the follow-up time ( t 3 n) the goods package ( 4 ) falls out and at the end of the follow-up time ( t 3 n) the ejector ( 6 ) is in the area of its basic position ( G) . 2. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachlaufzeit (t 3) aus der Zeitdauer (t 2) zwischen dem Einschalten des Motors (9) und dem Übergang des Schalters (11) in den zweiten Schaltzustand und dem Verhältnis von Winkeln (a 2, a 3) bezüglich der Kreisbahn (K) zwischen der Grundstellung (G) des Ausschiebers (6) bis zu dessen Stellung beim Übergang des Schalters (11) in den zweiten Schaltzustand und dieser Stellung bis zur Grundstellung ermittelt ist.2. Output device according to claim 1, characterized in that the run-on time ( t 3 ) from the time period ( t 2 ) between the switching on of the motor ( 9 ) and the transition of the switch ( 11 ) into the second switching state and the ratio of angles ( a 2 , a 3 ) with respect to the circular path (K) between the basic position (G) of the ejector ( 6 ) up to its position when the switch ( 11 ) changes to the second switching state and this position up to the basic position is determined. 3. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachlaufzeit (t 3 n) in Abhängigkeit von der Nachlaufzeit eines vorherigen Ausgabevorgangs (t 3 v) ermittelt ist.3. Output device according to claim 1 or 2, characterized in that the follow-up time ( t 3 n) is determined as a function of the follow-up time of a previous output process ( t 3 v) . 4. Ausgabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachlaufzeit (t 3 v) auf einen Maximalwert begrenzt ist.4. Output device according to one of the preceding claims, characterized in that the follow-up time ( t 3 v) is limited to a maximum value. 5. Ausgabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer nach dem Einschalten des Motors (9) mit einer Maximalzeit (tm) verglichen wird und daß dann, wenn die Maximalzeit (tm) abgelaufen ist, ohne daß der Schalter (11) in seinen zweiten Schaltzustand übergegangen ist, eine Fehlermeldung erfolgt und der Motor (9) abgeschaltet wird.5. Output device according to one of the preceding claims, characterized in that the time period after switching on the motor ( 9 ) is compared with a maximum time (tm) and that when the maximum time ( tm) has expired without the switch ( 11 ) has passed into its second switching state, an error message is issued and the engine ( 9 ) is switched off. 6. Ausgabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einschalten des Motors (9) dessen Motorstrom überwacht wird und beim Erreichen eines Stromgrenzwerts während der Laufzeit des Motors (9), ohne daß der Schalter (11) nach Ablauf der Maximallaufzeit (tm) in seinen zweiten Schaltzustand übergegangen ist, eine Blockademeldung erfolgt und der Motor (9) abgeschaltet wird.6. Output device according to one of the preceding claims, characterized in that after the motor ( 9 ) is switched on, its motor current is monitored and when a current limit value is reached during the running time of the motor ( 9 ), without the switch ( 11 ) after the maximum running time has expired ( tm) has passed into its second switching state, a blockage message is issued and the engine ( 9 ) is switched off. 7. Ausgabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (9) direkt, ohne Freigang, mit dem Ausschieber (6) gekoppelt ist.7. Output device according to one of the preceding claims, characterized in that the motor ( 9 ) is coupled directly, without clearance, to the pusher ( 6 ).
DE3721844A 1987-07-02 1987-07-02 Dispensing device of a self-seller Expired DE3721844C1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3721844A DE3721844C1 (en) 1987-07-02 1987-07-02 Dispensing device of a self-seller
IT20816/88A IT1217749B (en) 1987-07-02 1988-05-31 AUTOMATIC SALE DEVICE ISSUE DEVICE
ES8801741A ES2007902A6 (en) 1987-07-02 1988-06-01 Delivery device for an automatic vending machine
GB8815556A GB2206427B (en) 1987-07-02 1988-06-30 Delivery device for an automatic vending machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3721844A DE3721844C1 (en) 1987-07-02 1987-07-02 Dispensing device of a self-seller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3721844C1 true DE3721844C1 (en) 1988-11-17

Family

ID=6330744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3721844A Expired DE3721844C1 (en) 1987-07-02 1987-07-02 Dispensing device of a self-seller

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3721844C1 (en)
ES (1) ES2007902A6 (en)
GB (1) GB2206427B (en)
IT (1) IT1217749B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922322A1 (en) * 1989-03-07 1990-09-13 Azkoyen Ind Sa Packaged goods automatic dispensing machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048585A1 (en) * 1980-12-23 1982-07-22 Georg 5275 Bergneustadt Prümm Coin operated automatic vending machine - has vertical carton stack in module form with motor driven dispensing unit and is esp. for cigarettes or chocolate
DE3233264A1 (en) * 1982-09-08 1984-03-08 Georg 5275 Bergneustadt Prümm Shaft unit for an automatic vending machine
DE3600417A1 (en) * 1985-01-12 1986-07-17 Sielaff GmbH & Co Automatenbau Herrieden, 91567 Herrieden Dispensing unit for a vending machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048585A1 (en) * 1980-12-23 1982-07-22 Georg 5275 Bergneustadt Prümm Coin operated automatic vending machine - has vertical carton stack in module form with motor driven dispensing unit and is esp. for cigarettes or chocolate
DE3233264A1 (en) * 1982-09-08 1984-03-08 Georg 5275 Bergneustadt Prümm Shaft unit for an automatic vending machine
DE3600417A1 (en) * 1985-01-12 1986-07-17 Sielaff GmbH & Co Automatenbau Herrieden, 91567 Herrieden Dispensing unit for a vending machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922322A1 (en) * 1989-03-07 1990-09-13 Azkoyen Ind Sa Packaged goods automatic dispensing machine
NL9000465A (en) * 1989-03-07 1990-10-01 Azkoyen Ind Sa AUTOMATIC DISPENSER FOR WRAPPED PRODUCTS.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2206427A (en) 1989-01-05
IT1217749B (en) 1990-03-30
ES2007902A6 (en) 1989-07-01
GB2206427B (en) 1991-06-26
IT8820816A0 (en) 1988-05-31
GB8815556D0 (en) 1988-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333119A1 (en) SWITCHING ARRANGEMENT FOR A REVERSIBLE ELECTRIC MOTOR
EP0777077A1 (en) Lubricant dispenser with electric motor controlled dispensing of lubricant to a machine
DE3117989A1 (en) COIN STACKING DEVICE
CH625474A5 (en)
DE4331781C2 (en) Control device for a drive motor for moving a gate guided along a certain path between two end positions, in particular a garage door
DE3721844C1 (en) Dispensing device of a self-seller
EP0020378B1 (en) Device for stocking money
DE3048585A1 (en) Coin operated automatic vending machine - has vertical carton stack in module form with motor driven dispensing unit and is esp. for cigarettes or chocolate
DE3018867A1 (en) COIN PACKING MACHINE
DE1939536A1 (en) Device for supplying containers filled with cigarettes to the loading mechanism of the inlet chute of a packaging machine for cigarettes to be packed in packets
DE4141507A1 (en) HEADLAMP WASHER
DE2646985A1 (en) CONTROL SYSTEM FOR COIN LOCKERS
DE2361384C3 (en) Coin locker
WO1998038661A1 (en) Motor drive
DE1532670C3 (en) Liquid dispensing device with dispensing preselection
DE392005C (en) Vessel conveyance for bulk goods
AT309860B (en) Device for dispensing objects
EP0051719B1 (en) Mechanical vending machine
DE2557677C2 (en) Pneumatic conveyor for powdery or granular material to be conveyed
DE695608C (en) Checkweigher for easy flowing items
DE1082853B (en) Device for the automatic control of the outlet or the degree of filling of chutes, spirals or the like.
DE2837976A1 (en) COIN GUIDE DEVICE FOR A COIN PACKAGING MACHINE
AT235610B (en) Change dispenser for cash registers calculating change or the like.
DE870898C (en) Automatic press for processing synthetic resin molding compound
AT233878B (en) Coin sorting device

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee