DE3922322A1 - Packaged goods automatic dispensing machine - Google Patents

Packaged goods automatic dispensing machine

Info

Publication number
DE3922322A1
DE3922322A1 DE19893922322 DE3922322A DE3922322A1 DE 3922322 A1 DE3922322 A1 DE 3922322A1 DE 19893922322 DE19893922322 DE 19893922322 DE 3922322 A DE3922322 A DE 3922322A DE 3922322 A1 DE3922322 A1 DE 3922322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
arm
platform
dispenser according
dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893922322
Other languages
German (de)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Azkoyen Industrial SA
Original Assignee
Azkoyen Industrial SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Azkoyen Industrial SA filed Critical Azkoyen Industrial SA
Publication of DE3922322A1 publication Critical patent/DE3922322A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/24Rotary or oscillatory members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/06De-stacking from the bottom of the stack
    • B65G59/067De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially perpendicularly to the axis of the stack

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Abstract

Acetylenic and allenic derivs. of 2-aminomethyl 5-methoxy indole, for use as monoamino-oxidase inhibitors, are made by (a) treating 1-4 (alkyl or aryl) 5-methoxy indole 2-carboxylic acids with acyl halides to obtain the corresp. acid halides, which react with amines to form the amides; (b) reducing these with lithium hydride and aluminium to the amines; and (c) N- alkylating with acetylenic or allenic halides in presence of tert. butylamine

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Ausgabeautoma­ ten, der dazu bestimmt ist, an öffentlichen Orten aufgestellt zu werden und dessen Ausgabevorrichtung durch das Einwerfen von einer oder mehreren Münzen in Gang gesetzt wird und die gewün­ schte Ware herausgibt.The present invention relates to a dispensing machine intended for use in public places to become and its dispenser by throwing in one or more coins is started and the desired issues goods.

Diese Ausgabeautomaten beinhalten eine Reihe von Behältern, die zur Aufnahme von aufgestapelten Waren bestimmt sind. Verbunden mit diesen Warenbehältern ist eine Vorrichtung, die die verpackte Ware zur Ausgabeklappe hin befördert und durch Einwurf einer oder mehrerer Münzen, entsprechend dem Wert der gewünschten Ware, aktiviert wird.These dispensers contain a number of containers, which are intended to hold stacked goods. Connected to these goods containers is a device that the packaged goods are transported to the delivery flap and through Insert one or more coins according to the value of the desired goods, is activated.

Ein Ausgabeautomat der genannten Art ist aus dem deutschen Patent P 33 35 960 bekannt. Auch er verfügt über eine Reihe senkrechter Warenspeichersäulen, die die auszugebenden Waren enthalten und unter jeder Speichersäule befindet sich eine Vorrichtung zur Ausgabe und Entnahme der verpackten Ware. Diese Vorrichtung enthält eine horizontale Plattform auf der die jeweiligen Warenstapel aufliegen. In dieser Plattform ist ein Förderband montiert, das die unterste Verpackung des jeweiligen Behälters, sobald sein Mechanismus durch den vorge­ schriebenen Münzeinwurf in Gang gesetzt wird, fortbewegt. Die Ausgabevorrichtung beinhaltet außerdem einen Kontrolldetektor für die den Automaten verlassende Ware und einen zur Ermittlung des Warenbestandes in den Speichersäulen. Diese Kontrolldetek­ toren bestehen aus Mikroschaltern.An automatic dispenser of the type mentioned is from the German Patent P 33 35 960 known. He also has a number vertical goods storage columns that contain the goods to be dispensed included and there is one under each storage column Device for dispensing and removing the packaged goods. This device contains a horizontal platform on the the respective stack of goods lie on top. Is in this platform a conveyor belt is installed, which the bottom packaging of the respective container as soon as its mechanism by the pre written coin slot is set in motion. The Dispenser also includes a control detector  for the goods leaving the machine and one for investigation of the inventory in the storage columns. This control detec gates consist of microswitches.

In der deutschen Patentanmeldung P 34 28 028 sind Ver­ besserungen des vorher genannten Patents angegeben. Hierbei ist jede Ausgabevorrichtung als eine kompakte Einheit aus­ gebildet, welche zwei getrennt, vertikal angeordnete Gehäuse aufweist. Zwischen diesen befindet sich ein als Zahnriemen ausgebildetes Förderband, das über Zahnräder läuft, die eben­ falls zwischen beiden Gehäuseteilen montiert sind. Von dem erwähntem Förderband stehen auf der Außenseite, im gleichen Abstand zueinander, Mitnehmer hervor, die zum Transport der auszugebenden Ware dienen. Wie aus der genannten Patentanmel­ dung hervorgeht, hat diese Vorrichtung nur einen einzigen Mikroschalter, der für die Überwachung der Warenspeichersäulen und auch für den Ablauf der Warenausgabe zuständig ist.In German patent application P 34 28 028 Ver improvements of the aforementioned patent. Here each dispenser is designed as a compact unit formed, which two separate, vertically arranged housing having. Between them is a toothed belt trained conveyor belt that runs over gears that just if installed between the two housing parts. Of the mentioned conveyor belt are on the outside, in the same Distance from each other, carriers that are used to transport the serve goods to be issued. As from the aforementioned patent application shows that this device has only one Micro switch for monitoring the storage columns and is also responsible for the flow of goods issue.

Sowohl im ersten o.a. Patent als auch in der zweiten o.a. Patentanmeldung, enthält die Ausgabevorrichtung ein Förder­ band, das über drei Zahnräder läuft. Eines davon wird angetrie­ ben und bildet mit dem Antrieb eine Untersetzung, die beiden anderen dienen der Umlenkung.Both in the first o.a. Patent as well as in the second o.a. Patent application, the output device contains a conveyor band that runs over three gears. One of them is driven ben and forms a reduction with the drive, the two others serve to redirect.

Gegenstand der hier anliegenden Erfindung ist es, eine Ausgabe­ vorrichtung vorzustellen, bei der das Förderband wegfällt, während die Plattform auf der die Warensäule steht erhalten bleibt. Auf diese Weise entfallen das Antriebszahnrad und die beiden anderen Zahnräder, auf denen das Förderband läuft, so daß die Herstellungskosten und die Größe der Ausgabevorrichtung verringert werden können.The subject of the present invention is an edition to present a device in which the conveyor belt is omitted, while the platform on which the pillar stands is preserved remains. In this way, the drive gear and the two other gears on which the conveyor belt runs, so that the manufacturing cost and size of the dispenser can be reduced.

Die Plattform, auf der der Warenstapel liegt, verfügt in der Mitte über eine Vertiefung, die in der selben Richtung ver­ läuft, wie die Transportrichtung der Ware auf ihrem Weg während der Ausgabe. The platform on which the stack of goods is located has in the Middle over a depression that ver in the same direction runs like the direction of transport of the goods on their way during the issue.  

Bei dieser Erfindung besteht die Ausgabevorrichtung aus einer Anzahl von rotierenden Armen, die in der Vertiefung auf der gesamten Länge der Plattform angeordnet sind. Diese Arme sind auf Drehachsen, unterhalb der Plattform montiert und stehen senkrecht zur Ausgaberichtung der Ware. Die Länge der Arme ist größer als der Abstand Drehachse - Plattformoberfläche, so daß die Arme während ihrer Drehung durch die Vertiefung hindurch über die Plattformoberfläche hinausragen und auf diese Weise die unterste Einheit des Warenstapels zur Entnahmeöffnung hin bewegen. Die verschiedenen Arme sind in solchen Winkeln zuein­ ander angeordnet, daß sie während der Ausgabephase einer nach dem andern die Ware fortbewegen. Dadurch wird die von ihrer Ausgangslage kommende Ware über Plattform hinweggeschoben.In this invention, the dispenser consists of a number of rotating arms arranged in the recess along the entire length of the platform. These arms are mounted on axes of rotation, below the platform and are perpendicular to the direction in which the goods are dispensed. The length of the arms is greater than the distance between the axis of rotation - move the platform surface, so that the arms pass protrude during its rotation by the recess over the platform surface and in this manner the lowermost unit of the stack of goods for the removal opening. The various arms are arranged at such angles to one another that they move the goods one by one during the dispensing phase. This pushes the goods coming from their starting position over the platform.

Erfindungsgemäß sollen die Achsen aller Arme den gleichen Abstand zur Plattform haben. Außerdem sollen zweckmäßig alle Arme die gleiche Länge und ihre Achsen den gleichen Abstand zueinander aufweisen.According to the axes of all arms should be the same Distance from the platform. In addition, everyone should be functional Arms the same length and their axes the same distance to each other.

Jede Achse eines Armes hat auf der gleichen Seite eines ihrer Enden ein Zahnrad. Jeweils zwei aufeinanderfolgende Zahnräder greifen in ein Zahnrad, das sich zwischen den Zahnrädern auf den Achsenenden befindet und so die Verbindung zwischen den Zahnrädern auf den Achsenenden darstellt. Alle Zahnräder sind so miteinander verzahnt, daß sie ein Getriebe bilden, welches von einem Motor über ein Untersetzungsgetriebe angetrieben wird.Each axis of an arm has one of its on the same side Ends a gear. Two successive gears each engage in a gear that is between the gears the axis ends and thus the connection between the Represents gears on the axle ends. All gears are so interlocked that they form a gear, which driven by a motor via a reduction gear becomes.

Die Arme stehen in einem solchen Winkel zueinander, daß sich in einer gewissen Phase des Bewegungsablaufs jeweils ein Paar miteinander kreuzt. Daher ist erfindungsgemäß einer der beiden Arme gabelförmig ausgebildet, so daß das freie Ende des anderen Armes passieren kann.The arms are at such an angle to each other that in a certain phase of the movement, one pair at a time crosses with each other. Therefore, according to the invention, one of the two Arms forked so that the free end of the other Poor things can happen.

Bei Stillstand der Ausgabevorrichtung, d.h. bevor sie akti­ viert wird, befinden sich der Arm, der zuerst die Ware bewegt sowie der, der sie als letzter bewegt, in einer leicht ge­ kippten Stellung. Der erste befindet sich in einer derartigen Ausgangsposition, daß sein freies Ende nahe der Plattformober­ fläche steht, jedoch noch unterhalb von ihr. Der letzte Arm befindet sich in der Stellung, die auch unmittelbar nachdem er die Ware über die Plattform befördert hat, entsteht. Dabei ragt das Ende des Arms über die Plattformoberfläche hinaus, um ein ungewolltes Hinausgleiten der Ware zu vermeiden. Ferner wird mit dem letzten Arm eine Sicherung der Waren gegen ein unbe­ fugtes Entfernen erreicht (Diebstahlsicherung).When the dispenser is stopped, i.e. before you act fourth, there is the arm that moves the goods first as well as the one who moves them last in a light ge tilted position. The first is in one  Starting position that its free end near the platform upper surface stands, but still below it. The last arm is in the position immediately after it the goods have been transported via the platform. It sticks out the end of the arm beyond the platform surface to one to avoid unwanted sliding out of the goods. Furthermore, with the last arm a securing of the goods against an un Easy removal achieved (anti-theft device).

Der Detektor, welcher die Aufgabe hat, die auszugebende Ware zu erfassen, ist ein Mikroschalter, der am Ende des Warenwegs unterhalb der Plattform angebracht ist. Dieser Mikroschalter funktioniert in Verbindung mit dem letzten Arm und wird von diesem aktiviert, nachdem er die Ware von der Piattform herun­ tergeschoben hat. Der Detektor, der den Speichersäuleninhalt überwacht ist ein Mikroschalter, der auf der Plattformober­ fläche unterhalb des Warenstapels angebracht ist und dadurch von der Ware nach unten gedrückt wird, bis die letzte Waren­ packung über ihn weggeschoben wird. Sobald das Warengewicht nicht mehr auf den Mikroschalter wirkt, löst dieser die ent­ sprechenden Kontrolleuchten der Ausgabevorrichtung aus.The detector, which has the task of delivering the goods To detect is a microswitch that is at the end of the goods route is attached below the platform. This microswitch works in conjunction with the last arm and is by activated after he brought the goods down from the platform pushed. The detector that contains the storage column is monitored by a microswitch on the platform surface is attached below the stack of goods and thereby of the goods is pressed down until the last goods pack is pushed over him. As soon as the goods weight no longer acts on the microswitch, it releases the ent speaking indicator lights of the output device.

Der Aufbau, die charakteristischen Merkmale und die wesent­ lichen Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert: The structure, the characteristic features and the essential Lichen advantages of the invention will become apparent from the following Description with reference to the accompanying drawings explained in more detail:

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 perspektivisch einen Ausgabeautomaten, gezeichnet in Übereinstimmung mit der Originalerfindung, Fig. 1 in perspective a dispenser, drawn in accordance with the original invention,

Fig. 2 eine Frontansicht auf einen besonders ausgesuchten Teil der Ausgabevorrichtung, Fig. 2 is a front view of a specially selected part of the output device,

Fig. 3 eine Variante der Ausgabevorrichtung von der Rückseite, Fig. 3 shows a variant of the dispensing device from the rear,

Fig. 4 eine schematische Seitenansicht der Ausgabevorrichtung, Fig. 4 is a schematic side view of the dispenser,

Fig. 5 die Aufsicht der Ausgabevorrichtung gemäß Fig. 3 und 4 von oben. Fig. 5 shows the top view of the dispenser according to Fig. 3 and 4 from above.

In Fig. 1 wird ein Ausgabeautomat herkömmlicher Fabrikation gezeigt, enthaltend eine Reihe von Speichersäulen 1, begrenzt von senkrecht verlaufenden Trennwänden 2. Unter jeder Speicher­ säule befindet sich eine Ausgabevorrichtung 3. Auf der Aus­ gabevorrichtung ruht innerhalb der Speichersäule jeweils der Warenstapel, der die verpackten Produkte bzw. Waren aufweist, die nachfolgend einfach als Verpackungen bezeichnet werden. Die Ausgabevorrichtung entnimmt, jedesmal wenn der Ausgabeautomat aktiviert wird, aus einem bestimmten Stapel die unterste Verpackung und fördert diese weiter bis sie schließlich in eine Auffangschale zum Zwecke der Entnahme fällt.In Fig. 1, a dispenser conventional fabrication is shown comprising a series of storage columns 1, bounded by perpendicular dividers 2. There is an output device 3 under each storage column. On the output device rests within the storage column of the stack of goods, which has the packaged products or goods, which are hereinafter simply referred to as packaging. Each time the automatic dispenser is activated, the dispenser removes the bottom package from a specific stack and conveys it further until it finally falls into a collecting tray for the purpose of removal.

In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist der Weg, auf dem die Warenpackung weiterbewegt wird, an einer gewissen Stelle von einer Klappe 4 versperrt. Diese ist an einem ihrer Enden mit einem Hebel 5 ausgestattet, welcher zur Betätigung des Mikro­ schalters 6 dient. Die Klappe 4 ist an einer Gelenkachse 7 auf­ gehängt, die senkrecht am Gehäuse 1 befestigt ist. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform wird bei jedem Ingang­ setzen der Ausgabevorrichtung die unterste Verpackung mittels der Ausgabevorrichtung 3 gegen die Klappe 4 gedrückt, so daß sich diese hebt und der Hebel 5 nicht mehr auf den Mikroschal­ ter 6 wirkt. Sobald die Packung ganz aus der Speichersäule gefördert ist, geht die Klappe 4 wieder in ihre Ausgangsposi­ tion zurück, wobei sie auf den Anschlag des Mikroschalters 6 derart einwirkt, daß dieser die notwendigen Funktionen zum Stillstand der Ausgabevorrichtung veranlasst.In the embodiment according to FIG. 1, the way in which the pack of goods is moved is blocked at a certain point by a flap 4 . This is equipped at one of its ends with a lever 5 , which is used to operate the micro switch 6 . The flap 4 is hung on a hinge axis 7 , which is attached vertically to the housing 1 . In the embodiment shown in FIG. 1, the output device 3 is pressed with the output device 3 against the flap 4 , so that it rises and the lever 5 no longer acts on the microscale ter 6 at each start of the output device. As soon as the pack is completely conveyed out of the storage column, the flap 4 goes back to its initial position, acting on the stop of the microswitch 6 in such a way that it causes the necessary functions to bring the dispenser to a standstill.

Gemäß Fig. 2- 5 enthält die Ausgabevorrichtung zwei sich in Transportrichtung erstreckende, rechteckige bzw. prismatische Gehäuse 9, 10, die parallel zueinander verlaufen und einen solchen Abstand aufweisen, daß dazwischen eine Vertiefung 10 a entsteht. Die Gehäuse 9, 10 sind durch nicht weiter darge­ stellte Querverbindungen miteinander verbunden. Die Gehäuse 9 u. 10 sind oberseitig 11 so ausgerichtet, daß sie die Plattform bilden, welche den Warenstapel trägt. Die Oberfläche kann mit längs verlaufenden Rippen versehen werden, welche die Reibung beim Warentransport verringern. Die Plattform, auf der der Warenstapel liegt, einschließlich der Längsvertiefung, die in diesem Fall den Abstand zwischen den Gehäusen 9 u. 10 ausmacht, könnte auch eine andere Beschaffenheit haben. Der Mikroschalter 27 überwacht mit einem Kontaktbügel 29, ob noch eine Packung in der Speichersäule vorhanden ist.According to Fig. 2- 5, the dispensing apparatus includes two extending in the transport direction, rectangular or prismatic housing 9, 10, which extend parallel to each other and have such a distance to define therebetween a recess 10 a is formed. The housing 9 , 10 are connected to each other by cross connections not shown Darge. The housing 9 u. 10 are aligned on the top 11 so that they form the platform that carries the stack of goods. The surface can be provided with longitudinal ribs, which reduce the friction when transporting goods. The platform on which the stack of goods lies, including the longitudinal recess, which in this case the distance between the housings 9 u. 10 , could also have a different nature. The microswitch 27 uses a contact bracket 29 to monitor whether a pack is still present in the storage column.

Wie in Fig. 4 am besten erkennbar ist, sind zwischen den Gehäusen 9 u. 10 vier Arme 13, 14, 15 u. 16 angeordnet, die im gleichen Abstand zur Plattform 11 auf Drehachsen 17 montiert sind und zwar so, daß sie sich senkrecht unter der Warenpackung befinden, die auf der Plattform zur Ausgabe hinbewegt wird. Die Länge der Arme 14 ist erfindungsgemäß größer als der Abstand Drehachse 17 - Plattformoberfläche 11. Die Arme sind auf der Drehachse montiert und reichen also in einer gewissen Phase ihrer Bewegung durch die Vertiefung 10 a über die Plattform hinaus und schieben so die unterste Wareneinheit 18 in Richtung des Pfeils A zur Entnahmeklappe des Automaten.As can be seen best in Fig. 4, between the housings 9 u. 10 four arms 13 , 14 , 15 u. 16 arranged, which are mounted at the same distance from the platform 11 on axes of rotation 17 and in such a way that they are located vertically under the goods package which is moved on the platform for output. According to the invention, the length of the arms 14 is greater than the distance between the axis of rotation 17 and the platform surface 11 . The arms are mounted on the axis of rotation and thus extend in a certain phase of their movement through the recess 10 a beyond the platform and thus push the bottom goods unit 18 in the direction of arrow A to the removal flap of the machine.

Die Arme 13-16 arbeiten phasenverschoben, d.h. derart in Winkeln versetzt zueinander angebracht, daß die Ware während des Transports von einem Arm zum anderen weitergegeben wird. Auf diese Weise wirken die Arme abwechselnd, nacheinander, ununterbrochen auf die Verpackung ein, und zwar von ihrem Ruhepunkt als unterste Wareneinheit des Warenstapels, bis zu Punkt 11, wo sie die Plattform verläßt.The arms 13-16 work out of phase, that is, offset from one another in such a way that the goods are passed on from one arm to the other during transport. In this way, the arms act alternately, one after the other, continuously on the packaging, from their resting point as the bottom unit of the stack of goods to point 11 , where it leaves the platform.

In Fig. 4 sind die Arme in ihrer Ruhephase dargestellt und man sieht die äußeren Arme 13 u. 16 in Schräglage. Wird die Vor­ richtung nun in Bewegung gesetzt, greift als erster der Arm 13 nach der Verpackung 18. Vor diesem Zugriff ruht der Arm unmit­ telbar unterhalb der Plattformoberfläche 11. Der letzte Arm 16 nimmt die Position ein, die unmittelbar nachdem die Verpackung 18 von der Plattform 11 geschoben wird, entsteht. In dieser Position reicht das freie Ende des Armes 16 über die Plattform 11 hinaus und dient somit als Sperre gegen das Herausrutschen der Warenverpackung 18 im Stilistand. Die Arme 14 und 15 stehen in entgegengesetzter Schräglage nach unten.In Fig. 4 the arms are shown in their resting phase and you can see the outer arms 13 u. 16 inclined. If the device is now set in motion, the arm 13 grips the packaging 18 first . Before this access, the arm rests directly below the platform surface 11 . The last arm 16 assumes the position that arises immediately after the package 18 is pushed off the platform 11 . In this position, the free end of the arm 16 extends beyond the platform 11 and thus serves as a barrier against the slipping out of the packaging 18 in the stylist's position. The arms 14 and 15 are in the opposite oblique position downwards.

Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, haben die Achsen 17 der verschiedenen Arme alle auf der selben Seite ein Zahnrad 19. Jeweils zwei aufeinanderfolgende Zahnräder 19 sind durch ein weiteres Zahnrad 20 miteinander verbunden. So ergeben die Zahnräder 19 u. 20 ein Getriebe, das von einem Elektromotor 21 über ein Untersetzungsgetriebe 22 bewegt wird, das sowohl einerseits durch das Zahnrad 23 des E-Motors 21 angetrieben wird und andererseits auf die Zahnräder 19 und 20 wirkt. Beim Einschalten des Elektromotors 21 werden gleichzeitig alle Arme 13-16 in Bewegung gesetzt.As best seen in FIG. 2, the axes 17 of the various arms all have a gear 19 on the same side. Two successive gear wheels 19 are connected to one another by a further gear wheel 20 . So the gears 19 u. 20 is a transmission which is moved by an electric motor 21 via a reduction gear 22 , which is both driven on the one hand by the gear 23 of the electric motor 21 and on the other acts on the gears 19 and 20 . When the electric motor 21 is switched on , all the arms 13-16 are set in motion at the same time.

Der Abstand jeweils zwei aufeinanderfolgender Achsen 17 ist im Rahmen der Erfindung geringer als die doppelte Länge eines Armes. Auf Grund der Winkelstellung der Arme, kommt es durch das Drehen der Arme während des Ausgabevorgangs zu einer Überkreuzung von zwei aufeinanderfolgenden Armen. Um diese Überkreuzung zu ermöglichen, ist jeweils ein Arm gabelförmig ausgebildet, so daß zwischen den beiden Seiten dieser Gabel der andere Arm passieren kann. Wie man aus Zeichnung 2 u.3 hervor­ geht, ist der zweite und der letzte Arm 14 u. 16 gabelförmig ausgebildet und werden also von den Armen 13 und 15 durch­ fahren. Auf Fig. 3 kann man sehen wie sich dieses Durchkreuzen zwischen den Armen 13 u. 14 vollzieht, wobei letzterer gabel­ förmig ist.The distance between two successive axes 17 is less than twice the length of an arm within the scope of the invention. Due to the angular position of the arms, rotating the arms during the dispensing process results in the crossing of two successive arms. To enable this crossover, one arm is fork-shaped so that the other arm can pass between the two sides of this fork. As can be seen from drawing 2 u.3, the second and the last arm 14 u. 16 are fork-shaped and are driven by arms 13 and 15 . In Fig. 3 you can see how this crossing between the arms 13 u. 14 takes place, the latter being fork-shaped.

Die Ausgabevorrichtung funktioniert auf folgende Weise: Von der Ruhestellung gemäß Fig. 4 ausgehend, wird beim Ingangsetzen des Motors 21 die Drehung der Arme ausgelöst. Die unterste Ver­ packung 18 in der Speichersäule befindet sich in der Ausgangs­ position. Der Arm 13 ist der erste, der das Paket 18 aus der Ausgangsposition 25 anschiebt. Der Arm 13 beschreibt dabei die bogenförmige Bahn 13 a und schiebt die Verpackung bis zur Posi­ tion 25 a. In diesem Moment, bevor der Arm 13 unter der Platt­ form 11 verschwindet, wird die Verpackung in Position 25 a von Arm 14 übernommen und weiterbewegt. Der Arm 14 beschreibt dabei die Bahn 14 a und schiebt die Verpackung zu Position 25 b. Dort wird die Verpackung 18 von Arm 15 übernommen und weiterbewegt. Nachdem dieser seine Bahn 15 a durchlaufen hat, befindet sich die Verpackung in der Position 25 c, in welcher dann letztlich der Arm 16 die Verpackung übernimmt und es beim Beendigen seiner Bahn 16 a endgültig von der Plattform schiebt. In diesem Moment wirkt erfindungsgemäß die Verpackung 18 auf den Mikro­ schalter 6, der gemäß Fig. 1 von der Klappe 4 geschalten wird, wodurch der Motor 21 gestoppt wird und die Arme, gemäß Bild 4, wieder in die Ausgangsstellung gebracht werden und stehen so bereit, um einen erneuten Zyklus zu durchlaufen.The output device works in the following way: starting from the rest position according to FIG. 4, the rotation of the arms is triggered when the motor 21 is started. The bottom pack 18 in the storage column is in the starting position. The arm 13 is the first to push the package 18 from the starting position 25 . The arm 13 describes the arcuate path 13 a and pushes the packaging up to the position 25 a . At this moment, before the arm 13 disappears under the platform 11 , the packaging in position 25 a is taken over by arm 14 and moved on. The arm 14 describes the path 14 a and pushes the packaging to position 25 b . There the packaging 18 is taken over by arm 15 and moved on. After this has passed through its path 15 a , the packaging is in position 25 c , in which the arm 16 then ultimately takes over the packaging and finally pushes it off the platform when its path 16 a is ended . At this moment, the packaging 18 acts according to the invention on the micro switch 6 , which is switched according to FIG. 1 by the flap 4 , whereby the motor 21 is stopped and the arms, as shown in Figure 4 , are brought back into the starting position and are thus ready to go through a new cycle.

Anstatt der Klappe 4 und dem Mikroschalter 6, die in Fig. 1 gezeigt werden, kann erfindungsgemäß die Ausgabevorrichtung mit zwei unabhängig voneinander funktionierenden Mikroschaltern ausgestattet werden. Diese sind in Fig. 3 als Nr. 26 u. 27 dargestellt. Der Mikroschalter 26 verfügt über einen Kontakt­ stab 28, der in die Bahn des Armes 13 reicht. Sobald Arm 13 die Ausgangsposition gemäß Fig. 4 erreicht hat, wird der Kontaktstab 28 gedrückt. Wenn nach dem Starten des Motors 21 der Arm 13 wieder die Pos. gemäß Fig. 4 erreicht hat, nach dem die Ware über die Plattform 11 geschoben wurde, wird der Kontaktstab 28 berührt und durch den Mikroschalter 26 die Stromzufuhr des Motors 21 unterbrochen.Instead of the flap 4 and the microswitch 6 , which are shown in FIG. 1, the output device can, according to the invention, be equipped with two microswitches which function independently of one another. These are shown in Fig. 3 as No. 26 u. 27 shown. The microswitch 26 has a contact rod 28 which extends into the path of the arm 13 . As soon as arm 13 has reached the starting position according to FIG. 4, the contact rod 28 is pressed. Has reached when, after the starting of the engine 21 of the arm 13 again Pos. FIG. 4, after the goods have been placed over the platform 11, the contact rod is touched 28 and interrupted by the microswitch 26, the power supply of the motor 21.

Der Mikroschalter 27 verfügt über einen elastischen Kontakt­ bügel 29, der von der Ware nach unten gedrückt wird. Ist irgendeine der Speichersäulen leer, geht der entsprechende Kontaktbügel 29 wieder in die Ausgangsposition zurück, die in Fig. 3 zu sehen ist. Dabei wirkt er auf den Mikroschalter 27, so daß dieser die entsprechenden Kontrollanzeigen - Fehlen der Ware - aktiviert.The microswitch 27 has an elastic contact bracket 29 , which is pressed down by the goods. If any of the storage columns is empty, the corresponding contact bracket 29 returns to the starting position, which can be seen in FIG. 3. He acts on the microswitch 27 so that the appropriate control indicators - lack of goods - activated.

Außerdem haben die Gehäuse 9 u. 10 Zapfen 31 und Füße 30, mit denen die Ausgabevorrichtung unter den Speichersäulen im Rahmen des Ausgabeautomaten befestigt werden kann. Nachdem nun die Produktions- und die Arbeitsweise beschrieben worden sind, soll noch darauf hingewiesen werden, daß gewisse Einzelheiten, so wie sie in der Zeichnung dargestellt sind, nicht unbedingt nur auf diese Weise im Ausgabeautomaten verwirklicht werden können, sondern auch - wie im Text mehrfach dargelegt - in anderen Variationen ausführbar sind. Diese Änderungen sollten jedoch das grundsätzlich neue Funktionsschema der Ausgabevor­ richtung nicht verändern. In addition, the housing 9 u. 10 pins 31 and feet 30 , with which the dispenser can be attached under the storage columns in the dispenser. Now that the production and working methods have been described, it should be pointed out that certain details, as shown in the drawing, can not only be realized in this way in the automatic dispenser, but also - as in the text several times set out - are executable in other variations. However, these changes should not change the fundamentally new functional diagram of the output device.

BezugszeichenlisteReference symbol list

 1 Speichersäule
 2 Trennwand
 3 Ausgabevorrichtung
 4 Klappe
 5 Hebel
 6 Mikroschalter
 7 Gelenkachse
 8 Anschlag
 9 Gehäuse
10 Gehäuse
10 a Vertiefung
11 Plattform
12 Längsrippe
13 Arm
13 a Bewegungsverlauf Arm 13
14 Arm
14 a Bewegungsverlauf Arm 14
15 Arm
15 a Bewegungsverlauf Arm 15
16 Arm
16 a Bewegungsverlauf Arm 16
17 Achse
18 verpacktes Produkt/Verpackung
19 Zahnrad
20 Zwischenzahnrad
21 Elektromotor
22 Untersetzungsgetriebe
23 Zahnrad
25 Ausgangsposition von 18
25 a Position von 18 bei Übernahme durch Arm 2
25 b Position von 18 bei Übernahme durch Arm 3
25 c Position von 18 bei Übernahme durch Arm 4
26 Mikroschalter
27 Mikroschalter
28 Kontaktstab
29 Kontaktbügel
30 Füße
31 Zapfen
1 storage column
2 partition
3 dispenser
4 flap
5 levers
6 microswitches
7 joint axis
8 stop
9 housing
10 housing
10 a deepening
11 platform
12 longitudinal rib
13 arm
13 a Arm 13
14 arm
14 a Arm 14
15 arm
15 a Movement course arm 15
16 arm
16 a Movement course arm 16
17 axis
18 packaged product / packaging
19 gear
20 intermediate gear
21 electric motor
22 reduction gear
23 gear
25 starting position of 18
25 a position of 18 when arm 2 takes over
25 b Position of 18 when arm 3 takes over
25 c position of 18 when arm 4 takes over
26 microswitches
27 microswitches
28 contact rod
29 contact bracket
30 feet
31 cones

Claims (15)

1. Ausgabeautomat für verpackte Produkte (18), mit insbe­ sondere vertikal angeordeten Speichersäulen (1), die jeweils die gespeicherten Produkte enthalten und an der Unterseite eine Ausgabevorrichtung (3) aufweisen, wobei insbesondere ein Detektor zur Warenbestandserfassung und/oder ein Detektor zur Ausgabenerfassung der Produkte vorgesehen sind, mit einer Plattform (11), auf welcher die übereinander gestapelten Produkte aufliegen und mit einer Vertiefung (10 a), die bevor­ zugt in der Mitte der Ausgabevorrichtung (3) angeordnet ist und in die selbe Richtung verläuft, in welcher das Produkt (18) zur Ausgabeöffnung verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabevorrichtung (3) eine Anzahl von Armen (13-16) aufweist, die innerhalb der Vertie­ fung (10 a) unterhalb der Plattform (11) auf Achsen (17) drehbar angeordnet sind, daß die Länge der Arme (13-16) größer ist als die Entfernung der jeweiligen Achse (17) zur Oberfläche der Plattform (11), wobei die Arme (13-16) während einer Drehbewegung aus der Ver­ tiefung (10 a) über die Oberfläche der Plattform (11) hinausra­ gen und das jeweils unterste Produkt des Stapels erfassen, um es zur Ausgabeöffnung zu fördern.1. Automatic dispenser for packaged products ( 18 ), with in particular special vertically arranged storage columns ( 1 ), each containing the stored products and having an output device ( 3 ) on the underside, in particular a detector for inventory recording and / or a detector for expenditure recording the products are provided, with a platform ( 11 ) on which the stacked products lie and with a recess ( 10 a ) which is preferably arranged in the middle of the dispenser ( 3 ) and in the same direction, in which the product ( 18 ) is shifted to the dispensing opening, characterized in that the dispensing device ( 3 ) has a number of arms ( 13-16 ) which, within the recess ( 10 a ) below the platform ( 11 ), on axes ( 17 ) are rotatably arranged so that the length of the arms ( 13-16 ) is greater than the distance of the respective axis ( 17 ) from the surface of the platform ( 11 ), the arms ( 13-16 ) during a rotary movement from the recess ( 10 a ) over the surface of the platform ( 11 ) and also capture the bottom product of the stack in order to convey it to the dispensing opening. 2. Ausgabeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (17) der Arme (13-16) im wesentlichen senkrecht zu der Richtung stehen, in welcher die Produkte (18) gefördert werden.2. Dispenser according to claim 1, characterized in that the axes ( 17 ) of the arms ( 13-16 ) are substantially perpendicular to the direction in which the products ( 18 ) are conveyed. 3. Ausgabeautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Arme (13-16) derart zueinander winkelversetzt auf ihren Achsen (17) angeordnet sind und ferner die Achsen (17) zueinander einen derartigen Abstand aufweisen, daß während der Ausgabebewegung die Arme (13-16) nacheinander und/oder wenig­ stens einer der Arme (13-16) auf das Produkt (18) einwirken. 3. Automatic dispenser according to claim 1 or 2, characterized in that the arms ( 13-16 ) are so angularly offset from one another on their axes ( 17 ) and furthermore the axes ( 17 ) are at such a distance from one another that during the dispensing movement the Arms ( 13-16 ) act one after the other and / or at least one of the arms ( 13-16 ) on the product ( 18 ). 4. Ausgabeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (17) aller Arme (13-16) mitein­ ander mechanisch gekoppelt und/oder im gleichen Abstand zur Plattform (11) angeordnet sind.4. Dispenser according to one of claims 1 to 3, characterized in that the axes ( 17 ) of all arms ( 13-16 ) mitein mechanically coupled and / or are arranged at the same distance from the platform ( 11 ). 5. Ausgabeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle Arme (13-16) von gleicher Länge sind und/oder daß die Achsen (17) im gleichen Abstand zueinander und/oder in der gleichen horizontalen Ebene unterhalb der Plattform (11) angeordnet sind.5. Dispenser according to one of claims 1 to 4, characterized in that all arms ( 13-16 ) are of the same length and / or that the axes ( 17 ) at the same distance from each other and / or in the same horizontal plane below the platform ( 11 ) are arranged. 6. Ausgabeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (17) der verschiedenen Arme (13-16) einheitlich auf der selben Seite ein Zahnrad (19) haben und eine definierte getriebliche Verbindung der jeweils benachbar­ ten Zahnräder (19), insbesondere durch ein weiteres Zahnrad (20) oder einen Zahnriemen, vorhanden ist.6. Dispenser according to one of claims 1 to 5, characterized in that the axes ( 17 ) of the various arms ( 13-16 ) have a gear ( 19 ) uniformly on the same side and a defined gear connection of the respective adjacent gears ( 19 ), in particular by means of a further gear wheel ( 20 ) or a toothed belt. 7. Ausgabeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eines der genannten Zahnräder (19, 20) oder der Zahnriemen, insbesondere über ein Untersetzungsgetriebe (22), von einem Elektromotor (21) antreibbar ist.7. Dispenser according to one of claims 1 to 6, characterized in that one of said gears ( 19 , 20 ) or the toothed belt, in particular via a reduction gear ( 22 ), can be driven by an electric motor ( 21 ). 8. Ausgabeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (19, 20) und zweckmäßig auch das Untersetzungsgetriebe (22) sowie ein mit dem Motor (21) verbundenes Antriebs-Zahnrad (23) in dem einen Gehäuse (10) an­ geordnet sind.8. Dispenser according to one of claims 1 to 7, characterized in that the gears ( 19 , 20 ) and expediently also the reduction gear ( 22 ) and a drive gear ( 23 ) connected to the motor ( 21 ) in the one housing ( 10 ) are arranged on. 9. Ausgabeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsenabstand der Arme (13-16) kleiner ist, als die doppelte Armlänge und/oder größer ist als die Armlänge zuzüglich dem Radius der Achse innerhalb der Ver­ tiefung (10 a) . 9. dispenser according to one of claims 1 to 8, characterized in that the axis distance of the arms ( 13-16 ) is smaller than twice the arm length and / or is greater than the arm length plus the radius of the axis within the recess ( 10 a ). 10. Ausgabeautomat mach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils in Transportrichtung zueinander benachbarte Arme (13-16) derart angeordnet und ausgebildet sind, daß sie in einem Übergabebereich aneinander vorbei bewegbar sind, in welchem Übergabebereich das Produkt (18) von dem einen Arm auf den in Transportrichtung nächstfolgenden Arm übergeben wird, um so eine ununterbrochene Ausgabebewegung zu erhalten.10. Automatic dispenser mach one of claims 1 to 9, characterized in that in each case in the transport direction adjacent arms ( 13-16 ) are arranged and designed such that they can be moved past each other in a transfer area, in which transfer area the product ( 18 ) is transferred from one arm to the next arm in the direction of transport in order to obtain an uninterrupted dispensing movement. 11. Ausgabeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß von jeweils benachbarten Armen der eine (14, 16) gabelförmig ausgebildet ist und der andere Arm (13, 15) zwischen den Gabelenden des benachbarten Armes (14, 16) durchgreifen kann, und so das Kreuzen der Arme ermöglicht wird.11. Dispenser according to one of claims 1 to 10, characterized in that one of each arm ( 14, 16 ) is fork-shaped and the other arm ( 13 , 15 ) between the fork ends of the adjacent arm ( 14 , 16 ) pass through can, and thus the crossing of the arms is made possible. 12. Ausgabeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils mit den Armen (13-16) drehfest verbundenen Zahnräder (19) die gleiche Zähnezahl aufweisen und daß ferner die dazwischen angeordneten weiteren Zahnräder (20) gleichfalls untereinander die gleiche Zähnezahl aufweisen, so daß die Arme synchron, jedoch in der Winkellage phasenverscho­ ben bewegbar sind.12. Dispenser according to one of claims 1 to 11, characterized in that the respective gears ( 19 ) rotatably connected to the arms ( 13-16 ) have the same number of teeth and that the further gears ( 20 ) arranged therebetween also have the same number Have teeth so that the arms are synchronous, but in the angular position can be moved ben phase. 13. Ausgabeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der der Ausgabeöffnung nächstliegende Arm (16) in der Ruhestellung derart über die Plattformoberfläche (11) vorsteht, daß ein unerwünschtes Herausschieben oder Herausnehmen eines verpackten Produktes aus der Speichersäule (1) verhindert wird.13. Dispenser according to one of claims 1 to 12, characterized in that the arm closest to the dispensing opening ( 16 ) projects in the rest position over the platform surface ( 11 ) such that an unwanted pushing out or taking out of a packaged product from the storage column ( 1 ) is prevented. 14. Ausgabeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor zur Ausgabenerfassung des Produktes (18) einen Mikroschalter enthält, der im hinteren Teil der Ausgabevorrichtung (3), unterhalb der dazugehörigen Plattform (11), angeordnet ist und vom ersten Arm (13) ak­ tiviert wird, nachdem das Produkt die Plattform (11) verlassen hat. 14. Dispenser according to one of claims 1 to 13, characterized in that the detector for detecting the expenditure of the product ( 18 ) contains a microswitch which is arranged in the rear part of the dispenser ( 3 ), below the associated platform ( 11 ) and from first arm ( 13 ) is activated after the product has left the platform ( 11 ). 15. Ausgabeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ruhestellung der Ausgabevorrichtung (3) der erste (13) und der letzte Arm (16) sich in einer derart geneigten Stellung befinden, daß der erste Arm (13) in einer Ausgangsposition steht, in welcher sein freies Ende nahe der Plattformoberfläche (11) steht, jedoch noch unterhalb von dieser, und daß der letzte Arm (16) die Position einnimmt, die sich unmittelbar nach dem das Produkt die Plattform (11) verlassen hat ergibt, wobei das freie Ende dieses Armes (16) über die Plattform (11) hinausragt, um ein ungewolltes Hinaus­ gleiten des Produktes (18) zu verhindern.15. Dispenser according to one of claims 1 to 14, characterized in that in the rest position of the dispenser ( 3 ) the first ( 13 ) and the last arm ( 16 ) are in an inclined position such that the first arm ( 13 ) is in a starting position, in which its free end is close to the platform surface ( 11 ) but still below it, and that the last arm ( 16 ) takes the position which immediately after the product has left the platform ( 11 ) results, the free end of this arm ( 16 ) protruding beyond the platform ( 11 ) to prevent the product ( 18 ) from sliding out unintentionally.
DE19893922322 1989-03-07 1989-07-07 Packaged goods automatic dispensing machine Withdrawn DE3922322A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES8900822A ES2013398A6 (en) 1989-03-07 1989-03-07 Packaged goods automatic dispensing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3922322A1 true DE3922322A1 (en) 1990-09-13

Family

ID=8260806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893922322 Withdrawn DE3922322A1 (en) 1989-03-07 1989-07-07 Packaged goods automatic dispensing machine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3922322A1 (en)
ES (1) ES2013398A6 (en)
NL (1) NL9000465A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203273U1 (en) * 1992-03-11 1992-09-03 Wiltsche Gmbh Logistik Engineering Automation, 8228 Freilassing, De

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2190699B1 (en) * 2000-06-13 2004-08-16 Gm Vending, S.A. PACK EXTRACTOR FOR AUTOMATIC RETAILING MACHINES.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335960A1 (en) * 1982-10-15 1984-04-19 Azkoyen Industrial S.A., Peralta, Navarra Automatic vending machine
DE3428028A1 (en) * 1983-08-01 1985-03-28 Azkoyen Industrial S.A., Peralta, Navarra Automatic dispensing machine
DE3721844C1 (en) * 1987-07-02 1988-11-17 Sielaff Gmbh Co Automaten Dispensing device of a self-seller

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1691592A (en) * 1927-12-23 1928-11-13 Spina Salvatore Vending machine
FR1100145A (en) * 1954-02-26 1955-09-16 Fr De Metallurg Et De Mecaniqu Vending machine
ES2024411B3 (en) * 1986-01-09 1992-03-01 Sielaff Gmbh & Co Automatenbau Herrieden SUPPLY DEVICE FOR AN AUTOMATIC VENDING MACHINE.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335960A1 (en) * 1982-10-15 1984-04-19 Azkoyen Industrial S.A., Peralta, Navarra Automatic vending machine
DE3428028A1 (en) * 1983-08-01 1985-03-28 Azkoyen Industrial S.A., Peralta, Navarra Automatic dispensing machine
DE3721844C1 (en) * 1987-07-02 1988-11-17 Sielaff Gmbh Co Automaten Dispensing device of a self-seller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203273U1 (en) * 1992-03-11 1992-09-03 Wiltsche Gmbh Logistik Engineering Automation, 8228 Freilassing, De

Also Published As

Publication number Publication date
NL9000465A (en) 1990-10-01
ES2013398A6 (en) 1990-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803884C2 (en) Facility for the delivery and distribution of objects
DE2120726A1 (en) Device for filling pallets
DE2127310C3 (en) Conveyor device for bottles or similar conveyed goods
DE1679023A1 (en) Display and sales apparatus
DE2423885A1 (en) DEVICE FOR STORING AND FEEDING SHEET-SHAPED MATERIAL SECTIONS, IN PARTICULAR OF STIFFPAPER PIECES, LABELS AND THE LIKE. TO MACHINERY FOR PACKING CIGARETTES IN PACKAGES WITH HINGED LIDS
CH644465A5 (en) SALES MACHINE.
EP0038032A1 (en) Device to store a number of uniform articles and to permit an individual withdrawal
DE3922322A1 (en) Packaged goods automatic dispensing machine
DE3505496A1 (en) Apparatus for the automatic exchange of empty cans for cans filled with fibre sliver
DE3102203C2 (en)
DE852070C (en) Spinning or twisting machine with a device for depositing the full yarn bodies
DE2442560C3 (en) Device for placing objects in a receptacle that is open at the top
DE3617557C2 (en)
DE8518948U1 (en) Single-cycle device for packaging machines
DE3941893C2 (en)
EP0229264B1 (en) Dispensing assembly for a vending machine
DE2401193C3 (en) Device for the orderly introduction of tubular bags into a shipping box
DE2426679A1 (en) PROCEDURE FOR TRANSPORTING PRISMATIC OBJECTS FROM A PACKAGING MACHINE INTO A CONVERSION MACHINE AND DEVICE FOR THE INDEPENDENT CONTROL OF THE STOCK OF THESE OBJECTS
DE4444791A1 (en) Automatic dispensing machine for articles or products in rectangular packages
EP0997401A2 (en) Method and apparatus for handling piece-formed material, especially medicaments
DE2331166C3 (en) Device for conveying cigarettes from two storage hoppers to a packaging machine
DE629623C (en) Selective self-seller
DE3428028A1 (en) Automatic dispensing machine
AT206368B (en) Device for placing bottles in crates
EP0437644B1 (en) Article delivery system

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RECHTS- UND PATENTANWAELTE REBLE & KLOSE, 68165 MA

8139 Disposal/non-payment of the annual fee