DE3721302A1 - Screen (transparency) for reproducing fonts and shapes for example for advertising purposes - Google Patents

Screen (transparency) for reproducing fonts and shapes for example for advertising purposes

Info

Publication number
DE3721302A1
DE3721302A1 DE19873721302 DE3721302A DE3721302A1 DE 3721302 A1 DE3721302 A1 DE 3721302A1 DE 19873721302 DE19873721302 DE 19873721302 DE 3721302 A DE3721302 A DE 3721302A DE 3721302 A1 DE3721302 A1 DE 3721302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transparent
concave mirror
box
reflector
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873721302
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Dipl Ing Altena
Hans Prof Dr Rer Nat Denk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kroeller & Co KG GmbH
Original Assignee
Kroeller & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kroeller & Co KG GmbH filed Critical Kroeller & Co KG GmbH
Priority to DE19873721302 priority Critical patent/DE3721302A1/en
Publication of DE3721302A1 publication Critical patent/DE3721302A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/14Arrangements of reflectors therein
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0422Reflectors
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/14Arrangements of reflectors therein
    • G09F2013/145Arrangements of reflectors therein curved reflectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

A screen for reproducing fonts and shapes, for example for advertising purposes, consists of a stiff framework, a preferably flat transparent screen which forms a box-shaped construction with the framework. A rod-shaped light source, in particular a fluorescent lamp, is accommodated in the construction and serves to transilluminate the transparent screen. Inside the box a reflector is assigned to the transparent screen which covers the back side of the box behind the rod lamp which is arranged parallel to the transparent screen. According to the invention, provision is made for the reflector to consist of a translationally symmetrical concave mirror and for the rod light to be arranged parallel to the axis of translation of the reflector, the ratio of the perpendicular distances of the rod light from the axis of translation of the concave mirror and from the transparent screen being selected in such a manner that the differences in luminance on the reproduction surface remain below the limit of perception of the human eye.

Description

Die Erfindung betrifft ein Transparent zur Wiedergabe von Schriften und Figuren, z. B. für Werbezwecke gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a transparency for Rendering of writings and figures, e.g. B. for advertising purposes according to the preamble of Claim 1.

Die in dem steifen Rahmengestell sitzende Transparentscheibe des erfindungsgemäßen Transparentes besteht vorwiegend aus Kunststoff. Dafür kommt vor allem Acrylglas oder Acetobutyrat in Frage. Obwohl erfindungs­ gemäß vorwiegend flache Transparentscheiben vorgesehen werden, können die Transparentscheiben, wenn sie aus diesen Werkstoffen bestehen, auch plastisch verformt sein. Auf der Transparent­ scheibe im Wiedergabebereich können die Schriften oder Figuren aufgemalt sein oder im Siebdruck aufgebracht werden. Gegebenenfalls kann man solche Wiedergabe auch durch Aufbringen von Klebefolien oder durch Aufkleben von Zeichen herstellen, welche aus dem gleichen Werkstoff wie die Transparentscheibe bestehen.The one sitting in the rigid frame Transparent pane of the invention Transparent mainly consists of Plastic. This is mainly acrylic glass or acetobutyrate in question. Although fictional according to predominantly flat transparent panes the transparent panes, if they are made of these materials, too be plastically deformed. On the banner the fonts in the playback area can or figures can be painted on or screen printed be applied. If necessary, you can such reproduction also by applying Adhesive films or by sticking on characters produce which from the same material how the transparent pane exist.

Der zur Unterbringung der Transparentscheibe dienende, steife Kasten besitzt die erforder­ liche Formsteifigkeit und nimmt die Windkräfte des erfindungsgemäßen Transparentes auf. Für aus Kunststoff bestehende Transparentscheiben verwendet die Erfindung vor allem mechanische Halterungen, weil die bezeichneten Grundstoffe stark temperaturempfindlich sind. In der Regel handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Transparenten um einseitig leuchtende Wand­ transparente oder Schildkästen, obwohl auch Baldachine oder Schildkästen infrage kommen, die nach unten leuchten und über Eingängen oder Vordächern angeordnet sind.The one to accommodate the transparent pane serving, rigid box has the required stiffness and reduces the wind forces of the transparency according to the invention. For transparent discs made of plastic the invention mainly uses mechanical  Mounts because the designated raw materials are very sensitive to temperature. Usually it is the inventive Banners around one-sided glowing wall transparent or shield boxes, though too Canopies or sign boxes come into question shine down and over inputs or Canopies are arranged.

Erfindungsgemäß werden in den Transparenten stabförmige Lichtquellen benutzt, um die in der Regel quadratischen bis rechteckigen Transparent­ scheiben auszuleuchten. Insbesondere handelt es sich um Leuchtstofflampen, weil diese einen im wesentlichen konstanten Lichtstrom senkrecht zur Lampenachse aussenden. Diese Leuchtstofflampen dienen zum Durchleuchten der Transparentscheibe. Bei den erfindungsgemäßen Transparenten wählt man die Leuchten nach der Leuchtdichte auf der Transparentscheibe und dem Wirkungsgrad des Transparentes aus, wobei sich die Leuchtdichte nach der Umgebungshelligkeit und der Transmissions­ differenz innerhalb der Transparentfläche richtet.According to the invention in the banners rod-shaped light sources used in the Usually square to rectangular banners to illuminate discs. In particular it is about fluorescent lamps because these substantially constant luminous flux perpendicular to Send out the lamp axis. These fluorescent lamps serve to illuminate the transparent pane. Choosing the transparencies according to the invention the lights according to the luminance on the Transparent disc and the efficiency of the Transparent out, the luminance according to the ambient brightness and the transmission difference within the transparent area.

Im allgemeinen besteht die kastenförmige Konstruktion des erfindungsgemäßen Transparentes aus einem metallischen Rahmengestell, dessen Formsteifigkeit ausreicht. Der erfindungsgemäß vorgesehene Reflektor vergrößert die Reflektions­ eigenschaften im Kasteninneren.Generally there is box-shaped Construction of the transparency according to the invention from a metallic frame, the Stiffness is sufficient. The invention  provided reflector increases the reflection properties inside the box.

Die Erfindung geht von einem vorbekannten Transparent mit den bezeichneten Merkmalen aus. Es unterscheidet sich von solchen Transparenten, welche nur ausgewählte Bereiche einer Transparent­ scheibe durchleuchten, die sonst dunkel erscheint. Demgegenüber kommt es bei dem als bekannt voraus­ gesetzten Transparent darauf an, eine gleich­ mäßige Leuchtdichte auf der zumeist großflächigen Wiedergabefläche der Transparentscheibe zu erzielen. Diese ist nämlich unregelmäßig, wenn die Lampenabstände voneinander zu groß sind und wenn die Abstände der Lampen von der Scheibe zu klein gewählt werden. Daneben spielen natürlich die Durchleuchtungseigenschaften der Transparent­ scheiben bei großflächiger Wiedergabe eine ent­ scheidende Rolle. Dementsprechend wird das Streu­ vermögen der Scheibe hinreichend groß gewählt, wobei jedoch enge Grenzen bestehen, weil die Absorption der Transparentscheibe nicht zu stark ausfallen darf.The invention is based on a previously known Transparent with the designated features. It's different from such banners, which only selected areas of a banner Illuminate the window, which otherwise appears dark. On the other hand, it comes ahead as known put a banner on it, an equal moderate luminance on the mostly large area Play area of the transparent disc achieve. This is namely irregular, if the lamp distances from each other are too large and if the distances of the lamps from the disc too be chosen small. In addition, of course, they play Illumination properties of the transparency discs for large-scale playback outgoing role. Accordingly, the litter the disk size is sufficiently large, however, there are narrow limits because the Absorption of the transparent pane is not too strong may fail.

Das bekannte Transparent wird in der Regel nach einer Faustformel ausgelegt. Danach ist der Leuchtenabstand von der Scheibe nicht mehr als halb so groß wie der Leuchtenabstand untereinander. Das bedeutet im Ergebnis, daß mindestens eine Flächendimension des Transparentes, nämlich in Richtung der nebeneinander angeordneten Leucht­ stofflampen durch die Anzahl der in dieser Rich­ tung aufeinanderfolgenden Leuchtstofflampen vorge­ geben ist, so daß in dieser Dimension des Transpa­ rentes dessen Ausdehnung von der Lampenanzahl ab­ hängig ist. Große Transparente erfordern daher entsprechend viele Lampen. Bei dem bekannten Transparent besteht der Reflektor aus einer matt­ weißen Lackierung der metallischen Innenseiten der Kastenkonstruktion. Im Ergebnis ist für größere Transparente ein hoher Aufwand für die Leucht­ stofflampen Voraussetzung, wenn eine gleich­ mäßige Leuchtdichte auf der Transparentscheibe erreicht werden soll.The well-known banner is usually after a rule of thumb. After that is the Luminaire distance from the disc no more than half the distance between the luminaires. As a result, this means that at least one  Area dimension of the transparency, namely in Direction of the side-by-side lights fabric lamps by the number of in this rich successive fluorescent lamps is given, so that in this dimension of the transpa rentes its expansion from the number of lamps pending. Large banners therefore require correspondingly many lamps. With the known The reflector is made of a matt transparent white paint on the metallic inside of the Box construction. The result is for bigger ones Transparent a high effort for the luminous fabric lamps Requirement if one is the same moderate luminance on the transparent screen should be achieved.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand für die Leuchtstofflampen beim Transparent der beschriebenen Art zu senken, dabei jedoch eine gleichmäßige Leuchtdichte auf der Transparent­ scheibe zu erreichen.The invention is based, the Expenses for the fluorescent lamps with the transparency lower the type described, but one uniform luminance on the transparency to reach disc.

Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.According to the invention, this object is achieved with the Features of claim 1 solved. Appropriate embodiments of the invention are Subject of the subclaims.

Durch die beschriebene Anordnung eines translationssymmetrischen Hohlspiegels hinter der Stableuchte des Transparentes wird eine über die gesamte Fläche der Wiedergabe auf der Transparent­ scheibe gleichmäßige Reflektion erzielt. Dadurch wird der bislang weitgehend ungenutzte, der Transparentscheibe abgewandte Abstrahlungsbereich der Leuchtstofflampe zur Ausleuchtung der Transparentscheibe verwendbar. Durch die Translationssymmetrie des Hohlspiegels ist es möglich, der sich aus dem Abstand von der Transparentscheibe ergebenden flachen Kastenform Rechnung zu tragen, in der der Hohlspiegel untergebracht werden muß und außerdem die Transparentscheibe gleichmäßig auszuleuchten, welche bei vorgegebener Länge der Stableuchte in der dazu querverlaufenden Flächendimension eine erhebliche Ausdehnung aufweist. Die Erfindung hat deswegen den Vorteil, daß sie einerseits nahezu den gesamten Lichtstrom einer Stableuchte auf die Rückseite der Transparentscheibe lenkt, andererseits aber die Gleichmäßigkeit der Aus­ leuchtung verbessert. Bei Transparenten mit einer Höhe von beispielsweise 80 cm und einer Breite, die durch die Stablänge gegeben ist, lassen sich mit der Erfindung bis zu ca. 75% der bei konventionellen Transparenten nötigen Energie einsparen. Wegen der Gleichmäßigkeit der Aus­ leuchtung kann das Streuvermögen der Transparent­ scheibe vergleichsweise kleiner sein, so daß sich auch deren Absorptionsgrad vermindert. Due to the arrangement of a  translational symmetrical concave mirror behind the The flashlight becomes one over the total area of rendering on the transparency even reflection achieved. Thereby the so far largely unused, the Radiation area facing away from the transparent pane the fluorescent lamp to illuminate the Transparent lens can be used. Through the It is translational symmetry of the concave mirror possible from the distance from the Transparent disc resulting in flat box shape To take into account the concave mirror must be accommodated and also the Illuminate the transparent pane evenly, which in given length of the lamp the transverse dimension of the surface one has considerable expansion. The invention therefore has the advantage that on the one hand almost the entire luminous flux of a flashlight directs to the back of the transparent screen, on the other hand, the uniformity of the out lighting improved. With banners with a height of, for example, 80 cm and one Width given by the bar length can be up to about 75% of the invention energy required for conventional banners save on. Because of the uniformity of the off lighting can increase the scattering capacity of the transparency slice to be comparatively smaller, so that also reduced their degree of absorption.  

In der erfindungsgemäßen Ausführungsform nach dem Patentanspruch 2 verursacht die Unterbringung des Hohlspiegels in dem steifen Rahmengestell keine vergrößerten Abmessungen und Aufwände. Vielmehr füllt der Hohlspiegel die gesamte reflektierende Fläche des Rahmengestells aus.In the embodiment according to the invention Claim 2 caused the placement of the No concave mirror in the rigid frame enlarged dimensions and effort. Much more the concave mirror fills the entire reflective Surface of the frame.

Die Ausführungsform nach dem Patentanspruch 3 be­ ruht auf den nachstehenden Überlegungen:The embodiment according to claim 3 be is based on the following considerations:

Da man wegen der flachen Bauform der Transparente für einen parabolischen Hohlspiegel mit der übli­ chen Anordnung der Lampe im Spiegelbrennpunkt nicht genügend Raum zur Verfügung hat, sieht die Erfin­ dung, wie bereits im Hauptanspruch angegeben, einen translationssymmetrischen Hohlspiegel vor, welcher der flachen Bauweise des Transparentes entspricht. Ein solcher Hohlspiegel läßt sich üblicher­ weise nur sehr aufwendig danach berechnen, daß die Summe aller Abweichungen von der geforderten Licht- oder Beleuchtungsstärkeverteilung auf der Transparent­ scheibe ein Minimum annehmen. Erfindungsgemäß wird deswegen zunächst die einfachere Annahme einer Linienförmigkeit der Lichtquelle getroffen. Ferner wird bei einer iterativen Berechnung des Reflektors davon ausgegangen, daß sich die Steigung zwischen zwei berechneten Punkten der Reflektorkurve nicht ändert. Das hat zwar in den Randbereichen der Berechnungsintervalle zur Folge, daß eine Überschneidung der Strahlenbündel auf­ tritt, die auf benachbarte Punkte fallen. Streng genommen wird bei den erfindungsgemäßen Trans­ parenten deswegen auch keine Reflektorkurve, sondern ein aus vielen ebenen Spiegeln zusammen­ gesetzter Reflektor auch vorgesehen. Für die praktische Anwendung hat dies jedoch eine nur untergeordnete Bedeutung. Denn der dadurch be­ dingte Fehler kann durch die Wahl entsprechend kleiner Berechnungsintervalle beliebig reduziert werden, bis sich eine kontinuierliche Reflektor­ krümmung ergibt.Because of the flat design of the banners for a parabolic concave mirror with the übli Chen arrangement of the lamp in the mirror focus is not Erfin sees enough space as already stated in the main claim, a translational symmetrical concave mirror, which of the flat design of the banner corresponds. Such a concave mirror can be more common wise only very expensive to calculate that the sum all deviations from the required light or Illuminance distribution on the transparency take a minimum. According to the invention is therefore the easier assumption a linear shape of the light source. Furthermore, an iterative calculation of the Reflector assumed that the Slope between two calculated points of the Reflector curve does not change. That has in the Marginal areas of the calculation intervals, that an overlap of the rays on occurs that fall on adjacent points. Strict is taken in the Trans according to the invention therefore do not parent a reflector curve,  but one composed of many flat mirrors set reflector also provided. For the however, this has only one practical application subordinate meaning. Because the thereby related errors can be chosen accordingly small calculation intervals reduced arbitrarily be until a continuous reflector curvature results.

Mit den Merkmalen des Patentanspruches 3 wählt man für die Auslegung des Reflektors gleich große Nutzflächenelemente der Reflektoroberfläche und der Transparentscheibe. Auf diese einander zugeordneten Elemente soll jeweils ein gleicher Lichtstrom auf­ treffen. Da die Lichtstärke der Quotient aus dem Lichtstrom und dem den Elementen entsprechenden Raumwinkel ist und ferner der Lichtstrom in der Ebene senkrecht zur Lampenachse bei Leuchtstofflampen konstant ist, wird in dem vorge­ gebenen, nutzbaren Abstrahlwinkelbereich die Empfängerfläche, d.h. also die Transparentscheibe in Elemente gleicher Größe aufgeteilt, auf die der gleiche Lichtstrom auftrifft. Wenn die Anzahl der gleich großen Teilwinkel bzw. -flächen mit n bezeichnet wird, erhält man ein Strahlenbün­ del von n+1 Lampenstrahlen, die alle ihren Ursprung in dem Lampenpunkt haben. Die Größe des Winkels in dieser ebenen Betrachtung ist ein Maß für den in diesem Bereich ausgesandten Lichtstrom. Die hierdurch gegebenen Zusammenhänge erlauben es, eine computergestützte, numerische Bestimmung der Reflektorkurve in Form von Wertepaaren zu erhalten. Falls die Reflektorkurve für weitere Berechnungen in Form einer geschlossenen Funktion vorliegen muß, können die berechneten Punkte der Kurve als Stützpunkte einer Interpolationsfunktion benutzt werden. Dafür eignen sich insbesondere parametrische Spline-Funktionen, da an jedem Punkt nicht nur die Koordinaten, sondern auch die Ableitungen vorgegeben werden können.With the features of claim 3, one chooses equally large usable surface elements of the reflector surface and the transparent disk for the design of the reflector. The same luminous flux is to strike each of these associated elements. Since the luminous intensity is the quotient of the luminous flux and the solid angle corresponding to the elements and, furthermore, the luminous flux in the plane perpendicular to the lamp axis in fluorescent lamps is constant, the receiver surface, i.e. the transparent pane, is divided into elements of the same size in the given usable radiation angle range to which the same luminous flux strikes. If the number of equally large partial angles or surfaces is designated by n , a beam of n +1 lamp beams is obtained, all of which have their origin in the lamp point. The size of the angle in this plane view is a measure of the luminous flux emitted in this area. The correlations thus given make it possible to obtain a computer-based, numerical determination of the reflector curve in the form of pairs of values. If the reflector curve has to be in the form of a closed function for further calculations, the calculated points of the curve can be used as support points of an interpolation function. Parametric spline functions are particularly suitable for this, since not only the coordinates but also the derivatives can be specified at each point.

Mit den Merkmalen des Patentanspruches 5 läßt sich die Erfindung am einfachsten verwirklichen. Elektrolytisch geglänzte Aluminiumbänder sind Aluminiumfolien, welche in der Regel anodisch oxydiert sind. Aus einem Wickel läßt sich der jeweils benötigte Hohlspiegel abschneiden und in die für die vorstehend beschriebenen Funktionen erforderliche Krümmung bringen.With the features of claim 5 lets the simplest way to implement the invention. Electrolytically polished aluminum strips are Aluminum foils, which are usually anodic are oxidized. The can be made from one wrap cut off the required concave mirror and in the functions described above bring the required curvature.

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, welches in den Figuren der Zeichnung wiedergegeben ist. Es zeigenThe invention is based on a Exemplary embodiment explained in more detail in the figures of the drawing is reproduced. Show it

Fig. 1 in abgebrochener Darstellung und in Stirnansicht ein Transparent gemäß der Erfindung, wobei die Fronttransparent­ scheibe weggelassen ist, Fig. 1 is a transparency according to the invention, wherein the front transparent disc is omitted in broken view and in end view,

Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1 und Fig. 2 shows a section along the line II-II of Fig. 1 and

Fig. 3 eine schematische Darstellung des Strahlenverlaufes. Fig. 3 is a schematic representation of the beam path.

In den Figuren ist ein Transparent zur Wiedergabe von nicht dargestellten Schriften oder Figuren wiedergegeben, welche auf einer Frontscheibe (1) angebracht sind. Dabei kann es sich um ein Transparent handeln, wie es vor Gaststätten verwendet wird. Beispielsweise ist die Frontscheibe (1) dann mit Hinweisen auf eine bestimmte Brauerei versehen. Mit Hilfe der in Fig. 1 in Ansicht und in Fig. 2 im Schnitt dargestellten mechanischen Befestigungsmittel (2, 3) wird die Frontscheibe (1) nach Art eines außen liegenden Deckel eines steifen Rahmengestells (4) gehalten. Im Aus­ führungsbeispiel ist das Rahmengestell ein offener Kasten mit parallelen Längswänden (5, 6) und dazu rechtwinklig verlaufenden kürzeren Wänden, von denen in Fig. 1 nur die Querwand (7) sichtbar ist. Der Kasten hat dementsprechend eine recht­ eckige Grundrißform. Dabei ist die Länge (1) größer als die Kastenhöhe (h). Wie sich aus Fig. 2 ergibt, hat der Kasten eine relativ ge­ ringe Tiefe im Vergleich mit seiner Grundfläche und ist daher flach.In the figures, a banner is reproduced for the reproduction of writings or figures, not shown, which are attached to a windscreen ( 1 ). This can be a banner as used in restaurants. For example, the front screen ( 1 ) is then provided with references to a particular brewery. With the help of the mechanical fastening means ( 2 , 3 ) shown in FIG. 1 in view and in section in FIG. 2, the front pane ( 1 ) is held in the manner of an outer cover of a rigid frame ( 4 ). In the exemplary embodiment, the frame is an open box with parallel longitudinal walls ( 5 , 6 ) and shorter walls running at right angles to it, of which only the transverse wall ( 7 ) is visible in FIG. 1. Accordingly, the box has a rather angular layout. The length ( 1 ) is greater than the box height ( h ). As can be seen from Fig. 2, the box has a relatively shallow depth compared to its base and is therefore flat.

Die Rückseite des Rahmengestells (4) wird von einem Boden (8) des Kastens gebildet. Der Boden (8) ist ebenso wie die übrigen Teile (5 bis 7) des Kastens aus einem verzinkten Stahlblech gefertigt. An beiden Seitenwänden (7) sitzen die Sockel (9) einer stabförmigen Leuchtstofflampe (10), deren Längsachse sich in der längren Dimension des Kastens erstreckt. Der Pfeil (11) zeigt die Ein­ baurichtung der Leuchtstofflampe (10).The back of the frame ( 4 ) is formed by a bottom ( 8 ) of the box. The bottom ( 8 ), like the other parts ( 5 to 7 ) of the box, is made of a galvanized sheet steel. The bases ( 9 ) of a rod-shaped fluorescent lamp ( 10 ) sit on both side walls ( 7 ), the longitudinal axis of which extends in the longer dimension of the box. The arrow ( 11 ) shows the direction of construction of the fluorescent lamp ( 10 ).

Die Leuchtstofflampe (10) dient zum Durchleuchten der Frontscheibe (1), die transparent ist. Sie besteht beispielsweise aus Acrylglas. Hinter der Transparentscheibe (1) und zwischen der Leucht­ stofflampe (10) und dem Boden (8) des steifen Rahmengestells (4) befindet sich in dem Kasten ein Reflektor (12). Der Reflektor besteht seinerseits aus dem oben beschriebenen, anodisch oxydierten Aluminiumband, welches auf der der Transparent­ scheibe zugekehrten Fläche (13) vor der Anodisation elektrolytisch geglänzt ist. Die Längskanten (14, 15) des Aluminiumbandes stoßen vor die Innenseite des Bodens (8). Die daran anschließenden Randstreifen (16, 17) sind mit mechanischen Haltern an die Längswände (5, 6) angeschlossen, wobei die Halter in zwei hinter­ einanderliegenden Reihen angeordnet sind.The fluorescent lamp ( 10 ) serves to illuminate the front screen ( 1 ), which is transparent. For example, it consists of acrylic glass. Behind the transparent plate ( 1 ) and between the fluorescent lamp ( 10 ) and the bottom ( 8 ) of the rigid frame ( 4 ) there is a reflector ( 12 ) in the box. The reflector in turn consists of the anodized aluminum strip described above, which is electrolytically polished on the surface facing the transparent disk ( 13 ) before the anodization. The longitudinal edges ( 14 , 15 ) of the aluminum strip meet the inside of the base ( 8 ). The adjoining edge strips ( 16 , 17 ) are connected to the longitudinal walls ( 5 , 6 ) with mechanical holders, the holders being arranged in two rows one behind the other.

Die Randstreifen (16, 17) reichen bis zu Falz­ kanten (20, 21). Zwischen den Falzkanten (20, 21) bildet das Aluminiumband einen translations­ symmetrischen Hohlspiegel (22), welcher als Reflektor für die Leuchtstofflampe (10) dient. Diese Stableuchte (10) ist parallel zur Translationsachse des Hohlspiegels (22) bzw. des von ihm gebildeten Reflektors (13) ange­ ordnet. Die senkrechten Abstände der Stableuchte (10) von der Translationsachse des Hohlspiegels ist mit x 2 bezeichnet, während der senkrechte Abstand x 1 die Entfernung der Stableuchte von der Transparentscheibe wiedergibt.The edge strips ( 16 , 17 ) extend to folded edges ( 20 , 21 ). Between the fold edges ( 20 , 21 ), the aluminum strip forms a translationally symmetrical concave mirror ( 22 ) which serves as a reflector for the fluorescent lamp ( 10 ). This flashlight ( 10 ) is arranged parallel to the translation axis of the concave mirror ( 22 ) or the reflector ( 13 ) formed by it. The vertical distances of the flashlight ( 10 ) from the translational axis of the concave mirror are denoted by x 2 , while the vertical distance x 1 represents the distance of the flashlight from the transparent disk.

Der Abstand x 1 ist so gewählt, daß sich auf der Wiedergabefläche der Transparentscheibe nur Leuchtdifferenzen ergeben, die unterhalb der Wahrnehmungsgrenze des menschlichen Auges liegen.The distance x 1 is chosen so that there are only luminous differences on the display surface of the transparent disk which are below the perception limit of the human eye.

Wie sich aus der Darstellung der Figuren ferner ergibt, reicht die Profillinie des Hohlspiegels (22) beiderseits der Translationsachse bis zu den parallelen Kastenwänden (5, 6), während andererseits der Hohlspiegel in Richtung seiner Translationsachse bis zu den einander gegen­ überliegenden Kastenquerwänden (7) reicht.As can also be seen from the illustration of the figures, the profile line of the concave mirror ( 22 ) extends on both sides of the translation axis up to the parallel box walls ( 5 , 6 ), while on the other hand the concave mirror extends in the direction of its translation axis up to the box cross walls ( 7 ) opposite one another. enough.

Der Hohlspiegel reicht andererseits über den nutzbaren Abstrahlwinkelbereich der Leuchtstoff­ lampe (10) auf der der Transparentscheibe (1) abgewandten Seite. Seine Krümmung ergibt sich durch eine Vielzahl von den Abstrahlwinkelbereich unterteilenden Teilwinkeln oder -flächen (z. B. 24 bis 30) des Hohlspiegels, denen eine gleich große Fläche der Transparentscheibe (1) zugeordnet ist. Diese Flächen sind jedoch aus Gründen der Dar­ stellung nicht exakt wiedergegeben, sondern ver­ einfacht beispielsweise bei (31 bis 37) ge­ zeichnet. Ihre senkrechte Projektion ergibt die ebene Fläche der Transparentscheibe (10). Die Darstellung der Teilflächen (24 bis 30) läßt die Symmetrie des Hohlspiegels (22) erkennen. Jedem seiner Teilwinkel oder -flächen ist ein be­ stimmter Lichtstrom zugeordnet. Die einander zugeordneten Teilwinkel oder -flächen erhalten den gleichen Lichtstrom, wie sich aus den reflektierten Strahlen ergibt, die beispiels­ weise bei (38 bis 47) wiedergegeben sind. Dadurch ist die gleichmäßige Ausleuchtung der Transparentscheibe (10) gewährleistet.The concave mirror, on the other hand, extends over the usable radiation angle range of the fluorescent lamp ( 10 ) on the side facing away from the transparent pane ( 1 ). Its curvature results from a multiplicity of partial angles or surfaces (for example 24 to 30 ) of the concave mirror which subdivide the radiation angle range and to which an equal area of the transparent pane ( 1 ) is assigned. However, these areas are not reproduced exactly for the sake of the illustration, but are simplified, for example, at ( 31 to 37 ). Their vertical projection results in the flat surface of the transparent disc ( 10 ). The representation of the partial areas ( 24 to 30 ) shows the symmetry of the concave mirror ( 22 ). A certain luminous flux is assigned to each of its partial angles or surfaces. The mutually assigned partial angles or surfaces receive the same luminous flux as results from the reflected rays, which are shown for example at ( 38 to 47 ). This ensures uniform illumination of the transparent pane ( 10 ).

Die beschriebenen Teilwinkel oder -flächen lassen sich entgegen dem Ausführungsbeispiel so klein wählen, daß sich eine Profilkurve des Hohlspiegels ergibt, wie sie in Fig. 2 angenommen ist.In contrast to the exemplary embodiment, the partial angles or surfaces described can be chosen to be so small that a profile curve of the concave mirror results, as is assumed in FIG. 2.

Claims (5)

1. Transparent zur Wiedergabe von Schriften und Figuren, z. B. für Werbezwecke, bestehend aus einem steifen Rahmengestell, einer vor­ zugsweise flachen Transparentscheibe, die mit dem Rahmengestell eine kastenförmige Konstruktion bildet, in der eine stabförmige Lichtquelle, insbesondere eine Leuchtstoff­ lampe untergebracht ist, welche zum Durch­ leuchten der Transparentscheibe dient, der ein Reflektor im Inneren des Kastens zugeordnet ist, welcher die Kastenrückseite hinter der parallel zur Transparentscheibe angeordneten Stablampe abdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (13) aus einem translations­ symmetrischen Hohlspiegel (22) besteht und die Stableuchte (10) parallel zur Translations­ achse des Reflektors (13) angeordnet ist, wobei das Verhältnis die senkrechten Abstände (x 2, x 1) der Stableuchte (10) von der Translationsachse des Hohlspiegels (22) und von der Transparentscheibe (1) derart gewählt sind, daß die Leuchtdichtedifferenzen auf der Wiedergabefläche unterhalb der Wahrnehmungs­ grenze des menschlichen Auges liegen.1. Transparent for rendering fonts and figures, e.g. B. for advertising purposes, consisting of a rigid frame, a preferably flat transparent pane, which forms a box-shaped construction with the frame in which a rod-shaped light source, in particular a fluorescent lamp is housed, which serves to shine through the transparent pane, which is a reflector inside the box, which covers the back of the box behind the rod lamp arranged parallel to the transparent pane, characterized in that the reflector ( 13 ) consists of a translationally symmetrical concave mirror ( 22 ) and the rod lamp ( 10 ) parallel to the translation axis of the reflector ( 13 ) is arranged, the ratio of the vertical distances ( x 2 , x 1 ) of the flashlight ( 10 ) from the translation axis of the concave mirror ( 22 ) and from the transparent disk ( 1 ) are selected such that the luminance differences on the display surface below the Perception limit of the human eye lie. 2. Transparent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Profillinie des Hohlspiegels (22) beiderseits der Translationsachse bis zu parallelen Kasten­ wänden (5, 6) erstreckt und der Hohlspiegel (22) in Richtung seiner Translationsachse bis zu einander gegenüberliegenden Kastenquer­ wänden (7) reicht.2. Transparent according to claim 1, characterized in that the profile line of the concave mirror ( 22 ) extends on both sides of the translation axis to parallel box walls ( 5 , 6 ) and the concave mirror ( 22 ) in the direction of its translation axis to opposite box cross walls ( 7 ) is enough. 3. Transparent nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Hohl­ spiegel über den nutzbaren Abstrahlwinkel der Leuchtstofflampe (10) auf der der Transparentscheibe (1) abgewandten Seite erstreckt und seine Krümmung durch eine den Abstrahlwinkelbereich (20, 21) unterteilende gleiche Anzahl gleich großer Teilwinkel oder -flächen des Hohlspiegels (22) und der Wiedergabefläche der Transparentscheibe (1) gegeben ist, auf die der gleiche Lichtstrom auftrifft.3. Transparent according to one of claims 1 or 2, characterized in that the hollow mirror extends over the usable beam angle of the fluorescent lamp ( 10 ) on the side facing away from the transparent plate ( 1 ) and its curvature through a the beam angle range ( 20 , 21 ) dividing the same number of equally large partial angles or surfaces of the concave mirror ( 22 ) and the display surface of the transparent disk ( 1 ), on which the same luminous flux is incident. 4. Transparent nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilwinkel oder -flächen so klein gewählt sind, daß sie eine kontinuierlich gekrümmte Profilkurve des Hohlspiegels (22) ergibt.4. Transparent according to one of claims 1 to 3, characterized in that the partial angles or surfaces are chosen so small that they give a continuously curved profile curve of the concave mirror ( 22 ). 5. Transparent nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlspiegel (22) aus einem elektrolytisch geglänzten Aluminiumband besteht.5. Transparent according to one of claims 1 to 4, characterized in that the concave mirror ( 22 ) consists of an electrolytically polished aluminum strip.
DE19873721302 1986-10-24 1987-06-27 Screen (transparency) for reproducing fonts and shapes for example for advertising purposes Withdrawn DE3721302A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873721302 DE3721302A1 (en) 1986-10-24 1987-06-27 Screen (transparency) for reproducing fonts and shapes for example for advertising purposes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3636148 1986-10-24
DE19873721302 DE3721302A1 (en) 1986-10-24 1987-06-27 Screen (transparency) for reproducing fonts and shapes for example for advertising purposes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3721302A1 true DE3721302A1 (en) 1988-04-28

Family

ID=25848729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873721302 Withdrawn DE3721302A1 (en) 1986-10-24 1987-06-27 Screen (transparency) for reproducing fonts and shapes for example for advertising purposes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3721302A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810601U1 (en) * 1988-08-22 1989-03-16 Stuehmer, Alfred, 2390 Flensburg, De
EP0617394A1 (en) * 1993-03-22 1994-09-28 Thomas A. Schutz Company Modular illuminated advertising display

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810601U1 (en) * 1988-08-22 1989-03-16 Stuehmer, Alfred, 2390 Flensburg, De
EP0617394A1 (en) * 1993-03-22 1994-09-28 Thomas A. Schutz Company Modular illuminated advertising display

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716196A1 (en) EXHIBITION EQUIPMENT
DE4228735A1 (en) DEVICE FOR SUPPLYING INCIDENT LIGHT TO SIDE LENSES
EP1154200A2 (en) Light distributor for a lighting assembly, lighting assembly and use of a lighting assembly
DE3604527C2 (en)
DE3612296A1 (en) Illuminated display, in particular for advertising purposes
CH667345A5 (en) LIGHT ADVERTISING AND INFORMATION DEVICE.
DE19519777A1 (en) Surface inspection lamp for visual detection of paint surface irregularities
DE19737550A1 (en) Signal lamp for motor vehicle
DE4311013A1 (en) Light diffuser for publicity display panel or LCD back-light - has flat plate in front of light tube with aperture fields providing increasing transparency with distance from light tube
DE3721302A1 (en) Screen (transparency) for reproducing fonts and shapes for example for advertising purposes
DE8209696U1 (en) Luminous element
DE4215968A1 (en) Light guiding structure for illuminating at least part of room with daylight - utilises daylight entering room through window assisted by elements located on wall or ceiling to reflect the light
DE4305208C2 (en) Illuminated showcase
EP2924349B1 (en) Light lit over its entire surface
DE2256202A1 (en) LIGHTING DEVICE
EP1232363B1 (en) Anti-dazzling transparent screen for illuminants
EP0446739A1 (en) Showcase for insertion of advertising posters
DE19644875A1 (en) Flat disc-like lamp with large-area light-radiating surfaces e.g. for walls, floors or ceilings
DE4242580C2 (en) Diffuser made of translucent material
DE19752962C2 (en) Display element and use of the same in a display box
DE2052394C3 (en) Illuminated advertising facility
DE465874C (en) Illuminated sign for conspicuous and transmitted light, the base or characters of which are covered with reflectors in a row
EP1045196A2 (en) Lighting assembly with a supporting structure
EP0897172A2 (en) Display device for informations and their use and method of manufacture
DE828628C (en) Device for generating neon letters

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee