DE3721200A1 - Cooking vessel made of non-metallic material - Google Patents

Cooking vessel made of non-metallic material

Info

Publication number
DE3721200A1
DE3721200A1 DE19873721200 DE3721200A DE3721200A1 DE 3721200 A1 DE3721200 A1 DE 3721200A1 DE 19873721200 DE19873721200 DE 19873721200 DE 3721200 A DE3721200 A DE 3721200A DE 3721200 A1 DE3721200 A1 DE 3721200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking vessel
vessel
lid
cooking
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873721200
Other languages
German (de)
Other versions
DE3721200C2 (en
Inventor
Rolf Ing Grad Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WMF Group GmbH
Original Assignee
WMF Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WMF Group GmbH filed Critical WMF Group GmbH
Priority to DE19873721200 priority Critical patent/DE3721200C2/en
Publication of DE3721200A1 publication Critical patent/DE3721200A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3721200C2 publication Critical patent/DE3721200C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • A47J36/04Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay the materials being non-metallic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices

Abstract

Known cooking vessels made of non-metallic material are not suitable for induction cookers. Instead, for induction cookers metal cooking vessels are used which have a heat-distributing base and in addition a magnetisable plate arranged on the heat-distributing base. As a result, it is however necessary to lessen the distortions owing to the different coefficients of thermal expansion between the magnetisable plate and the heat-distributing plate by providing at least two further intermediate layers. As a result, the previously known cooking pot is however expensive to manufacture and uneconomical in operation, since firstly the relatively large mass of the heat-distributing plate and of the cooking pot has to be heated up, before heat can be delivered to the product to be cooked. In order to render the construction more simple and less expensive, to increase the parboiling efficiency and to shorten the response time to a temperature regulation, there is proposed a cooking pot which consists of a combination of a vessel body made of a non-metallic material with an assigned body made of a material which can be heated by induction.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kochgefäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 erläuterten Art.The invention relates to a cooking vessel in the Preamble of claim 1 explained type.

Kochgefäße aus nichtmetallischen Werkstoffen, wie bei­ spielsweise aus hitzebeständigem Glas oder aus verschie­ denen Keramikwerkstoffen, werden wegen ihres gefälligen Aussehens und wegen ihrer guten Kocheigenschaften gern verwendet. Sie sind jedoch zum Kochen auf Induktionsher­ den nicht geeignet.Cooking vessels made of non-metallic materials, as with for example made of heat-resistant glass or various those ceramic materials, because of their pleasing Look and like because of their good cooking properties used. However, they are for induction cooking not suitable.

Ein für Induktionsherde geeignetes Kochgefäß ist aus der EP-A 01 11 867 bekannt. Der Gefäßkörper des bekannten Kochgefäßes besteht aus Metall, vorzugsweise Edelstahl, und ist in üblicher Weise mit einem Sandwich-Boden aus­ gerüstet, dessen wesentlichster Bestandteil die übliche Wärmeverteilplatte aus einem gut wärmeleitenden Mate­ rial, wie beispielsweise Aluminium oder Kupfer bildet. Da weder Aluminium noch Kupfer noch der für den Gefäß­ körper verwendete nicht rostende Chrom-Nickel-Stahl in wirtschaftlicher Weise durch Induktion erwärmbar ist, muß zusätzlich noch eine magnetisierbare Platte aus Stahl vorgesehen sein, die an der Unterseite des Wärme­ verteilerbodens angeordnet ist. Durch diese Konstruktion treten jedoch Probleme wegen des stark unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen der Wärmeverteil­ platte und der Platte aus magnetisierbarem Stahl auf, die durch mindestens zwei Zwischenschichten mit abge­ staffelten Wärmeausdehnungskoeffizienten gemildert wer­ den müssen. Dies führt jedoch zu einem äußerst kompli­ zierten Aufbau, wobei der bekannte Kochtopf auch auf In­ duktionsherden einen relativ geringen Ankochwirkungsgrad besitzt, da zunächst einmal die relativ große Masse der Wärmeverteilplatte und des Gefäßkörpers aufgeheizt er­ den müssen, bevor die Wärme an das Kochgut weitergegeben werden kann. Aus diesem Grunde wird das bekannte Koch­ gefäß auch relativ lange Zeit nach dem Abschalten oder Reduzieren der Heizenergie nachheizen bzw. verzögert auf ein Hochschalten der Heizenergie reagieren. Außerdem ist der bekannte, für Induktionsherde geeignete, Kochtopf sehr aufwendig in der Herstellung.A cooking vessel suitable for induction cookers is from the EP-A 01 11 867 known. The vascular body of the well-known Cooking vessel is made of metal, preferably stainless steel, and is made with a sandwich bottom in the usual way equipped, the most essential component of which is the usual Heat distribution plate made of a good heat-conducting mate rial, such as aluminum or copper. Since neither aluminum nor copper nor for the vessel body used stainless chrome-nickel steel in can be heated economically by induction, must also have a magnetizable plate Steel should be provided at the bottom of the heat distributor base is arranged. Through this construction however, problems arise because of the very different Coefficient of thermal expansion between the heat distribution plate and the plate made of magnetizable steel, which are abge by at least two intermediate layers staggered thermal expansion coefficients mitigated who have to. However, this leads to an extremely complicated  graced structure, the well-known saucepan also in In production stoves have a relatively low parboiling efficiency owns, because first of all the relatively large mass of He heated the heat distribution plate and the body of the vessel before the heat is passed on to the food can be. For this reason, the well-known cook also relatively long time after switching off or Reduce the heating energy or delay it an upshift of the heating energy react. Besides, is the well-known saucepan, suitable for induction cookers very complex to manufacture.

Der Erfindung liegt die Erfindung zugrunde, ein für Induktionsherde verwendbares Kochgefäß zu schaffen, das einfach im Aufbau und kostengünstig herstellbar ist, einen guten Ankochwirkungsgrad aufweist und mit dem die Vorteile des Induktionsherde bezüglich einer schnellen und exakten Regulierung der Heizenergiezufuhr voll aus­ genutzt werden können.The invention is based on the invention, a for Induction cookers to create usable cooking vessel that easy to set up and inexpensive to manufacture, has a good parboiling efficiency and with which the Advantages of induction cookers in terms of fast and exact regulation of the heating energy supply fully can be used.

Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.The task is characterized by the characteristics of the Claim 1 solved.

Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Gefäßkörpers aus einem nichtmetallischen Material in Verbindung mit einem durch Induktion erwärmbaren Körper, dient das Kochgefäß im wesentlichen nur noch als Behälter für das Kochgut, während dieses durch den aufgeheizten Körper erwärmt wird. Der Körper reagiert direkt auf das Ein­ schalten, Regulieren und Abschalten der Energiezufuhr und kann die Wärme direkt an das Kochgut abgeben, ohne erst die größere Masse von Wärmeverteilplatte und Koch­ gefäß aufheizen zu müssen. Through the use of a vessel body according to the invention made of a non-metallic material in connection with a body that can be heated by induction, that serves Cooking vessel essentially only as a container for the Cooking food, while this is heated by the body is heated. The body reacts directly to the on switching, regulating and switching off the energy supply and can give off the heat directly to the food without only the larger mass of heat distribution plate and cook need to heat up the vessel.  

Von besonderem Vorteil ist die Ausgestaltung nach An­ spruch 2, da damit die Heizenergie direkt an das Kochgut abgegeben werden kann. Außerdem ist damit die Möglich­ keit geschaffen, auch bislang nicht für Induktionsherde einsetzbare Kochgefäße aus nichtmetallischen Werkstoffen auf den neuen Verwendungszweck umzurüsten, ohne daß am Kochgefäß irgendeine Veränderung vorgenommen werden müßte.The design according to An is particularly advantageous Say 2, because it means the heating energy directly to the food can be delivered. It is also possible created, even so far not for induction cookers usable cooking vessels made of non-metallic materials to convert to the new purpose without Any change can be made to the cooking vessel ought to.

Die Ansprüche 3 und 4 beschreiben eine konstruktiv be­ sonders einfache Möglichkeit, ein Kochgefäß aus nicht­ metallischen Werkstoffen für einen Induktionsherd brauchbar zu machen.The claims 3 and 4 describe a constructive be particularly easy way to not make a cooking vessel metallic materials for an induction cooker to make usable.

Eine weitere dieser Möglichkeiten, die jedoch eine größere Anwendungsvielfalt bietet, beschreibt Anspruch 5.Another of these options, but one offers greater versatility describes claim 5.

Durch die in Anspruch 6 beschriebene Veränderung des Ab­ standes zwischen dem Boden und dem Körper kann die Lei­ stungsaufnahme im Körper für verschiedenartiges Kochgut oder der Körper auf verschiedene Kochgefäßhöhen einge­ stellt werden.By changing the Ab described in claim 6 The lei can stand between the floor and the body Stationsaufnahme in the body for various types of food or the body is set to different cooking vessel heights be put.

Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 7 kann weiterhin eine einmal eingestellte Kochtemperatur konstantgehalten werden.By the configuration according to claim 7 can continue Once a cooking temperature has been set, it is kept constant will.

Eine erste Möglichkeit der selbsttätigen Regelung be­ schreibt Anspruch 9, wobei eine Membran verwendet wird, die sich unter dem Einfluß der Druckerhöhung im Kochtopf bei einer Temperaturerhöhung nach oben bewegt und somit den Körper in einen größeren Abstand zum Gefäßboden bringt. Anspruch 9 beschreibt eine bevorzugte konstruk­ tive Ausgestaltung dieser Art der Regelung. A first possibility of automatic regulation be writes claim 9 using a membrane which is under the influence of the pressure increase in the saucepan moves upward when the temperature rises and thus the body at a greater distance from the bottom of the vessel brings. Claim 9 describes a preferred construct tive design of this type of regulation.  

Eine weitere konstruktive Möglichkeit, den Abstand des Körpers zum Gefäßboden temperaturabhängig zu verändern, stellt die in Anspruch 10 beschriebene Verbindung des Körpers mit einem Druckanzeigeelement dar.Another constructive way to measure the distance of the To change the body to the bottom of the vessel depending on the temperature, represents the connection of the described in claim 10 Body with a pressure display element.

Eine dritte Möglichkeit, die im Körper induzierte Wärme temperaturabhängig zu regeln, ist die Ausnutzung eines Bimetalleffekts nach Anspruch 11.A third way, the heat induced in the body To regulate depending on the temperature is the utilization of a A bimetal effect according to claim 11.

Anspruch 12 beschreibt eine besonders bevorzugte kon­ struktive Ausgestaltung des Körpers.Claim 12 describes a particularly preferred con structural design of the body.

In der Ausgestaltung nach Anspruch 13 wird ein guter Wärmeaustausch zwischen dem Kochgut unter und dem Kochgut über dem Körper erreicht.In the embodiment according to claim 13 is a good one Heat exchange between the food under and Cooking material reached over the body.

Weitere Möglichkeiten, einen durch Induktion erwärmbaren Körper einem Kochgefäß aus einem nichtmetallischen Ma­ terial zuzuordnen, beschreiben die Ansprüche 14 und 15.Other options, one that can be heated by induction Body of a cooking vessel made of a non-metallic material assign material describe claims 14 and 15.

Vorteilhafte nichtmetallische Werkstoffe, aus denen die Kochgefäße hergestellt werden können, sind in den An­ sprüchen 16 bis 18 beschrieben.Advantageous non-metallic materials from which the Cooking vessels can be made in the An Proverbs 16 to 18 described.

Die Ansprüche 19 bis 24 beschreiben einen insbesondere zum Nachrüsten bereits vorhandener Kochgeschirre geeigneten, durch Induktion erwärmbaren Körper.Claims 19 to 24 describe one in particular for retrofitting existing cookware suitable body that can be heated by induction.

Der in den Ansprüchen 25 bis 32 beschriebene Deckel eig­ net sich sowohl zur Verwendung mit speziell hergestell­ ten Kochgefäßen als auch, bei entsprechender Ausgestal­ tung und Abmessung des Deckel-Dichtrandes, zum Nach­ rüsten bereits vorhandener Kochgefäße, um diese auch auf Induktionsherden verwenden zu können.The lid described in claims 25 to 32 proper net both for use with specially manufactured ten cooking vessels as well, if appropriately designed tion and dimensions of the lid sealing edge, for after upgrade existing cooking vessels to include them To be able to use induction cookers.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigtEmbodiments of the invention are as follows explained in more detail with reference to the drawings. It shows

Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kochgefäßes, Fig. 1 shows a schematic longitudinal section through a first embodiment of a cooking vessel,

Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kochgefäßes, Fig. 2 shows a schematic longitudinal section through a further embodiment of a cooking vessel,

Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kochgefäßes, Fig. 3 shows a schematic longitudinal section through a further embodiment of a cooking vessel,

Fig. 4 einen schematischen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kochgefäßes, Fig. 4 is a schematic longitudinal section through a further embodiment of a cooking vessel,

Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel eines durch Induktion erwärmbaren, regelbaren Körpers, und Fig. 5 shows an embodiment of a heatable by induction, adjustable body, and

Fig. 6 einen schematischen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kochgefäßes. Fig. 6 shows a schematic longitudinal section through a further embodiment of a cooking vessel.

In Fig. 1 ist in schematischer Darstellung ein Längs­ schnitt durch ein Kochgefäß mit einem Gefäßkörper 1 er­ sichtlich, das als Kochtopf mit im wesentlichen zylin­ drischer Seitenwandung 1 a und einem ebenen Boden 1 b aus­ gebildet ist. Der Gefäßkörper 1 besteht aus einem nicht­ metallischen Werkstoff, z. B. aus Glas oder Keramik. Da die für das Kochgefäß verwendeten Werkstoffe lediglich den Kochtemperaturen, im Normalfalle um 100°C, standhal­ ten müssen und nicht, wie bisher, den wesentlich höheren Temperaturen einer Gasflamme oder einer Elektrokochplat­ te ausgesetzt sind, ist es deshalb auch möglich, relativ preiswerte Gefäße aus Kunststoff wie z. B. Polypropylen direkt zum Kochen einzusetzen, was bei den bislang be­ kannten Herdarten nicht möglich war.In Fig. 1 is a schematic representation of a longitudinal section through a cooking vessel with a vessel body 1 he clearly, which is formed as a saucepan with a substantially cylindrical side wall 1 a and a flat bottom 1 b . The vessel body 1 consists of a non-metallic material, for. B. made of glass or ceramic. Since the materials used for the cooking vessel only have to withstand the cooking temperatures, normally around 100 ° C, and are not, as before, exposed to the much higher temperatures of a gas flame or an electric hotplate, it is therefore also possible to use relatively inexpensive vessels Plastic such as B. use polypropylene directly for cooking, which was not possible with the previously known types of stoves.

Im Inneren des Gefäßkörpers 1 ist ein als Platte 2 aus­ gebildeter Körper angeordnet, der aus einem durch Induk­ tion erwärmbaren Material, wie beispielsweise einem mit einem Überzug aus Email oder PTFE versehenen oder ver­ nickelten kaltgewalzten Stahlblech nach DIN 1623, be­ steht. Die Platte 2 kann flach auf den Boden 1 b des Ge­ fäßkörpers 1 aufgelegt oder aber, wie dargestellt, mit einer Mehrzahl angeformter Füßchen 3 im Abstand zum Bo­ den 1 b gehalten werden. Die Füßchen 3 sind im Abstand zueinander verteilt angeordnet, so daß zwischen der Platte 2 und dem Boden 1 b des Gefäßkörpers 1 ein Spalt verbleibt, durch den zumindest die flüssigen Anteile des Kochgutes hindurchströmen können. Auf diese Weise wird die Wärme auf der gesamten Oberfläche der Platte 2 ent­ zogen. Der durch die Höhe der Füßchen 3 bestimmte Ab­ stand der Platte 2 zum Boden 1 b stellt einen Kompromiß dar zwischen der für einen Wärmeaustausch notwendigen Spalthöhe und dem für einen guten Wirkungsgrad der In­ duktion gerade noch akzeptablen Abstand zur Induktions­ quelle. Die Platte 2 ist als flache, zylinderförmige Scheibe mit einem an dem Innendurchmesser des Gefäßkör­ pers 1 angepaßten Außendurchmesser ausgebildet. Sie kann jedoch jede andere geeignete Form annehmen.Inside the vessel body 1 is arranged as a plate 2 made of formed body, which is made of a material that can be heated by induction, such as, for example, a cold-rolled steel sheet provided with an enamel or PTFE coating or coated with nickel according to DIN 1623, be. The plate 2 can be placed flat on the bottom 1 b of the Ge vessel body 1 or, as shown, with a plurality of molded feet 3 at a distance from the Bo 1 b can be held. The feet 3 are arranged distributed at a distance from each other so that between the plate 2 and the bottom 1 b of the vessel body 1, a gap is left, can flow through the at least the liquid fractions of the cooking material. In this way, the heat is extracted ent on the entire surface of the plate 2 . The determined by the height of the feet 3 From the plate 2 to the bottom 1 b represents a compromise between the gap height required for heat exchange and the just acceptable distance to the induction source for a good efficiency of the induction. The plate 2 is designed as a flat, cylindrical disc with an outer diameter adapted to the inner diameter of the Gefäßkör pers 1 . However, it can take any other suitable form.

Fig. 2 zeigt wiederum einen Kochtopf mit einem Gefäßkör­ per 1, der eine zylindrische Seitenwandung 1 a und einen Boden 1 b aufweist. Der Gefäßkörper 1 besteht aus einem nichtmetallischen Material, wie beispielsweise Glas, Ke­ ramik oder Kunststoff und ist durch einen Steckdeckel 4 verschließbar. Durch die Mitte des Deckels 4 ragt ein mit einem Deckelknauf 5 verbundenes stabförmiges Halte­ element 6, das sich in das Innere des Gefäßkörpers 1 hin­ einerstreckt. Das Halteelement 6 ist in Höhenrichtung einstellbar mit dem Deckelknauf 5 verbunden und kann an diesem im Inneren des Gefäßkörpers 1 auf und ab bewegt werden, um den Inhalt zu durchmischen. Am dem Deckel 4 abgewandten Ende des stabförmigen Halteelementes 6 ist ein als Platte 7 ausgebildeter Körper aus einem durch Induktion erwärmbaren Material befestigt. Die Länge des Halteelementes 6 kann so eingestellt werden, daß die Platte 7 bei aufsitzendem Deckel 4 noch einen geringfü­ gigen Abstand zum Boden 1 b des Gefäßkörpers 1 aufweist. Um den Wärmeaustausch zwischen der Unterseite der Platte 7 und ihrer Oberseite zu verbessern, ist der mittige Be­ reich der Platte 7 von mindestens einem Durchbruch 8 durchsetzt. Die Platte 7 ist wiederum als zylinderförmi­ ge Scheibe ausgebildet und mit ihrem Außendurchmesser an dem Innendurchmesser des Gefäßkörpers 1 bzw. des ebenen Bodens 1 b angepaßt. Das Material der Platte 7 und der Abstand zum Boden 1 b entspricht den Verhältnissen in Fig. 1. Fig. 2 again shows a saucepan with a Gefäßkör by 1 , which has a cylindrical side wall 1 a and a bottom 1 b . The vessel body 1 consists of a non-metallic material such as glass, ceramic or plastic and can be closed by a plug-in lid 4 . A rod-shaped holding element 6 , which is connected to a cover knob 5 and extends into the interior of the vessel body 1 , projects through the center of the cover 4 . The holding element 6 is connected to the cover knob 5 in an adjustable height direction and can be moved up and down on the inside of the vessel body 1 in order to mix the contents. At the end of the rod-shaped holding element 6 facing away from the cover 4 , a body made of a plate 7 made of a material which can be heated by induction is attached. The length of the holding element 6 can be adjusted so that the plate 7 is still a slight distance from the bottom 1 b of the vessel body 1 when the cover 4 is seated. In order to improve the heat exchange between the underside of the plate 7 and its top, the central loading area of the plate 7 is penetrated by at least one opening 8 . The plate 7 is in turn designed as a cylindrical disc and adapted with its outer diameter to the inner diameter of the vessel body 1 or the flat bottom 1 b . The material of the plate 7 and the distance from the floor 1 b corresponds to the conditions in FIG. 1.

Fig. 3 zeigt wiederum ein Kochgefäß, dessen Gefäßkörper 1 als Kochtopf mit einer im wesentlichen zylindrischen Seitenwandung 1 a und einem Boden 1 b ausgebildet ist. Der Gefäßkörper 1 ist mit einem dicht schließenden Deckel 9 zumindest so weit druckdicht verschließbar, daß der Druckanstieg im Inneren des Gefäßkörpers 1 als Maß für den Temperaturanstieg dienen kann. Der Deckel 9 wird durch ein lediglich schematisch angedeutetes Druckanzei­ geelement 10 durchragt, das eine am Deckel 9 befestigte Hülse 11, eine die Hülse 11 übergreifende Schutzkappe 12 und eine im Inneren der Schutzkappe abgestützte Feder 13 enthält. Das andere Ende der Feder 13 ist an einem den Deckel 9 durchragenden, vom Innendruck im Gefäßkörper 1 beaufschlagten und im Inneren der Hülse 11 gleitend ge­ führten Kolben 14 abgestützt, der mit einem Bund 14 a auf der Oberseite der Hülse 11 aufliegt. Mit dem Kolben 14 ist einstellbar ein wiederum stabförmiges Halteele­ ment 15 für einen als Platte 16 ausgebildeten Körper aus durch Induktion erwärmbaren Material verbunden. Dabei durchsetzt das Halteelement 15 den Kolben 14 und ragt durch die Kappe 12 hindurch, so daß sein oberes Ende gleichzeitig als Druckanzeige dienen kann. Die Null­ stellung des Druckanzeigeelementes 10 ist so gewählt, daß die Platte 16 den zum Ankochen optimalsten Abstand zum Boden 1 b aufweist, wobei bei Temperaturen unter 100°C der Bund 14 a auf der Hülse 11 aufliegt und somit den optimalsten Abstand definiert. Erhöht sich der In­ nendruck im Gefäßkörper 1 auf einen Wert, der geeignet ist, die Trägheit und die Masse des Druckanzeigenelemen­ tes 10 und der Platte 16 mit dem Halteelement 15 zu überwinden, so bewegt sich der Kolben 14 in der Hülse 11 nach oben und nimmt über das Halteelement 15 die Platte 16 mit. Dadurch erhöht sich jedoch der Abstand zwischen der Platte 16 und dem Boden 1 b und somit der Abstand zur Induktionsquelle. Dabei wird jedoch die Stromaufnahme in der Platte 16 verringert, wodurch in der Folge die Temperatur und somit der Innendruck im Gefäßkörper 1 sinkt. Der Kolben 14 bewegt sich wieder nach unten, so daß die induzierte Leistung wiederum ansteigt und die Temperatur und somit der Innendruck erhöht wird, was wiederum den Kolben 14 nach oben drückt . . . usw. Auf die­ se Weise ist es möglich, einen eingegrenzten Temperatur­ bereich einzuhalten. Fig. 3 again shows a cooking vessel, the vessel body 1 is designed as a saucepan with an essentially cylindrical side wall 1 a and a bottom 1 b . The vessel body 1 can be closed with a tightly closing lid 9 at least to the extent that the pressure increase in the interior of the vessel body 1 can serve as a measure of the temperature increase. The cover 9 is penetrated by a schematically indicated pressure indicator geelement 10 , which contains a sleeve 11 attached to the cover 9 , a protective cap 12 overlapping the sleeve 11 and a spring 13 supported in the interior of the protective cap. The other end of the spring 13 is supported on a cover 9 protruding, acted upon by the internal pressure in the vessel body 1 and inside the sleeve 11 slidingly guided piston 14 , which rests with a collar 14 a on the top of the sleeve 11 . With the piston 14 is in turn a rod-shaped holding element 15 for a plate 16 formed from a body made of induction heatable material. The holding element 15 passes through the piston 14 and protrudes through the cap 12 so that its upper end can simultaneously serve as a pressure indicator. The zero position of the pressure indicator element 10 is selected so that the plate 16 has the optimum distance from the floor 1 b for parboiling, the collar 14 a resting on the sleeve 11 at temperatures below 100 ° C. and thus defining the optimal distance. In increases the internal pressure in the vessel body 1 to a value which is suitable for overcoming the inertia and the mass of the pressure display element 10 and the plate 16 with the holding element 15 , the piston 14 moves in the sleeve 11 upwards and takes the plate 16 with the holding element 15 . However, this increases the distance between the plate 16 and the bottom 1 b and thus the distance to the induction source. However, the current consumption in the plate 16 is reduced, as a result of which the temperature and thus the internal pressure in the vessel body 1 decrease. The piston 14 moves down again, so that the induced power increases again and the temperature and thus the internal pressure is increased, which in turn pushes the piston 14 upwards. . . etc. In this way it is possible to maintain a limited temperature range.

In Fig. 4 ist wiederum ein als Kochtopf ausgebildetes Kochgefäß 1 mit einer im wesentlichen zylindrischen Sei­ tenwandung 1 a und einem Boden 1 b ersichtlich. Der Gefäß­ körper 1 ist mit einem Deckel 17 zumindest soweit druck­ dicht verschlossen, daß der Druckanstieg im Inneren des Gefäßkörpers 1 als Maß für eine Temperaturerhöhung ver­ wendet werden kann. Der Deckel 17 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel vollständig als durch den Innendruck im Inneren des Gefäßkörpers 1 bewegbare Membran ausge­ bildet, kann jedoch auch nur in seinem mittigen Bereich mit einer derartigen Membran versehen sein. Mit der Mem­ bran ist ein Halteelement 18 höheneinstellbar verbunden, das in das Innere des Gefäßkörpers 1 hineinragt und an seinem dem Deckel 19 abgewandten Ende mit einem als Platte 19 ausgebildeten Körper aus durch Induktion er­ wärmbarem Material mittig verbunden ist. Der Abstand der Platte 19 bei Normaltemperatur vom Boden 1 b kann wiederum empirisch ermittelt werden und ist einstellbar. Das Halteelement durchragt den Deckel 17 und ist an der Außenseite im Deckelknauf 20 festgelegt. Erhöht sich der Innendruck im Gefäßkörper 1, so wölbt sich die Membran unter Mitnahme des Halteelementes 18 und der Platte 19 nach außen, worauf die bereits anhand der Fig. 3 beschriebenen Vorgänge analog ablaufen.In Fig. 4 is again a cooking pot 1 designed as a saucepan with a substantially cylindrical Be tenwandung 1 a and a bottom 1 b can be seen. The vessel body 1 is sealed with a lid 17 at least to the extent that the pressure rise inside the vessel body 1 can be used as a measure of an increase in temperature. The cover 17 is completely formed in the illustrated embodiment as a movable by the internal pressure inside the vessel body 1 membrane, but can also be provided with such a membrane only in its central region. With the Mem bran a holding element 18 is connected adjustable in height, which protrudes into the interior of the vessel body 1 and is connected at its end facing away from the cover 19 with a plate 19 formed from a body made by induction he heatable material. The distance of the plate 19 at normal temperature from the floor 1 b can in turn be determined empirically and is adjustable. The holding element extends through the cover 17 and is fixed on the outside in the cover knob 20 . If the internal pressure in the vessel body 1 increases , the membrane bulges outward with the entrainment of the holding element 18 and the plate 19 , whereupon the processes already described with reference to FIG. 3 proceed analogously.

In Fig. 5 ist ein Halteelement 21 mit einem wiederum als Platte 22 ausgebildeten Körper ersichtlich, das mit oder ohne Deckel verwendet werden kann. Die Platte 22 besteht aus einem Schichtmaterial aus mindestens zwei Schichten 22 a und 22 b mit Bimetalleffekt. Die Platte 22 wird so mit dem Halteelement 21 verbunden, daß die Schicht 22 a mit dem größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten zum Boden 1 b eines Kochgefäßes weist. Mindestens eine der beiden Schichten, bevorzugt die untere Schicht 22 a, besteht aus einem durch Induktion erwärmbaren Material. Die Platte 22 ist streifen- oder scheibenförmig ausgebildet, im we­ sentlichen mittig mit dem Halteelement 21 verbunden und weist freie Umfangsränder auf. Wird die Platte 22 durch Induktion erwärmt, so biegen sich die freien Umfangsrän­ der durch den größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten der unteren Schicht 22 a nach oben, so daß diese in einen größeren Abstand zum Boden 1 b geraten. Dadurch wird die induzierte Leistung im Bereich der Umfangsränder ver­ schlechtert, so daß die Temperatur wieder absinkt, wo­ rauf die Umfangsränder wieder in ihre ebene Stellung mit der höheren Leistungsaufnahme zurückkehren, . . . usw. Auch das Halteelement 21 kann mit einem Deckelknauf 23 versehen sein, mit dessen Hilfe es höhenverstellbar in einem Deckel eines Kochgefäßes verankert sein kann. FIG. 5 shows a holding element 21 with a body which is again designed as a plate 22 and which can be used with or without a lid. The plate 22 consists of a layer material of at least two layers 22 a and 22 b with a bimetal effect. The plate 22 is connected to the holding element 21 so that the layer 22 a with the larger coefficient of thermal expansion points to the bottom 1 b of a cooking vessel. At least one of the two layers, preferably the lower layer 22 a , consists of a material which can be heated by induction. The plate 22 is strip-shaped or disc-shaped, we essentially connected in the middle with the holding element 21 and has free peripheral edges. If the plate is heated by induction 22, so the free Umfangsrän by the greater thermal expansion coefficient of the lower layer 22 a bend upward so that they fall b in a larger distance to the ground. 1 As a result, the induced power in the area of the peripheral edges is deteriorated, so that the temperature drops again, whereupon the peripheral edges return to their flat position with the higher power consumption. . . etc. The holding element 21 can also be provided with a lid knob 23 , with the aid of which it can be anchored in an adjustable height in a lid of a cooking vessel.

Fig. 6 zeigt ein als Kochtopf ausgebildetes Kochgefäß mit einem Gefäßkörper 24, der eine im wesentlichen zy­ lindrische Seitenwandung 24 a und einen Boden 24 b auf­ weist. Der Gefäßkörper 24 ist aus einem nichtmetalli­ schen Material, wie Glas, Keramik oder einem hitzebe­ ständigen Kunststoff. Bei der Herstellung des Gefäßkör­ pers 24 wurde derart eingeformt, daß der allseitig vom Material der Bodenwandung 24 b umschlossen ist. Die Plat­ te 25 kann aus jedem zur Erwärmung durch Induktion ge­ eigneten Material gefertigt sein, da sie nicht mit den Lebensmitteln in Berührung kommt. Die die Platte 25 be­ deckenden Schichten der Bodenwandung 24 aus dem nichtme­ tallischen Material können relativ dünn sein. Weiterhin kann auch die Platte 25 aus mehreren zweckmäßig angeord­ neten dünneren Platten bestehen. Auch die Platte 25 ist bevorzugt an den Innendurchmesser des Gefäßkörpers 24 derart angepaßt daß sie über den gesamten geraden Be­ reich des Bodens 24 b bis zum Anfang des Übergangsradius zur Seitenwandung 24 a reicht. Fig. 6 shows a cooking vessel designed as a saucepan with a vessel body 24 which has an essentially cylindrical side wall 24 a and a bottom 24 b . The vessel body 24 is made of a non-metallic material such as glass, ceramic or a heat-resistant plastic. In the manufacture of the Gefäßkör pers 24 was molded in such a way that it is enclosed on all sides by the material of the bottom wall 24 b . The plate 25 can be made of any ge suitable for heating by induction, since it does not come into contact with the food. The plate 25 be covering layers of the bottom wall 24 made of the non-metallic material can be relatively thin. Furthermore, the plate 25 can consist of several expediently arranged thin plates. The plate 25 is preferably adapted to the inside diameter of the vessel body 24 such that it extends over the entire straight loading area of the bottom 24 b to the beginning of the transition radius to the side wall 24 a .

In Abwandlung der beschriebenen und gezeichneten Ausfüh­ rungsbeispiele können die Einzelheiten der Figuren un­ tereinander ausgetauscht werden. So können beispielswei­ se auch die Platten der Fig. 1 und 3 bis 5 mit Durch­ brüchen versehen werden. Der Körper muß nicht als schei­ benförmige Platte ausgebildet sein, sondern kann z. B. auch ein Ring sein oder irgendeine andere geeignete geo­ metrische Form aufweisen. Ist das Halteelement nur lose im Deckel geführt, so können auch die Platten, insbeson­ dere nach den Fig. 2 bis 4, mit Füßchen versehen sein.In a modification of the exemplary embodiments described and drawn, the details of the figures can be exchanged with one another. For example, the plates of FIGS. 1 and 3 to 5 can be provided with breakthroughs. The body does not have to be designed as a ben-shaped plate, but can e.g. B. also be a ring or have any other suitable geometric shape. If the holding element is only loosely guided in the lid, the plates, in particular according to FIGS . 2 to 4, can also be provided with feet.

Claims (32)

1. Kochgefäß, mit einem Gefäßkörper aus nichtmetalli­ schem Material, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwen­ dung auf Induktionsherden dem Gefäßkörper (1, 24) wenig­ stens ein Körper (2, 7, 16, 19, 22, 25) aus einem durch Induktion erwärmbaren Material zugeordnet ist.1. Cooking vessel, with a vessel body made of non-metallic material, characterized in that for use on induction cookers the vessel body ( 1, 24 ) little least one body ( 2, 7, 16, 19, 22, 25 ) from a heatable by induction Material is assigned. 2. Kochgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (2, 7, 16, 19, 22) herausnehmbar im Inneren des Gefäßkörpers (1) angeordnet ist.2. Cooking vessel according to claim 1, characterized in that the body ( 2, 7, 16, 19, 22 ) is removably arranged inside the vessel body ( 1 ). 3. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (2) auf dem Boden (1 b) des Gefäßkörpers (1) aufsteht. 3. Cooking vessel according to one of claims 1 or 2, characterized in that the body ( 2 ) on the bottom ( 1 b) of the vessel body ( 1 ) stands up. 4. Kochgefäß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (2) durch Füßchen (3) im Abstand zum Boden (1 b) gehalten ist.4. Cooking vessel according to claim 3, characterized in that the body ( 2 ) by feet ( 3 ) at a distance from the floor ( 1 b) is held. 5. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (7, 16, 19, 22) über ein Halteelement (6, 15, 18, 21) mit einem den Gefäßkörper (1) verschließenden Deckel (4, 9, 17) verbunden ist.5. Cooking vessel according to one of claims 1 or 2, characterized in that the body ( 7, 16, 19, 22 ) via a holding element ( 6, 15, 18, 21 ) with a lid ( 4 ) closing the vessel body ( 1 ) . 9, 17 ) is connected. 6. Kochgefäß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Platte (7, 16, 19, 22) und dem Boden (1 b) des Gefäßkörpers (1) einstellbar ist.6. Cooking vessel according to claim 5, characterized in that the distance between the plate ( 7, 16, 19, 22 ) and the bottom ( 1 b) of the vessel body ( 1 ) is adjustable. 7. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zumindest eines Teils der Platte (16, 19, 22) zum Boden (1 b) zum Zwecke der Regelung der Kochtemperatur selbsttätig veränderbar ist.7. Cooking vessel according to one of claims 5 or 6, characterized in that the distance of at least part of the plate ( 16, 19, 22 ) to the bottom ( 1 b) is automatically variable for the purpose of controlling the cooking temperature. 8. Kochgefäß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (18) mit einer druckabhängig beweg­ baren Membran (17) verbunden ist.8. Cooking vessel according to claim 7, characterized in that the holding element ( 18 ) is connected to a pressure-dependent movable membrane ( 17 ). 9. Kochgefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran als Teil des Deckels ausgebildet ist.9. Cooking vessel according to claim 2, characterized in that that the membrane is formed as part of the lid. 10. Kochgefäß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltelement (15) mit einem Druckanzeigeelement (10) verbunden ist.10. Cooking vessel according to claim 7, characterized in that the holding element ( 15 ) is connected to a pressure display element ( 10 ). 11. Kochgefäß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (22) aus mindestens zwei Metallschichten (22 a, 22 b) mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffi­ zienten derart aufgebaut ist, daß sich bei Temperatur­ erhöhung zumindest ein Teil des Körpers (22) infolge eines Bimetalleffekts in einen größeren Abstand zum Boden bewegt.11. Cooking vessel according to claim 7, characterized in that the body ( 22 ) from at least two metal layers ( 22 a , 22 b) with different thermal expansion coefficients is constructed such that at least a portion of the body ( 22 ) as a result of an increase in temperature Bimetal effect moved a greater distance from the floor. 12. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper als Platte (2, 7, 16, 19, 22, 25) ausgebildet ist.12. Cooking vessel according to one of claims 1 to 11, characterized in that the body is designed as a plate ( 2, 7, 16, 19, 22, 25 ). 13. Kochgefäß nach Anspruch 12, dadurch geknnzeichnet, daß die Platte (2, 7, 16, 19, 22, 25) in ihrem mittleren Bereich mindestens einen Durchbruch (8) aufweist.13. Cooking vessel according to claim 12, characterized in that the plate ( 2, 7, 16, 19, 22, 25 ) has at least one opening ( 8 ) in its central region. 14. Kochgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (25) vom Boden (24 b) des Gefäßkörpers (24) vollständig umschlossen ist.14. Cooking vessel according to claim 1, characterized in that the body ( 25 ) from the bottom ( 24 b) of the vessel body ( 24 ) is completely enclosed. 15. Kochgefäß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere als dünne Platten ausgebildete Körper vom Boden (24 b) des Gefäßkörpers (24) vollständig umschlossen sind.15. Cooking vessel according to claim 14, characterized in that several bodies formed as thin plates from the bottom ( 24 b) of the vessel body ( 24 ) are completely enclosed. 16. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Gefäßkörper (1, 24) aus Glas besteht.16. Cooking vessel according to one of claims 1 to 15, characterized in that the vessel body ( 1, 24 ) consists of glass. 17. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Gefäßkörper (1, 24) aus Keramik besteht.17. Cooking vessel according to one of claims 1 to 15, characterized in that the vessel body ( 1, 24 ) consists of ceramic. 18. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Gefäßkörper (1, 24) aus Kunststoff besteht.18. Cooking vessel according to one of claims 1 to 15, characterized in that the vessel body ( 1, 24 ) consists of plastic. 19. Körper, gekennzeichnet durch seine Herstellung aus einem durch Induktion erwärmbaren Material und durch seine Verwendung zum herausnehmbaren Einsetzen in das Innere eines Gefäßkörpers (1) aus einem nichtmetalli­ schen Werkstoff.19. Body, characterized by its production from a material which can be heated by induction and by its use for removable insertion into the interior of a vessel body ( 1 ) made of a non-metallic material. 20. Körper nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch seinen Aufbau aus mindestens zwei Metallschichten (22 a, 22 b) mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten, so daß sich bei Temperaturerhöhung zumindest ein Teil in­ folge eines Bimetalleffektes aus einer ebenen Lage auf­ wölbt.20. Body according to claim 19, characterized by its structure of at least two metal layers ( 22 a , 22 b) with different coefficients of thermal expansion, so that when the temperature rises at least a part due to a bimetal effect bulges from a flat position. 21. Körper nach einem der Ansprüche 19 oder 20, gekenn­ zeichnet durch seine Ausbildung als Platte (2, 7, 16, 19, 22).21. Body according to one of claims 19 or 20, characterized by its design as a plate ( 2, 7, 16, 19, 22 ). 22. Körper nach einem der Ansprüche 19 bis 21, gekenn­ zeichnet durch an seiner Unterseite angeordnete Füßchen (3).22. Body according to one of claims 19 to 21, characterized marked by feet arranged on its underside ( 3 ). 23. Körper nach einem der Ansprüche 19 bis 22, gekenn­ zeichnet durch mindestens einen Durchbruch (8) im mittleren Bereich.23. Body according to one of claims 19 to 22, characterized by at least one opening ( 8 ) in the central region. 24. Körper nach einem der Ansprüche 19 bis 23, gekenn­ zeichnet durch ein mit seiner Oberfläche verbundenes Halteelement (6, 15, 18, 21).24. Body according to one of claims 19 to 23, characterized marked by a holding element connected to its surface ( 6, 15, 18, 21 ). 25. Deckel für ein Kochgefäß mit einem Gefäßkörper aus einem nichtmetallischen Material, gekennzeichnet durch einen Körper (7, 16, 19, 22) aus einem durch Induk­ tion erwärmbaren Material, der an einem an der Unter­ seite des Deckels (4, 9, 17) vorstehenden Halteelement (6, 15, 18, 21) angeordnet ist.25. Lid for a cooking vessel with a vessel body made of a non-metallic material, characterized by a body ( 7, 16, 19, 22 ) made of a material which can be heated by induction and which is attached to a side of the lid ( 4, 9, 17 ) projecting holding element ( 6, 15, 18, 21 ) is arranged. 26. Deckel nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (15, 18) über ein sich druckabhängig bewegendes Bauelement (10, 17) mit dem Deckel verbunden ist.26. Lid according to claim 25, characterized in that the holding element ( 15, 18 ) via a pressure-dependent component ( 10, 17 ) is connected to the lid. 27. Deckel nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (18) mit einer in den Deckel integrierten Membran (17) verbunden ist.27. Lid according to one of claims 25 or 26, characterized in that the holding element ( 18 ) is connected to a membrane ( 17 ) integrated in the lid. 28. Deckel nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (15) mit einem Druckanzeigeelement (10) verbunden ist.28. Lid according to one of claims 25 or 26, characterized in that the holding element ( 15 ) is connected to a pressure display element ( 10 ). 29. Deckel nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Körper (7, 16, 19, 22) und dem Deckel (4, 9, 17) einstellbar ist.29. Lid according to one of claims 25 to 28, characterized in that the distance between the body ( 7, 16, 19, 22 ) and the lid ( 4, 9, 17 ) is adjustable. 30. Deckel nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper als Platte (7, 16, 19, 22) ausgebildet ist.30. Lid according to one of claims 25 to 29, characterized in that the body is designed as a plate ( 7, 16, 19, 22 ). 31. Deckel nach einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (22) aus mindestens zwei Metallschichten (22 a, 22 b) mit unterschiedlichen Wärme­ ausdehnungskoeffizienten derart aufgebaut ist, daß sich bei Temperaturerhöhung zumindest ein Teil des Körpers (22) infolge eines Bimetalleffekts in Richtung des Deckels (4, 9, 17) wölbt.31. Lid according to one of claims 25 to 30, characterized in that the body ( 22 ) from at least two metal layers ( 22 a , 22 b) is constructed with different coefficients of thermal expansion such that at least a part of the body ( 22 ) bulges in the direction of the cover ( 4, 9, 17 ) due to a bimetal effect. 32. Deckel nach einem der Ansprüche 25 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (7, 16, 19, 22) in seinem mittleren Bereich mindestens einen Durchbruch (8) aufweist.32. Lid according to one of claims 25 to 31, characterized in that the body ( 7, 16, 19, 22 ) has at least one opening ( 8 ) in its central region.
DE19873721200 1987-06-26 1987-06-26 Cooking vessel for use on induction hobs Revoked DE3721200C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873721200 DE3721200C2 (en) 1987-06-26 1987-06-26 Cooking vessel for use on induction hobs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873721200 DE3721200C2 (en) 1987-06-26 1987-06-26 Cooking vessel for use on induction hobs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3721200A1 true DE3721200A1 (en) 1989-01-05
DE3721200C2 DE3721200C2 (en) 1994-04-07

Family

ID=6330375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873721200 Revoked DE3721200C2 (en) 1987-06-26 1987-06-26 Cooking vessel for use on induction hobs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3721200C2 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701292U1 (en) * 1997-01-27 1997-05-28 Kuse Mera Dr Stirring ring
WO1999040825A1 (en) * 1998-02-10 1999-08-19 Aktiebolaget Electrolux A cooking vessel
DE10122337A1 (en) * 2001-05-08 2002-12-12 Schott Glas Cooker, e.g. water cooker, has glass vessel for accommodating food to be cooked, base part for setting vessel upon and arrangement for inductively heating glass vessel
WO2007071568A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-28 Arcelik Anonim Sirketi A cooking container for induction heaters
EP2374328A2 (en) * 2009-01-07 2011-10-12 Mnml, Inc. Induction heating apparatus with suspended induction plate
EP2110059A4 (en) * 2007-02-09 2015-09-02 Toyo Seikan Kaisha Ltd Induction heating body and induction heating vessel
DE102014111817A1 (en) * 2014-08-19 2016-02-25 Nils Chudy Heating system and method for inductive heating of liquids
WO2020176952A1 (en) 2019-03-07 2020-09-10 Breville Pty Limited Induction kettle
FR3100420A1 (en) 2019-09-03 2021-03-05 Seb S.A. HEATING UTILITY
JP2022507780A (en) * 2018-11-19 2022-01-18 ディファレント ケトル オブ フィッシュ リミテッド Liquid heating container

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051723A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-08 Zwilling J. A. Henckels Aktiengesellschaft Pot for use on a stove and / or in an oven

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326633B2 (en) * 1973-05-25 1979-07-12 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Food vessel that can be heated inductively

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326633B2 (en) * 1973-05-25 1979-07-12 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Food vessel that can be heated inductively

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701292U1 (en) * 1997-01-27 1997-05-28 Kuse Mera Dr Stirring ring
WO1999040825A1 (en) * 1998-02-10 1999-08-19 Aktiebolaget Electrolux A cooking vessel
DE10122337A1 (en) * 2001-05-08 2002-12-12 Schott Glas Cooker, e.g. water cooker, has glass vessel for accommodating food to be cooked, base part for setting vessel upon and arrangement for inductively heating glass vessel
DE10122337B4 (en) * 2001-05-08 2006-04-13 Schott Ag Kettle made of glass with inductive heating
WO2007071568A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-28 Arcelik Anonim Sirketi A cooking container for induction heaters
EP2110059A4 (en) * 2007-02-09 2015-09-02 Toyo Seikan Kaisha Ltd Induction heating body and induction heating vessel
EP2374328A4 (en) * 2009-01-07 2013-10-30 Mnml Inc Induction heating apparatus with suspended induction plate
EP2374328A2 (en) * 2009-01-07 2011-10-12 Mnml, Inc. Induction heating apparatus with suspended induction plate
DE102014111817A1 (en) * 2014-08-19 2016-02-25 Nils Chudy Heating system and method for inductive heating of liquids
JP2022507780A (en) * 2018-11-19 2022-01-18 ディファレント ケトル オブ フィッシュ リミテッド Liquid heating container
WO2020176952A1 (en) 2019-03-07 2020-09-10 Breville Pty Limited Induction kettle
EP3934490A4 (en) * 2019-03-07 2022-11-30 Breville Pty Limited Induction kettle
FR3100420A1 (en) 2019-09-03 2021-03-05 Seb S.A. HEATING UTILITY
EP3790359A1 (en) 2019-09-03 2021-03-10 Seb S.A. Heating utensil
EP3790359B1 (en) 2019-09-03 2022-02-16 Seb S.A. Heating utensil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3721200C2 (en) 1994-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215174C2 (en)
DE2007145C3 (en) Cooking unit with built-in electric hotplate
DE3721200C2 (en) Cooking vessel for use on induction hobs
DE3711637A1 (en) ELECTRIC HEATING CASE
DE2021177A1 (en) Heating unit with plate-shaped surface and low thermal mass
DE2165569C3 (en) Electric cooker with a top plate made of highly heat-resistant glass-like or ceramic material
DE2734733C2 (en) Cooking, serving and warming vessel
DE3528026A1 (en) VESSEL FOR COOKING FOOD AND SIMILAR
EP0922424B1 (en) Cooking system
DE3527533A1 (en) ELECTRIC COOKING PLATE
EP2427086B1 (en) Induction cookware for keeping food warm
DE2909238A1 (en) HEATING ELEMENT FOR HEATING FOOD OR THE LIKE
DE2751991C2 (en)
DE10120500A1 (en) Induction grill plate used in an induction grill for cooking consists of a multilayered plate having a thick intermediate layer made of a heat conducting material between two thinner covering layers made of a non-rusting steel
DE10131995A1 (en) Heater element for electrically heated cooking vessel has mounting for thermal protection cutout formed of single sheet metal stamping
DE2422624A1 (en) TEMPERATURE LIMITER
DE2747652A1 (en) Electric cooker with mineral hotplate - has temp. sensor on heat conducting bridge in contact with part of heater
DE2459649A1 (en) Boiling plate with three heating resistors - is controlled by seven position switch and temperature limiter on boiling plate
DE4000536C2 (en)
DE4129196A1 (en) Heating power regulator for domestic electric cooking hob - has resistance sensor set into block that engages side of cooking pan to provide direct temp. measurement
DE7914111U1 (en) COOKING UNIT WITH AT LEAST ONE ELECTRIC COOKING PLATE
DE102014004382A1 (en) Diet grill pan
DE3721202C2 (en) Cooking vessel for induction cookers
DE10112012A1 (en) Heating insert for an electrically heated cooking vessel
WO1981002662A1 (en) Insulating vessel for cooking food

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A47J 36/04

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation