DE3721187C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3721187C2
DE3721187C2 DE3721187A DE3721187A DE3721187C2 DE 3721187 C2 DE3721187 C2 DE 3721187C2 DE 3721187 A DE3721187 A DE 3721187A DE 3721187 A DE3721187 A DE 3721187A DE 3721187 C2 DE3721187 C2 DE 3721187C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
wave
transducer
ultrasonic
ultrasound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE3721187A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3721187A1 (de
Inventor
Akinori Kawasaki Jp Ishida
Ayao Yokohama Jp Itoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61149562A external-priority patent/JP2644217B2/ja
Priority claimed from JP61170834A external-priority patent/JP2519688B2/ja
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3721187A1 publication Critical patent/DE3721187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3721187C2 publication Critical patent/DE3721187C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/35Sound-focusing or directing, e.g. scanning using mechanical steering of transducers or their beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2256Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves with means for locating or checking the concrement, e.g. X-ray apparatus, imaging means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S15/8906Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
    • G01S15/899Combination of imaging systems with ancillary equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ultraschall-Lithotripsievor­ richtung, mit der eine Ultraschallwelle zum Zerbrechen oder "Zertrümmern" eines in einem lebenden Körper gebil­ deten Steins fokussierbar ist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Vorrichtung zum Zerbrechen oder Zertrümmern eines in einem lebenden Körper gebildeten Nieren- oder Gallen­ steins durch von außen her erfolgende Beaufschlagung mit durch eine Entladung oder Pulverexplosion erzeugter Schock­ wellenenergie ist an sich bekannt (vgl. US-PS 39 42 531).
Als Alternative zu der mit Schockwellenenergie arbeiten­ den Vorrichtung ist jedoch in neuerer Zeit eine Vorrich­ tung zum Zertrümmern eines solchen Steins mittels Ultra­ schallenergie zum praktischen Einsatz gelangt. Eine solche Vorrichtung besitzt kleine Abmessungen, kann kostensparend zur Verfügung gestellt werden und eignet sich ohne wei­ teres zur Feststellung des Vorhandenseins/Nichtvorhanden­ seins eines Steins.
Eine z. B. in der US-PS 46 17 931 beschriebene bisherige Ultraschall-Lithotripsievorrichtung besteht aus einem Lithotripsiewandler und einem Bildwandler. Der eine kon­ kave Form aufweisende Lithotripsiewandler bildet den Brennpunkt einer Ultraschallwelle in seinem geometrischen Zentrum und dient zum Zertrümmern eines Steins durch Fokussieren der emittierten Ultraschallenergie auf den Stein. Der Bildwandler dient zur Gewinnung tomographischer Bilddaten eines Patienten, d. h. das Bild eines Steins, als Teil des mittels des Bildwandlers gewonnenen tomo­ graphischen Bilds oder Tomogramms, wird so positioniert, daß es mit dem geometrischen Brennpunkt des Lithotripsie­ wandlers koinzidiert. Nach Feststellung einer solchen Koinzidenz wird eine Welle intensiver Ultraschallenergie vom Lithotripsiewandler emittiert und auf den Stein fokussiert (oder gebündelt), wodurch der Stein zerbrochen bzw. zertrümmert wird.
Bei Anwendung dieser bisherigen Lithotripsievorrichtung erfolgt jedoch eine Brechung einer Ultraschallwelle an einem Teil der Körper(ober)fläche des Patienten oder im Körper selbst. Aus diesem Grund koinzidiert der Brenn­ punkt im Inneren des Patienten, wo eine vom Lithotripsie­ wandler emittierte Ultraschallwelle fokussiert wird, nicht immer mit der tatsächlichen, durch den Bildwandler bestimmten Lage des Steins. Infolgedessen wird die Ultra­ schallwelle manchmal in unerwünschter Weise auf einen von der tatsächlichen Lage des Steins verschiedenen Punkt fokussiert, was Probleme bezüglich der Sicherheit des Patienten aufwirft.
Außerdem wird ein Stein selten mittels nur einmaliger Emission der Ultraschallenergie zertrümmert. Aus diesem Grund wird die Ultraschallenergie normalerweise mehrmals emittiert. Während einer Reihe von Ultraschallemissionen kann sich der Patient im Laufe der wiederholten Operationen zeitweilig bewegen, mit dem Ergebnis, daß der Brennpunkt der Ultraschallwelle von der tatsächlichen Lage des Steins abweichen kann. Wie im oben erwähnten Fall wird daher die Ultraschallwelle in unerwünschter Weise auf von der Lage des Steins verschiedene Stellen oder Punkte fokussiert, was möglicherweise eine Gesundheitsgefährdung des Pa­ tienten bedeuten kann.
Aus der FR 25 56 582 A1 ist eine gattungsgemäße Lithotripsievorrichtung bekannt, bei der der zum Zerbrechen des Steins benutzte Ultraschallwandler ausschließlich als Emitter ausgebildet ist.
Aus der DE 31 19 295 A1 ist eine Einrichtung zum Zerstören von Konkrementen in Körperhöhlen bekannt, bei der der fokussierende Ultraschallwandler gleichzeitig auch noch zur Aufzeichnung von Echtzeit-Bildern ausgebildet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Lithotripsievorrichtung derart auszuführen, daß gewährleistet ist, daß der Brennpunkt der zum Zerbrechen oder Zertrümmern eines Steins dienenden Ultraschallwelle mit der Lage des Steins übereinstimmt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Ultraschall-Lithotripsievorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der oben umrissenen Ultraschall-Lithotripsievorrich­ tung wird eine Ultraschallwelle zum Zertrümmern eines Steins emittiert, während das Vorhandensein/Nichtvorhanden­ sein eines Steins festgestellt oder bestimmt wird, so daß der Stein sicher und ohne Beschädigung lebenden Gewebes zertrümmert werden kann.
Da hierbei zudem eine etwaige Abweichung zwischen der Lage des Steins und dem Brennpunkt der Ultraschallwelle automatisch festgestellt wird, kann eine kontinuierliche Steinzertrümmerungsoperation zuverlässig und sicher durch­ geführt werden.
Da weiterhin die Lage des Steins durch Änderung der Po­ sition eines Ultraschallwandlers erfaßt oder festgestellt werden kann, läßt sich der Stein in einem lebenden Körper genau und einfach zertrümmern.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Er­ findung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild zur Darstellung der Anordnung einer Ultraschall-Lithotripsievorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Steinbestimmungseinheit gemäß Fig. 1,
Fig. 3A bis 3C graphische Darstellungen von Wellenformen zur Erläuterung der Arbeitsweise der Schaltung nach Fig. 2,
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer anderen Ausführungs­ form der Erfindung und
Fig. 5 eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung der Bewegung oder Verschiebung und der Schall­ feldfläche eines Ultraschallwandlers gemäß Fig. 4.
Die folgende Beschreibung einer Ausführungsform der Er­ findung erfolgt gemäß Fig. 1 anhand eines Falls, in wel­ chem ein in einer Niere 1 eines lebenden Körpers ent­ standener Nierenstein 2 zertrümmert werden soll.
Die erfindungsgemäße Ultraschall-Lithotripsievorrichtung umfaßt einen Applikator oder (Bestrahlungs-)Tubus 4 aus einem akustischen Koppler 9, der mit der Oberfläche 6 des lebenden Körpers, z. B. seinem Rücken, in Berührung bring­ bar ist, einem konkaven Wandler 5 (zweiter Ultraschallwandler 5), der eine Resonanzfrequenz von 500 kHz sowie einen Krümmungsdurchmesser von 10 cm aufweist, und einem an der Rückseite des Wandlers 5 angeklebten Versteifungs- oder Stützelement 7. Ein Kabel 8 ist mit zwei nicht dar­ gestellten, für den Wandler 5 vorgesehenen Elektroden verbunden, wobei der Wandler 5 über das Kabel 8 mit einer externen Schaltung verbunden ist. Der Koppler 9 besteht aus einem Beutel 10, der aus einer dünnen Folie mit einer akustischen Impedanz praktisch entsprechend derjenigen von Wasser besteht und mit Wasser 11 gefüllt ist. Der Koppler 9 vermag wirksam eine Ultraschallwelle zwischen dem Wandler 5 und dem lebenden Körper auszusenden und zu empfangen. Der Applikator 4 wird mittels einer Applikator- Fixiereinheit 3 positioniert. Diese Positionierung erfolgt in der Weise, daß die Lage eines Nierensteins 2 in einem mittels eines ersten Ultraschall-Wandlers 21 (Bildwandler) gewonnenen tomographischen Bild oder Tomogramm mit dem Brennpunkt der Ultraschallwelle vom Wandler 5 koinzidiert. Der Bild­ wandler 21 ist dabei in einer speziellen relativen Lagen­ beziehung zum Applikator 4 angeordnet. Der Bildwandler 21 wird mittels der Fixiereinheit 3 positioniert und durch eine B-Modus-Abbildungseinheit 22 angesteuert.
Die externe Schaltung 23 für die Ansteuerung des Wandlers 5 ist über das Kabel 8 mit den beiden Elektroden ver­ bunden. Bei Betätigung eines Impulserzeugungsschalters 12 liefert die Schaltung 23 ein Steuersignal über ein ODER- Glied (OR) 13 zu einem ersten Impulsgeber (Ansteuereinheit 14), der (darauf­ hin) ein Impulssignal einer kleinen Amplitude erzeugt und dieses zum Wandler 5 liefert. Als Ergebnis wird eine schwache Ultraschallwelle von etwa 240 mW/cm2 (SPTA (Spatial Peak-Temporal Average intensity)) vom Wandler 5 über den Koppler 9 zu einem befallenen Teil im lebenden Körper ausgesandt. Die Ultraschallwelle wird vom Gewebe des le­ benden Körpers reflektiert, vom Wandler 5 empfangen und in ein Echosignal umgewandelt. Ein Empfänger 15 empfängt das Echosignal über das Kabel 8 und liefert ersteres zu einer Zentral- oder Prozessoreinheit 16, die nur ein von einer Stelle nahe dem Brennpunkt der in den lebenden Körper ausgesandten Ultraschallwelle reflektierte Echo­ signal erfaßt und ein Detektions- oder Meßsignal zu einer Stein-Bestimmungseinheit 17 liefert. Letztere bestimmt nach Maßgabe des empfangenen Echosignals das Vorhanden­ sein oder Nichtvorhandensein eines Nierensteins 2.
Fig. 2 veranschaulicht ein Beispiel für den Schaltungs­ aufbau der Bestimmungseinheit 17. Diese enthält einen Spitzenwerthaltekreis 24 zum Empfangen des Echosignals a. Ein Ausgangssignal b des Kreises 24 wird in einem Komparator 25 mit einem Bezugswertsignal c von einem Schwellenwert- Vorgabekreis 26 verglichen.
Fig. 3A veranschaulicht das Signal a, eine Peak- oder Spitzenpegelgröße b vom Kreis 24 und eine Regelgröße c des Bezugswertsignals vom Kreis 25.
Wenn ein Ausgangssignal d vom Komparator 25 gemäß Fig. 3B einen hohen Pegel aufweist, ist die Größe b größer als die Größe c (b < c); dies bedeutet, daß aufgrund des Vor­ handenseins eines Nierensteins ein großes Echosignal ein­ gegeben wird. Dies ist deshalb der Fall, weil die akustische Impedanz des Nierensteins größer ist als die­ jenige lebenden Gewebes.
Wenn kein Nierenstein vorhanden ist, wird als Ausgangs­ signal d gemäß Fig. 3B eine niedrige Pegelgröße erhalten (b < c).
Das Ausgangssignal d des Komparators 25 wird zusammen mit einem Abtastsignal e einem UND-Glied 27 eingespeist. Das Ausgangssignal d wird auch zusammen mit dem Signal e über einen Inverter 28 einem UND-Glied 29 eingespeist.
Wenn das Ausgangssignal d den hohen Pegel besitzt, wird ein Ausgangssignal vom UND-Glied 27 erhalten und als Steuersignal dem Impulsgeber 18 (weitere Aussteuereinheit 18) (vgl. Fig. 1) zugeführt. Wenn nämlich die Bestimmungseinheit 17 das Vorhandensein eines Steins feststellt, wird dem Impulsgeber 18 ein An­ steuersignal zugeführt, der daraufhin ein Impulssignal einer großen Amplitude über das Kabel 8 zum Wandler 5 liefert. Infolgedessen emittiert der Wandler 5 eine kräftige Ultraschallwelle mit einer für das Zertrümmern eines Steins ausreichend großen Spitzenleistung von z. B. 100 kW oder mehr zum Nierenstein 2 im lebenden Körper, wodurch der am Brennpunkt der Ultraschallwelle positio­ nierte Nierenstein 2 zerbrochen oder zertrümmert wird.
Wenn andererseits die Bestimmungseinheit 17 das Fehlen eines Steins feststellt, wird dem Impulsgeber 18 kein An­ steuersignal geliefert, und die Ultraschallwelle wird nicht emittiert. Bestimmungssignale zur Anzeige, daß kein Stein vorhanden ist, werden als niedrigpegelige Signale vom UND-Glied 29 (Fig. 2) zu einem Lagenbestimmungs-Im­ pulsgenerator 19 und einer Lagenversatzanzeigeschaltung oder -einheit 20 geliefert. Der Impulsgenerator 19 erzeugt einen Bestimmungsimpuls und liefert diesen wiederum als Steuersignal über das ODER-Glied 13 zum Impulsgeber 14. Der Wandler 5 emittiert die Ultraschallwelle auf den Nierenstein 2 und wiederholt diesen Vorgang mehrfach.
Wenn die Schaltung oder Einheit 20 drei aufeinanderfolgende Lagenbestimmungssignale zur Angabe des Nichtvorhanden­ seins eines Steins empfängt, liegt ein(e) große(r) Lagen- Verschiebung oder -Versatz zwischen einem Stein und dem Brennpunkt der Ultraschallwelle vor. Die Bedienungsperson betätigt daher die Fixiereinheit 3 zum Verschieben des Applikators 4 in eine neue Stellung. Infolgedessen kann die intensive Ultraschallwelle nach der Bestimmung oder Feststellung eines Nierensteins emittiert werden, so daß lediglich der Stein zertrümmert, das lebende Gewebe aber nicht geschädigt wird. Nach Maßgabe des Steuersignals vom Impulsgeber 14 emittiert der Wandler 5 eine schwache Ultraschallwelle für die Bestimmung des Vorhandenseins/ Nichtvorhandenseins eines Nierensteins. Diese schwache Ultraschallwelle kann unmittelbar vor jedem Signal oder jeder vorbestimmten Zahl der Emissionen der intensiven oder starken Ultraschallwellen abgestrahlt werden.
Im folgenden ist anhand der Fig. 4 und 5 eine andere Aus­ führungsform der Erfindung beschrieben, bei welcher die Lage eines Steins durch Bewegen oder Verschieben eines Ultraschallwandlers bestimmt wird. Nach einwandfreier Ausführung des Positioniervorgangs wird eine intensive oder starke Ultraschallwelle emittiert, durch welche der Stein ohne Beschädigung des lebenden Gewebes zertrümmert wird.
Um beispielsweise einen Nierenstein 2 in der Niere 1 zu zertrümmern, wird der konkave Wandler 5, der als Ultra­ schallwandler mit einer Resonanzfrequenz von z. B. 500 kHz arbeitet, mittels des akustischen Kopplers 9 am lebenden Körper positioniert. Der von einer Achse 40 getragene Wandler 5 ist mit einem Antriebsmechanismus 41 gekoppelt, der einen Sektorabtaster 42 und einen Vertikaltreiber (oder -an­ trieb) 43 aufweist. Der Sektorabtaster 42 ist auf einer Achse oder Welle 44 drehbar gelagert, um den Wandler 5 sektormäßig in einer Richtung von links nach rechts abzu­ tasten. Der Vertikaltreiber 43 hält oder trägt den Wandler 5 und den Abtaster 42 über eine Achse 45, um beide lot­ recht zu bewegen. Der Sektorabtaster 42 und der Vertikal­ treiber 43 werden nach Maßgabe eines Steuersignals von einem (einer) Treiber(stufe) 37 einer elektronischen Schal­ tung 46 mit einem Mikrorechner 31 angesteuert. Ein Schal­ ter 33 empfängt zuerst ein Anweisungs- oder Befehlssignal vom Mikrorechner 31 über einen Ein/Ausgabepuffer (I/0) 32, wobei die Kontaktteile a und b des Schalters 33 mitein­ ander verbunden (überbrückt) werden. Über den Schalter 33 wird dem Wandler 5 ein Impuls kleiner Amplitude von einem Impulsgeber 34 zugeführt, so daß der Wandler 5 zu einem in einem lebenden Körper befindlichen Stein hin einen schwachen Ultraschallimpuls ausstrahlt, der vom Stein reflektiert wird. Ein zurückgeworfenes Ultraschall­ echo wird vom Wandler 5 empfangen und über den Schalter 33 einem Empfänger 35 zur Verstärkung zugeführt. Sodann wird eine Hüllkurve des Echosignals durch einen Signalprozessor 36 abgeleitet. Dabei liefert der Mikrorechner 31 über den Treiber 37 einen Ansteuerimpuls zum Sektorabtaster 42. Infolgedessen wird eine Schwenk- bzw. Drehbewegung der Welle 44 auf den Wandler 5 über­ tragen, der daraufhin die Ultraschallwelle unter verschie­ denen Winkeln entsprechend verschiedenen Positionen in der Reihenfolge der Positionen (a) → (b) → (a) → (c) → (a) gemäß Fig. 5 emittiert. Bei jeder Winkeländerung des Wandlers 5 wird die Ultraschallwelle wiederholt gegen den Stein aus­ gesandt und von ihm empfangen, wobei Hüllkurven der Ultra­ schallechos durch den Mikrorechner 31 über den Schalter 33, den Empfänger 35, den Signalprozessor 36 sowie einen A/D-Wandler 38 erfaßt werden. Ein dann, wenn das Ultra­ schallecho am größten ist, ermittelter Neigungswinkel, d. h. die Lage des Wandlers 5, und die Größe des entspre­ chenden Echosignals werden im Mikrorechner 31 abge­ speichert. Die Erfassung des größten Echosignals bedeutet, daß das Vorhandensein eines Steins im Körper festgestellt worden ist. Anschließend weist der Mikrorechner 31 den Treiber 37 für die Ansteuerung des Vertikaltreibers 43 an, um damit die Stellung des Wandlers 5 über Achse 45 und Sektorabtaster 42 in der Reihenfolge der Positionen (a) → (d) → (e) → (d) → (a) gemäß Fig. 5 lotrecht zu ver­ schieben. Auf oben beschriebene Weise wird bei jeder Be­ wegung oder Verschiebung des Wandlers 5 die Ultraschall­ welle ausgesandt/empfangen, wobei der Mikrorechner 31 das augenblickliche größte Echosignal und die Stellung des Wandlers 5 speichert.
Die Lage eines Steins im Körper kann auf diese Weise mit hoher Genauigkeit festgestellt werden. Der Mikrorechner 31 steuert sodann über den Ein/Ausgabepuffer (I/O) 32 den Schalter 33 an, um dessen Kontaktteile a und c miteinander zu verbinden. Demzufolge wird ein Ausgangssignal vom Im­ pulsgeber 34 durch einen Leistungsverstärker 39 verstärkt und zum Wandler 5 übertragen, der daraufhin die starke Ultraschallwelle auf den im Körper ausgebildeten Stein ausstrahlt und den Stein dadurch zertrümmert.
Auf oben beschriebene Weise wird somit die Lage eines Steins mit hoher Genauigkeit festgestellt oder bestimmt, worauf die Ultraschallwelle zum Zertrümmern des Steins abgestrahlt wird. Auf diese Weise kann der Stein sicher und ohne Schaden für das Körpergewebe zertrümmert wer­ den.

Claims (2)

1. Ultraschall-Lithotripsievorrichtung, mit einem ersten Ultraschallwandler (21) zum Erzeugen eines Bildes von einem lebenden Körper, mit einem zweiten Ultraschallwandler (5) zum Emittieren einer Ultraschallwelle, die einen Brennpunkt bildet, um einen Stein zu zerbrechen,
mit einer Einstelleinrichtung (3, 4) zum Einstellen der Positionen des ersten (21) und des zweiten (5) Ultraschallwandlers derart, daß die Position des Brennpunktes der Ultraschallwelle mit der Position des Steines übereinstimmt,
mit einer Ansteuereinheit (14), um den zweiten Ultraschallwandler (5) zu veranlassen, eine Ultraschallwelle zu emittieren, um das Vorhandensein/Nichtvorhandensein eines Steines an dem Brennpunkt zu bestimmen, mit einer Bestimmungseinrichtung (15, 16, 17) zum Empfangen einer reflektierten Welle der Ultraschallwelle vom lebenden Körper und zum nach Maßgabe der empfangenen Welle erfolgenden Bestimmen, ob der Brennpunkt der Ultraschallwelle mit der Lage eines Steines koinzidiert, und mit einer mit der Bestimmungseinrichtung verbundenen, weiteren Ansteuereinheit (18), die dann, wenn die Bestimmungseinrichtung eine Koinzidenz des Brennpunktes der Ultraschallwelle mit der Lage eines Steines feststellt, ein Bestimmungssignal von der Bestimmungseinrichtung abnimmt und den zweiten Ultraschallwandler für das Emittieren einer Ultraschallwelle zum Zerbrechen des Steines ansteuert, wobei die Intensität der Ultraschallwelle zum Zerbrechen des Steines verschieden ist von der Intensität der Ultraschallwelle zum Bestimmen des Vorhandenseins/Nichtvorhandenseins eines Steines, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Ultraschallwandler (5) als Sender/Empfänger gestaltet ist, so daß eine von dem zweiten Ultraschallwandler (5) emittierte und von einem Stein reflektierte Ultraschallwelle von dem zweiten Ultraschallwandler (5) empfangen wird, und
daß die Bestimmungseinrichtung (15, 16, 17) einen Komparator (25) zum Vergleichen eines Schwellenwertes mit der reflektierten Ultraschallwelle aufweist und nach Maßgabe eines Ausgangssignals des Komparators (25) bestimmt, ob der Brennpunkt der Ultraschallwelle mit der Lage des Steines zusammenfällt und die mit der Bestimmungseinrichtung (15, 16, 17) verbundene weitere Ansteuereinheit (18) den zweiten Ultraschallwandler (5) veranlaßt, die Ultraschallwelle zum Zerbrechen des Steines zu emittieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung (3, 4) den zweiten Ultraschallwandler (5) eine Sektorabtastung in bezug auf den Stein durchführen und ihn sich an den Stein annähern oder von ihm weg bewegen läßt.
DE19873721187 1986-06-27 1987-06-26 Ultraschall-lithotripsievorrichtung Granted DE3721187A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61149562A JP2644217B2 (ja) 1986-06-27 1986-06-27 超音波結石破砕装置
JP61170834A JP2519688B2 (ja) 1986-07-22 1986-07-22 超音波結石破砕装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3721187A1 DE3721187A1 (de) 1988-01-21
DE3721187C2 true DE3721187C2 (de) 1993-08-19

Family

ID=26479410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873721187 Granted DE3721187A1 (de) 1986-06-27 1987-06-26 Ultraschall-lithotripsievorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4803995A (de)
DE (1) DE3721187A1 (de)
FR (1) FR2600521B1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4984575A (en) * 1987-04-16 1991-01-15 Olympus Optical Co., Ltd. Therapeutical apparatus of extracorporeal type
US5065741A (en) * 1987-04-16 1991-11-19 Olympus Optical Co. Ltd. Extracoporeal ultrasonic lithotripter with a variable focus
US4928672A (en) * 1987-07-31 1990-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Shockwave source having a centrally disposed ultrasound locating system
IT1221511B (it) * 1987-10-02 1990-07-06 Lara Consultans Apparecchiatura per la frammentazione per via non intrusiva di calcoli renali
US5209234A (en) * 1987-10-02 1993-05-11 Lara Consultants S.R.L. Apparatus for the non-intrusive fragmentation of renal calculi, gallstones or the like
DE8713524U1 (de) * 1987-10-08 1989-02-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US4962754A (en) * 1988-01-13 1990-10-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Shock wave treatment apparatus
US4951653A (en) * 1988-03-02 1990-08-28 Laboratory Equipment, Corp. Ultrasound brain lesioning system
DE3808783A1 (de) * 1988-03-16 1989-10-05 Dornier Medizintechnik Steinzerkleinerung durch kombinierte behandlung
JPH01250240A (ja) * 1988-03-31 1989-10-05 Toshiba Corp 結石破砕装置
US5046495A (en) * 1988-04-04 1991-09-10 Omron Tateisi Electronics Co. High frequency heat therapy system
EP0336370A3 (de) * 1988-04-04 1991-02-27 OMRON Corporation Hochfrequenz-Wärmetherapiesystem
DE3913023C2 (de) * 1988-04-22 1993-10-14 Toshiba Kawasaki Kk Zertrümmerungswellen-Behandlungsgerät
DE3817726A1 (de) * 1988-05-25 1989-11-30 Siemens Ag Vorrichtung zur raeumlichen ultraschall-ortung von konkrementen
EP0355177A1 (de) * 1988-08-17 1990-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
US5078144A (en) * 1988-08-19 1992-01-07 Olympus Optical Co. Ltd. System for applying ultrasonic waves and a treatment instrument to a body part
EP0367116B1 (de) * 1988-10-26 1994-06-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Gerät zur Stosswellen-Behandlung
JP2534764B2 (ja) * 1989-01-10 1996-09-18 株式会社東芝 衝撃波治療装置
JPH02215452A (ja) * 1989-02-17 1990-08-28 Toshiba Corp 結石破砕装置
JP3011414B2 (ja) * 1989-02-28 2000-02-21 株式会社東芝 結石破砕装置
EP0385001B1 (de) * 1989-02-28 1995-04-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung von Konkrementen
DE3909558A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Dornier Medizintechnik Trefferkontrolle fuer die lithotripsie
DE69013735T2 (de) * 1989-04-07 1995-06-22 Toshiba Kawasaki Kk Mit Ultraschallwellen funktionierendes Stosswellenlithotripsiegerät.
JP2937344B2 (ja) * 1989-05-08 1999-08-23 株式会社東芝 超音波治療装置
US5213102A (en) * 1989-05-08 1993-05-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Shock wave generating apparatus capable of setting moving direction of shock wave generating source to ultrasonic tomographic image plane
US5065761A (en) * 1989-07-12 1991-11-19 Diasonics, Inc. Lithotripsy system
US5033456A (en) * 1989-07-12 1991-07-23 Diasonic Inc. Acoustical lens assembly for focusing ultrasonic energy
US4945898A (en) * 1989-07-12 1990-08-07 Diasonics, Inc. Power supply
JPH03251240A (ja) * 1990-02-28 1991-11-08 Toshiba Corp 超音波治療装置
JP2950582B2 (ja) * 1990-05-31 1999-09-20 株式会社東芝 結石破砕装置
DE69104551T2 (de) * 1990-05-31 1995-05-24 Toshiba Kawasaki Kk Vorrichtung für Lithotripsie.
JPH04117957A (ja) * 1990-09-10 1992-04-17 Toshiba Corp 結石破砕装置
US5207214A (en) * 1991-03-19 1993-05-04 Romano Anthony J Synthesizing array for three-dimensional sound field specification
US5358466A (en) * 1991-04-15 1994-10-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Apparatus for destroying a calculus
DE4143540C2 (de) * 1991-10-24 1996-08-08 Siemens Ag Therapieeinrichtung zur Behandlung eines Patienten mit fokussierten akustischen Wellen
US5553618A (en) * 1993-03-12 1996-09-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and apparatus for ultrasound medical treatment
BR9913559A (pt) * 1998-09-11 2001-06-05 Berkshire Lab Inc Métodos para uso de energia acústica ressonante e/ou acousto-em ressonante para detectar e/ou efetuar estruturas
US6350245B1 (en) * 1998-12-22 2002-02-26 William W. Cimino Transdermal ultrasonic device and method
DE10304904A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-05 Siemens Ag Ultraschall-Stosswellen-Lithotripter
DE102005031125A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Siemens Ag Verfahren und Lithotripsieanlage zur Zerstörung eines Konkrements in einem Patienten
EP3542860B1 (de) * 2014-06-13 2021-06-09 Guided Therapy Systems, L.L.C. System zur schnellen ultraschallbehandlung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH574734A5 (de) * 1973-10-12 1976-04-30 Dornier System Gmbh
DE2722252C3 (de) * 1977-05-17 1979-12-06 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Einrichtung zur räumlichen Ortung von Konkrementen
DE3119295A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum zerstoeren von konkrementen in koerperhoehlen
DE3122056A1 (de) * 1981-06-03 1982-12-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum zertruemmern von im koerper eines lebewesens befindlichen konkrementen
FR2563725B1 (fr) * 1984-05-03 1988-07-15 Dory Jacques Appareil d'examen et de localisation de tumeurs par ultrasons muni d'un dispositif de traitement localise par hyperthermie
FR2556582B1 (fr) * 1983-12-14 1986-12-19 Dory Jacques Appareil a impulsions ultrasonores destine a la destruction des calculs
DE3426398C1 (de) * 1984-07-18 1987-11-12 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung zum räumlichen Orten und Positionieren von Konkrementen
DE3427001C1 (de) * 1984-07-21 1986-02-06 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Ortungs- und Positioniervorrichtung
US4610499A (en) * 1984-11-01 1986-09-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Diffraction diffusion screen with holographically suppressed zero-order beam

Also Published As

Publication number Publication date
FR2600521A1 (fr) 1987-12-31
US4803995A (en) 1989-02-14
FR2600521B1 (fr) 1995-06-30
DE3721187A1 (de) 1988-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721187C2 (de)
DE4125950C1 (de)
DE3919592C2 (de) Ultraschallbehandlungssystem
EP1749488B1 (de) Stosswellentherapiegerät mit Bildgewinnung
DE3736733C2 (de)
DE3826709C2 (de) Ultraschall-Therapiegerät
DE4143540C2 (de) Therapieeinrichtung zur Behandlung eines Patienten mit fokussierten akustischen Wellen
DE60210303T2 (de) Therapeutische ultraschallsonde
DE4241161C2 (de) Akustische Therapieeinrichtung
DE4302538C1 (de) Therapiegerät zur Ortung und Behandlung einer im Körper eines Lebewesens befindlichen Zone mit akustischen Wellen
DE3900893C2 (de)
EP0133946B1 (de) Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen
EP0337056B1 (de) Einrichtung zum Orten und Zerstören von körperinneren Objekten mit Ultraschall
DE3916093C2 (de)
DE10102317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung des Körpers eines Lebeswesens mit Druckwellen
CA2001336A1 (en) Delivering laser energy
EP1115338A1 (de) Rotierendes chirurgisches werkzeug
WO2000067645A1 (de) Rotierendes chirurgisches werkzeug
EP0383629B1 (de) Vorrichtung zum Zerstören von Konkrementen
EP0783870B1 (de) Vorrichtung zur Ortung von Konkrementen im Körper eines Patienten
EP0273256A1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen
EP0372119B2 (de) Lithotripter
EP0019793B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit von bewegter Materie, insbesondere im Körper, und Vorrichtung zu dieser Bestimmung und zur Darstellung von Teilen des Körpers
EP0355178A1 (de) Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
DE3617032A1 (de) Ultraschallgeraet zum orten von steinbildungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation