DE3719424A1 - Fluessigkristalline isocyanate - Google Patents

Fluessigkristalline isocyanate

Info

Publication number
DE3719424A1
DE3719424A1 DE19873719424 DE3719424A DE3719424A1 DE 3719424 A1 DE3719424 A1 DE 3719424A1 DE 19873719424 DE19873719424 DE 19873719424 DE 3719424 A DE3719424 A DE 3719424A DE 3719424 A1 DE3719424 A1 DE 3719424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trans
groups
cyclohexyl
isocyanato
nco
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873719424
Other languages
English (en)
Inventor
Eike Dr Poetsch
Ulrich Dr Finkenzeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19873719424 priority Critical patent/DE3719424A1/de
Publication of DE3719424A1 publication Critical patent/DE3719424A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • C07C265/10Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • C07C265/12Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/26Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • C09K19/321Compounds containing a bicyclo [2,2,2] octane ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
    • C09K19/3444Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing one nitrogen atom, e.g. pyridine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
    • C09K19/345Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing two nitrogen atoms
    • C09K19/3458Uncondensed pyrimidines
    • C09K19/3469Pyrimidine with a specific end-group other than alkyl, alkoxy or -C*-

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft flüssigkristalline Isocyanate der Formel I,
R-(A¹-Z¹) n -A²-(CH₂) p -NCO (I)
worin
RH oder Alkyl mit 1-18 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere CH₂-Gruppen ersetzt sein können durch -E-, -O-, -S- und/oder CO, wobei zwei Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind, oder Perfluoralkyl mit 1-18 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere CF₂-Gruppen ersetzt sein können durch -CH₂-, -E-, -O-, -S- und/oder CO, wobei zwei Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
Xjeweils H, CH₃, Y, Yjeweils CN, N₃, Halogen, A¹ und A²jeweils unabhängig voneinander eine unsubstituierte oder ein - oder mehrfach substituierte 1,4-Cyclohexylengruppe, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können, eine Piperidin-1,4-diyl- oder 1,4-Bicyclo-[2,2,2]octylengruppe oder eine unsubstituierte oder durch ein oder zwei F- und/oder Cl-Atome und/oder CH₃-Gruppen und/oder N₃-Gruppen und/oder NCS-Gruppen und/oder NCO-Gruppen und/oder CN-Gruppen substituierte 1,4-Phenylgruppe, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, Z¹jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CH₂CH₂-, -CHCN-CH₂-, -CH₂-CHCN-, -CH=CH-, -C≡C-, -OCH₂-, -CH₂O-, -CH=N-, -N=CH-, -NO=N-, -N=NO- oder eine Einfachbindung, n1, 2 oder 3 und p0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 bedeutet,
mit der Maßgabe, daß im Falle A²=1,4-Phenylen entweder p 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, oder mindestens eine Gruppe Z¹ verschieden von einer Einfachbindung, oder eine Gruppe A¹ eine unsubstituierte oder ein- oder mehrfach substituierte 1,4-Cyclohexylengruppe, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein könen, eine Piperidin-1,4-diyl- oder eine durch ein oder zwei F- und/oder Cl-Atome und/oder CH₃-Gruppen und/oder N₃-Gruppen und/oder NCS-Gruppen und/oder NCO-Gruppen und/oder CN-Gruppen substituierte 1,4- Phenylengruppe, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können oder eine unsubstituierte 1,4-Phenylengruppe, bei der eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sind, bedeutet.
Der Einfachheit halber bedeuten im folgenden Cy eine 1,4-Cyclohexylengruppe, Bi eine Bicyclo[2,2,2]octylen- 1,4-diylgruppe, Pip eine Piperidin-1,4-diylgruppe, Phe eine 1,4-Phenylgruppe, Pym eine Pyrimidin-2,5-diylgruppe, Pyr eine Pyridin-2,5-diylgruppe und Pyz eine Pyrazin-2,5-diylgruppe, wobei Cy und/oder Phe und/oder Pyr und/oder Pyz unsubstituiert oder durch ein oder zwei F- und/oder Cl-Atome und/oder CH₃-Gruppen und/oder N₃-Gruppen und/oder NCS-Gruppen und/oder NCO-Gruppen und/oder CF₃-Gruppen und/oder CN-Gruppen substituiert sein können. Die 1,4-Cyclohexylengruppen sind vorzugsweise trans-1,4-Cyclohexylen.
Die Verbindungen der Formel I können als Komponenten flüssigkristalliner Phasen verwendet werden, insbesondere für Displays, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle, dem Guest-Host-Effekt, dem Effekt der Deformation aufgerichteter Phasen oder dem Effekt der dynamischen Streuung beruhen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue stabile flüssigkristalline oder mesogene Verbindungen aufzufinden, die als Komponenten flüssigkristalliner Phasen geeignet sind und insbesondere eine vergleichsweise geringe Viskosität besitzen sowie eine verminderte Tendenz zur Bildung von Assoziaten aufweisen.
Bisher bekannte Isocyanate vergleichbarer Struktur sind die monotropen 4-Isocyanato-4'-alkyl-biphenyle (R. Dabrowski et al., Mol. Cryst. Liqu. Cryst., 1982, Vol. 87, 109-135). Ähnliche Verbindungen, die anstelle der Isocyanato- eine Isothiocyanato-Gruppe enthalten, sind aus der EP-01 26 883 bekannt.
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Phasen vorzüglich geeignet sind. Insbesondere verfügen sie über vergleichsweise niedere Viskositäten und weisen keine oder nur eine geringe Tendenz zur Bildung molekularer Assoziate auf. Mit ihrer Hilfe lassen sich stabile flüssigkristalline Phasen mit breitem Mesophasenbereich und vorteilhaften Werten für die optische und dielektrische Anisotropie erhalten.
Mit der Bereitsstellung von Verbindungen der Formel I wird außerdem ganz allgemein die Palette der flüssigkristallinen Substanzen, die sich unter verschiedenen anwendungstechnischen Gesichtspunkten zur Herstellung flüssigkristalliner Gemische eignen, erheblich verbreitert.
Die Verbindungen der Formel I besitzen einen breiten Anwendungsbereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der Substituenten können diese Verbindungen als Basismaterialien dienen, aus denen flüssigkristalline Phasen zum überwiegenden Teil zusammengesetzt sind; es können aber auch Verbindungen der Formel I flüssigkristallinen Basismaterialien aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um beispielsweise die dielektrische und/oder optische Anisotropie eines solchen Dielektrikums zu beeinflussen und/oder um dessen Schwellenspannung und/oder dessen Viskosität zu erniedrigen.
Die Verbindungen der Formel I sind in reinem Zustand farblos und bilden flüssigkristalline Mesophasen in einem für die elektrooptische Verwendung günstig gelegenen Temperaturbereich. Chemisch, thermisch und gegen Licht sind sie stabil.
Gegenstand der Erfindung sind somit die Verbindungen der Formel I sowie ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein entsprechendes Amin mit Phosgen, mit Trichloracetylchlorid, mit Chlorameisensäureestern oder mit Kohlenmonoxid unter Übergangsmetallkatalyse behandelt,
oder daß man ein entsprechendes Halogenid mit einem Salz der Cyansäure umsetzt,
oder daß man entsprechenden Carbonsäureamiden einen Hofman-Abbau vornimmt, die entsprechenden Acyl-Azide pyrolisiert, oder die entsprechenden Acyl-Halogenide mit Trimethylsilylazid oder Tri-n-butylstannylazid behandelt,
oder daß man ein entsprechendes Isonitril der Formel I mit einem Oxidationsmittel umsetzt,
oder daß man eine Verbindung, die sonst der Formel I entspricht, aber an Stelle von H-Atomen eine oder mehrere reduzierbare Gruppen und/oder C-C-Bindungen enthält, mit einem reduzierenden Mittel behandelt,
oder daß man zur Herstellung von Estern der Formel I (worin Z¹ -CO-O- oder -O-CO- bedeuten und/oder R eine Carboxylgruppe enthält) eine entsprechende Carbonsäure oder eines ihrer reaktionsfähigen Derivate mit einem entsprechenden Alkohol oder einem seiner reaktionsfähigen Derivate umsetzt,
oder daß man zur Herstellung von Ethern der Formel I (worin R eine Alkoxylgruppe bedeutet und/oder Z¹ eine -OCH₂- oder -CH₂O-Gruppe ist) eine entsprechende Hydroxyverbindung verethert.
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung der Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Phasen. Gegenstand der Erfindung sind ferner flüssigkristalline Phasen mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I sowie Flüssigkristallanzeigeelemente, insbesondere elektrooptische Anzeigelemente, die derartige Phasen enthalten.
Die Verbindungen der Formel I umfassen dementsprechend Verbindungen mit zwei Ringen der Teilformel Ia:
R-A¹-Z¹-A²-(CH₂) p -NCO (Ia)
Verbindungen mit drei Ringen der Teilformeln Ib und und Ic:
R-A¹-A¹-Z¹-A²-(CH₂) p -NCO (Ib)
R-A¹-Z¹-A¹-Z¹-A²-(CH₂) p -NCO (Ic)
sowie Verbindungen mit vier Ringen der Teilformeln Id bis Ig:
R-A¹-A¹-A¹-Z¹-A²-(CH₂) p -NCO (Id)
R-A¹-Z¹-A¹-A¹-Z¹-A²-(CH₂) p -NCO (Ie)
R-A¹-A¹-Z¹-A¹-Z¹-A²-(CH₂) p -NCO (If)
R-A¹-Z¹-A¹-Z¹-A¹-Z¹-A²-(CH₂) p -NCO (Ig)
sowie Verbindungen mit fünf Ringen der Teilformeln Ih bis Io:
R-A¹-A¹-A¹-A¹-Z¹-A²-(CH₂) p -NCO (Ih)
R-A¹-Z¹-A¹-A¹-A¹-Z¹-A²-(CH₂) p -NCO (Ii)
R-A¹-A¹-Z¹-A¹-A¹-Z¹-A²-(CH₂) p -NCO (Ij)
R-A¹-A¹-A¹-Z¹-A¹-Z¹-A²-(CH₂) p -NCO (Ik)
R-A¹-Z¹-A¹-Z¹-A¹-A¹-Z¹-A²-(CH₂) p -NCO (Il)
R-A¹-Z¹-A¹-A¹-Z¹-A¹-Z¹-A²-(CH₂) p -NCO (Im)
R-A¹-A¹-Z¹-A¹-Z¹-A¹-Z¹-A²-(CH₂) p -NCO (In)
R-A¹-Z¹-A¹-Z¹-A¹-Z¹-A¹-Z¹-A²-(CH₂) p -NCO (Io)
In den Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln bedeutet R vorzugsweise Alkyl, ferner Alkoxy.
A¹ und A² sind bevorzugt Cy, Phe, Pym oder Pyr; insbesondere bevorzugt Cy oder Phe; bevorzugt enthalten die Verbindungen der Formel I nicht mehr als einen der Reste Bi, Pyd, Pym, Pyr oder Pyz. Vorzugsweise ist mindestens eine der Gruppen A¹ und A² Cy.
Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, die mindestens ein lateral mit Fluor, Chlor, oder Methyl substituiertes Phe enthalten, insbesondere aber ein mit Fluor substituiertes Phe.
Von den Verbindungen der Formel I, die eine heteroaromatische Gruppe A¹ oder A² enthalten, sind die eine Pyrimidin- 2,5-diylgruppe (Pym) enthaltenden besonders bevorzugt.
A² ist vorzugsweise Cy · p ist vorzugsweise 0 oder 2. n ist vorzugsweise 1 oder 2, insbesondere vorzugsweise 1. R ist vorzugsweise Alkyl oder Alkoxy.
Z¹ bevorzugt Einfachbindungen, in zweiter Linie bevorzugt -CO-O-, -O-CO- oder -CH₂CH₂-Gruppen.
Falls R einen Alkylrest und/oder einen Alkoxyrest bedeutet, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig, hat 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atome und bedeutet demnach bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy oder Heptoxy, ferner Methyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Methoxy, Octoxy, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridecoxy oder Tetradecoxy.
Oxaalkyl bedeutet vorzugsweise geradkettiges 2-Oxapropyl (=Methoxymethyl), 2- (=Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (=2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl.
Falls R einen Alkylrest bedeutet, in dem eine CH₂-Gruppe durch -CH=CH- ersetzt ist, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und hat 2 bis 10 C-Atome. Er bedeutet demnach besonders Vinyl, Prop-1-, oder Prop-2-enyl, But-1-, 2- oder But-3- enyl, Pent-1-, 2-, 3- oder Pent-4-enyl, Hex-1-, 2-, 3-, 4- oder Hex-5-enyl, Hept-1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder Hept- 6-enyl, Oct-1, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder Oct-7-enyl, Non-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder Non-8-enyl, Dec-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder Dec-9-enyl.
Falls R einen Alkylrest bedeutet, in dem eine CH₂-Gruppe durch -O- und eine durch -CO- ersetzt ist, so sind diese bevorzugt benachbart. Somit beeinhaltet dieser eine Acyloxygruppe -CO-O- oder eine Oxycarbonylgruppe -O-CO-. Vorzugsweise ist er geradkettig und hat 2 bis 6 C-Atome. Er bedeutet demnach besonders Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Pentanoyloxy, Hexanoyloxy, Acetyloxymethyl, Propionyloxymethyl, Butyryloxymethyl, Pentanoyloxymethyl, 2-Acetoxyethyl, 2-Propionyloxyethyl, 2-Butyryloxyethyl, 3-Acetyloxypropyl, 3-Propionyloxypropyl, 4-Acetyloxybutyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Pentoxycarbonyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, Propoxycarbonylmethyl, Butoxycarbonylmethyl, 2-(Methoxycarbonyl)ethyl, 2-(Ethoxycarbonyl)ethyl, 2-(Propoxycarbonyl)ethyl, 3-(Methoxycarbonyl)propyl, 3-(Ethoxycarbonyl)propyl, 4-(Methoxycarbonyl)-butyl.
Falls R einen Rest Alkylrest bedeutet, in dem eine CH₂-Gruppe durch unsubstituiertes oder substituiertes -CH=CH- und eine benachbarte CH₂-Gruppe durch CO oder CO-O oder O-CO- ersetzt ist, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und hat 4 bis 13 C-Atome. Er bedeutet demnach besonders Acryloyloxymethyl, 2-Acryloyloxyethyl, 3-Acryloyloxypropyl, 4-Acryloyloxybutyl, 5-Acryloyloxypentyl, 6-Acryloyloxyhexyl, 7-Acryloyloxyheptyl, 8-Acryloyloxyoctyl, 9-Acryloyloxynonyl, 10-Acryloyloxydecyl, Methacryloyloxymethyl, 2-Methacryloyloxyethyl, 3-Methacryloyloxypropyl, 4-Methacryloyloxybutyl, 5-Methacryloyloxypentyl, 6-Methacryloyloxyhexyl, 7-Methacryloyloxyheptyl, 8-Methacryloyloxyoctyl, 9-Methacryloyloxynonyl.
Verbindungen der Formel I, die über für Polymerisationsreaktionen geeignete Flügelgruppen R verfügen, eignen sich zur Darstellung flüssigkristalliner Polymerer, wobei nicht nur Seitenkettenpolymere zugänglich sind, sondern unter Einbeziehung der Isocyanato-Gruppe auch Hauptkettenpolymere.
Verbindungen der Formeln I mit verzweigten Flügelgruppen R können gelegentlich wgen einer besseren Löslichkeit in den üblichen flüssigkristallinen Basismaterialien von Bedeutung sein, insbesondere aber als chirale Dotierstoffe, wenn sie optisch aktiv sind. Smektische Verbindungen dieser Art eignen sich als Komponenten für ferroelektrische Materialien.
Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel nicht mehr als eine Kettenverzweigung. Bevorzugte verzweigte Reste R sind Isopropyl, 2-Butyl (=1-Methylpropyl), Isobutyl (=2-Methylpropyl), 2-Methylbutyl, Isopentyl (=3-Methylbutyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethylhexoxy, 1-Methylhexoxy, 1-Methylheptoxy.
Falls R einen Alkylrest darstellt, in dem zwei oder mehr CH₂-Gruppen durch -O- und/oder -CO-O- ersetzt sind, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er verzweigt und hat 3 bis 12 C-Atome. Er bedeutet demnach besonders Bis-carboxy-methyl, 2,2-Bis-carboxy-ethyl, 3,3-Bis-carboxy-propyl, 4,4-Bis-carboxy-butyl, 5,5-Bis-carboxy- pentyl, 6,6-Bis-carboxy-hexyl, 7,7-Bis-carboxy-heptyl, 8,8-Bis-carboxy-octyl, 9,9-Bis-carboxy-nonyl, 10,10-Bis- carboxy-decyl, Bis-(methoxycarbonyl)-methyl, 2,2-Bis- (methoxycarbonyl)-ethyl, 3,3-Bis-(methoxycarbonyl)-propyl, 4,4-Bis-(methoxycarbonyl)-butyl, 5,5-Bis-(methoxycarbonyl)- pentyl, 6,6-Bis-(methoxycarbonyl)-hexyl, 7,7-Bis-(methoxycarbonyl)- heptyl, 8,8-Bis-(methoxycarbonyl)-octyl, Bis- (ethoxycarbonyl)-methyl, 2,2-Bis-(ethoxycarbonyl)-ethyl, 3,3-Bis-(ethoxycarbonyl)-propyl, 4,4-Bis-(ethoxycarbonyl)- butyl, 5,5-Bis-(ethoxycarbonyl)-pentyl, 6,6-Bis-(ethoxycarbonyl)- hexyl.
Verbindungen der Formel I, die über für Polykondensationen geeignete Flügelgruppen R verfügen, eignen sich zur Darstellung flüssigkristalliner Polykondensate, wobei nicht nur Seitenkettenpolymere zugänglich sind, sondern auch Hauptkettenpolymere unter Einbeziehung der Isocyanato- Gruppe erhalten werden können.
Formel I umfaßt sowohl die Racemate dieser Verbindungen als auch die optischen Antipoden sowie deren Gemische. Unter den Verbindungen der Formel I sowie Ia bis Io sind diejenigen bevorzugt, in denen mindestens einer der darin enthaltenen Reste eine der angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat.
Besonders bevorzugte kleinere Gruppen von Verbindungen sind diejenigen der Formel I1 bis I25, worin Phe 1,4- Phenylen, Cy 1,4-Cyclohexylen und PheF in 2- oder 3-Stellung durch Fluor substituiertes 1,4-Phenylen bedeutet:
R-Cy-Cy-(CH₂) p -NCO (I1)
R-Pym-Phe-(CH₂) p -NCO (I2)
R-Pym-PheF-(CH₂) p -NCO (I3)
R-Cy-COO-PheF-(CH₂) p -NCO (I4)
R-Cy-Phe-Cy-(CH₂) p -NCO (I5)
R-Cy-Pym-Phe-(CH₂) p -NCO (I6)
R-Cy-CH₂CH₂-Phe-(CH₂) p -NCO (I7)
R-Pym-CH₂CH₂-Phe-(CH₂) p -NCO (I8)
R-Cy-CH₂CH₂-Cy-Phe-(CH₂) p -NCO (I9)
R-Cy-CH₂CH₂-Cy-COO-Phe-(CH₂) p -NCO (I10)
R-Cy-Phe-Phe-(CH₂) p -NCO (I11)
R-Cy-PheF-Phe-(CH₂) p -NCO (I12)
R-Cy-Phe-Phe-Cy-(CH₂) p -NCO (I13)
R-Cy-PheF-Phe-Cy-(CH₂) p -NCO (I14)
R-Phe-Pym-(CH₂) p -NCO (I15)
R-Cy-Cy-Phe-(CH₂) p -NCO (I16)
R-Cy-Bi-(CH₂) p -NCO (I17)
R-Cy-Pyr-(CH₂) p -NCO (I18)
R-Phe-Pyr-(CH₂) p -NCO (I19)
R-Phe-Phe-Cy-(CH₂) p -NCO (I20)
R-Phe-CO₂-Phe-(CH₂) p -NCO (I21)
R-Phe-CO₂-Cy-(CH₂) p -NCO (I22)
R-Cy-Bi-(CH₂) p -NCO (I23)
R-Cy-Cy-CH₂CH₂-Phe-(CH₂) p -NCO (I24)
R-Cy-Cy-CH₂CH₂-PheF-(CH₂) p -NCO (I25)
In den Verbindungen der Formel I sind diejenigen Stereoisomeren bevorzugt, in denen die Ringe Cy, Pip trans-1,4- disubstituiert sind. Diejenigen der vorstehend genannten Formeln, die eine oder mehrere Gruppen Pip, Pyd, Pym, Pyr, und/oder Pyz enthalten, umschließend jeweils die beiden 2,5-(Pym, Pyr) bzw. 1,4-Stellungsisomeren (Pip).
In den Verbindungen der Formel I, in denen A¹ für einen in 2-Stellung durch R substituierten Ring Pyd, Pym, Pyr oder Pyz steht, bedeutet R bevorzugt Alkyl.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R jeweils geradkettiges oder höchstens einfach verzweigte Alkylgruppen oder Alkoxygruppen mit 1-12, insbesondere 2-10 C-Atomen bedeutet.
Besonders bevorzugt sind die folgenden kleineren Gruppen von Verbindungen, in denen Pym Pyrimidin-2,5-diyl, Phe 1,4-Phenylen, Cy 1,4-Cyclohexylen und PheF in 2- oder 3-Stellung durch Fluor substituiertes 1,4-Phenylen bedeutet.
Alkyl bedeutet vorzugsweise geradkettiges Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl oder Decyl; Oxaalkyl bedeutet vorzugsweise geradkettiges 2-Oxapropyl (=Methoxymethyl), 2-(=Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (=2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl.
  • I. Alkyl-Cy-Cy-(CH₂) p -NCO
    Oxaalkyl-Cy-Cy-(CH₂) p -NCO
  • II. Alkyl-Pym-Phe-(CH₂) p -NCO
    Alkoxycarbonyl-Pym-Phe-(CH₂) p -NCO
    Alkyl-Pym-Phe-2F, (CH₂) p -NCO
    Alkyl-Pym-Phe-3F, (CH₂) p -NCO
    Alkoxycarbonyl-Pym-Phe-2F, (CH₂) p -NCO
    Alkoxycarbonyl-Pym-Phe-(CH₂) p -NCO
  • III. Alkyl-Cy-COO-Phe-2F, (CH₂) p -NCO
    Alkyl-Cy-COO-Phe-3F, (CH₂) p -NCO
  • IV. Alkyl-Cy-Pym-Cy-(CH₂) p -NCO
  • V. Alkyl-Cy-Pym-Phe-(CH₂) p -NCO
    Alkoxycarbonyl-Cy-Pym-Phe-(CH₂) p -NCO
  • VI. Alkyl-Pym-CH₂CH₂-Phe-(CH₂) p -NCO
    Oxaalkyl-Pym-CH₂CH₂-Phe-(CH₂) p -NCO
  • VII. Alkyl-Cy-CH₂CH₂-Phe-(CH₂) p -NCO
    Alkoxycarbonyl-Cy-CH₂CH₂-Phe-(CH₂) p -NCO
  • VIII. Alkyl-Cy-CH₂CH₂-Cy-Phe-(CH₂) p -NCO
    Alkoxycarbonyl-Cy-CH₂CH₂-Cy-Phe-(CH₂) p -NCO
    Alkyl-Cy-CH₂CH₂-Cy-Phe-2F, (CH₂) p -NCO
    Alkyl-Cy-CH₂CH₂-Cy-Phe-3F, (CH₂) p -NCO
    Alkoxycarbonyl-Cy-CH₂CH₂-Cy-Phe-2F, (CH₂) p -NCO
    Alkoxycarbonyl-Cy-CH₂CH₂-Cy-Phe-3F, (CH₂) p -NCO
    Alkyl-Cy-Cy-CH₂CH₂-Phe-(CH₂) p -NCO
    Alkyl-Cy-Cy-CH₂CH₂-Phe-2F, (CH₂) p -NCO
    Alkyl-Cy-Cy-CH₂CH₂-Phe-3F, (CH₂) p -NCO
  • IX. Alkyl-Cy-CH₂CH₂-Cy-COO-Phe-(CH₂) p -NCO
  • X. Alkyl-Cy-Phe-Phe-(CH₂) p -NCO
    Oxaalkyl-Cy-Phe-Phe-(CH₂) p -NCO
    Alkyl-Cy-(Phe-2F)-Phe-(CH₂) p -NCO
    Alkyl-Cy-(Phe-3F)-Phe-(CH₂) p -NCO
  • XI. Alkyl-Cy-Phe-Phe-Cy-(CH₂) p -NCO
    Alkyl-Cy-(Phe-2F)-Cy-(CH₂) p -NCO
    Alkyl-Cy-(Phe-3F)-Cy-(CH₂) p -NCO
Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten Methoden dargestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie S. Patai, The Chemistry of Functional Groups, The Chemistry of Cyanates And Their Sulphur Derivates, Part. 2, 616 ff (1977)) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ gebildet werden, derart, daß ma sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt.
Bevorzugte Ausgangsverbindungen sind Amine, Carbonsäure- Derivate und Halogen-Verbindungen entsprechend der Formel I.
So können die Verbindungen der Formel I hergestellt werden, indem man eine Verbindung, die sonst der Formel I entspricht, aber an Stelle von H-Atomen eine oder mehrere reduzierbare Gruppen und/oder C-C-Bindungen enthält, reduziert.
Als reduzierbare Gruppen kommen vorzugsweise Carbonylgruppen in Betracht, insbesondere Ketogruppen, ferner z. B. freie oder veresterte Hydroxygruppen oder aromatisch gebundene Halogenatome. Bevorzugte Ausgangsstoffe für die Reduktion entsprechen der Formel I, können aber an Stelle eines Cyclohexanringes einen Cyclohexenring oder Cyclohexanonring und/oder an Stelle einer-CH₂CH₂-Gruppe eine -CH=CH-Gruppe und/oder an Stelle einer-CH₂-Gruppe eine -CO-Gruppe und/oder an Stelle eines H-Atoms eine freie oder eine funktionell (z. B. in Form ihres p-Toluolsulfonats) abgewandelte OH-Gruppe enthalten.
Die Reduktion kann z. B. erfolgen durch katalytische Hydrierung bei Temperaturen zwischen etwa 0° und etwa 200° sowie Drucken zwischen etwa 1 und 200 bar in einem inerten Lösungsmittel, z. B. einem Alkohol wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol, einem Ether wie Tetrahydrofuran (THF) oder Dioxan, einem Ester wie Ethylacetat, einer Carbonsäure wie Essigsäure oder einem Kohlenwasserstoff wie Cyclohexan. Als Katalysatoren eigenen sich zweckmäßig Edelmetalle wie Pt oder Pd, die in Form von Oxiden (z. B. PtO₂, PdO), auf einem Träger (z. B. Pd auf Kohle, Calciumcarbonat oder Strontiumcarbonat) oder in feinverteilter Form eingesetzt werden können.
Ketone können auch nach den Methoden von Clemmensen (mit Zink, amalgamiertem Zink oder Zinn und Salzsäure, zweckmäßig ini wäßrig-alkoholischer Lösung oder in heterogener Phase mit Wasser/Toluol bei Temperaturen zwischen etwa 80 und 120°) oder Wolff-Kishner (mit Hydrazin, zweckmäßig in Gegenwart von Alkali wie KOH oder NaOH in einem hochsiedenden Lösungsmittel wie Diethylenglykol oder Tritethylenglykol bei Temperaturen zwischen etwa 100 und 200°) zu den entsprechenden Verbindungen der Formel I, die Alkylgruppen und/oder -CH₂CH₂-Brücken enthalten, reduziert werden.
Weiterhin sind Reduktionen mit komplexen Hydriden möglich. Beispielsweise können Arylsulfonyloxygruppen mit LiAlH₄ reduktiv entfernt werden, insbesondere p-Toluolsulfonyl­ oxymethylgruppen zu Methylgruppen reduziert werden, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie Diethylether oder THF bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 100°. Doppelbindungen können mit NaBH₄ oder Tributylzinnhydrid in Methanol hydriert werden.
Ester der Formel I können auch durch Veresterung entsprechender Carbonsäuren (oder ihrer reaktionsfähigen Derivate) mit Alkoholen bzw. Phenolen (oder ihren reaktionsfähigen Derivaten) erhalten werden.
Die entsprechenden Carbonsäuren und Alkohole bzw. Phenole sind bekannt oder können in Analogie zu bekannten Verfahren hergestellt werden.
Als reaktionsfähige Derivate der genannten Carbonsäuren eignen sich insbesondere die Säurehalogenide, vor allem die Chloride und Bromide, ferner die Anhydride, z. B. auch gemischte Anhydride, Azide oder Ester, insbesondere Alkylester mit 1-4 C-Atomen in der Alkylgruppe.
Als reaktionfähige Derivate der genannten Alkohole bzw. Phenole kommen insbesondere die entsprechenden Metallalkoholate bzw. Phenolate, vorzugsweise eines Alkalimetalls wie Natrium oder Kalium, in Betracht.
Die Veresterung wird vorteilhaft in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt. Gut geeignet sind insbesondere Ether wie Diethylether, Di-n-butylether, THF, Dioxan oder Anisol, Ketone wie Aceton, Butanon oder Cyclohexanon, Amide wie DMF oder Phosphorsäurehexamethyltriamid, Kohlenwasserstoff wie Benzol, Toluol oder Xylol, Halogenkohlenwasserstoffe wie Tetrachlorkohlenstoff oder Tetrachlorethylen und Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid oder Sulfolan. Mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel können gleichzeitig vorteilhaft zum azeotropen Abdestillieren des bei der Veresterung gebildeten Wassers verwendet werden. Gelegentlich kann auch ein Überschuß einer organischen Base, z. B. Pyridin, Chinolin oder Triethylamin als Lösungsmittel für die Veresterung angewandt werden. Die Veresterung kann auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels, z. B. durch einfaches Erhitzen der Komponenten in Gegenwart von Natriumacetat, durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur liegt gewöhnlich zwischen -50° und +250°, vorzugsweise zwischen -20° und +80°. Bei diesen Temperaturen sind die Veresterungsreaktionen in der Regel nach 15 Minuten bis 48 Stunden beendet.
Im einzelnen hängen die Reaktionsbedingungen für die Veresterung weitgehend von der Natur der verwendeten Ausgangssstoffe ab. So wird eine freie Carbonsäure mit einem freien Alkohol oder Phenol in der Regel in Gegenwart einer starken Säure, beispielsweise einer Mineralsäure wie Salzsäure oder Schwefelsäure, umgesetzt. Eine bevorzugte Reaktionsweise ist die Umsetzung eines Säureanhydrids oder insbesondere eines Säurechlorids mit einem Alkohol, vorzugsweise in einem basischen Milieu, wobei als Basen insbesondere Alkalimethallhydroxide wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Alkalimetallcarbonate bzw. -hydrogencarbonate wie Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat, Alkalimetallacetate wie Natrium- oder Kaliumacetat, Erdalkalimetallhydroxide wie Calciumhydroxid oder organische Basen wie Triethylamin, Pyridin, Lutidin, Collidin oder Chinolin von Bedeutung sind. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Veresterung besteht darin, daß man den Alkohol bzw. das Phenol zunächst in das Natrium- oder Kaliumalkoholat bzw. -phenolat überführt, z. B. durch Behandlung mit ethanolischer Natron- oder Kalilauge, dieses isoliert und zusammen mit Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumcarbonat unter Rühren in Aceton oder Diethylether suspendiert und diese Suspension mit einer Lösung des Säurechlorids oder Anhydrids in Diethylether, Aceton oder DMF versetzt, zweckmäßig bei Temperaturen zwischen etwa -25° und +20°.
Ether der Formel I (worin R eine Alkoxygruppe bedeutet und/oder worin Z¹ eine -OCH₂- oder eine -CH₂O-Gruppe ist) sind durch Veretherung entsprechender Hydroxyverbindungen, vorzugsweise entsprechender Phenole, erhältlich, wobei die Hydroxyverbindung zweckmäßig zunächst in ein entsprechendes Metallderivat, z. B. durch Behandeln mit NaH, NaNH₂, NaOH, KOH, NaCO₃ oder K₂CO₃ in das entsprechende Alkalimetallalkoholat oder Alkalimetallphenolat übergeführt wird. Dieses kann dann mit dem entsprechenden Alkylhalogenid, -sulfonat oder Dialkylsulfat umgesetzt werden, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie Aceton, 1,2-Dimethoxyethan, DMF oder Dimethylsulfoxid oder auch einem Überschuß an wäßriger oder wäßrig-alkoholischer NaOH oder KOH bei Temperaturen zwischen etwa 20° und 100°.
Besonders vorteilhaft werden Verbindungen der Formel I durch Umsetzung von entsprechenden Aminen mit Phosgen, Chlorameisensäureester oder Trichloracetylchlorid erhalten, Verfahren, die an sich in der Literatur (z. B. Chem. Rev. 72, 457 (1972) oder Chem. Soc. Rev. 3, 209 (1974)) beschrieben sind.
Derartige Amine können nach an sich bekannten Methoden erhalten werden.
Sie können beispielsweise durch reduktive Spaltung der entsprechenden Azide erhalten werden wie es in der DE OS 37 04 340 beschrieben wird. Geeignete Reduktionsmittel hierfür sind z. B. Wasserstoff unter Verwendung von Übergangsmetallkatalysatoren wie Platin oder Palladium, insbesondere Palladium/Aktivkohle.
Weiterhin kann man solche Amine durch Reduktion der entsprechenden Nitrile, deren Darstellung z. B. in den DE OS 27 02 598, 26 36 684 und 31 51 367 beschrieben ist, mit verschiedenen Reduktionsmitteln wie Alanaten und Boranaten, vorzugsweise Lithiumaluminiumhydrid, oder durch Hydrieren unter Verwendung von Übergangsmetallkatalysatoren, vorzugsweise Raney-Nickel, erhalten.
Auch können Halogenverbindungen, wie beispielsweise Chloride, Bromide, und Iodide, die wiederum aus den entsprechenden Hydroxy-Verbindungen zugänglich sind, mit Ammoniak oder einem Ammoniakäquivalent wie z. B. Phthalimidkalium unter Metallsalzkatalyse, insbesondere unter Zusatz von Kupfer und/oder seinen Salzen zu Aminen umgesetzt werden.
Solche Hydroxy-Verbindung können z. B. durch Reduktion der entsprechenden Carbonsäureester mit Alanaten oder Boranaten, vorzugsweise Lithiumaluminiumhydrid, erhalten werden.
Auch können metallorganische Verbindungen, die (p-1) Methylengruppen enthalten, mit Aldehyden, vorzugsweise mit Formaldehyd, bzw. solche, die (p-2) Methylengruppen enthalten, mit Epoxiden, vorzugsweise Ethylenoxid, zu den entsprechenden Hydroxy-Verbindungen umgesetzt werden.
Diese können mit reaktiven Sulfonsäurehalogeniden in Gegenwart einer Base, vorzugsweise eines tertiären Amins, wie z. B. Triethylamin, Pyridin oder Lutidin, zu den entsprechenden Sulfonsäureestern, beispielsweise zu Tosylaten, Brosylaten, Nosylaten, Mesylaten, Triflaten, Nonaflaten oder Tresylaten, umgesetzt werden.
Auch können Carbonsäureamide, die aus den entsprechenden Carbonsäuren oder deren reaktiven Derivaten wie Halogeniden oder Anhydriden zugänglich sind, durch Umsetzen mit Natriumhypobromid, auch in situ dargestellt aus Natriumhydroxid und Brom, oder mit Bleitetraacetat im inerten Medium zu Isocyanaten umgelagert werden.
Ebenso kann man durch Pyrolyse von Carbonsäure-Aziden, die ebenfalls aus den Carbonsäuren oder deren reaktiven Derivaten zugänglich sind, unter Curtius-Umlagerung die entsprechenden Isocyanate der Formel I erhalten.
Die Reaktionspartner werden ohne Lösungsmittel oder zweckmäßig in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels miteinander zur Reaktion gebracht.
Als Lösungsmittel eignen sich vorzugsweise Ether wie Diethylether, Dibutylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Amide wie Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol, Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachlorethylen, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachlorethylen, Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol und weitere organische Lösungsmittel wie Acetonitril und Nitromethan. Auch Wasser oder Gemische dieser Lösungsmittel untereinander und/oder mit Wasser sind für die vorstehende Umsetzung geeignet. Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen -20 und +100°, vorzugsweise zwischen 0 und 50°. Bei diesen Temperaturen sind die Umsetzungen in der Regel nach 30 Minuten bis 24 Stunden beendet.
In einem weiteren vorteilhaften Verfahren werden entsprechende Oxy-Verbindungen oder die aus ihnen zugängliche Halogenide mit einem Salz der Cyansäure umsetzt. Geeignete Salze hierfür sind beispielsweise Silber-, Ammonium-, Natrium- und Kaliumcyanat. Die Umsetzung wird vorteilhaft in Gegenwart eines inerten unpolaren Lösungsmittels durchgeführt. Gut geeignet sind insbesondere Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Petrolether, Ligroin, Cyclohexan, Benzol, Toluol und Xylol. Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen 0 und 150°, vorzugsweise zwischen 20 und 100°. Bei diesen Temperaturen sind die Umsetzungen in der Regel nach 1 bis 60 Stunden beendet.
Schließlich können auch Azide oder Amine, die anstelle der NOC-Gruppe eine Azido- oder eine Aminogruppe besitzen, mit Kohlenmonoxid unter Druck und mit Übergangsmetallkatalysatoren zu den erfindungsgemäßen Cyanaten der Formel I umgesetzt werden. Zur Ausführung dieser Reaktionsfolge geeignete Katalysatoren sind beispielsweise Palladium(II)-salze (z. B. J. Org. Chem. 31, 596 (1966)).
Ein weiteres vorteilhaftes Verfahren besteht darin, die entsprechenden Isonitrile, deren Darstellung z. B. in DE-OS 37 04 340 beschrieben ist, zu Isocyanaten der Formel I zu oxidieren. Als Oxidationsmittel sind hierbei Quecksilberoxid, Ozon, Halogen in Dimethylsulfoxid oder Pyridin-N-oxid besonders geeignet.
Auch durch Umsetzen der entsprechenden Carbonsäurehalogenide mit Trimethylsilylazid oder Tri-n-butylstannylazid lassen sich unter Curtius-Umlagerung Isocyanate der Formel I erhalten.
Eine Base der Formel I kann mit einer Säure in das zugehörige Säureadditionssalz übergeführt werden. Für diese Umsetzung können anorganische Säuren verwendet werden, z. B. Schwefelsäure, Salpetersäure, Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäuren wie Orthophosphorsäure, Sulfaminsäure, ferner organische Säuren, insbesondere aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische ein- oder mehrbasige Carbon-, Sulfon- oder Schwefelsäuren, z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, Diethylessigsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, 2- oder 3-Phenylpropionsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Nicotinsäure, Isonicotinsäure, Methan- oder Ethansulfonsäure, Ethandisulfonsäure, 2-Hydroxyethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalin-mono- und disulfonsäuren, Laurylschwefelsäure.
Umgekehrt ist es möglich, aus einem Säureadditionssalz einer Verbindung der Formel I die Base der Formel I durch Behandeln mit einer Base freizusetzen, z. B. mit einer starken anorganischen Base wie KOH oder NaOH.
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Phasen bestehen aus 2 bis 25, vorzugsweise 3 bis 15 Komponenten, darunter mindestens einer Verbindung der Formel I. Die anderen Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus den nematischen oder nematogenen Substanzen, insbesondere den bekannten Substanzen, aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexan-carbonsäurephenyl- oder -cyclohexyl-ester, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylnaphthaline, 1,4-Bis- cyclohexylbenzole, 4,4'-Biscyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, Phenyl- oder Cyclohexyldithiane, 1,2-Bis-phenylethane, 1,2-Biscyclohexylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexylethane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzylphenylether, Tolane und substituierten Zimtsäuren.
Die wichtigsten als Bestandteile derartiger flüssigkristalliner Phasen in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formel II charakterisieren,
R¹-L-G-E-R² (II)
worin L und E je ein carbo- oder heterocyclisches Ringsystem aus der aus 1,4-disubstituierten Benzol- und Cyclohexanringen, 4,4'-disubstituierten Biphenyl-, Phenylcyclohexan- und Cyclohexylcyclohexansystemen, 2,5-disubstituierten Pyrimidin- und 1,3-Dioxanringen, 2,6-disubstituiertem Naphthalin, Di- und Tetrahydronaphthalin, Chinazolin und Tetrahydrochinazolin gebildeten Gruppe,
G-CH=CH-
-CH=CY-
-C≡C-
-CO-O-
-CO-S-
-CH=N-
-N(O)=N-
-CH=N(O)-
-CH₂-CH₂-
-CH₂-O-
-CH₂-S-
-COO-Phe-COO-
oder eine C-C-Einfachbindung, Y Halogen, vorzugsweise Chlor, oder -CN, und R¹ und R² Alkyl, Alkoxy, Alkanoyloxy oder Alkoxycarbonyloxy mit bis zu 18, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen, oder einer dieser Reste auch CN, NO₂, CF₃, F, Cl oder Br bedeuten.
Bei den meisten dieser Verbindungen sind R¹ und R² voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist eine Alkyl- oder Alkoxygruppe ist. Aber auch andere Varianten der vorgesehenen Substituenten sind gebräuchlich. Viele solcher Substanzen oder auch Gemische davon sind im Handel erhältlich. Alle diese Substanzen sind nach literaturbekannten Methoden herstellbar.
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Phasen enthalten etwa 0,1 bis 99, vorzugsweise 10 bis 95%, einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I. Weiterhin bevorzugt sind flüssigkristalline Phasen, die 0,1-50, insbesondere 0,5-30% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I enthalten. Auch isotrope Verbindungen der Formel I können in den erfindungsgemäßen Phasen verwendet werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Phasen erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel werden die Komponenten ineinander gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur.
Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristallinen Phasen nach der Erfindung so modifiziert werden, daß sie in allen bisher bekannt gewordenen Arten von Flüssigkristallanzeigeelementen verwendet werden können.
Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben. Beispielsweise können Leitsalze, vorzugsweise Ethyl-dimehtyl-dodecyl-ammonium- 4-hexyloxybenzoat, Tetrabutylammonium-tetraphenylboranat oder Komplexsalze von Kronenethern (vgl. z. B. I. Haller et al., Mol. Cryst. Liq. Cryst. Band 24, Seiten 249-258 (1973)) zur Verbesserung der Leitfähigkeit, dichroitische Farbstoffe zur Herstellung farbiger Guest-Host-Systeme oder Substanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität und/oder der Orientierung der nematischen Phasen zugesetzt werden. Derartige Substanzen sind z. B. in den DE-OS 22 09 127, 22 40 864, 23 21 632, 23 38 281, 24 50 088, 26 37 430, 28 53 728 und 29 02 177 beschrieben.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
"Übliche" Aufarbeitung bedeutet im Folgenden: Nötigenfalls Zugabe von Wasser, Extraktion mit Ether, Methylenchlorid oder Toluol und/oder Abtrennen der organischen Phase, Trocknen, Eindampfen und Reinigen durch Destillation unter vermindertem Druck und/oder Kristallisation und/oder Chromatographie.
F.=Schmelzpunkt, K.=Klärpunkt.
Beispiel 1
Zu einem Gemisch aus 7,0 g 2-(trans-4-(trans-4-Pentyl­ cyclohexyl)cyclohexyl)ethylamin und 70 g Dioxan gibt man 8 ml Pyridin und tropft bei 0°-10°C 6,1 ml Tri­ chlormethylchlorformiat hinzu. Nach 72stündigem Rühren, Einengen und üblicher Aufarbeitung erhält man 2-(trans- 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)cyclohexyl)ethylisocyanat mit F.=-4°C, K.=+65°C.
Analog werden dargestellt:
2-(trans-4-(trans-4-Ethylcyclohexyl)cyclohexyl)ethyl- isocyanat
2-(trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)cyclohexyl)ethyl- isocyanat
2-(trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)cyclohexyl)ethyl- isocyanat
2-(trans-4-(trans-4-Hexylcyclohexyl)cyclohexyl)ethyl- isocyanat
2-(trans-4-(trans-4-Heptylcyclohexyl)cyclohexyl)ethyl- isocyanat
2-(trans-4-(trans-4-Octylcyclohexyl)cyclohexyl)ethyl- isocyanat
trans-4-(trans-4-Ethylcyclohexyl)cyclohexylmethyliso- cyanat
trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)cyclohexylmethyliso- cyanat
trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)cyclohexylmethyliso- cyanat
trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)cyclohexylmethyliso- cyanat
trans-4-(trans-4-Hexylcyclohexyl)cyclohexylmethyliso- cyanat
trans-4-(trans-4-Heptylcyclohexyl)cyclohexylmethyliso- cyanat
trans-4-(trans-4-Octylcyclohexyl)cyclohexylmethyliso- cyanat
3-(trans-4-(trans-4-Ethylcyclohexyl)cyclohexyl)propyl- isocyanat
3-(trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)cyclohexyl)propyl- isocyanat
3-(trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)cyclohexyl)propyl- isocyanat
3-(trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)cyclohexyl)propyl- isocyanat
3-(trans-4-(trans-4-Hexylcyclohexyl)cyclohexyl)propyl- isocyanat
3-(trans-4-(trans-4-Heptylcyclohexyl)cyclohexyl)propyl- isocyanat
3-(trans-4-(trans-4-Octylcyclohexyl)cyclohexyl)propyl- isocyanat
5-Ethyl-2-(4-(2-isocyanatoethyl)phenyl)pyrimidin
5-Propyl-2-(4-(2-isocyanatoethyl)phenyl)pyrimidin
5-Butyl-2-(4-(2-isocyanatoethyl)phenyl)pyrimidin
5-Pentyl-2-(4-(2-isocyanatoethyl)phenyl)pyrimidin
5-Hexyl-2-(4-(2-isocyanatoethyl)phenyl)pyrimidin
5-Heptyl-2-(4-(2-isocyanatoethyl)phenyl)pyrimidin
5-Octyl-2-(4-(2-isocyanatoethyl)phenyl)pyrimidin
2-Ethyl-5-(4-(2-isocyanatoethyl)phenyl)pyrimidin
2-Propyl-5-(4-(2-isocyanatoethyl)phenyl)pyrimidin
2-Butyl-5-(4-(2-isocyanatoethyl)phenyl)pyrimidin
2-Pentyl-5-(4-(2-isocyanatoethyl)phenyl)pyrimidin
2-Hexyl-5-(4-(2-isocyanatoethyl)phenyl)pyrimidin
2-5-(4-(2-isocyanatoethyl)phenyl)pyrimidin
2-Octyl-5-(4-(2-isocyanatoethyl)phenyl)pyrimidin
5-Ethyl-2-(4-isocyanatomethylphenyl)pyrimidin
5-Propyl-2-(4-isocyanatomethylphenyl)pyrimidin
5-Butyl-2-(4-isocyanatomethylphenyl)pyrimidin
5-Pentyl-2-(4-isocyanatomethylphenyl)pyrimidin
5-Hexyl-2-(4-isocyanatomethylphenyl)pyrimidin
5-Heptyl-2-(4-isocyanatomethylphenyl)pyrimidin
5-Octyl-2-(4-isocyanatomethylphenyl)pyrimidin
2-Ethyl-5-(4-isocyanatomethylphenyl)pyrimidin
2-Propyl-5-(4-isocyanatomethylphenyl)pyrimidin
2-Butyl-5-(4-isocyanatomethylphenyl)pyrimidin
2-Pentyl-5-(4-isocyanatomethylphenyl)pyrimidin
2-Hexyl-5-(4-isocyanatomethylphenyl)pyrimidin
2-Heptyl-5-(4-isocyanatomethylphenyl)pyrimidin
2-Octyl-5-(4-isocyanatomethylphenyl)pyrimidin
trans-4-(trans-4-Ethylcyclohexyl)cyclohexylisocyanat
trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)cyclohexylisocyanat
F.=18°C, K.=60°C
trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)cyclohexylisocyanat
trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)cyclohexylisocyanat
F.=28°C, K.=67°C
trans-4-(trans-4-Hexylcyclohexyl)cyclohexylisocyanat
trans-4-(trans-4-Heptylcyclohexyl)cyclohexylisocyanat
trans-4-(trans-4-Octylcyclohexyl)cyclohexylisocyanat
4-(trans-4-Ethylcyclohexyl)phenylisocyanat
4-(trans-4-Propylcyclohexyl)phenylisocyanat
4-(trans-4-Butylcyclohexyl)phenylisocyanat
4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)phenylisocyanat
4-(trans-4-Hexylcyclohexyl)phenylisocyanat
4-(trans-4-Heptylcyclohexyl)phenylisocyanat
4-(trans-4-Octylcyclohexyl)phenylisocyanat
trans-4-(4-Ethylphenyl)cyclohexylisocyanat
trans-4-(4-Propylphenyl)cyclohexylisocyanat
trans-4-(4-Butylphenyl)cyclohexylisocyanat
trans-4-(4-Pentylphenyl)cyclohexylisocyanat
trans-4-(4-Hexylphenyl)cyclohexylisocyanat
trans-4-(4-Heptylphenyl)cyclohexylisocyanat
trans-4-(4-Octylphenyl)cyclohexylisocyanat
Beispiel 2
Zu einem Gemisch aus 17,1 g 4-(trans-4-(trans-4-Pentyl- cyclohexyl)cyclohexyl)benzylamin (erhalten aus 4-(trans- 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)cyclohexyl)benzonitril durch Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid) und 100 g Dioxan gibt man 12 ml Pyridin und tropft bei 0°-10°C 5 g Chlorameisensäuremethylester hinzu. Nach 40stündigem Rühren, Einengen und üblichen Aufarbeiten erhält man 4-(trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)cyclohexyl)benzyl- isocyanat.
Analog werden hergestellt:
4-(trans-4-(trans-4-Ethylcyclohexyl)cyclohexyl)benzyliso- cyanat
4-(trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)cyclohexyl)benzyliso- cyanat
4-(trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)cyclohexyl)benzyliso- cyanat
4-(trans-4-(trans-4-Hexylcyclohexyl)cyclohexyl)benzyliso- cyanat
4-(trans-4-(trans-4-Heptylcyclohexyl)cyclohexyl)benzyliso- cyanat
4-(trans-4-(trans-4-Octylcyclohexyl)cyclohexyl)benzyliso- cyanat
2-(4-(trans-4-(trans-4-Ethylcyclohexyl)cyclohexyl)phenyl)- ethylisocyanat
2-(4-(trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)cyclohexyl)phenyl)- ethylisocyanat
2-(4-(trans-(trans-4-Ethylcyclohexyl)phenyl)- ethylisocyanat
2-(4-(trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)cyclohexyl)phenyl)- ethylisocyanat
2-(4-(trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)cyclohexyl)phenyl)- ethylisocyanat
2-(4-(trans-4-(trans-4-Hexylcyclohexyl)cyclohexyl)phenyl)- ethylisocyanat
2-(4-(trans-4-(trans-4-Heptylcyclohexyl)cyclohexyl)phenyl)- ethylisocyanat
2-(4-(trans-4-(trans-4-Octylcyclohexyl)cyclohexyl)phenyl)- ethylisocyanat
4-(trans-4-(trans-4-Ethylcyclohexyl)cyclohexyl)phenylisocyanat
4-(trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)cyclohexyl)phenylisocyanat
4-(trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)cyclohexyl)phenylisocyanat
4-(trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)cyclohexyl)phenylisocyanat
4-(trans-4-(trans-4-Hexylcyclohexyl)cyclohexyl)phenylisocyanat
4-(trans-4-(trans-4-Heptylcyclohexyl)cyclohexyl)phenylisocyanat
4-(trans-4-(trans-4-Octylcyclohexyl)cyclohexyl)phenylisocyanat
2-(trans-4-(trans-4-Ethylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-iso- cyanatobenzyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-iso- cyanatobenzyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-iso- cyanatobenzyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-iso- cyanatobenzyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Hexylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-iso- cyanatobenzyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Heptylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-iso- cyanatobenzyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Octylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-iso- cyanatobenzyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Ethoxycyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-iso- cyanatobenzyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Propoxylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-iso- cyanatobenzyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Butoxylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-iso- cyanatobenzyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Pentoxylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-iso- cyanatobenzyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Hexoxycyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-iso- cyanatobenzyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Heptoxylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-iso- cyanatobenzyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Octoxylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-iso- cyanatobenzyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Ethylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(2- fluor-4-isocyanatobenzyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(2- fluor-4-isocyanatobenzyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(2- fluor-4-isocyanatobenzyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(2- fluor-4-isocyanatobenzyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Hexylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(2- fluor-4-isocyanatobenzyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Heptylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(2- fluor-4-isocyanatobenzyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Octylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(2- fluor-4-isocyanatobenzyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Ethylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-(2- isocyanatoethyl)phenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-(2- isocyanatoethyl)phenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-(2- isocyanatoethyl)phenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-(2- isocyanatoethyl)phenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Hexylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-(2- isocyanatoethyl)phenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Heptylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-(2- isocyanatoethyl)phenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Octylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-(2- isocyanatoethyl)phenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Ethylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-(2- isocyanatoethyl)-3-fluorphenyl)ethan
2-trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-(2- isocyanatoethyl)-3-fluorphenyl)ethan
2-trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-(2- isocyanatoethyl)-3-fluorphenyl)ethan
2-trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-(2- isocyanatoethyl)-3-fluorphenyl)ethan
2-trans-4-(trans-4-Hexylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-(2- isocyanatoethyl)-3-fluorphenyl)ethan
2-trans-4-(trans-4-Heptylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-(2- isocyanatoethyl)-3-fluorphenyl)ethan
2-trans-4-(trans-4-Octylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-(2- isocyanatoethyl)-3-fluorphenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Ethylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-(2- isocyanatoethyl)-2-fluorphenyl)ethan
2-trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-(2- isocyanatoethyl)-2-fluorphenyl)ethan
2-trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-(2- isocyanatoethyl)-2-fluorphenyl)ethan
2-trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-(2- isocyanatoethyl)-2-fluorphenyl)ethan
2-trans-4-(trans-4-Hexylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-(2- isocyanatoethyl)-2-fluorphenyl)ethan
2-trans-4-(trans-4-Heptylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-(2- isocyanatoethyl)-2-fluorphenyl)ethan
2-trans-4-(trans-4-Octylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-(2- isocyanatoethyl)-2-fluorphenyl)ethan
Beispiel 3
Zu einem Gemisch aus 5,2 g 1-Isocyano-4-(trans-4-propyl- cyclohexyl)bicyclo[2.2.2]octan (hergestellt aus 1-Azido- 4-(trans-4-propylcyclohexyl)bicyclo[2.2.2]octan durch hydrierende Spaltung, Formylierung und anschließende Dehydratisierung mit Triphenylphosphin) und 50 ml Dimethylsulfoxid wird bei 0°-10°C 1 ml Brom getropft und anschließend bei Raumtemperatur 3 Stunden gerührt. Nach Einengen und üblicher Aufarbeitung erhält man 1-Isocyanato- 4-(trans-4-propylcyclohexyl)bicyclo[2.2.2]octan.
Analog werden hergestellt:
1-Isocyanato-4-(trans-4-ethylcyclohexyl)bicyclo[2.2.2]- octan
1-Isocyanato-4-(trans-4-butylcyclohexyl)bicyclo[2.2.2]- octan
1-Isocyanato-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)bicyclo[2.2.2]- octan
1-Isocyanato-4-(trans-4-hexylcyclohexyl)bicyclo[2.2.2]- octan
1-Isocyanato-4-(trans-4-heptylcyclohexyl)bicyclo[2.2.2]- octan
1-Isocyanato-4-(trans-4-octylcyclohexyl)bicyclo[2.2.2]- octan
1-Isocyanatomethyl-4-(trans-4-ethylcyclohexyl)bicyclo- [2.2.2]octan
1-Isocyanatomethyl-4-(trans-4-butylcyclohexyl)bicyclo- [2.2.2]octan
1-Isocyanatomethyl-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)bicyclo- [2.2.2]octan
1-Isocyanatomethyl-4-(trans-4-hexylcyclohexyl)bicyclo- [2.2.2]octan
1-Isocyanatomethyl-4-(trans-4-heptylcyclohexyl)bicyclo- [2.2.2]octan
1-Isocyanatomethyl-4-(trans-4-octylcyclohexyl)bicyclo- [2.2.2]octan
1-(2-Isocyanatoethyl)-4-(trans-4-ethylcyclohexyl)bicyclo- [2.2.2]octan
1-(2-Isocyanatoethyl)-4-(trans-4-propylcyclohexyl)bicyclo- [2.2.2]octan
1-(2-Isocyanatoethyl)-4-(trans-4-butylcyclohexyl)bicyclo- [2.2.2]octan
1-(2-Isocyanatoethyl)-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)bicyclo- [2.2.2]octan
1-(2-Isocyanatoethyl)-4-(trans-4-hexylcyclohexyl)bicyclo- [2.2.2]octan
1-(2-Isocyanatoethyl)-4-(trans-4-heptylcyclohexyl)bicyclo- [2.2.2]octan
1-(2-Isocyanatoethyl)-4-(trans-4-octylcyclohexyl)bicyclo- [2.2.2]octan
1-Isocyanato-1-methyl-4-(trans-4-ethylcyclohexyl)cyclohexan
1-Isocyanato-1-methyl-4-(trans-4-propylcyclohexyl)cyclohexan
1-Isocyanato-1-methyl-4-(trans-4-butylcyclohexyl)cyclohexan
1-Isocyanato-1-methyl-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)cyclohexan
1-Isocyanato-1-methyl-4-(trans-4-hexylcyclohexyl)cyclohexan
1-Isocyanato-1-methyl-4-(trans-4-heptylcyclohexyl)cyclohexan
1-Isocyanato-1-methyl-4-(trans-4-octylcyclohexyl)cyclohexan
1-Isocyanato-1-ethyl-4-(trans-4-ethylcyclohexyl)cyclohexan
1-Isocyanato-1-ethyl-4-(trans-4-propylcyclohexyl)cyclohexan
1-Isocyanato-1-ethyl-4-(trans-4-butylcyclohexyl)cyclohexan
1-Isocyanato-1-ethyl-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)cyclohexan
1-Isocyanato-1-ethyl-4-(trans-4-hexylcyclohexyl)cyclohexan
1-Isocyanato-1-ethyl-4-(trans-4-heptylcyclohexyl)cyclohexan
1-Isocyanato-1-ethyl-4-(trans-4-octylcyclohexyl)cyclohexan
1-Isocyanato-1-pentyl-4-(trans-4-ethylcyclohexyl)cyclohexan
1-Isocyanato-1-pentyl-4-(trans-4-propylcyclohexyl)cyclohexan
1-Isocyanato-1-pentyl-4-(trans-4-butylcyclohexyl)cyclohexan
1-Isocyanato-1-pentyl-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)cyclohexan
1-Isocyanato-1-pentyl-4-(trans-4-hexylcyclohexyl)cyclohexan
1-Isocyanato-1-pentyl-4-(trans-4-heptylcyclohexyl)cyclohexan
1-Isocyanato-1-pentyl-4-(trans-4-octylcyclohexyl)cyclohexan
1-Isocyanato-1-methyl-4-(4-ethylphenyl)cyclohexan
1-Isocyanato-1-methyl-4-(4-propylphenyl)cyclohexan
1-Isocyanato-1-methyl-4-(4-butylphenyl)cyclohexan
1-Isocyanato-1-methyl-4-(4-pentylphenyl)cyclohexan
1-Isocyanato-1-methyl-4-(4-hexylphenyl)cyclohexan
1-Isocyanato-1-methyl-4-(4-heptylphenyl)cyclohexan
1-Isocyanato-1-methyl-4-(4-octylphenyl)cyclohexan
1-Isocyanato-1-pentyl-4-(4-ethylphenyl)cyclohexan
1-Isocyanato-1-pentyl-4-(4-propylphenyl)cyclohexan
1-Isocyanato-1-pentyl-4-(4-butylphenyl)cyclohexan
1-Isocyanato-1-pentyl-4-(4-pentylphenyl)cyclohexan
1-Isocyanato-1-pentyl-4-(4-hexylphenyl)cyclohexan
1-Isocyanato-1-pentyl-4-(4-heptylphenyl)cyclohexan
1-Isocyanato-1-pentyl-4-(4-octylphenyl)cyclohexan
Beispiel 4
In einem Gemisch von 3,1 g 2-Isocyano-5-(4-heptyloxy- phenyl)pyridin (dargestellt durch Formylierung und anschließende Dehydratisierung von 2-Amino-5-(4-heptyl- oxyphenyl)pyridin) und 25 ml Dimethylsulfoxid wird bei 0°-10°C 1 ml Brom zugetropft. Nach 5stündigem Rühren bei Raumtemperatur und üblichem Aufarbeiten erhält man 2-Isocyanato-5-(4-heptyloxyphenyl)pyridin.
Analog werden dargestellt:
2-Isocyanato-5-(4-methyloxyphenyl)pyridin
2-Isocyanato-5-(4-ethyloxyphenyl)pyridin
2-Isocyanato-5-(4-propyloxyphenyl)pyridin
2-Isocyanato-5-(4-butyloxyphenyl)pyridin
2-Isocyanato-5-(4-pentyloxyphenyl)pyridin
2-Isocyanato-5-(4-hexyloxyphenyl)pyridin
2-Isocyanato-5-(4-octyloxyphenyl)pyridin
2-Isocyanato-5-(trans-4-ethylcyclohexyl)pyridin
2-Isocyanato-5-(trans-4-propylcyclohexyl)pyridin
2-Isocyanato-5-(trans-4-butylcyclohexyl)pyridin
2-Isocyanato-5-(trans-4-pentylcyclohexyl)pyridin
2-Isocyanato-5-(trans-4-hexylcyclohexyl)pyridin
2-Isocyanato-5-(trans-4-heptylcyclohexyl)pyridin
2-Isocyanato-5-(trans-4-octylcyclohexyl)pyridin
Beispiel 5
6,9 g trans-4-(4-(4-Propylphenyl)phenyl)cyclohexan- carbonsäure-azid (hergestellt aus dem entsprechenden Carbonsäurechlorid und Natriumazid) werden 3 Stunden auf 250°C erhitzt. Nach üblicher Aufarbeitung erhielt man 4-Propyl-4'-(trans-4-isocyanatocyclohexyl)biphenyl.
Analog werden dargestellt:
4-Ethyl-4'-(trans-4-isocyanatocyclohexyl)biphenyl
4-Butyl-4'-(trans-4-isocyanatocyclohexyl)biphenyl
4-Pentyl-4'-(trans-4-isocyanatocyclohexyl)biphenyl
4-Hexyl-4'-(trans-4-isocyanatocyclohexyl)biphenyl
4-Heptyl-4'-(trans-4-isocyanatocyclohexyl)biphenyl
4-Octyl-4'-(trans-4-isocyanatocyclohexyl)biphenyl
4-Ethyl-4'-(trans-4-isocyanatomethylcyclohexyl)biphenyl
4-Propyl-4'-(trans-4-isocyanatomethylcyclohexyl)biphenyl
4-Butyl-4'-(trans-4-isocyanatomethylcyclohexyl)biphenyl
4-Pentyl-4'-(trans-4-isocyanatomethylcyclohexyl)biphenyl
4-Hexyl-4'-(trans-4-isocyanatomethylcyclohexyl)biphenyl
4-Heptyl-4'-(trans-4-isocyanatomethylcyclohexyl)biphenyl
4-Octyl-4'-(trans-4-isocyanatomethylcyclohexyl)biphenyl
4-Ethyl-4'-(trans-4-(2-isocyanatoethyl)cyclohexyl)biphenyl
4-Propyl-4'-(trans-4-(2-isocyanatoethyl)cyclohexyl)biphenyl
4-Butyl-4'-(trans-4-(2-isocyanatoethyl)cyclohexyl)biphenyl
4-Pentyl-4'-(trans-4-(2-isocyanatoethyl)cyclohexyl)biphenyl
4-Hexyl-4'-(trans-4-(2-isocyanatoethyl)cyclohexyl)biphenyl
4-Heptyl-4'-(trans-4-(2-isocyanatoethyl)cyclohexyl)biphenyl
4-Octyl-4'-(trans-4-(2-isocyanatoethyl)cyclohexyl)biphenyl
4-Isocyanato-4′-(trans-4-ethylcyclohexyl)biphenyl
4-Isocyanato-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)biphenyl
4-Isocyanato-4′-(trans-4-butylcyclohexyl)biphenyl
4-Isocyanato-4′-(trans-4-pentylcyclohexyl)biphenyl
4-Isocyanato-4′-(trans-4-hexylcyclohexyl)biphenyl
4-Isocyanato-4′-(trans-4-heptylcyclohexyl)biphenyl
4-Isocyanato-4′-(trans-4-octylcyclohexyl)biphenyl
1-Isocyanato-4-(4-(trans-4-ethylcyclohexyl)-3-fluor- phenyl)benzol
1-Isocyanato-4-(4-(trans-4-propylcyclohexyl)-3-fluor- phenyl)benzol
1-Isocyanato-4-(4-(trans-4-butylcyclohexyl)-3-fluor- phenyl)benzol
1-Isocyanato-4-(4-(trans-4-pentylcyclohexyl)-3-fluor- phenyl)benzol
1-Isocyanato-4-(4-(trans-4-hexylcyclohexyl)-3-fluor- phenyl)benzol
1-Isocyanato-4-(4-(trans-4-heptylcyclohexyl)-3-fluor- phenyl)benzol
1-Isocyanato-4-(4-(trans-4-octylcyclohexyl)-3-fluor- phenyl)benzol
4-(trans-4-Isocyanatocyclohexyl)-4'-(trans-4-ethylcyclo- hexan)biphenyl
4-(trans-4-Isocyanatocyclohexyl)-4'-(trans-4-propylcyclo- hexan)biphenyl
4-(trans-4-Isocyanatocyclohexyl)-4'-(trans-4-butylcyclo- hexan)biphenyl
4-(trans-4-Isocyanatocyclohexyl)-4'-(trans-4-pentylcyclo- hexan)biphenyl
4-(trans-4-Isocyanatocyclohexyl)-4'-(trans-4-hexylcyclo- hexan)biphenyl
4-(trans-4-Isocyanatocyclohexyl)-4'-(trans-4-heptylcyclo- hexan)biphenyl
4-(trans-4-Isocyanatocyclohexyl)-4'-(trans-4-octylcyclo- hexan)biphenyl
Beispiel 6
Ein Gemisch aus 6,6 g 4-(4-Pentylbenzoyloxy)-benzoylchlorid (dargestellt aus 4-(4-Pentylbenzoyloxybenzoesäure und Thionylchlorid) und 50 ml Toluol wird bei 0-10°C mit einem Gemisch aus 2,5 g Trimethylsilylazid (hergestellt aus Trimethylsilylchlorid und Natriumazid) und 15 ml Toluol tropfenweise versetzt und 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Einengen und üblicher Aufarbeitung erhält man 4-(4-Pentylbenzoyloxy)phenylisocyanat.
Analog werden dargestellt:
4-(4-Ethylbenzoyloxy)phenylisocyanat
4-(4-Propylbenzoyloxy)phenylisocyanat
4-(4-Butylbenzoyloxy)phenylisocyanat
4-(4-Hexylbenzoyloxy)phenylisocyanat
4-(4-Heptylbenzoyloxy)phenylisocyanat
4-(4-Octylbenzoyloxy)phenylisocyanat
4-(4-Ethyloxybenzoyloxy)phenylisocyanat
4-(4-Propyloxybenzoyloxy)phenylisocyanat
4-(4-Butyloxybenzoyloxy)phenylisocyanat
4-(4-Pentyloxybenzoyloxy)phenylisocyanat
4-(4-Hexyloxybenzoyloxy)phenylisocyanat
4-(4-Heptyloxybenzoyloxy)phenylisocyanat
4-(4-Octyloxybenzoyloxy)phenylisocyanat
4-(4-Ethylbenzoyloxy)benzylisocyanat
4-(4-Propylbenzoyloxy)benzylisocyanat
4-(4-Butylbenzoyloxy)benzylisocyanat
4-(4-Pentylbenzoyloxy)benzylisocyanat
4-(4-Hexylbenzoyloxy)benzylisocyanat
4-(4-Heptylbenzoyloxy)benzylisocyanat
4-(4-Octylbenzoyloxy)benzylisocyanat
4-(4-Ethyloxybenzoyloxy)benzylisocyanat
4-(4-Propyloxybenzoyloxy)benzylisocyanat
4-(4-Butyloxybenzoyloxy)benzylisocyanat
4-(4-Pentyloxybenzoyloxy)benzylisocyanat
4-(4-Hexyloxybenzoyloxy)benzylisocyanat
4-(4-Heptyloxybenzoyloxy)benzylisocyanat
2-(4-(4-Ethylbenzoyloxy)phenyl)ethylisocyanat
2-(4-(4-Propylbenzoyloxy)phenyl)ethylisocyanat
2-(4-(4-Butylbenzoyloxy)phenyl)ethylisocyanat
2-(4-(4-Pentylbenzoyloxy)phenyl)ethylisocyanat
2-(4-(4-Hexylbenzoyloxy)phenyl)ethylisocyanat
2-(4-(4-Heptylbenzoyloxy)phenyl)ethylisocyanat
2-(4-(4-Octylbenzoyloxy)phenyl)ethylisocyanat
Beispiel 7
Ein Gemisch aus 7,3 g trans-4-(4-(4-Propyloxyphenyl)- phenyl)cyclohexancarbonsäurechlorid (hergestellt aus der entsprechenden Carbonsäure und Thionylchlorid) und 50 ml Toluol wird bei 0-10°C mit einem Gemisch aus 6,8 g Tri-n-butystannylazid (hergestellt aus Tri-n-butyl- stannylchlorid und Natriumazid) und 15 ml Toluol tropfenweise versetzt und 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Einengen und üblicher Aufarbeitung erhält man 4-Propyloxy-4'-(trans-4-isocyanatocyclohexyl)biphenyl.
Analog werden dargestellt:
4-Ethyloxy-4'-(trans-4-isocyanatocyclohexyl)biphenyl
4-Butyloxy-4'-(trans-4-isocyanatocyclohexyl)biphenyl
4-Pentyloxy-4'-(trans-4-isocyanatocyclohexyl)biphenyl
4-Hexyloxy-4'-(trans-4-isocyanatocyclohexyl)biphenyl
4-Heptyloxy-4'-(trans-4-isocyanatocyclohexyl)biphenyl
4-Octyloxy-4'-(trans-4-isocyanatocyclohexyl)biphenyl
4-Ethyloxy-4'-(trans-4-isocyanatomethylcyclohexyl)biphenyl
4-Propyloxy-4'-(trans-4-isocyanatomethylcyclohexyl)biphenyl
4-Butyloxy-4'-(trans-4-isocyanatomethylcyclohexyl)biphenyl
4-Pentyloxy-4'-(trans-4-isocyanatomethylcyclohexyl)biphenyl
4-Hexyloxy-4'-(trans-4-isocyanatomethylcyclohexyl)biphenyl
4-Heptyloxy-4'-(trans-4-isocyanatomethylcyclohexyl)biphenyl
4-Octyloxy-4'-(trans-4-isocyanatomethylcyclohexyl)biphenyl
4-Ethyloxy-4'-(trans-4-(2-isocyanatoethyl)cyclohexyl)biphenyl
4-Propyloxy-4'-(trans-4-(2-isocyanatoethyl)cyclohexyl)biphenyl
4-Butyloxy-4'-(trans-4-(2-isocyanatoethyl)cyclohexyl)biphenyl
4-Pentyloxy-4'-(trans-4-(2-isocyanatoethyl)cyclohexyl)biphenyl
4-Hexyloxy-4'-(trans-4-(2-isocyanatoethyl)cyclohexyl)biphenyl
4-Heptyloxy-4'-(trans-4-(2-isocyanatoethyl)cyclohexyl)biphenyl
4-Octyloxy-4'-(trans-4-(2-isocyanatoethyl)cyclohexyl)biphenyl
Beispiel 8
Ein Gemisch aus 7,5 g 4-(2-trans-4-(trans-4-Propylcyclo- hexyl)-cyclohexyl)ethyl)benzoylchlorid (dargestellt aus der entsprechenden Carbonsäure und Thionylchlorid) und 50 ml Toluol wird nach Beispiel 6 mit 2,5 g Trimethylsilylazid umgesetzt. Man erhält 2-(trans-4-(trans-4- Propylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-isocyanatophenyl)ethan.
Analog werden hergestellt:
2-(trans-4-(trans-4-Ethylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4- isocyanatophenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4- isocyanatophenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4- isocyanatophenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Hexylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4- isocyanatophenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Heptylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4- isocyanatophenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Octylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4- isocyanatophenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Ethoxycyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4- isocyanatophenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Propoxycyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4- isocyanatophenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Butoxycyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4- isocyanatophenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Pentoxycyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4- isocyanatophenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Hexoxycyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4- isocyanatophenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Heptoxycyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4- isocyanatophenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Octoxycyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4- isocyanatophenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Ethylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4- isocyanato-2-fluorphenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4- isocyanato-2-fluorphenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4- isocyanato-2-fluorphenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4- isocyanato-2-fluorphenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Hexylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4- isocyanato-2-fluorphenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Heptylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4- isocyanato-2-fluorphenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Octylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4- isocyanato-2-fluorphenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Ethoxycyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4- isocyanato-2-fluorphenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Propoxycyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4- isocyanato-2-fluorphenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Butoxycyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4- isocyanato-2-fluorphenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Pentoxycyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4- isocyanato-2-fluorphenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Hexoxycyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4- isocyanato-2-fluorphenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Heptoxycyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4- isocyanato-2-fluorphenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Octoxycyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4- isocyanato-2-fluorphenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Ethylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-iso- cyanato-3-fluorphenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-iso- cyanato-3-fluorphenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-iso- cyanato-3-fluorphenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-iso- cyanato-3-fluorphenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Hexylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-iso- cyanato-3-fluorphenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Heptylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-iso- cyanato-3-fluorphenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Octylcyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-iso- cyanato-3-fluorphenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Ethoxycyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-iso- cyanato-3-fluorphenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Propoxycyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-iso- cyanato-3-fluorphenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Butoxycyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-iso- cyanato-3-fluorphenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Pentoxycyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-iso- cyanato-3-fluorphenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Hexoxycyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-iso- cyanato-3-fluorphenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Heptoxycyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-iso- cyanato-3-fluorphenyl)ethan
2-(trans-4-(trans-4-Octoxycyclohexyl)cyclohexyl)-1-(4-iso- cyanato-3-fluorphenyl)ethan
Die folgenden Mischungen sind Beispiele bevorzugter erfindungsgemäßer Mischungen. Alle Prozentangaben beziehen sich auf Gewichtsprozent.
Mischung 1
10%2-(trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)cyclohexyl)- ethylisocyanat 10%p-trans-4-Pentylcyclohexylbenzonitril 10%trans-1-Methoxy-4-(trans-4-propylcyclohexyl)cyclo- hexan 10%trans-1-Propoxy-4-(trans-4-propylcyclohexyl)cyclo- hexan 10%trans-1-Methoxy-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)cyclo- hexan 10%trans-1-Ethoxy-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)cyclo- hexan  5%trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)cyclohexancarbon- säure-(trans-4-propylcyclohexylester)  5%trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)cyclohexancarbon- säure-(trans-4-pentylcyclohexylester)  5%trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)cyclohexancarbon- säure-(trans-4-propylcyclohexylester)  5%trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)cyclohexancarbon- säure-(trans-4-pentylcyclohexylester)  5%trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)cyclohexancarbon- säure(p-propylphenylester)  5%trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)cyclohexancarbon- säure(p-pentylphenylester)  5%trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)cyclohexancarbon- säure(p-propylphenylester)  5%trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)cyclohexancarbon- säure(p-pentylphenylester), K.=85°C.
Mischung 2
20%trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)cyclohexylisocyanat 15%trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)cyclohexylisocyanat 20%trans-1-(p-Methoxyphenyl)-4-propylcyclohexan 15%trans-1-(p-Ethoxyphenyl)-4-propylcyclohexan 14%trans-1-(p-Butoxyphenyl)-4-propylcyclohexan  5%4,4'-Bis-(trans-4-propylcyclohexyl)biphenyl  5%4,4'-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)biphenyl  6%4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4-propyl- cyclohexyl)biphenyl, K.=69°C
Mischung 3
10%trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)cyclohexylisocyanat 10%trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)cyclohexylisocyanat 10%2-(trans-4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)cyclohexyl)ethyl- isocyanat 10%2-Fluor-4-(p-ethylbenzoyloxy)benzonitril 10%2-Fluor-4-(p-propylbenzoyloxy)benzonitril 10%2-Fluor-4-(p-pentylbenzoyloxy)benzonitril 20%trans-1-(p-Propylphenyl)-4-pentylcyclohexan  6%4,4'-Bis-(trans-4-Propylcyclohexyl)biphenyl  6%4,4'-Bis-(trans-4-Pentylcyclohexyl)biphenyl  8%4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4'-(trans-4-propyl- cyclohexyl)biphenyl, K.=72°C

Claims (5)

1. Flüssigkristalline Isocyanate der Formel I, R-(A¹-Z¹) n -A²-(CH₂) p -NCO (I)worinRH oder Alkyl mit 1-18 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere CH₂-Gruppen ersetzt sein können durch -E-, -O-, -S- und/oder CO, wobei zwei Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind, oder Perfluoralkyl mit 1-18 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere CF₂-Gruppen ersetzt sein können durch -CH₂-, -E-, -O-, -S- und/oder CO, wobei zwei Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind, Xjeweils H, CH₃, Y, Yjeweils CN, N₃, Halogen, A¹ und A²jeweils unabhängig voneinander eine unsubstituierte oder ein - oder mehrfach substituierte 1,4-Cyclohexylengruppe, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können, eine Piperidin-1,4-diyl- oder 1,4-Bicyclo- [2,2,2]octylengruppe oder eine unsubstituierte oder durch ein oder zwei F- und/oder Cl-Atome und/oder CH₃-Gruppen und/oder N₃- Gruppen und/oder NCS-Gruppen und/oder NCO- Gruppen und/oder CN-Gruppen substituierte 1,4-Phenylgruppen, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, Z¹jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CH₂CH₂-, -CHCN-CH₂-, -CH₂-CHCN-, -CH=CH-, -C≡C-, -OCH₂-, -CH₂O-, -CH=N-, -N=CH-, -NO=N-, -N=NO- oder eine Einfachbindung, n1, 2 oder 3 und p0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 bedeutet,mit der Maßgabe, daß im Falle A²=1,4-Phenylen entweder p 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, oder mindestens eine Gruppe Z¹ verschieden von einer Einfachbindung, oder eine Gruppe A¹ eine unsubstituierte oder ein- oder mehrfach substituiert 1,4-Cyclohexylengruppe, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können, eine Piperidin-1,4-diyl- oder 1,4-Bicyclo[2.2.2]octylen- Gruppe oder eine durch ein oder zwei F- und/oder Cl-Atome und/oder CH₃-Gruppen und/oder N₃-Gruppen und/oder NCS-Gruppen und/oder NCO-Gruppen und/oder CN-Gruppen substituierte 1,4-Phenylgruppe, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können oder eine unsubstituierte 1,4-Phenylengruppe, bei der eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sind, bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein entsprechendes Amin mit Phosgen, Trichloracetylchlorid mit Chlorameisensäureestern oder mit Kohlenmonoxid unter Übergangsmetallkatalyse behandelt,
oder daß man ein entsprechendes Halogenid mit einem Salz der Cyansäure umsetzt,
oder daß man entsprechenden Carbonsäureamiden einen Hofman-Abbau vornimmt, die entsprechenden Acyl-Azide pyrolisiert, oder die entsprechenden Acyl-Halogenide mit Trimethylsilylazid oder Tri-n- butylstannylazid behandelt,
oder daß man ein entsprechendes Isonitril der Formel I mit einem Oxidationsmittel umsetzt,
oder daß man eine Verbindung, die sonst der Formel I entspricht, aber an Stelle von H-Atomen eine oder mehrere reduzierbare Gruppen und/oder C-C-Bindungen enthält, mit einem reduzierenden Mittel behandelt,
oder daß man zur Herstellung von Ester der Formel I (worin Z¹ -CO-O- oder -O-CO- bedeuten und/oder R eine Carboxylgruppe enthält) eine entsprechende Carbonsäure oder eines ihrer reaktionsfähigen Derivate mit einem entsprechenden Alkohol oder einem seiner reaktionsfähigen Derivate umsetzt,
oder daß man zur Herstellung von Ethern der Formel I (worin R eine Alkoxygruppe bedeutet und/oder Z¹ eine -OCH₂- oder -CH₂O-Gruppe ist) eine entsprechende Hydroxyverbindung verethert.
3. Flüssigkristalline Phase mit mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 enthält.
4. Flüssigkristallanzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, daß es eine flüssigkristalline Phase nach Anspruch 3 enthält.
5. Elektrooptisches Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, daß es als Dielektrikum eine Phase nach Anspruch 3 oder 4 enthält.
DE19873719424 1987-06-11 1987-06-11 Fluessigkristalline isocyanate Withdrawn DE3719424A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719424 DE3719424A1 (de) 1987-06-11 1987-06-11 Fluessigkristalline isocyanate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719424 DE3719424A1 (de) 1987-06-11 1987-06-11 Fluessigkristalline isocyanate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3719424A1 true DE3719424A1 (de) 1988-12-22

Family

ID=6329453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873719424 Withdrawn DE3719424A1 (de) 1987-06-11 1987-06-11 Fluessigkristalline isocyanate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3719424A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5948551A (en) * 1994-07-01 1999-09-07 Hoechst Aktiengesellschaft Use of conjugated compounds containing pyrimidine groups as electroluminescence materials
EP1887069A1 (de) 2006-08-11 2008-02-13 MERCK PATENT GmbH Bicyclooctylreaktive Mesogene
NL2015814B1 (en) * 2015-11-19 2017-06-06 Stichting Vu-Vumc Pyridine-based isocyanides as novel reagents for multicomponent reactions.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5948551A (en) * 1994-07-01 1999-09-07 Hoechst Aktiengesellschaft Use of conjugated compounds containing pyrimidine groups as electroluminescence materials
EP1887069A1 (de) 2006-08-11 2008-02-13 MERCK PATENT GmbH Bicyclooctylreaktive Mesogene
NL2015814B1 (en) * 2015-11-19 2017-06-06 Stichting Vu-Vumc Pyridine-based isocyanides as novel reagents for multicomponent reactions.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334911B1 (de) Substituierte phenyltrifluormethylether
EP0367771B1 (de) Arylschwefelpentafluoride
DE3909802A1 (de) Difluormethylverbindungen
EP0252961B1 (de) Heterocyclische verbindungen als komponenten flüssigkristalliner phasen
DE4327748A1 (de) Cyclopropyl- und Cyclobutyl-Derivate
DD241423A5 (de) Fluessigkristalline phase enthaltend pyrimidine
DE4006921B4 (de) Difluormethylenverbindungen
EP0250505B1 (de) Flüssigkristalline isothiocyanate-derivate
EP0418362B1 (de) Trifluormethylcyclohexan-derivate
EP0387315B1 (de) Fluorierte alkoxyverbindungen
DE4023106A1 (de) Difluormethylenverbindungen
WO1986006372A1 (en) Benzonitrile
DE4015681A1 (de) Partiell fluorierte verbindungen
DE4227772C2 (de) 2-Fluor-perfluoralkylcyclohexen-Derivate und deren Verwendung
DE4137401A1 (de) Benzolderivate und fluessigkristallines medium
DE3739588A1 (de) Cyclopentanabkoemmlinge
DE3719424A1 (de) Fluessigkristalline isocyanate
DE4000535A1 (de) 1,4-disubstituierte 2,6-difluorbenzolverbindungen und fluessigkristallines medium
DE3734116A1 (de) Fluessigkristalle mit alternierender struktur
DE19607999A1 (de) Substituierte Cyclopent-3-en-l-yl-Derivate
DE19607996A1 (de) Substituierte Cyclohex-3-en-1-yl-Derivate
DE4408418C2 (de) Flüssigkristalline Spiroverbindungen
DE4027458A1 (de) Halogenacetylen-derivate
DE4002374A1 (de) Partiell fluorierte verbindungen
DE4101600A1 (de) Partiell fluorierte verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee