DE3719031A1 - 5-(1,2,3,4-tetrahydrochinolyl)-3,6-dihydro-1,3,4-thiadiazin-2-one - Google Patents

5-(1,2,3,4-tetrahydrochinolyl)-3,6-dihydro-1,3,4-thiadiazin-2-one

Info

Publication number
DE3719031A1
DE3719031A1 DE19873719031 DE3719031A DE3719031A1 DE 3719031 A1 DE3719031 A1 DE 3719031A1 DE 19873719031 DE19873719031 DE 19873719031 DE 3719031 A DE3719031 A DE 3719031A DE 3719031 A1 DE3719031 A1 DE 3719031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
formula
tetrahydroquinolin
alkyl
oxo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873719031
Other languages
English (en)
Inventor
Rochus Dr Jonas
Jaime Dr Piulats
Inge Dr Lues
Michael Dr Klockow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19873719031 priority Critical patent/DE3719031A1/de
Priority to AU16646/88A priority patent/AU614965B2/en
Priority to ES88108308T priority patent/ES2056854T3/es
Priority to DE8888108308T priority patent/DE3882444D1/de
Priority to AT88108308T priority patent/ATE91685T1/de
Priority to EP88108308A priority patent/EP0294647B1/de
Priority to IE167788A priority patent/IE62113B1/en
Priority to HU882904A priority patent/HU207068B/hu
Priority to CA000568660A priority patent/CA1340362C/en
Priority to KR1019880006762A priority patent/KR970000953B1/ko
Priority to ZA884019A priority patent/ZA884019B/xx
Priority to US07/202,294 priority patent/US4916128A/en
Priority to JP63138265A priority patent/JP2694535B2/ja
Publication of DE3719031A1 publication Critical patent/DE3719031A1/de
Priority to MX9203247A priority patent/MX9203247A/es
Priority to HK43096A priority patent/HK43096A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Thiadiazinone der Formel I
worin
R¹, R², R³, R⁴ und R⁵ jeweils H, Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl,
R³ auch Acyl mit 1-15 C-Atomen,
R⁶ H, Alkyl, Alkoxy, OH, F, Cl, Br oder J und
Z (H, H), (H, Alkyl), (Alkyl, Alkyl) oder O bedeuten,
wobei die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und/oder Alkoxygruppen jeweils bis zu 5 C-Atome enthalten,
einer der Reste R¹-R⁶ jedoch von H verschieden sein muß, sowie deren Salze.
Eine der Formel I entsprechende Verbindung, worin jedoch Z=O und R¹ bis R⁶ jeweils=H sind, ist aus der EP-A-01 80 158 bekannt.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit wertvollen Eigenschaften aufzufinden, insbesondere solche, die zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden können.
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I bei guter Verträglichkeit wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen. Insbesondere zeigen sie eine Wirkung auf die Herzkraft (positiv inotrope Wirksamkeit); ferner wirken die Substanzen vasodilatierend und fördern daher die Durchblutung. Die vasodilatierende und die Herzwirkung kann z. B. an narkotisierten oder wachen Hunden, Katzen, Affen oder Minischweinen, die positiv inotrope Wirkung auch an isolierten Herzpräparaten (z. B. Vorhof, Papillarmuskel oder perfundiertes Ganzherz) von Ratte, Meerschweinchen, Katze oder Hund ermittelt werden, z. B. nach Methoden, wie sie in Arzneimittelforschung, Band 31 (I) Nr. 1a (1981), Seiten 141 bis 170, oder von Schliep et al. im 9th International Congress of Pharmacol., London, Abstracts of papers 9P, beschrieben sind.
Weiterhin treten antithrombotische, thrombozytenaggregationshemmende und die Erythrozytenform beeinflussende Eigenschaften auf. Die Beeinflussung der Thrombozytenfunktion im Sinne einer Aggregationshemmung kann an der Ratte ex vivo im Test nach Born (Nature 194, 927-929, 1962) nachgewiesen werden. Die antithrombotische Wirkung zeigt sich in der Verlängerung der Blutungszeit nach Stella (Thrombos. Res. 7, 709-716, 1975) in der Verminderung des Thrombusgewichtes bei der kälteinduzierten Thrombosierung der Jugular-Vene bei der Ratte nach Meng (Ther. Ber. 47, 69-79, 1975) und der Erhöhung der zur vollständigen Thrombosierung notwendigen Laserimpulse an der Mensenterial-Venole der Ratte, entsprechend einer Abwandlung der Methode nach Kovacs (Microvasc. Res. 6, 194-201, 1973).
Die günstige Wirkung auf die Erythrozytenverformbarkeit ist im Nucleoporefilter nach Schmid-Schönbein (Pflüger's Archiv 338, 93-114, 1973) nachweisbar. Auch lassen sich günstige Effekte auf die Fibrinolyse/Euglobulinlysiszeit nach v. Kaulla (Progr. Chem. Fibrinol, Thrombol. 1, 131-149, 1975; ed. J. F. Davidson, Raven Press, N. Y.) feststellen.
Die Verbindungen können daher als Arzneimittelwirkstoffe in der Human- und Veterinärmedizin verwendet werden. Ferner können sie als Zwischenprodukte zur Herstellung weiterer Arzneimittelwirkstoffe verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung sind dementsprechend die Verbindungen der Formel I sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Keton der Formel II
worin
X Cl, Br, J oder eine reaktionsfähig veresterte OH-Gruppe bedeutet und
R², R³, R⁴, R⁵, R⁶ und Z die angegebenen Bedeutungen haben,
mit einer Verbindung der Formel III
H₂N-NR¹-CS-OR (III)
worin
R Alkyl mit 1-5 C-Atomen oder ein Äquivalent eines Metall- oder Ammoniumkations bedeutet und
R¹ die angegebene Bedeutung hat
umsetzt
und/oder daß man gegebenenfalls eine Verbindung der Formel I, worin R¹ und/oder R³ H bedeuten, mit einem Alkylierungs-, Alkenylierungs-, Alkinylierungs- oder Acylierungsmittel behandelt.
Vor- und nachstehend haben R¹ bis R⁶, Z, X und R die bei den Formeln I, II bzw. III angegebenen Bedeutungen, wenn nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
In den Formeln ist Alkyl vorzugsweise unverzweigt, hat vorzugsweise 1, 2, oder 3 C-Atome und steht bevorzugt für Methyl, ferner bevorzugt für Ethyl oder Propyl, weiterhin bevorzugt für Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl tert.-Butyl, n-Pentyl oder Isopentyl. Alkenyl ist vorzugsweise unverzweigt, hat vorzugsweise 2 oder 3 C-Atome und steht bevorzugt für Allyl, ferner bevorzugt für Vinyl oder Propen-1-yl. Alkinyl ist vorzugsweise unverzweigt, hat vorzugsweise 2 oder 3 C-Atome und steht bevorzugt für Propargyl, ferner bevorzugt für Ethinyl oder Propin-1-yl.
Acyl bedeutet den Säurerest einer Carbon- oder Sulfonsäure, vorzugsweise Alkanoyl mit 1-10, insbesondere 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen, im einzelnen bevorzugt Acetyl, ferner bevorzugt Formyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Pivaloyl (Trimethylacetyl), weiterhin bevorzugt gegebenenfalls substituiertes Aroyl mit 7-15 C-Atomen, wobei als Substituenten insbesondere 1-3, vorzugsweise eine der folgenden Gruppen im Frage kommen: Alkyl, Alkoxy, Alkykthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1-3, vorzugsweise 1 oder 2 C-Atomen, Methylendioxy, ferner OH, F, Cl, Br, J, NO₂, NH₂, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1-3, vorzugsweise 1 oder 2 C-Atomen in der Alkylgruppe. Einzelne bevorzugte Aroylreste sind Benzoyl, o-, m- oder p-Toluol, o-, m- oder p-Methoxybenzoyl, 2,3- 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dimethoxybenzoyl, 2,3,4-, 2,3,5-, 2,3,6-, 2,4,5-, 2,4,6- oder 3,4,5-Trimethoxybenzoyl, o-, m- oder p-Methylthiobenzoyl, o-, m- oder p-Methylsulfinylbenzoyl, o-, m- oder p-Methylsulfonylbenzoyl, 2,3- oder 3,4-Methylendioxybenzoyl, 1- oder 2-Naphthoyl. Acyl kann weiterhin für Heteroarylcarbonyl mit 2-10 C-Atomen wie 2- oder 3-Furoyl, 2- oder 3-Thenoyl, Piconoyl, Nicotinoyl, Isonicotinoyl stehen, außerdem für Arylalkanoyl wie Phenylacetyl, o-, m- oder p-Methoxyphenylacetyl, 2- oder 3-Phenylpropionyl, 2-, 3- oder 4-Phenylbutyryl; für Cycloalkylcarbonyl wie Cyclohexylcarbonyl; für Alkylsulfonyl wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylsulfonyl; für Arylsulfonyl wie Benzolsulfonyl, o-, m- oder p-Toluolsulfonyl, o-, m- oder p-Methoxybenzolsulfonyl, 1- oder 2-Naphthalinsulfonyl.
Alkoxy ist vorzugsweise unverzweigt, hat vorzugsweise 1, 2 oder 3 C-Atome und steht bevorzugt für Methoxy, ferner bevorzugt für Ethoxy oder Propoxy, weiterhin z. B. für Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sek.-Butoxy tert.-Butoxy, Pentoxy oder Isopentoxy.
Der Dihydrothiadiazinon-Ring steht vorzugsweise in der 6-Stellung, weiterhin bevorzugt in der 7-Stellung des Tetrahydrochinolin-Rings; er kann aber auch in der 5- oder 8-Stellung stehen.
Die Reste R¹, R², R³, R⁴, R⁵ und R⁶ bedeuten vorzugsweise jeweils H oder Methyl. Im einzelnen haben sie die folgenden bevorzugten Bedeutungen: R¹ H oder Methyl; R² Methyl; R³ H, Methyl, ferner auch Formyl, Acetyl oder Propionyl; R⁴ H oder Methyl; R₅ H oder Methyl; R⁶ H. Falls die Reste R⁴ und/oder R⁵ von H verschieden sind, stehen sie vorzugsweise beide in 4-Stellung, sie können aber auch beide in 3-Stellung oder einer in 3-, der andere in 4-Stellung stehen. Der Rest R⁶ steht vorzugsweise in 7-Stellung; er kann aber auch in 5-, 6- oder 8-Stellung stehen.
Der Rest Z ist vorzugsweise (H, H), besonders, wenn gleichzeitig der Rest R³ Acyl bedeutet, oder O, besonders, wenn gleichzeitig der Rest R³ H, Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl bedeutet.
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere diejenigen Verbindungen der Formel I, in denen mindestens einer der genannten Reste eine der vorstehend angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat. Einige bevorzugte Gruppen von Verbindungen können durch die folgenden Teilformeln Ia bis Id ausgedrückt werden, die der Formel I entsprechen und worin die nicht näher bezeichneten Reste die bei der Formel I angegebene Bedeutung haben, worin jedoch in Ia der Dihydrothiadiazinon-Ring in 6-Stellung steht,
R¹ H,
R², R³, R⁴ und R⁵ jeweils H oder Methyl,
R⁶ H und
Z O bedeuten;
in Ib der Dihydrothiadiazinon-Ring in 6- oder 7-Stellung steht,
R¹ H oder Alkyl mit 1-3 C-Atomen,
R², R⁴ und R⁵ jeweils H oder Methyl,
R³ Acyl mit 1-10 C-Atomen,
R⁶ H und
Z (H, H) bedeuten;
in Ic der Dihydrothiadiazinon-Ring in 6- oder 7-Stellung steht,
R¹ H oder Alkyl mit 1-3 C-Atomen,
R², R⁴ und R⁵ jeweils H oder Methyl,
R³ Alkanoyl mit 1-6 C-Atomen, Benzoyl, Toluoyl, Methoxybenzoyl, Dimethoxybenzoyl, Methylthiobenzoyl, Methylsulfinyl-benzoyl, Methylsulfonyl-benzoyl, Picolinoyl, Nicotinoyl, Isonicotinoyl, Alkylsulfonyl mit 1-6 C-Atomen, Benzolsulfonyl oder Toluolsulfonyl,
R⁶ H und
Z (H, H) bedeuten;
in Id der Dihydrothiadiazinon-Ring in 6- oder 7-Stellung steht,
R¹ H oder Alkyl mit 1-3 C-Atomen,
R², R⁴ und R⁵ jeweils H oder Methyl,
R³ Alkanoyl mit 1-5 C-Atomen,
R⁶ H und
Z (H, H) bedeuten.
Die Verbindungen der Formel I werden im übrigen nach an sich bekannten Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart; insbesondere in der EP-A-01 80 158) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
In den Verbindungen der Formel II steht X bevorzugt für Cl oder Br. Falls X eine reaktionsfähig veresterte OH-Gruppe bedeutet, so ist diese vorzugsweise Alkylsulfonyloxy mit 1-6 C-Atomen, z. B. Methansulfonyloxy, oder Arylsulfonyloxy mit 6-10 C-Atomen, z. B. Benzol-, p-Toluol- oder 1- oder 2-Naphthalinsulfonyloxy.
In den Verbindungen der Formel II steht R bevorzugt für Methyl oder Ethyl, aber auch für Na, K oder NH₄.
Die Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ gebildet werden, derart, daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt. Andererseits ist es möglich, die Reaktion stufenweise durchzuführen, wobei man weitere Zwischenprodukte isolieren kann.
Die Ausgangsstoffe der Formeln II und III sind teilweise bekannt. Sofern sie nicht bekannt sind, können sie nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Die Ketone der Formel II sind beispielsweise durch Friedel-Crafts-Synthese aus entsprechenden Tetrahydrochinolinderivaten mit Verbindungen der Formel X-CO-CHR²-X zugänglich.
Im einzelnen erfolgt die Umsetzung der Ketone der Formel II mit den Verbindungen der Formel III in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen etwa -20 und etwa +150°, vorzugsweise zwischen 20 und 100°. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylole oder Mesitylen; halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Trichlorethylen oder Chlorbenzol; Alkohole wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol; Glykole und Glykolether wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, 2-Methoxyethanol; Nitrile wie Acetonitril; Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan; Amide wie Dimethylformamid (DMF); Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid. Auch Gemische dieser Lösungsmittel sind geeignet.
Eine Verbindung der Formel I, worin R¹ und/oder R³ H bedeuten, kann, falls erwünscht, alkyliert, alkenyliert, alkinyliert oder acyliert werden, wobei man die entsprechenden Verbindungen der Formel I, worin R¹ und/oder R³ Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl bzw. R³ auch -Acyl bedeuten, erhält.
Als Alkylierungs-, Alkenylierungs, Akinylierungs- oder Acylierungsmittel eignen sich z. B. die entsprechenden Chloride, Bromide oder Jodide der Formeln R¹-X bzw. R³-X (worin R¹ bzw. R³ von H verschieden sind), Als Acylierungsmittel auch die Anhydride der Formel (R³)₂O (R³=Acyl). Diese Umsetzungen erfolgen zweckmäßig in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen etwa -20 und etwa 200°, vorzugsweise zwischen 0 und 150°. Als Lösungsmittel eignen sich die oben angegebenen. Der Zusatz einer Base bei der Reaktion ist zweckmäßig. Als Basen eignen sich z. B. Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxide, -carbonate, -alkoholate oder -hydride, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, -carbonat, -methylat, -ethylat oder -hydrid, ferner, insbesondere für die Acylierung, auch sekundäre oder tertiäre Amine, z. B. Triethylamin oder Pyridin.
Alkyliert man eine Verbindung der Formel I, worin R¹=R³=H sind, so wird zunächst der Rest R¹=Alkyl eingeführt; daher sind Verbindungen der Formel I mit R¹=Alkyl und R³=H sowie mit R¹=R³=Alkyl durch nachträgliche Alkylierung gut erhältlich.
Eine Base der Formel I kann mit einer Säure in das zugehörige Säureadditionssalz überführt werden. Für diese Umsetzung kommen insbesondere Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern. So können anorganische Säuren verwendet werden, z. B. Schwefelsäure, Salpetersäure, Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäuren wie Orthophosphorsäure, Sulfaminsäure, ferner organische Säuren, insbesondere aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische ein- oder mehrbasige Carbon-, Sulfon- oder Schwefelsäuren, z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, Diethylessigsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Apfelsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, 2- oder 3-Phenylpropionsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Nicotinsäure, Isonicotinsäure, Methan- oder Ethansulfonsäure, Ethandisulfonsäure, 2-Hydroxyethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalin-mono- und -disulfonsäuren, Lauraylschwefelsäure. Salze mit physiologisch nicht unbedenklichen Säuren, z. B. Pikrate, können zur Aufreinigung der Verbindungen der Formel I verwendet werden.
Verbindungen der Formel I können ein oder mehrere Asymmetriezentren enthalten. In diesem Fall liegen sie gewöhnlich in racemischer Form vor. Erhaltene Racemate können nach an sich bekannten Methoden mechanisch oder chemisch in ihre optischen Antipoden getrennt werden. Vorzugsweise werden aus dem racemischen Gemisch durch Umsetzung mit einem optisch-aktiven Trennmittel Diastereomere gebildet. Als Trennmittel für basische Verbindungen der Formel I eignen sich z. B. optische aktive Säuren, wie die D- und L-Formen von Weinsäure, Diacetylweinsäure, Dibenzoylweinsäure, Mandelsäure, Apfelsäure, Milchsäure oder die verschiedenen optisch-aktiven Camphersulfonsäuren wie β-Camphersulfonsäure.
Natürlich ist es auch möglich, optisch aktive Verbindungen der Formel I nach den oben beschriebenen Methoden zu erhalten, indem man Ausgangsstoffe verwendet, die bereits optisch aktiv sind.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der Verbindungen der Formel I und ihrer physiologisch unbedenklichen Salze zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen, insbesondere auf nicht-chemischem Wege. Hierbei können sie zusammen mit mindestens einem festen, flüssigen und/oder halbflüssigen Träger- oder Hilfsstoff und gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoffen in eine geeignete Dosierungsform gebracht werden.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Mittel, insbesondere pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I und/oder eines ihrer physiologisch unbedenklichen Salze.
Diese Zubereitungen können als Arzneimittel in der Human- oder Veterinärmedizin verwendet werden. Als Trägerstoffe kommen organische oder anorganische Substanzen in Frage, die sich für die enterale (z. B. orale), parenterale oder topische Applikation eignen und mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Polyethylenglykole, Glycerintriacetat, Gelatine, Kohlehydrate wie Lactose oder Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline. Zur oralen Anwendung dienen insbesondere Tabletten, Dragees, Kapseln, Sirupe, Säfte oder Tropfen, zur rektalen Anwendung Suppositorien, zur parenteralen Anwendung Lösungen, vorzugsweise ölige oder wäßrige Lösungen, ferner Suspensionen, Emulsionen oder Implantate, für die topische Anwendung Salben, Cremes oder Puder. Die neuen Verbindungen können auch lyophilisiert und die erhaltenen Lyophilisate z. B. zur Herstellung von Injektionspräparaten verwendet werden. Die angegebenen Zubereitungen können sterilisiert sein und/oder Hilfsstoffe wie Gleit-, Konservierungs-, Stabilisierungs- und/oder Netzmittel, Emulgatoren, Salze zur Beeinflussung des osmotischen Druckes, Puffersubstanzen, Farb-, Geschmacks- und/oder Aromastoffe enthalten. Sie können, falls erwünscht, auch einen oder mehrere weitere Wirkstoffe enthalten, z. B. ein oder mehrere Vitamine.
Die Verbindungen der Formel I können bei der Bekämpfung von Krankheiten, insbesondere von Herzinsuffizienz, sowie bei der therapeutischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers verwendet werden.
Dabei werden die erfindungsgemäßen Substanzen in der Regel in Analogie zu bekannten positiv inotrop wirksamen Substanzen wie Amrinon verabreicht, vorzugsweise in Dosierungen zwischen etwa 1 und 100 mg, insbesondere zwischen 2 und 20 mg pro Dosierungseinheit. Die tägliche Dosierung liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,02 und 2 mg/kg Körpergewicht. Die spezielle Dosis für jeden bestimmten Patienten hängt jedoch von den verschiedensten Faktoren ab, beispielsweise von der Wirksamkeit der eingesetzten speziellen Verbindung, vom Alter, Körpergewicht, allgemeinen Gesundheitszustand, Geschlecht, von der Kost, vom Verabfolgungszeitpunkt und -weg, von der Ausscheidungsgeschwindigkeit, Arzneistoffkombination und Schwere der jeweiligen Erkrankung, welcher die Therapie gilt. Die orale Applikation ist bevorzugt. Im Vergleich zu den bisher zur Therapie der Herzinsuffizienz verwendeten Digitalis-Glykosiden zeichnen sich die Verbindungen der Formel I durch verbesserte therapeutische Breite und periphere Entlastung aus.
In den nachfolgenden Beispielen bedeutet "übliche Aufarbeitung":
Man gibt, falls erforderlich, Wasser oder verdünnte Natronlauge hinzu, extrahiert mit einem organischen Lösungsmittel wie Ethylacetat, Chloroform oder Dichlormethan, trennt ab, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat, filtriert, dampft ein und reinigt durch Chromatographie und/oder Kristallisation.
Vor- und nachstehend sind alle Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
Eine Lösung von 2,8 g 6-(2-Chlorpropionyl)-2-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin (erhältlich aus 1,2,3,4-Tetrahydro-2-oxo-chinolin und 2-Chlorpropionylchlorid nach Friedel-Crafts) in 40 ml Acetonitril wird mit 2,15 g Hydrazinthioameisensäure-O-ethylester versetzt und 2 Std. gekocht. Man konzentriert, kühlt ab, filtriert das erhaltene 5-(2-Oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-6-methyl-3,6- dihydro-1,3,4-thiadiazin-2-on ("A") ab und kristallisiert aus Methanol um. F. 278°.
Analog erhält man die nachstehenden 3,6-Dihydro-1,3,4-thiadiazin-2-one:
5-(2-Oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-3,6-dimethyl-, F. 214-216°
5-(2-Oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-3-ethyl-6-methyl-, F. 168-169°
5-(1-Methyl-2-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-
5-(1-Methyl-2-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-6- methyl-, F. 215-217°
5-(1-Methyl-2-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)- 3,6-dimethyl-, F. 137-139°
5-(2-Oxo-4,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-
5-(2-Oxo-4,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)- 6-methyl-, F. 297-298°
5-(2-Oxo-4,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-
3,6-dimethyl-, F. 243-244°
5-(1,4,4-Trimethyl-2-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)- 5-(1,4,4-Trimethyl-2-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)- 6-methyl-, F. 241°
5-(1,4,4-Trimethyl-2-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)- 3,6-dimethyl-
5-(1-Ethyl-4,4-dimethyl-2-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin- 6-yl)-6-methyl-
5-(1-Isopropyl-4,4-dimethyl-2-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin- 6-yl)-6-methyl-, F. 193
5-(1-Acetyl-2-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-
5-(1-Acetyl-2-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-6-methyl-
5-(1-Acetyl-2-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-3,6- dimethyl-
5-(1-Acetyl-2-oxo-4,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin- 6-yl)-
5-(1-Acetyl-2-oxo-4,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin- 6-yl)-6-methyl-
5-(1-Acetyl-2-oxo-4,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin- 6-yl)-3,6-dimethyl-.
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 erhält man aus 1,2,3,4-Tetrahydro-6- (2-chlorpropionyl)-chinolin [erhältlich durch Reaktion von 1-Acetyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin mit 2-Chlorpropionylchlorid/AlCl₃ zu 1-Acetyl-1,2,3,4-tetrahydro-6-(2-chlorpropionyl)-chinolin (daneben das 7-(2-Chlorpropionyl)-isomere, das chromatographisch abgetrennt werden kann) und nachfolgende Abspaltung der Acetylgruppe mit HCl] das 5-(1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-6-yl)-6-methyl- 3,6-dihydro-1,3,4-thiadiazin-2-on ("B"), F. 168°.
Analog erhält man aus 1,2,3,4-Tetrahydro-7-(2-chlorpropionyl)-chinolin das 5-(1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-7-yl)- 6-methyl-3,6-dihydro-1,3,4-thiadiazin-2-on.
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 erhält man aus 1-Acetyl-1,2,3,4-tetrahydro- 6-(2-chlorpropionyl)-chinolin das 5-(1-Acetyl- 1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-6-methyl-3,6-dihydro- 1,3,4-thiadiazin-2-on ("C"), F. 207°.
Analog erhält man aus den entsprechenden Tetrahydrochinolinen:
5-(1-Acetyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-7-yl)-6-methyl- 3,6-dihydro-1,3,4-thiadiazin-2-on, F. 174°
5-(1-Acetyl-4,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin- 7-yl)-6-methyl-3,6-dihydro-1,3,4-thiadiazin-2-on.
Beispiel 4
Eine Lösung von 3 g "A" in 40 ml DMF wird unter Eiskühlung mit 0,32 g NaH versetzt und 1 Stunde gerührt. Nach Zugabe von 1,5 ml Ethyljodid wird 2 Stunden bei 20° gerührt. Man dampft ein, versetzt mit Wasser und filtriert das erhaltene 5-(2-Oxo-1,2,3,4,-tetrahydrochinolin- 6-yl)-3-ethyl-6-methyl-3,6-dihydro-1,3,4- thiadiazin-2-on ab; F. 168-169° (aus Isopropanol).
Analog erhält man durch Alkylierung, Akenylierung oder Alkinylierung der entsprechenden Verbindungen der Formel I (R¹=H) die nachstehenden 3,6-Dihydro-1,3,4- thiadiazin-2-one:
5-(2-Oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-3-methyl-
5-(2-Oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-3-ethyl-
5-(2-Oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-3-butyl-
5-(2-Oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-6-methyl- 3-propyl-
5-(2-Oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-3-isopropyl- 6-methyl-, F. 195-196°
5-(2-Oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-3-butyl- 6-methyl-
5-(2-Oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-3-isobutyl- 6-methyl-
5-(2-Oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-3-sek.- butyl-6-methyl-
5-(2-Oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-3-tert.- butyl-6-methyl-
5-(2-Oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-6-methyl- 3-pentyl-
5-(2-Oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-3-allyl- 6-methyl-
5-(2-Oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-6-methyl- 3-propargyl-.
Beispiel 5
Eine Lösung von 3 g "B" in 30 ml Dichlormethan wird mit 0,5 ml Trieethylamin, dann tropfenweise unter Rühren mit 0,8 ml Acetylchlorid versetzt. Man rührt noch 1 Std. bei 20°, zersetzt mit Wasser, arbeitet wie üblich auf und erhält "C", F. 207°.
Analog erhält man die nachstehenden 3,6-Dihydro-1,3,4- thiadiazin-2-one:
5-(1-Acetyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-, F. 228°
5-(1-Acetyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-6-methyl-
5-(1-Propionyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-6-methyl-
5-(1-Butyryl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-6-methyl-
5-(1-Isobutyryl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-6-methyl-
5-(1-Valeryl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-6-methyl-
5-(1-Isovaleryl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-6-methyl-
5-(1-Pivaloyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-6-methyl-, F. 173°
5-(1-Benzoyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-6-methyl-
5-(1-p-Methoxy-benzoyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)- 6-methyl-, F. 233°
5-[1-(3,4-Dimethoxy-benzoyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin- 6-yl]-6-methyl-
5-[1-3,4-Methylendioxy-benzoyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin- 6-yl]-6-methyl-
5-(1-p-Methylthio-benzoyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)- 6-methyl-
5-(1-p-Methylsulfinyl-benzoyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin- 6-yl)-6-methyl-
5-(1-p-Methylsulfonyl-benzoyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin- 6-yl)-6-methyl-
5-(1-Picolinoyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-6- methyl-
5-(1-Nicotinoyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-6- methyl-
5-(1-Isonicotinoyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-6- methyl-
5-(1-Methansulfonyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-6- methyl-, F. 186°
5-(1-Benzolsulfonyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-6- methyl-
5-(1-p-Toluolsulfonyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-6- methyl-
5-(1-Formyl-4,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)- 6-methyl-
5-(1-Acetyl-4,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)- 6-methyl-
5-(1-Propionyl-4,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin- 6-yl)-6-methyl-
5-(1-Butyryl-4,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin- 6-yl)-6-methyl-
5-(1-Isobutyryl-4,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin- 6-yl)-6-methyl-
5-(1-Valeryl-4,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin- 6-yl)-6-methyl-
5-(1-Isovaleryl-4,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin- 6-yl)-6-methyl-
5-(1-Pivaloyl-4,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin- 6-yl)-6-methyl-
5-(1-Benzoyl-4,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin- 6-yl)-6-methyl-
5-(1-p-Methoxy-benzoyl-4,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin- 6-yl)-6-methyl-
5-[1-(3,4-Dimethoxy-benzoyl)-4,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-- 6-yl]-6-methyl-
5-[1-(3,4-Methylendioxy-benzoyl)-4,4-dimethyl-1,2,3,4- tetrahydrochinolin-6-yl]-6-methyl-
5-(1-p-Methylthio-benzoyl)-4,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin- 6-yl)-6-methyl-
5-(1-p-Methylsulfinyl-benzoyl)-4,4-dimethyl-1,2,3,4- tetrahydrochinolin-6-yl)-6-methyl-
5-(1-p-Methylsulfonyl-benzoyl)-4,4-dimethyl-1,2,3,4- tetrahydrochinolin-6-yl)-6-methyl-
5-(1-Picolinoyl-4,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin- 6-yl)-6-methyl-
5-(1-Isonicotinoyl-4,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin- 6-yl)-6-methyl-
5-(1-Methansulfonyl-4,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin- 6-yl)-6-methyl-
5-(1-Benzolsulfonyl-4,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin- 6-yl)-6-methyl-
5-(1-p-Toluolsulfonyl-4,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin- 6-yl)-6-methyl-.
Die nachstehenden Beispiele betreffen pharmazeutische Zubereitungen, die Verbindungen der Formel I oder ihre Säureadditionssalze enthalten:
Beispiel A: Tabletten
Ein Gemisch von 1 kg "A", 10 kg Lactose, 6 kg mikrokristalline Cellulose, 6 kg Kartoffelstärke, 1 kg Polyvinylpyrrolidon, 0,8 kg Talk und 0,1 kg Magnesiumstearat wird in üblicher Weise zu Tabletten gepreßt, derart, daß jede Tablette 10 mg Wirkstoff enthält.
Beispiel B: Dragees
Analog Beispiel A werden Tabletten gepreßt, die anschließend in üblicher Weise mit einem Überzug aus Saccharose, Kartoffelstärke, Talk, Tragant und Farbstoff überzogen werden.
Beispiel C: Kapseln
1 kg 5-(2-Oxo-4,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin- 6-yl)-6-methyl-3,6-dihydro-1,3,4-thiadiazin-2-on wird in üblicher Weise in Hartgelatinekapseln gefüllt, so daß jede Kapsel 5 mg Wirkstoff enthält.
Beispiel D: Ampullen
Eine Lösung von 1 kg "C" in 30 l 1,2-Propandiol wird steril filtriert, in Ampullen abgefüllt, unter sterilen Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen. Jede Ampulle enthält 2 mg Wirkstoff.
Analog sind Tabletten, Dragees, Kapseln und Ampullen erhältlich, die einen oder mehrere der übrigen Wirkstoffe der Formel I und/oder ihre physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze enthalten.

Claims (11)

1. Thiadiazinone der Formel I worinR¹, R², R³, R⁴ und R⁵ jeweils H, Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl,
R³ auch Acyl mit 1-15 C-Atomen,
R⁶ H, Alkyl, Alkoxy, OH, F, Cl, Br oder J und
Z (H, H), (H, Alkyl), (Alkyl, Alkyl) oder O bedeuten,wobei die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und/oder Alkoxygruppen jeweils bis zu 5 C-Atome enthalten,
einer der Reste R¹-R⁶ jedoch von H verschieden sein muß, sowie deren Salze.
2.a) 5-(2-Oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-6-methyl- 3,6-dihydro-1,3,4-thiadiazin-2-on;
b) 5-(2-Oxo-4,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin- 6-yl)-6-methyl-3,6-dihydro-1,3,4-thiadiazin-2-on;
c) 5-(2-Oxo-1,4,4-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin- 6-yl)-6-methyl-3,6-dihydro-1,3,4-thiadiazin-2-on;
d) 5-(1-Acetyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-6-methyl- 3,6-dihydro-1,3,4-thiadiazin-2-on;
e) 5-(1-Acetyl-4,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin- 6-yl)-6-methyl-3,6-dihydro-1,3,4-thiadiazin-2-on.
3. Verfahren zur Herstellung von Thiadiazinonen der Formel I nach Anspruch 1 sowie von deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Keton der Formel II worin
X Cl, Br, J oder eine reaktionsfähig veresterte OH-Gruppe bedeutet und
R², R³, R⁴, R⁵, R⁶ und Z die angegebenen Bedeutungen haben,mit einer Verbindung der Formel IIIH₂N-NR¹-CS-OR (III)worin
R Alkyl mit 1-5 C-Atomen oder ein Äquivalent eines Metall- oder Ammoniumkations bedeutet und
R¹ die angegebene Bedeutung hatumsetztund/oder daß man gegebenenfalls eine Verbindung der Formel I, worin R¹ und/oder R³ H bedeuten, mit einem Alkylierungs-, Alkenylierungs-, Alkinylierungs- oder Acylierungsmittel behandelt und/oder eine Base der Formel I durch Behandeln mit einer Säure in eines ihrer Salze umwandelt.
4. Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel I und/oder eines ihrer physiologisch unbedenklichen Salze zusammen mit mindestens einem festen, flüssigen oder halbflüssigen Träger- oder Hilfsstoff und gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoff(en) in eine geeignete Dosierungsform bringt.
5. Pharmazeutische Zubereitung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 und/oder einem ihrer physiologisch unbedenklichen Salze.
6. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 und/oder eines ihrer physiologisch unbedenklichen Salze zur Herstellung eines Arzneimittels zur Bekämpfung von Krankheiten.
7. Verwendung von Verbindungen der Formel I und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze bei der Bekämpfung von Krankheiten.
DE19873719031 1987-06-06 1987-06-06 5-(1,2,3,4-tetrahydrochinolyl)-3,6-dihydro-1,3,4-thiadiazin-2-one Withdrawn DE3719031A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719031 DE3719031A1 (de) 1987-06-06 1987-06-06 5-(1,2,3,4-tetrahydrochinolyl)-3,6-dihydro-1,3,4-thiadiazin-2-one
AU16646/88A AU614965B2 (en) 1987-06-06 1988-05-20 Thiadiazinones
ES88108308T ES2056854T3 (es) 1987-06-06 1988-05-25 Tiadiazinonas.
DE8888108308T DE3882444D1 (de) 1987-06-06 1988-05-25 Thiadiazinone.
AT88108308T ATE91685T1 (de) 1987-06-06 1988-05-25 Thiadiazinone.
EP88108308A EP0294647B1 (de) 1987-06-06 1988-05-25 Thiadiazinone
HU882904A HU207068B (en) 1987-06-06 1988-06-03 Process for producing thiadiazone derivatives and pharmaceutical compositions comprising same
IE167788A IE62113B1 (en) 1987-06-06 1988-06-03 Thiadiazinones
CA000568660A CA1340362C (en) 1987-06-06 1988-06-03 Thiadiazinones
KR1019880006762A KR970000953B1 (ko) 1987-06-06 1988-06-04 티아디아지논 화합물
ZA884019A ZA884019B (en) 1987-06-06 1988-06-06 Thiadiazinones
US07/202,294 US4916128A (en) 1987-06-06 1988-06-06 Thiadiazinones
JP63138265A JP2694535B2 (ja) 1987-06-06 1988-06-06 チアジアジノン化合物
MX9203247A MX9203247A (es) 1987-06-06 1992-06-24 Tiadiazinonas y composiciones farmaceuticas que las contienen.
HK43096A HK43096A (en) 1987-06-06 1996-03-14 Thiadiazinones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719031 DE3719031A1 (de) 1987-06-06 1987-06-06 5-(1,2,3,4-tetrahydrochinolyl)-3,6-dihydro-1,3,4-thiadiazin-2-one

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3719031A1 true DE3719031A1 (de) 1988-12-22

Family

ID=6329222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873719031 Withdrawn DE3719031A1 (de) 1987-06-06 1987-06-06 5-(1,2,3,4-tetrahydrochinolyl)-3,6-dihydro-1,3,4-thiadiazin-2-one

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3719031A1 (de)
ZA (1) ZA884019B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723962A1 (de) * 1995-01-28 1996-07-31 MERCK PATENT GmbH Arylalkyl-thiadiazinone

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723962A1 (de) * 1995-01-28 1996-07-31 MERCK PATENT GmbH Arylalkyl-thiadiazinone

Also Published As

Publication number Publication date
ZA884019B (en) 1989-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0294647B1 (de) Thiadiazinone
EP0763534B1 (de) Arylalkyl-diazinone als Phosphodiesterase IV-Hemmer
EP0193013B1 (de) Benzimidazolyl-pyridazinone
DD205904A5 (de) Verfahren zur herstellung von imidazo (4,5-c) pyridin-derivaten
DE10019062A1 (de) 2-Guanidino-4-aryl-chinazoline als NHE-3 Inhibitoren
EP0670318A2 (de) Acetamide mit analgetischer und neuroprotektiver Wirkung
DD263772A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 1h, 3h-pyrrolo[1,2-c]thiazolderivate
DE4243381B4 (de) 3(2H)-Pyridazinonderivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel und ihre Verwendung
CH661508A5 (de) 1,5-benzothiazepine mit cardiovascularer wirksamkeit, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische praeparate, welche diese verbindungen enthalten.
EP0723962B1 (de) Arylalkyl-thiadiazinone
EP0618201A1 (de) Thiadiazinone und ihre verwendung zur Bekämpfung von Cardiovaskulären sowie asthmatischen erkrankkungen
EP0539806B1 (de) Thiadiazinone und sie enthaltende Arzneimittel, insbesondere mit Positiv-Inotroper und vasodilatierender Wirksamkeit
EP0489327B1 (de) Chromanderivate
EP0721950B1 (de) Kardioaktive 3-Alkoxycarbonyl-thiadiazinone
DE3719031A1 (de) 5-(1,2,3,4-tetrahydrochinolyl)-3,6-dihydro-1,3,4-thiadiazin-2-one
DE60113300T2 (de) Piperazinylcarbonylchinoline und isochinoline
US3655661A (en) Benzothiadiazole compounds
EP0492257A1 (de) Thiadiazinonderivate
DE3744149A1 (de) 5-(2,3,4,5-tetrahydro-1h-1-benzazepinyl) -3,6-dihydro-1,3,4-thiadiazin-2-one
EP0634398A1 (de) 4-Phenylpiperidinyl-1/-Piperazinyl-1-Ethyl substituierte benzokondensierte Heterocyclen als antiarrhythmische Wirkstoffe
US4167571A (en) Thiazoline derivatives
EP0371312B1 (de) Benzoxazinderivate
US3047571A (en) Derivatives of oxopiperidinyl phenthiazines
DE19653024A1 (de) Endothelin-Rezeptor-Antagonisten
DE4223537A1 (de) Thiadiazinone

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination