DE3718592C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3718592C2
DE3718592C2 DE3718592A DE3718592A DE3718592C2 DE 3718592 C2 DE3718592 C2 DE 3718592C2 DE 3718592 A DE3718592 A DE 3718592A DE 3718592 A DE3718592 A DE 3718592A DE 3718592 C2 DE3718592 C2 DE 3718592C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
resistors
series
short
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3718592A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3718592A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 1000 Berlin De Thomalla
Volker 3470 Hoexter De Vieth
Horst Dipl.-Ing. 3457 Stadtoldendorf De Twele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE19873718592 priority Critical patent/DE3718592A1/de
Publication of DE3718592A1 publication Critical patent/DE3718592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3718592C2 publication Critical patent/DE3718592C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/124Preventing or detecting electric faults, e.g. electric leakage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/407Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electrical switching, e.g. TRIAC
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/02Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Steuerschaltung für einen Heizkörper, insbesondere eines Warmwasserbereiters, wobei die Steuerschaltung einen Gleichrichter und einen Schaltkreis aufweist, der ein in Reihe zum Heizkörper liegendes elektronisches Schaltelement steuert, und in Reihe zum Gleichrichter und zum Schaltkreis ein Vorwiderstand liegt.
Eine derartige Steuerschaltung ist in der AT-PS 2 92 129 gezeigt. Der dort vorgesehene Vorwiderstand erfüllt keine besondere Sicherungsfunktion. Als Sicherung ist lediglich eine übliche Netzsicherung vorgesehen. Diese spricht bei einem Kurzschluß der Last an. In der Steuerschaltung selbst können Kurzschlüsse auftreten, bei denen die Netzsicherung nicht anspricht. Dies kann zu gefährlichen Zuständen führen.
In der Schaltung nach der CH-PS 1 80 337 soll beim Ausfallen eines Temperaturschalters die Netzsicherung zum Ansprechen gebracht werden. Dies geschieht dadurch, daß bei Überhitzung des Heizkörpers zwangsläufig ein Kurzschluß erzeugt wird. Eine Störung des Temperaturschalters selbst führt offenbar nicht zu einem gefährlichen Zustand.
In der DE 23 34 409 A1 ist ein Spannungsteiler aus drei Widerständen gezeigt. Durch die Verwendung von drei Widerständen ist es möglich, Widerstände kleinerer Belastbarkeit einzusetzen. Sicherungsfunktionen ergeben sich nicht.
Bei Warmwasserbereitern werden zur Leistungssteuerung der Heizkörper häufig elektronische Steuerschaltungen verwendet. Diese arbeiten beispielsweise mit Widerständen, Kondensatoren, Thyristoren und/oder integrierten Schaltkreisen. Der Heizkörper selbst ist über eine übliche Netzsicherung für den Kurzschlußfall abgesichert. Diese Absicherung stellt keinen hinreichenden Schutz für den Fall dar, daß ein Kurzschluß an einem der Bauelemente auftritt. Durch einen solchen Kurzschluß kann ein gefährlicher Zustand entstehen, bei dem die Netzsicherung nicht anspricht. Es besteht dann Brandgefahr.
An den genannten Schaltungen werden Kurzschlußprüfungen der kritischen Bauteile durchgeführt, um sicherzustellen, daß der betreffende Schaltungstyp keine gefährlichen Zustände erzeugt. Bei der Kurzschlußprüfung selbst darf infolge des Kurzschlusses die Schaltung zwar zerstört werden. Dies darf jedoch nicht mit einer Gefährdung verbunden sein. Außerdem soll auch die Netzsicherung bei einem solchen Kurzschluß nicht ansprechen.
Regelmäßig wird die Kurzschlußprüfung in der Weise durchgeführt, daß immer nur ein Bauelement der Schaltung kurzgeschlossen wird. Dementsprechend erhöht sich dann der Strom durch andere Bauelemente, wobei er die Belastbarkeit dieses Bauelements übersteigen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuerschaltung der eingangs genannten Art anzugeben, die bei einer Kurzschlußprüfung oder bei einem Kurzschluß im Betrieb möglicherweise zerstört wird, jedoch keinen gefährlichen Zustand erzeugt.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einer Steuerschaltung der einganqs genannten Art dadurch gelöst, daß der Vorwiderstand von wenigstens zwei in Reihe geschalteten einzelnen Widerständen gebildet ist, so daß beim Kurzschluß eines der Widerstände der andere Widerstand bzw. die anderen Widerstände den Strom auf einen Wert begrenzt bzw. begrenzen, der an den anderen Bauelementen der Steuerschaltung, insbesondere dem Schaltkreis oder dem Gleichrichter, noch nicht zu einem gefährlichen Zustand führt.
Wird bei der Kurzschlußprüfung eines der Bauelemente durch einen Kurzschluß überbrückt, oder tritt ein solcher im Betrieb auf, dann steigt der Strom durch in Reihe geschaltete Bauelemente. Durch das Sicherungselement ist erreicht, daß dieser Kurzschlußstrom nicht so hohe Werte annimmt, daß die Belastbarkeit des Bauelements überschritten wird und damit ein gefährlicher Zustand entsteht.
Bei einer Ausführung einer solchen Steuerschaltung ist dem Bauelement, das bei zu hoher Strombelastung zu einem gefährlichen Zustand führen kann, ein Vorwiderstand in Reihe geschaltet. In Fortbildung der Erfindung ist der Widerstandswert des Vorwiderstandes durch zwei in Reihe geschaltete einzelne Widerstände gebildet, so daß beim Kurzschluß des ersten oder des zweiten der beiden Widerstände der zweite bzw. erste Widerstand den Strom auf einen Wert begrenzt, der an dem Bauelement nicht zu einem gefährlichen Zustand führt. Damit ist erreicht, daß das Bauelement, beispielsweise eine integrierte Schaltung, bei einem Kurzschluß des einen Widerstands noch nicht zu einem gefährlichen Zustand führt. Wäre als Vorwiderstand nur ein einziger Widerstand vorgesehen, dann würde dessen Kurzschluß am Bauelement einen gefährlichen Zustand hervorrufen. Denn das Bauelement läge dann an der vollen Versorgungsspannung, beispielsweise der gleichgerichteten Netzspannung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ergibt sich aus der folgenden Beschreibung. Die Figur zeigt schematisch eine Steuerschaltung eines elektrischen Heizkörpers.
Ein elektrischer Heizkörper (1) eines Warmwasserbereiters ist von einem Triac (2) gesteuert. Die Reihenschaltung des elektrischen Heizkörpers (1) und des Triacs (2) liegt am Netz (3). Sie ist mit einer üblichen Netzsicherung (4) abgesichert.
Der Triac (2) ist von einem integrierten Schaltkreis (5) gesteuert, dessen Spannungsversorgungsanschlüssen (6) ein Vorwiderstand, bestehend aus Widerständen (7, 8), und ein Gleichrichter (9) in Reihe liegen. Diese Reihenschaltung liegt ebenfalls am Netz (3).
Die Bauelemente (2, 5, 7, 8, 9) bilden die Steuerschaltung (10) für den elektrischen Heizkörper (1).
Werden bei der Kurzschlußprüfung die Spannungsversorgungsanschlüsse (6) des integrierten Schaltkreises (5) kurzgeschlossen, dann entsteht an den Bauteilen (2, 7, 8, 9) kein gefährlicher Zustand. Der über die Bauteile (7, 8, 9) fließende Strom wird sich nur geringfügig erhöhen.
Wird einer der Widerstände (7, 8) oder der Gleichrichter (9) kurzgeschlossen, dann kann möglicherweise der integrierte Schaltkreis (5) zerstört werden. Dadurch entsteht jedoch noch keine Brand- oder Explosionsgefahr des integrierten Schaltkreises (5). Denn wenigstens einer der Widerstände (7, 8) begrenzt den Strom.
Die Summe der Widerstandswerte der Widerstände (7, 8) ist gleich dem Widerstandswert, der im normalen Betrieb für den integrierten Schaltkreis (5) notwendig ist. Soll der durch den integrierten Schaltkreis (5) fließende Strom im Falle des Kurzschlusses einer der gemeinsam den Vorwiderstand bildenden Widerstände auf einen Wert begrenzt werden, der kleiner ist als das Doppelte des Stromes, der im Normalbetrieb fließt, werden anstelle der zwei Widerstände (7, 8) drei oder mehrere solche Widerstände in Reihe geschaltet.
Durch einen Kurzschluß eines der Bauelemente (5, 7, 8) wird auch der Gleichrichter (9) nicht in einen gefährlichen Zustand gebracht.

Claims (2)

1. Elektrische Steuerschaltung (10) für einen Heizkörper, insbesondere eines Warmwasserbereiters, wobei die Steuerschaltung (10) einen Gleichrichter (9) und einen Schaltkreis (5) aufweist, der ein in Reihe zum Heizkörper liegendes elektronisches Schaltelement (2) steuert und in Reihe zum Gleichrichter (9) und zum Schaltkreis (5) ein Vorwiderstand liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwiderstand von wenigstens zwei in Reihe geschalteten einzelnen Widerständen (7, 8) gebildet ist, so daß beim Kurzschluß eines der Widerstände der andere Widerstand bzw. die anderen Widerstände den Strom auf einen Wert begrenzt bzw. begrenzen, der an den anderen Bauelementen der Steuerschaltung (10), insbesondere dem Schaltkreis (5) oder dem Gleichrichter (9) noch nicht zu einem gefährlichen Zustand führt.
2. Elektrische Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandswerte der beiden Widerstände (7, 8) je etwa die Hälfte des Widerstandswerts des Vorwiderstands haben.
DE19873718592 1987-06-03 1987-06-03 Elektrische steuerschaltung fuer einen heizkoerper Granted DE3718592A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873718592 DE3718592A1 (de) 1987-06-03 1987-06-03 Elektrische steuerschaltung fuer einen heizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873718592 DE3718592A1 (de) 1987-06-03 1987-06-03 Elektrische steuerschaltung fuer einen heizkoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3718592A1 DE3718592A1 (de) 1988-12-15
DE3718592C2 true DE3718592C2 (de) 1992-04-30

Family

ID=6328967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873718592 Granted DE3718592A1 (de) 1987-06-03 1987-06-03 Elektrische steuerschaltung fuer einen heizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3718592A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH180337A (de) * 1935-01-23 1935-10-31 Kummler & Matter Ag Sicherungsvorrichtung zum Schutz elektrischer Einrichtungen und Apparate.
DE1638856A1 (de) * 1968-03-15 1971-08-26 Siemens Ag Anordnung zum Erzeugen von Impulsen
DE2334409C2 (de) * 1973-07-06 1982-04-22 Schaltbau Gesellschaft mbH, 8000 München Schaltung für eine elektrische Heizung
DE2720153C3 (de) * 1977-05-05 1979-11-15 Beurer Gmbh & Co, 7900 Ulm Sicherheitsschaltung für mit Wechselspannung betriebene geregelte oder gesteuerte elektrische Heizoder Wärmegeräte
DE2850860C2 (de) * 1978-11-24 1980-12-18 Beurer Gmbh & Co, 7900 Ulm Sicherheitsschaltung für temperaturgeregelte, mit Wechselspannung betriebene elektrische Heiz- oder Wärmegeräte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3718592A1 (de) 1988-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463453A1 (de) Elektrisches Steuersystem
DE2914313A1 (de) Fehlerstrom-begrenzungsschaltung
DE3640546A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fehlertesten eines steuerbaren abschalt-halbleiters
DE3117962C2 (de) Elektrischer Berührungs-Schutzkreis
EP0152579A1 (de) Vorrichtung zum Kurzschlussschutz eines Stromrichtergerätes mit GTO-Thyristoren
DE3718592C2 (de)
DE2118407A1 (de) Anordnung zur Leistungsregelung bei elektrischen Kochplatten
DE2022014A1 (de) Schutzvorrichtung fuer Thyristorschalter
DE2742997C2 (de) Verfahren zum Überstromschutz von Wechselrichtern in Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlagen
DE2555786A1 (de) Anzeigelampen-schaltkreis
CH642207A5 (de) Kontaktloses relais.
DE2120679A1 (de) Lastschaltereinnchtung fur Regel transformatoren
DE3728809C2 (de) Schaltungsanordnung zum Begrenzen eines Einschaltstromes
DE3143622C2 (de)
DE3009709A1 (de) Schalteranordnung zum abschalten hoher gleichstroeme unter hoher spannung
DE19808595B4 (de) Anordnung mit einem elektrischen Verbraucher in Reihe mit zwei steuerbaren Halbleiteranordnungen
DE1936912C3 (de) Schaltungsanordnung zur Abschaltung von Netzgeräten beim Anschalten an zu hohe Netzspannungen
DE4004449C1 (en) Load current limiting circuit - has integrated power switch switching off relay if undervoltage appears at input
DE3129111C1 (de) Löscheinrichtung
DE2251839C3 (de) Elektronisches Umkehrschütz oder elektronische Umkehrschützkombination
DE2713310B2 (de) Schutzanordnung für eine Niederspannungs-Steuerschaltung
DE19958039C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Strom- und Spannungsspitzen
DE4028954A1 (de) Stufenschaltung fuer elektrische heizungen
DE102021109645A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung mit sicherheitsgerichteter Abschaltung sowie Verfahren zum Abschalten einer Energieversorgungsvorrichtung
DE2345215C3 (de) Uberspannungsschutzschaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H05B 1/02

8125 Change of the main classification

Ipc: H02H 9/02

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation