DE3718340A1 - Verfahren zur biotechnischen herstellung von glykosiden - Google Patents

Verfahren zur biotechnischen herstellung von glykosiden

Info

Publication number
DE3718340A1
DE3718340A1 DE19873718340 DE3718340A DE3718340A1 DE 3718340 A1 DE3718340 A1 DE 3718340A1 DE 19873718340 DE19873718340 DE 19873718340 DE 3718340 A DE3718340 A DE 3718340A DE 3718340 A1 DE3718340 A1 DE 3718340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycosides
plant cells
aglycone
nutrient medium
sugar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873718340
Other languages
English (en)
Other versions
DE3718340C2 (de
Inventor
Ralf Guenter Dr Berger
Friedrich Prof Dr Drawert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873718340 priority Critical patent/DE3718340A1/de
Publication of DE3718340A1 publication Critical patent/DE3718340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3718340C2 publication Critical patent/DE3718340C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • C07H15/10Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical containing unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/18Acyclic radicals, substituted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/10Separation or concentration of fermentation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/44Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/91Cell lines ; Processes using cell lines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Glykosiden aus den Komponenten Aglycon und Zucker, wobei man in vitro kultivierte Pflanzenzel­ len in einem Nährmedium in Gegenwart des Aglycon submers inkubiert.
Glykoside sind eine natürliche Speicherform vieler Na­ turstoffe und bestehen aus einem Molekül, das sich aus dem Naturstoff (Aglycon) und einem oder mehreren Zuckern zusammensetzt. Glykoside sind als solche chemisch sta­ biler, weniger flüchtig und besser wasserlöslich als das freie Aglykon. Auch können Glykoside selbst physiologi­ sche Aktivitäten aufweisen, die für Anwendungen in den Bereichen Lebensmittel, Kosmetika und Pharmazeutika, insbesondere auch bei Aromen, von Interesse sind.
Viele sekundäre Metabolite des pflanzlichen Stoffwech­ sels werden in Pflanzenzellen in Form der Glykoside akkumuliert und transportiert. Auch in vitro kultivierte Pflanzenzellen sind prinzipiell zur Glykosidbiosynthese befähigt. Dies betrifft zum einen primäre Funktionen des Aufbaus von Gerüst- und Reservepolysacchariden, zum ande­ ren sekundäre Funktionen wie die Glykosidierung von phenolischen Verbindungen sowie von Terpenen, Chinonen, Steroiden, Alkaloiden und von Proteinen.
Der Einsatz von in vitro Pflanzenzellen in biotechnischen Produktionsverfahren wird diskutiert, seit es gelungen ist, stabil wachsende Zellkulturen zu etablieren. Trotz der bekannten Fähigkeit von in vitro Pflanzenzellen zur Bildung von Glykosiden sekundärer Metabolite ist bisher nur aus Biotechnol. Abstracts (Derwent) 1986, 10 607 das Verfahren der japanischen Patentveröffentlichung 2 43 579 bekannt geworden, nach dem man das Glykosid Arbutin mit einer Oberflächenkultur bzw. Kallus-Kultur von Vinca rosea erzeugt.
Als Gewinnungsmöglichkeiten von Glykosiden kommen derzeit nur die Chemosynthese und die Abtrennung aus vegetativem pflanzlichem Material (Feldanbau) in Frage. Die chemi­ schen Verfahren weisen häufig schlechte Ausbeuten durch Instabilität der Aglyca und Nebenreaktionen sowie man­ gelnde Spezifität auf; weiterhin ist ihre Verwendung insbesondere in Lebensmitteln als synthetisch gewonnene Produkte den natürlichen Verbindungen rechtlich nicht gleichgestellt. Die Gewinnung von Glykosiden aus vegeta­ tiven Pflanzenteilen ist aufgrund der Abhängigkeit des Feldanbaus von Klima, Geographie, Geologie, Pflanzen­ schutzmitteln und ökologischen Problemen sowie wegen der Inhomogenität der Rohstoffe und der geringen Konzentra­ tion der gesuchten Substanz sehr häufig undurchführbar oder unwirtschaftlich.
Das genannte Zitat aus Biotechnol. Abstracts (Derwent) 1986, 10 607 beschreibt ein Verfahren, in dem das Kallus- Gewebe anaerob unter Schütteln in flüssigem Medium kulti­ viert werden soll. Es ist äußerst zweifelhaft, ob unter solchen Bedingungen die Kultur des Kallus-Gewebes über­ haupt möglich ist. Ferner werden für das genannte Ver­ fahren keine Ausbeuten angegeben, so daß die Gewinnung von Arbutin in technischem Maßstab nach den bekannten Verfahren äußerst zweifelhaft ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur biotechnischen Herstellung von solchen Glykosiden zur Verfügung zu stellen, die für die Anwendung in den Be­ reichen Lebensmittel, Kosmetika und Pharmazeutika, insbe­ sondere bei Aromen, geeignet sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man bei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung als Aglycon einen glykosidierbaren Naturstoff, insbeson­ dere einen Geruchs- und/oder Geschmacksstoff einsetzt und die Inkubation unter aeroben Bedingungen durchführt.
Gegenüber den bisher angewandten Verfahren zur Produktion von Glykosiden durch Chemosynthese oder durch Abtrennung aus vegetativen Pflanzenteilen können nach dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren durch geeignete Wahl der Verfah­ rensparameter die folgenden Anforderungen weitestgehend erfüllt werden:
Beim erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Bioreaktion mit optimaler Produktivität und Spezifität. Dabei ist Sicherheit gegen Infektionen über den Inkubationszeitraum hin gewährleistet. Weiterhin läßt sich beim erfindungs­ gemäßen Verfahren ein Bioreaktionsgefäß mit einfacher konstruktiver Auslegung einsetzen.
Das Verfahren zur Herstellung von Submerskulturen von in vitro Pflanzenzellen kann nach an sich bekannten Ver­ fahrensschritten erfolgen. Als Startmaterial für die pflanzliche Zellkultur sind steril entnommene Explantate aus beliebigen Pflanzenteilen, wie Wurzel, Stengel, Blatt oder Frucht oder auch Samen und Keimling anwendbar. Aus dem induzierten Wundkallus wird eine Oberflächenkultur (= Kallus) etabliert, die nach bekannten Verfahren in eine Submerskultur überführt wird (vergleiche H.E. Street (Hrsg.) Plant Tissue And Cell Culture, Blackwell, Oxford 1977). Nach ausreichender Stabilisierung der Zellkultur wird nach einer Kultivierungszeit von mindestens 24 Stunden das Aglycon der Zellkultur semikontinuierlich oder kontinuierlich zudosiert. Das Aglycon kann grund­ sätzlich in festem, flüssigem oder gasförmigem Zustand zugegeben werden. In der Praxis wird der flüssige Zustand bevorzugt. Nach möglichst vollständig abgelaufener Bio­ transformationsreaktion (24 bis 48 Stunden) wird die Zellmasse mechanisch vom Inkubationsmedium getrennt, durch Homogenisierung aufgeschlossen und die biosynthe­ tisierten Glykoside aus dem Überstand des zentrifugierten Homogenats isoliert.
Erfindungsgemäß als Geruchs- und Geschmacksstoffe bevor­ zugt eingesetzte Aglyca sind aliphatische mittelkettige C3-C7-Alkohole, aromatische Alkohole mit 1 oder mehre­ ren Ringen, lineare oder zyklische Monoterpenalkohole, lineare oder zyklische Sesquiterpenalkohole, pyranoide und furanoide Alkohole und Ionole. Als Zucker wird erfindungsgemäß vorzugsweise Glukose, Mannose, Galactose, Fructose, Arabinose, Ribose oder Xylose eingesetzt. In vielen Fällen hat sich Glukose als Zuckerbestandteil besonders bewährt.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Glykoside können Mono­ glykoside oder Oligoglykoside sein.
Vorzugsweise hält man beim erfindungsgemäßen Verfahren aerobe Bedingungen ein, indem man dem Nährmedium Sauer­ stoff zuführt. Die Sauerstoffzufuhr kann z. B. durch Einleiten von Luft in einen im wesentlichen von Pflan­ zenzellen freien Anteil des Kulturmediums erfolgen. Diese Verfahrensvariante hat den Vorteil, daß jederzeit aus­ reichend Sauerstoff für den Energiestoffwechsel der Pflanzenzellen und dadurch auch für die Glykosidbiosyn­ these zur Verfügung steht. Gleichzeitig wird der Austrag flüchtiger Aglyca während des Bioprozesses minimiert.
Besonders günstige Produktionsbedingungen kann man da­ durch erreichen, daß man aus einem Gemisch der in vitro kultivierten Pflanzenzellen unterschiedlicher Aggregat­ größe die Fraktion mit einem Durchmesser kleiner als 500 Mikrometer abtrennt und mit einer Anfangszelldichte von 50 bis 100 g Feuchtgewicht pro Liter Nährmedium einsetzt.
Als Nährmedien für die Kultur der Pflanzenzellen können die Basisrezepturen der üblichen Nährmedien verwendet werden. Auxine und Cytokinine werden im Konzentrations­ bereich von je 0,1 bis 10 mg/L verwendet. Das Nährmedium enthält mindestens 1 Kohlenhydrat und kann ferner ent­ halten Inosit, Aminosäuren, Thioharnstoff und Ascorbin­ säure.
Nach beendeter Reaktion werden die Pflanzenzellen vom Kulturmedium abgetrennt und die Glykoside durch bekannte extraktive und/oder chromatographische Verfahrensschritte gewonnen.
Um bei der Durchführung des vorgeschlagenen Biosynthese­ verfahrens einen vorzeitigen Austrag der mehr oder weni­ ger flüchtigen Aglyca vor Beendigung der Biotransforma­ tion zu minimieren, wird erfindungsgemäß eine blasenfreie Belüftung bevorzugt. Im Maßstab bis 400 ml Reaktionslö­ sung können Schüttelkulturen in Erlenmeyerkolben bei 100 bis 130 UpM je nach Gesamtvolumen verwendet werden. Vo­ lumina über 400 ml, insbesondere solche im halbtechni­ schen und technischen Maßstab können gemäß einer bevor­ zugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens nach einem der folgenden Verfahren A oder B belüftet werden:
A) Externer By-Pass (Fig. 1)
Gemäß Fig. 1 enthält der Bioreaktor 1 ein Rührwerk 2 so­ wie einen Absetztrichter 3. Ein kleiner Volumenteil des durch das Rührwerk 2 bewegten Nährmediums 4 befindet sich in dem Absetztrichter 3, aus dem Flüssigkeit in ein Ne­ bengefäß 5 strömt. Der Anteil des flüssigen Nährmediums 4, der sich in dem Nebengefäß 5 befindet, wird dort durch eine Fritte 6 belüftet und sofort in den Bioreaktor 1 zurückgepumpt. Flüchtige Anteile werden im Kondensator 7 kondensiert und somit aus dem Abluftstrom 8 entfernt.
B) Interner By-Pass (Fig. 2)
Der verwendete Bioreaktor 1 enthält ein allseits ge­ schlossenes zylindrisches Siebgewebe 2, auf dessen Boden sich eine Fritte 3 befindet. Ein kleiner Volumenteil des Nährmediums 4 befindet sich innerhalb des geschlossenen zylindrischen Siebgewebes 2 und wird durch die Fritte 3 belüftet. Der Stofftransfer wird durch ein Rührwerk 5 beschleunigt. Flüchtige Produkte werden im Kondensator 6 kondensiert und so aus dem Abluftstrom 7 entfernt.
Das vorgeschlagene biotechnische Verfahren unter Verwen­ dung von submers und in vitro kultivierten Pflanzenzellen vermeidet die Nachteile der bekannten Verfahren Chemo­ synthese und Gewinnung aus Feldpflanzen. Durch die enzy­ matische Bildungsweise erfolgt die Glykosidbildung in guter Ausbeute bei Raumtemperatur und Umgebungsdruck ohne erkennbare Nebenprodukte. Dies ist besonders für die er­ findungsgemäß hergestellten Geruchs- und Geschmacksstoffe von ausschlaggebender Bedeutung. Denn häufig machen schon geringste Spurenanteile von unerwünschten Nebenprodukten künstlich erzeugte Geruchs- und Geschmacksstoffe für die beabsichtigte Anwendung unbrauchbar. Durch die Gleich­ förmigkeit des biokatalytischen Materials wird eine re­ produzierbare Produktivität erreicht. Äußere negative Einflüsse werden durch die kontrollierten, sterilen Kul­ tivierungsbedingungen im Bioreaktor ausgeschaltet.
Beispiel 1 Mentholglukoside
Suspendierte in vitro Zellen von Mentha sp. werden in ein Nährmedium inokuliert, das die Mineralsalze und Vitamine des SH-Mediums (R.H. Schenk, A.C. Hildebrandt, Can. J. Bot., 1972, 50, 199-204) enthält, sowie ferner
2,4-Dichlorphenoxyessigsäure 0,5 mg/l p-Chlorphenoxyessigsäure 2,0 mg/l Kinetin 0,1 mg/l Saccharose30 g/l Inosit 1 g/l
Nach 72 Stunden Kultivierungszeit wird semikontinuierlich oder kontinuierlich eine sterilfiltrierte wässrige Lösung von e-Menthol zugegeben. Bei einmaliger Dosierung von 100 Mikromol pro 150 ml werden nach 24 Stunden Inkubations­ zeit 70% des Menthols in glukosidisch gebundener Form gefunden. Das Verhältnis von Monoglucose- und Oligo­ glucose-Glukosid wird durch die Inkubationsdauer be­ stimmt. So wurden nach 12stündiger Inkubation ein Ver­ hältnis von Monoglucose-Glukosid zu Oligoglucose-Glukosid von 95 zu 5 gefunden, während dieses Verhältnis nach 72stündiger Inkubation 50 zu 50 betrug.
Die Reaktion verläuft spezifisch und ohne sonstige Trans­ formationsreaktionen des Aglycons, wie chromatographisch festgestellt wurde. Bei Dosierung von d-Menthol wird aus­ schließlich das d-isomere Glukosid gebildet. Das Zellal­ ter für optimale Produktivität betrug bei verschiedenen Ansätzen 3 bis 7, vorzugsweise 4 Tage. Die Biotransfor­ mation wurde bei Umgebungslicht und Temperaturen von 20- 30°C, vorzugsweise 27°C, durchgeführt.
Beispiel 2 Linaloolglukosid, Methylsalicylsäureglukosid, Benzylglu­ kosid, Phenylethylglukosid
In gleicher Weise wie in Beispiel 1 werden anstelle von Menthol Linalool, Methylsalicylsäure, Benzylalkohol bzw. Phenylethanol dosiert und zu den korrespondierenden Glu­ kosiden transformiert. Die Reaktion verläuft spezifisch und ohne Isomerisierungsreaktionen. Chromatographisch und sensorisch wurde ein einheitliches Produkt ohne ge­ ruchlich oder geschmacklich störende Nebenprodukte fest­ gestellt. Die Ausbeuten betrugen, bezogen auf die einge­ setzten Aglyca, 85, 60, 65 bzw. 75 Gew.-%.
Beispiel 3 Butylglukosid, iso-Pentylglukosid, Hexylglukosid, Heptylglukosid, Octylglukosid
In gleicher Weise wie in Beispiel 1, jedoch mit Zellma­ terial einer anderen Pflanzenspezies, werden durch sus­ pendierte in vitro-Zellen von Malus sylvestris nach Do­ sierung von Butanol, iso-Pentanol, Hexanol, Heptanol oder Octanol die korrespondierenden Glukoside gebildet. Das verwendete Nährmedium enthält die Mineralsalze und Vita­ mine des MS-Mediums (T. Murashige, F. Skoog, Physiol. Plant. 1962, 15, 473-497) sowie ferner
Asparagin180 mg/l Thioharnstoff 25 mg/l Ascorbinsäure 50 mg/l 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure  1 mg/l Benzyladenin  0,1 mg/l Saccharose 30 g/l Inosit  3 g/l.
Die chromatische und sensorische Überprüfung der erhal­ tenen Glukoside ergab, daß diese vollständig frei von geruchlich oder geschmacklich störenden Nebenprodukten waren.
Beispiel 4 Geranylglukosid, Citronellylglukosid
In gleicher Weise wie in Beispiel 3, jedoch mit Zellma­ terial einer anderen Pflanzenspezies, werden durch sus­ pendierte in vitro Zellen von Citrus sp. bzw. Artemisia sp. nach Dosierung von Geraniol oder Citronellol die korrespondierenden Glukoside gebildet. Das verwendete Nährmedium entspricht in der Zusammensetzung dem LS-Me­ dium (E.M. Linsmeier, F. Skoog, Physiol. Plant., 1965, 18, 100-127) mit
2,4-Dichlorphenoxyessigsäure  0,22 mg/l 1-Naphthylessigsäure  0,19 mg/l Inosit100 mg/l.
Eine chromatographische und sensorische Prüfung der erhaltenen Glukoside ergab, daß diese frei von geruchlich und geschmacklich störenden Nebenprodukten waren.
Beispiel 5 Nerolglukosid
In gleicher Weise wie in Beispiel 3, jedoch mit Zell­ material einer anderen Pflanzenspezies, werden durch suspendierte in vitro Zellen von Rosmarinus officinalis nach Dosierung von Nerol die korrespondierenden Glukoside gebildet. Das verwendete Nährmedium entspricht in der Zusammensetzung dem B5-Medium (O.L. Gambsborg, R.A. Miller, K. Ojima, Exp. Cell Res., 1968, 50, 151-158) mit
2,4-Dichlorphenoxyessigsäure  2,0 mg/l 1-Naphthylessigsäure  0,5 mg/l Indolessigsäure  0,5 mg/l Kinetin  0,2 mg/l Inosit100 mg/l.
Die chromatographische und sensorische Überprüfung er­ gab, daß das erhaltene Produkt vollständig frei von sensorisch störenden Nebenprodukten war.

Claims (10)

1. Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Glykosiden aus den Komponenten Aglycon und Zucker, wobei man in vitro kultivierte Pflanzenzellen in einem Nährmedium in Gegenwart des Aglycons submers inkubiert, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aglycon einen glykosidierbaren Naturstoff, insbesondere einen Geruchs- und/oder Geschmacksstoff einsetzt und die Inkubation unter aeroben Bedingun­ gen durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Geruchs- und/oder Geschmacksstoff einen aliphatischen mittelkettigen (C3 bis C7)-Alkohol, einen aromatischen Alkohol mit 1 oder mehreren Rin­ gen, einen linearen oder zyklischen Monoterpenalko­ hol, einen linearen oder zyklischen Sesquiterpenal­ kohol, pyranoide oder furanoide Alkohole oder Ionole einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man als Zucker Glucose, Mannose, Galactose, Fructose, Arabinose, Ribose oder Xylose einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zucker Glukose einsetzt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Oligosaccharidglykosid herstellt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Nährmedium Sauerstoff bis zum Erreichen eines geeigneten Partialdruckes zuführt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoffzufuhr durch Einleiten von Luft in einen im wesentlichen von Pflanzenzellen freien An­ teil des Kulturmediums erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man aus einem Gemisch der in vitro kultivierten Pflanzenzellen unterschiedlicher Aggregatgrößen die Fraktion mit einem Durchmesser kleiner als 500 Mikrometer abtrennt und mit einer Anfangszelldichte von 50 bis 100 g Feuchtgewicht pro Liter Nährmedium einsetzt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es bei Umgebungslicht oder zusätzlicher Belichtung der Zellen mit 2000 bis 6000 lux durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man nach beendeter Reaktion die Pflanzenzellen vom Kulturmedium abtrennt und die Glykoside durch extraktive und chromatographische Verfahrensschritte gewinnt.
DE19873718340 1987-06-01 1987-06-01 Verfahren zur biotechnischen herstellung von glykosiden Granted DE3718340A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873718340 DE3718340A1 (de) 1987-06-01 1987-06-01 Verfahren zur biotechnischen herstellung von glykosiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873718340 DE3718340A1 (de) 1987-06-01 1987-06-01 Verfahren zur biotechnischen herstellung von glykosiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3718340A1 true DE3718340A1 (de) 1988-12-15
DE3718340C2 DE3718340C2 (de) 1993-07-01

Family

ID=6328817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873718340 Granted DE3718340A1 (de) 1987-06-01 1987-06-01 Verfahren zur biotechnischen herstellung von glykosiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3718340A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2680373A1 (fr) * 1991-08-12 1993-02-19 Bio Initiatives Procede de synthese enzymatique d'alpha-glucosides, alpha-glucosides ainsi obtenus, et utilisation de ces produits dans l'industrie cosmetique, pharmaceutique, agroalimentaire et chimique.
US5773256A (en) * 1991-08-12 1998-06-30 Ulice Sa Methods for the production of esters of α-glucosides and uses thereof
US6576247B1 (en) 1994-11-10 2003-06-10 Kanebo Ltd. And T. Hasegawa Co. Ltd. Sustained-release aromatic and method of detecting micro-organism by using the same

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BARZ, W., REINHARD, E., und ZENK, M.H.: Plant Tissue Culture and its Biotechnological Application, Proceed. of the First Int. Cong. on Med. Plant. Res., Sec. B, University of Munich, Germany, Sept. 6-10, 1976, Berlin, Springer-Verlag, 1977, S. 158-161, 167-171 *
FIECHTER, A.: Advances in Biochemical Engineering, Vol. 16, Berlin, Springer- Verlag, 1980, S. 49-52, 58-59, 80-83 *
MIZRAKI, A.: WEZEL, A. von: Advances in Biotechnological Processes, Vol. 2, New York, Alan, R. Liss, Inc., 1983, S. 144 u. 157 *
Z. Naturforsch., 1984, 39c, S. 525-530 *
Z. Naturforsch., 1988, 43c, S. 485-490 *
Zusätzlich sind zur Einsicht für jedermann die Cheromatogramme (Blatt 1-8) sowie die Beispiele 6 und 7, eingegangen am 13.11.89, bereitzuhalten. *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2680373A1 (fr) * 1991-08-12 1993-02-19 Bio Initiatives Procede de synthese enzymatique d'alpha-glucosides, alpha-glucosides ainsi obtenus, et utilisation de ces produits dans l'industrie cosmetique, pharmaceutique, agroalimentaire et chimique.
WO1993004185A1 (fr) * 1991-08-12 1993-03-04 Ulice Sa PROCEDE DE FABRICATION ENZYMATIQUE D'α-GLUCOSIDES ET D'ESTERS D'α-GLUCOSIDES, ET UTILISATIONS DES PRODUITS AINSI OBTENUS
US5773256A (en) * 1991-08-12 1998-06-30 Ulice Sa Methods for the production of esters of α-glucosides and uses thereof
US6576247B1 (en) 1994-11-10 2003-06-10 Kanebo Ltd. And T. Hasegawa Co. Ltd. Sustained-release aromatic and method of detecting micro-organism by using the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3718340C2 (de) 1993-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433120T2 (de) Methode zur Herstellung von Taxan-Typ Diterpen und Methode zur Gewinnung von Kulturzellen die Taxan-Typ Diterpen in hohen Ausbeuten herstellen
EP0012246B1 (de) Riech- und Geschmackstoffgemische, deren fermentative Herstellung, deren Verwendung und Produkte, die sie enthalten
DE2166261B2 (de) Verfahren zum herstellen stabfoermigen materials fuer rauchzwecke
DE3718340C2 (de)
DE2021465B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Enzympräparates, welches die OH-Gruppe in der 3beta-Stellung des Cholesterins dehydriert
DE3126001C2 (de)
Ono et al. Sesquiterpenoids from a cell suspension culture of the liverwort Porella vernicosa Lindb
DE3525411A1 (de) Neuer mikroorganismus
DE3336051A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-propandiol, insbesondere d(-)-1,2-propandiol
Kittipongpatana et al. Effect of some factors on the growth of Capsicum annuum L. cell suspension culture and biotransformation of hydroquinone to arbutin
EP0524110B1 (de) Verfahren zur Kultivierung von Bupleurum Falcatum
DE60206379T2 (de) VERWENDUNG VON 2-ALPHA, 3-ALPHA, 17-BETA-TRIHYDROXY-5-ALPHA-ANDROSTAN-6-ON ZUR REGULIERUNG DER ENTWICKLUNG VON PFLANZEN durch Verminderung von Stress der Pflanzen.
EP3739055A1 (de) Biotechnologische herstellung von aromastoffen aus johannisbeertrester
US4430431A (en) Producing fusafungine
EP3865500A1 (de) Allulose in kristalliner form
Kiliç et al. In vitro callus culture and these callus essential oil composi-tions of ten populations Hypericum scabrum L. from Turkey
WO1991013165A1 (en) Production and use of antioxidant glycoside
DE2548454C2 (de) Verfahren zur Herstellung von (+)-2,5-Dihydro-2-methyl-5-oxo-furan-essigsäure-(2) oder von 1,2-Dihydro-cis-1,2-dihydroxy-naphthalincarbonsäure-(2)
JPH0774227B2 (ja) 新規抗酸化性配糖体、その製法及び用途
DE1216009B (de) Verfahren zur Zuechtung von differenziertem Wurzelgewebe
DE2838252C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Coenzym Q
JPS6331200B2 (de)
DE202021106656U1 (de) Ein System zur Steigerung des Zellwachstums und der Astaxanthinproduktion in H. pluvialis Flotow
DE2839228A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zuckeralkohols
DE1642670C (de) Verfahren zur Kultivierung von Leishma men

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee