DE3717647C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3717647C2 DE3717647C2 DE19873717647 DE3717647A DE3717647C2 DE 3717647 C2 DE3717647 C2 DE 3717647C2 DE 19873717647 DE19873717647 DE 19873717647 DE 3717647 A DE3717647 A DE 3717647A DE 3717647 C2 DE3717647 C2 DE 3717647C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- spinning
- end position
- spring
- telescopic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/04—Kinds or types
- B65H75/16—Cans or receptacles, e.g. sliver cans
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Spinnkanne mit einem Aufnahmeteller für das Spinngut sowie einem Federeinsatz der im Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 2 angegebenen Gattung.The invention relates to a spinning can with a receiving plate for the spinning material and a spring insert in the Preamble of claims 1 and 2, respectively.
Spinnkannen werden zur Aufnahme von Spinngut eingesetzt, das aus einem losen vliesartigen Band aus gestreckten parallelisierten Fasern besteht. Das Spinngut wird von der Strecke aus in die Spinnkanne eingefüllt, indem das am Streckenausgang austretende Band hin- und herbewegt und die Kanne gedreht wird. Dabei bilden sich eine Art Schlingen, die übereinander auf dem federbelasteten Teller der Spinnkanne abgelegt werden. Unter der Einwirkung des Gewichts des abgelegten Spinnguts bewegt sich der Teller entgegen der Kraft der Spinnkannenfeder allmählich nach unten, wobei das Niveau des Spinnguts innerhalb der Kanne unabhängig von der Füllmenge erhalten bleibt. Die Kanne ist gefüllt, wenn der Teller am Boden der Kanne anschlägt und die Spinnkannenfeder auf ihre kleinste Abmessung zusammengedrückt ist. Je nach Größe der verwendeten Spinnkanne beträgt das Füllgewicht des Spinnguts zwischen etwa 5 und 70 Kilogramm. Die auf diese Weise gefüllte Spinnkanne wird sodann der Spinnmaschine vorgelegt. Dort wird das Band in entgegengesetzter Richtung aus der Spinnkanne abgezogen und zu einem Faden versponnen. Dabei bewegt sich der Teller unter der Einwirkung der Spinnkannenfeder allmählich nach oben, so daß das Niveau, von dem aus das Spinngut abgezogen wird, konstant bleibt. Bei den einfachen Spinnkannen liegt der Teller ohne zusätzliche Vorkehrungen ausschließlich auf der Spinnkannenfeder auf. Vor allem beim Einsatz von Hochleistungsstrecken ist jedoch eine bestimmte Vorspannung der Spinnkannenfeder vorgeschrieben. Außerdem muß der Teller im ausgefahrenen Zustand um ein bestimmtes Höhenmaß über den Kannenrand überstehen. Um dies zu erreichen wurde bereits vorgeschlagen, die Feder mit mindestens einem Seil, das zwischen dem Kannenboden und dem Teller befestigt ist, vorzuspannen. Ein Nachteil dieser Maßnahme ist darin zu sehen, daß die zwangsweise waagrechte Ausrichtung des Tellers entfällt, sobald die Vorspannung beim Absenken des Tellers überwunden ist. Es kommt dabei häufig zu einer gewissen Schräglage des Tellers, so daß das eingefüllte Spinngut an der Kannenwand reibt und dadurch verschoben und/oder aufgerauht werden kann. Da sich das Seil im abgesenkten Zustand verhängen kann, kann es beim Abziehvorgang vorkommen, daß der Teller nicht immer zuverlässig nach oben nachrückt.Spinning cans are used to hold spun material, that of a loose fleece-like band of stretched parallelized ones Fibers. The spinning material is from the Stretch filled into the spinning can by the on Line exit moving belt back and forth and the jug is turned. This creates a kind of loop, the one above the other on the spring-loaded plate of the Spinning can be put down. Under the influence of weight the plate of the deposited spinning material moves gradually against the force of the spinning can spring below, the level of the spinning material inside the jug is retained regardless of the filling quantity. The pot is filled when the plate hits the bottom of the jug and the spinning can spring compressed to its smallest dimension is. Depending on the size of the spinning can used the filling weight of the spun material is between about 5 and 70 kilograms. The spinning can filled in this way is then submitted to the spinning machine. There it will The tape is pulled out of the spinning can in the opposite direction and spun into a thread. It moves the plate gradually under the influence of the spinning can spring upwards so that the level from which the spinning material subtracted remains constant. With the simple Spinning cans lay the plate without additional precautions only on the spinning can spring. Especially when using high-performance lines is however one certain prestressing of the spinning can spring is prescribed. In addition, the plate must be extended by one withstand a certain height above the edge of the can. Around To achieve this, the spring has already been proposed with at least one rope between the bottom of the jug and is attached to the plate to bias. A disadvantage This measure can be seen in the fact that the horizontal alignment of the plate is not necessary as soon as the Preload is overcome when lowering the plate. It there is often a certain inclination of the plate, so that the filled spinning material on the can wall rubs and thereby shifted and / or roughened can. Because the rope hang in the lowered state can, it can happen during the peeling process that the plate not always moving up reliably.
Weiter ist eine Spinnkanne der eingangs angegebenen Art mit einem entlang einer Teleskopführung höhenverschiebbaren Aufnahmeteller für das Spinngut bekannt (GB-PS 11 71 929), bei der der Ablegevorgang durch die Führung des Tellers nicht behindert wird. Bei dieser bekannten Spinnkanne ist zwischen einem Flansch am unteren Ende des Teleskopteils einerseits und einem mit dem Teller verbundenen Flansch eine zusätzliche Schraubendruckfeder eingespannt, die bewirkt, daß beim Füllen der Spinnkanne zunächst der Teller mit dem Teleskopoberteil abgesenkt wird, bis der Flansch am Kannenboden anschlägt und daß erst beim weiteren Füllvorgang der Teller mit seiner Teleskophülse auf dem Teleskopoberteil nach unten bewegt wird. Umgekehrt wird beim Entleeren der Kanne durch die betreffende Feder gewährleistet, daß zunächst der Teller bis zum Anschlag gegen den Flansch am Teleskoprohr nach oben bewegt wird, bevor beim weiteren Entleeren sich das Teleskoprohr vom Kannenboden abhebt. Man benötigt hierzu allerdings eine recht langhubige Schraubendruckfeder, die im zusammengedrückten Zustand noch eine beträchtliche Länge aufweist, die dem eigentlichen Füllvolumen abgeht. Abgesehen davon bereitet die langhubige Schraubendruckfeder einen hohen Herstellungs- und Montageaufwand, der sich nicht unerheblich auf die Gestehungskosten der Spinnkanne auswirkt. Weiter wird bei der bekannten Vorrichtung als nachteilig angesehen, daß die oberen Endstellungen des Tellers und des Teleskopoberteils durch an ihrem oberen Ende an den betreffenden Teilen und an ihrem unteren Ende am Kannenboden befestigte Seile festgelegt werden. Abgesehen davon, daß die exakte Ablängung und Befestigung der Seile unter der Einwirkung der Federn gewisse Schwierigkeiten bereitet, kann es bei der Handhabung der gefüllten Spinnkanne versehentlich zu selbsttätigen Verschlingungen oder gar Verknotungen der dann schlaffen Seile kommen, die zu Störungen beim Be- und Entladen der Kanne führen.Next is a spinning can of the type specified with a height-adjustable along a telescopic guide Recording plate for the spinning material known (GB-PS 11 71 929), in which the depositing process by the guide the plate is not hindered. In this known Spinning can is between a flange at the bottom of the Telescopic part on the one hand and one connected to the plate Clamped an additional helical compression spring, which causes that when filling the spinning can first the plate with the telescopic upper part is lowered until the flange strikes the can bottom and that only at further filling of the plates with its telescopic sleeve is moved down on the upper part of the telescope. Vice versa is when emptying the jug by the spring in question ensures that first the plate as far as it will go is moved up against the flange on the telescopic tube, before, when emptying further, the telescopic tube from Jug bottom lifts off. However, you need one quite long stroke helical compression spring, which in the compressed Condition is still considerable length, which lacks the actual filling volume. Apart from this the long-stroke helical compression spring prepares a high one Manufacturing and assembly costs, which is not negligible affects the production costs of the spinning can. Continue is considered disadvantageous in the known device, that the upper end positions of the plate and the upper part of the telescope by at the top of the concerned Divide and attached to the bottom of the jug at its lower end Ropes are fixed. Apart from the fact that the exact Cutting and fastening the ropes under the influence of the feathers causes certain difficulties, it can inadvertently handling the filled spinning can automatic entanglements or even knots of the then slack ropes come, which disrupt the loading and unload the jug.
Weiter ist es bei einer Spinnkanne ohne Teleskopführung an sich bekannt (DE-PS 20 05 785), eine Rastverbindung im Bereich des Kannenfußes vorzusehen, die bei zusammengedrückter Spinnkannenfeder selbsttätig wirksam wird. Die Rastverbindung hat dort jedoch ausschließlich die Aufgabe, die Spinnkannenfeder im gespannten Zustand am Kannenfuß festzuhalten, um den Spinnkannenteil in gefülltem Zustand für Transportzwecke vom Kannenfuß abnehmen zu können.It is also a spinning can without a telescopic guide known per se (DE-PS 20 05 785), a locking connection to be provided in the area of the jug base, which when pressed together Spin can spring is automatically effective. The However, the latching connection has the sole task of the spinning can spring in the tensioned state on the can base hold on to the spinning can part when filled can be removed from the jug base for transport purposes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Spinnkanne mit Teleskopführung dahingehend zu verbessern, daß trotz geringem baulichen Aufwand ein störungsfreies Be- und Entladen auch im Hochleistungsbetrieb gewährleistet ist. The invention has for its object the known To improve spinning can with telescopic guide that in spite of little construction effort a trouble-free Loading and unloading also guaranteed in high-performance operation is.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung die in den Patentansprüchen 1 bzw. 2 angegebenen Merkmalskombinationen vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.To solve this problem, according to the invention in the patent claims 1 and 2 combinations of features suggested. Further advantageous configurations and further developments of the invention result from the dependent claims.
Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, daß beim Füllen der Spinnkanne zunächst der Teller zusammen mit dem Teleskopoberteil abgesenkt wird, bis dieser am Kannenboden anschlägt, und daß sich der Teller erst beim weiteren Füllvorgang auf dem Teleskopoberteil nach unten bewegt. Umgekehrt wird beim Entleeren der Kanne zunächst der Teller bis in seine obere Endstellung am Teleskopoberteil verschoben, bevor sich das Teleskopoberteil nach oben bewegen kann. Dadurch wird erreicht, daß der Teller über die gesamte Hubhöhe waagrecht ausgerichtet ist und daß in der oberen Endstellung des Tellers die vorgeschriebene Höhe mit vorgegebener Vorspannkraft einstellbar ist.With the measures according to the invention it is achieved that when filling the spinning jug, first put the plate together is lowered with the upper part of the telescope until it is on Jug bottom strikes, and that the plate only at the another filling process on the upper part of the telescope emotional. Conversely, when emptying the jug is first the plate up to its upper end position on the upper part of the telescope moved before the upper part of the telescope can move. This ensures that the plate over the entire lifting height is aligned horizontally and that the prescribed in the upper end position of the plate Height can be adjusted with a given preload.
Mit den Maßnahmen des Patentanspruchs 2 wird erreicht, daß die Aufnahmefläche des Tellers oder die Oberfläche des auf dem Teller befindlichen Spinnguts in der oberen Endstellung des Telleroberteils um ein vorgegebenes Maß oberhalb und in der unteren Endstellung des Telleroberteils um ein vorgegebenes Maß unterhalb des Kannenrandes angeordnet ist. Dies ist besonders bei modernen Hochleistungsanlagen, die mit hohen Bandgeschwindigkeiten arbeiten, von Vorteil.With the measures of claim 2 is achieved that the receiving surface of the plate or the surface of the spinning material on the plate in the upper one End position of the upper part of the plate by a predetermined amount above and in the lower end position of the upper part of the plate arranged a predetermined amount below the edge of the can is. This is particularly the case with modern high-performance systems, who work at high belt speeds advantageous.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen In the following the invention based on the in the drawing illustrated embodiments explained in more detail. It demonstrate
Fig. 1a und b einen senkrechten Schnitt durch eine Spinnkanne mit Teleskopführung im leeren und gefüllten Zustand; Figs. 1a and b shows a vertical section through a spinning pot with telescopic guide in empty and filled state;
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch eine Spinnkanne entsprechend Fig. 1 mit zweiteiligem Teller. Fig. 2 is a vertical section through a spinning can according to FIG. 1 with a two-part plate.
Die in der Zeichnung dargestellten Spinnkannen bestehen im wesentlichen aus einer durch einen Kannenfuß 10 begrenzten und nach oben offenen zylindrischen Kannenwand 12 vorzugsweise aus Vulkanfiber (Schichtmaterial auf Papiergrundlage) oder aus Kunststoff (z. B. Polyäthylen), einem im Kanneninneren 14 zwischen einer oberen End stellung (Fig. 1a) und einer unteren Endstellung (Fig. 1b) höhenverschiebbar angeordneten Teller 16 zur Aufnahme von bandförmigem Spinngut und einer zwischen dem Kannenfuß 10 und dem Teller 16 eingespannten, als Schraubendruckfeder ausgebildeten Spinnkannenfeder 18. Im Kanneninneren befindet sich ferner ein axial ausgerichtetes Teleskop 20, dessen Unterteil 20′ am Kannenfuß befestigt, vorzugs weise aufgeschraubt ist und dessen rohrförmiges Oberteil 20′′ auf dem stabförmigen Unterteil 20′ höhenverschiebbar geführt ist. Das Teleskopoberteil 20′′ greift mit seinem oberen Ende durch eine mittig angeordnete, axial ausge richtete Führungshülse 22 des Tellers 16 hindurch und bildet mit seiner Schulter 24 einen oberen Begrenzungs anschlag für den Teller 16. Die Schulter 24 befindet sich bei angeschlagenem Teller 16 in einer Versenkung 26, so daß die Endfläche 28 des Teleskopoberteils 20′′ in dieser Stellung mit der nach oben weisenden Aufnahmefläche 30 des Tellers 16 fluchtet. An seinem unteren Ende ist das Teleskopoberteil 20′′ durch einen Rastkörper 32 begrenzt, der in der unteren Endstellung des Teleskopoberteils (Fig. 1b) in eine am Kannenfuß 10 angeordnete Rastöffnung 34 einrastet. Der Rastkörper 32 dient mit seiner nach oben weisenden Schulter 36 zugleich als Anschlagfläche, gegen die der Teller 16 in seiner unteren Endstellung mit dem unteren Rand 38 seiner Führungshülse 22 anschlägt.The spinning cans shown in the drawing essentially consist of a cylindrical can wall 12 which is delimited by a can base 10 and is open at the top, preferably made of vulcanized fiber (layer material on paper basis) or of plastic (e.g. polyethylene), one in the can interior 14 between an upper end position ( Fig. 1a) and a lower end position ( Fig. 1b) height-adjustable plate 16 for receiving ribbon-shaped spinning material and a clamped between the can base 10 and the plate 16 , formed as a helical compression spring 18 . Inside the can there is also an axially aligned telescope 20 , the lower part 20 'attached to the can base, preferably screwed on and the tubular upper part 20 ''is guided on the rod-shaped lower part 20 ' vertically displaceable. The upper part of the telescope 20 '' engages with its upper end through a centrally arranged, axially aligned guide sleeve 22 of the plate 16 and forms with its shoulder 24 an upper limit stop for the plate 16th The shoulder 24 is in a recessed plate 16 in a recess 26 , so that the end face 28 of the telescopic upper part 20 '' is aligned in this position with the upwardly facing receiving surface 30 of the plate 16 . At its lower end, the upper part of the telescope 20 '' is delimited by a latching body 32 which, in the lower end position of the upper part of the telescope ( FIG. 1b), engages in a latching opening 34 arranged on the can base 10 . With its shoulder 36 pointing upwards, the latching body 32 also serves as a stop surface against which the plate 16 in its lower end position strikes with the lower edge 38 of its guide sleeve 22 .
Beim Einsatz der Spinnkanne an der Strecke erfolgt die Ablage des nicht dargestellten Spinnguts in Form von Schlingen von oben her auf dem Teller 16, der unter der Einwirkung der Spinngutlast zunächst zusammen mit dem Teleskopoberteil 20′′ entgegen der Kraft der Spinnkannenfeder 18 nach unten geführt wird. Sobald der Teller 16 etwa die Mitte der Kanne erreicht hat, rastet das Teles kopoberteil 20′ mit seinem Rastkörper 32 in der Rast öffnung 34 am Kannenfuß 10 ein. Bei der weiteren Füllung gleitet sodann der Teller 16 mit seiner Führungshülse 22 entlang dem Teleskopoberteil 20′′, bis in der unteren Endstellung die Führungshülse 22 mit ihrem unteren Rand 38 gegen die Schulter 36 des Rastkörpers 32 anschlägt (Fig. 1b). Bei der Ablage des Spinnguts verbleibt über dem Teller 16 ein mittiger Freiraum 40 mit etwa 10 cm Durch messer, in welchem der bis zur halben Kannenhöhe über stehende Teil des Teleskops 20 ohne Störung oder Be schädigung des ihn umgebenden Spinnguts Platz findet.When using the spinning can on the line, the spinning material, not shown, is deposited in the form of loops from above on the plate 16 , which is initially guided downwards under the action of the spinning material load together with the telescopic upper part 20 '' against the force of the spinning can spring 18 . As soon as the plate 16 has approximately reached the center of the jug, the telescope upper part 20 'snaps with its latching body 32 in the latching opening 34 on the jug base 10 . In the further filling then the plate 16 slides with its guide sleeve 22 along the telescoping upper part 20 '', until the bottom end position, the guide sleeve 22 with its lower edge 38 against the shoulder 36 of the latch body 32 abuts (Fig. 1b). When the spinning material is deposited, there is a central free space 40 with a diameter of about 10 cm above the plate 16 , in which the part of the telescope 20 which protrudes up to half the height of the can can be accommodated without interference or damage to the surrounding spinning material.
Beim Vorlegen der gefüllten Spinnkanne an der Spinnma schine wird das Spinngut von oben abgezogen. Der Teller 16 wandert dabei unter der Einwirkung der Spinnkannen feder 18 nach oben, so daß der Abzug immer vom gleichen Niveau aus erfolgt. Die Verrastung 32, 34 des Teleskop oberteils 20′′ bewirkt, daß der Teller 16 zunächst mit seiner Führungshülse 22 am Teleskopoberteil 20′′ bis zum oberen Endanschlag an der Schulter 24 hochgleitet. Beim weiteren Bandabzug löst sich die Rastverbindung 32, 34 unter der Einwirkung der Kraft der Spinnkannenfeder 18, so daß der Teller 16 von da aus zusammen mit dem auf dem Teles kopunterteil 20′ geführten Teleskopoberteil 20′′ nach oben gleitet, bis bei vollständiger Entleerung der nicht dargestellte obere Endanschlag des Teleskops erreicht ist.When the filled spinning can is placed on the spinning machine, the spinning material is drawn off from above. The plate 16 moves under the action of the spinning cans spring 18 upwards, so that the deduction is always from the same level. The latching 32 , 34 of the telescopic upper part 20 '' causes the plate 16 initially with its guide sleeve 22 on the telescopic upper part 20 '' to slide up to the upper end stop on the shoulder 24 . During further tape take-off, the locking connection 32 , 34 is released under the action of the force of the spinning can spring 18 , so that the plate 16 from there together with the telescope part 20 'guided telescope upper part 20 ''slides up until the emptying is complete not shown upper end stop of the telescope is reached.
Das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Spinn kanne unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß der Teller 16 unter Bildung eines Tellerunterteils 16′ und eines Teller oberteils 16′′ zweigeteilt ist. Die beiden Tellerteile 16′ und 16′′ sind über die Führungshülsen 22′ und 22′′ teleskopartig miteinander und mit dem Teleskopoberteil 20′′ verbunden. Zwischen den beiden Tellerteilen 16′ und 16′′ befindet sich ferner eine als Schraubendruckfeder ausgebildete Hilfsfeder 42, die in Fig. 2 in ihrer zu sammengedrückten Einspannstellung bei gegeneinanderge drückten Tellerteilen 16′, 16′′ dargestellt ist. Eine zwischen den beiden Hülsen 22′ und 22′′ wirkende Rastver bindung sorgt dafür, daß die beiden Tellerteile unter Überbrückung der Hilfsfeder 42 in ihrer gegeneinanderge drückten Endstellung miteinander verbunden werden können. Das Lösen aus der Rastverbindung erfolgt durch Abziehen des Telleroberteils 16′′ an eigens hierfür vorgesehenen Eingriffsöffnungen 44. In diesem Falle gelangt das Teller oberteil von der um das Maß y unter dem Kannenrand 46 befindlichen Endlage in die um das Maß x über dem Kannen rand 46 befindliche, in Fig. 2 in gestrichelten Linien eingezeichnete obere Endlage. Damit kann einer Forderung bei Hochleistungsanlagen Rechnung getragen werden, daß der Teller 16 an der Strecke auf ein bestimmtes Maß x über dem Kannenrand 46 mit vorgegebener Vorspannkraft eingestellt wird, während er bei gefüllter Kanne an der Spinnmaschine nur auf ein vorgegebenes Maß y unterhalb des Kannenrandes 46 hochkommt.The embodiment shown in Fig. 2 of a spinning jug differs from the embodiment of FIG. 1 essentially in that the plate 16 to form a lower plate part 16 'and a plate upper part 16 ''is divided into two. The two plate parts 16 'and 16 ''are connected via the guide sleeves 22 ' and 22 '' telescopically to each other and to the telescopic upper part 20 ''. Between the two plate parts 16 'and 16 ''there is also a helical compression spring 42 , which is shown in Fig. 2 in its compressed position when the plate parts 16 ', 16 '' are pressed against each other. A between the two sleeves 22 'and 22 ''acting Rastver connection ensures that the two plate parts can be connected to each other by bridging the auxiliary spring 42 in their mutually pressed end position. The release from the latching connection takes place by pulling off the plate upper part 16 '' at specially provided engagement openings 44th In this case, the upper part of the plate comes from the end position located by the dimension y below the can edge 46 into the end position located by the dimension x above the can end 46 , shown in broken lines in FIG. 2. This can take into account a requirement in high-performance systems that the plate 16 is set along the route to a certain dimension x above the can rim 46 with a predetermined pretensioning force, while when the can is full on the spinning machine it is only set to a predetermined dimension y below the can rim 46 comes up.
Claims (9)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873717647 DE3717647A1 (en) | 1987-05-26 | 1987-05-26 | Spinning can |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873717647 DE3717647A1 (en) | 1987-05-26 | 1987-05-26 | Spinning can |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3717647A1 DE3717647A1 (en) | 1988-12-15 |
DE3717647C2 true DE3717647C2 (en) | 1989-06-22 |
Family
ID=6328402
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873717647 Granted DE3717647A1 (en) | 1987-05-26 | 1987-05-26 | Spinning can |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3717647A1 (en) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4234793C2 (en) * | 1992-10-15 | 1994-07-21 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Flat jug |
DE19625087C2 (en) * | 1996-06-22 | 2003-04-17 | Rosink Gmbh & Co Kg | spinning can |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1171529A (en) * | 1967-05-18 | 1969-11-19 | Noton Ltd S | A Container for the use in the Textile Industry |
US3612457A (en) * | 1969-02-10 | 1971-10-12 | Daiwa Spinning Co Ltd | Device for receiving sliver in can |
DE2712982A1 (en) * | 1977-03-24 | 1978-10-05 | Schlafhorst & Co W | Textile machine fibre band container with spring-loaded base - with spring tension reinforcement provided by second spring with tension selected proportional to contents |
-
1987
- 1987-05-26 DE DE19873717647 patent/DE3717647A1/en active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3717647A1 (en) | 1988-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4221559B4 (en) | Apparatus for assisting yarn withdrawal and removal in a winder | |
DE19731941A1 (en) | Device for checking uncoiling movement of wire rolled up inside container esp. welding wire feed | |
AT414123B (en) | DEVICE AND METHOD FOR ROLLING WIRE | |
DE4406076B4 (en) | Auxiliary device for the thread withdrawal in a winder | |
DE3717647C2 (en) | ||
DE3414680A1 (en) | CASE TRANSFER DEVICE | |
DE2245375A1 (en) | STORAGE CONTAINER WITH CONVEYOR BELT TO TAKE UP AND ORDER TEXTILE REELS OR THE SAME | |
DE2316331B1 (en) | Two-for-one twisting spindle with a vertically pivoting twisting wing | |
DE3229036A1 (en) | Bobbin holder | |
DE2540853A1 (en) | WINDING DEVICE FOR AUTOMATIC REPLACEMENT OF TUBES | |
DE1813109C3 (en) | Magazine with several downward sloping slideways for holding textile bobbins | |
DE10348279A1 (en) | Creel for textile machines | |
DE3604658C2 (en) | ||
DE3721044C2 (en) | ||
DE2540854C2 (en) | Method for forming reserve windings | |
EP0461332B1 (en) | Embroidering machine shuttle | |
DE2401576C3 (en) | Retraction device for hose-connected dental handpieces | |
DE1920965A1 (en) | Yarn body holder for winding machines | |
AT264760B (en) | Height-adjustable furniture, in particular a table | |
DE1291666B (en) | Spool holder for spinning machines | |
DE4110284A1 (en) | Bobbin carrier pallet - has slitted sleeve round the holding spindle as clamp to hold cop sleeve in place | |
DE1710125C3 (en) | Device for removing the upper or lower winding from end heads | |
DE677456C (en) | Wire withdrawal device, especially for packaging wire | |
DE3512653A1 (en) | Device for storing and withdrawing hoses, in particular for painting cabins | |
DE1560535C (en) | Dishwasher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |