DE3717198A1 - Laying apparatus for laying geotextiles - Google Patents

Laying apparatus for laying geotextiles

Info

Publication number
DE3717198A1
DE3717198A1 DE19873717198 DE3717198A DE3717198A1 DE 3717198 A1 DE3717198 A1 DE 3717198A1 DE 19873717198 DE19873717198 DE 19873717198 DE 3717198 A DE3717198 A DE 3717198A DE 3717198 A1 DE3717198 A1 DE 3717198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
geotextile
laying device
roll
watercraft
laying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873717198
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Dipl Ing Messmann
Winfried Grever
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MESSMANN JOSEF FA
Original Assignee
MESSMANN JOSEF FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MESSMANN JOSEF FA filed Critical MESSMANN JOSEF FA
Priority to DE19873717198 priority Critical patent/DE3717198A1/en
Publication of DE3717198A1 publication Critical patent/DE3717198A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/121Devices for applying linings on banks or the water bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/02Supporting web roll
    • B65H16/06Supporting web roll both-ends type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

To lay geotextiles for the slope and bottom protection of waterway linings, in which the geotextile sheet, in particular consisting of polyester fibres made up into woven fabrics or nonwovens, is drawn off from a roll and is placed on the bottom via at least one deflection roller and is then covered with rip-rap, a laying apparatus is proposed with which satisfactory run-off of the geotextile sheet is ensured and which in its use is intended to hinder the shipping on the waterway as little as possible. The laying apparatus (10) is designed as a floatable and submersible watercraft which, provided with at least one floodable tank (14.1; 14.2; 15), can be lowered onto the bottom (3) of the waterway to be protected, the top side of the watercraft (11) being provided with a receptacle for the geotextile roll (20), and the underside of the watercraft (11) having at least two skids (11.1) preferably extending over its entire length, and two projecting sounding rods (19) being provided, the connecting line of which runs parallel to the axis of the geotextile roll (20). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Verlegevorrichtung zum Ver­ legen von Geotextilien für Böschungs- und Sohlensicherung von Wasserstraßenausbauten, bei dem die Geotextilbahn insbesondere aus zu Geweben oder Vliesen verarbeiteten Polyesterfasern von einer Rolle abgezogen und über mindestens eine Umlenkrolle auf den Grund aufgelegt und anschließend mit Schüttsteinen abgedeckt wird.The invention relates to a laying device for Ver laying geotextiles for embankment and ground protection of waterway extensions, in which the geotextile especially from fabrics or nonwovens Polyester fibers pulled off a roll and over at least one pulley placed on the ground and is then covered with pouring stones.

Beim Ausbau von Wasserstraßen werden seit etwa 20 Jahren Geotextilien als Filterbaustoffe zur Sicherung der Böschungen eingesetzt; in jüngerer Zeit wurden auch Sohlensicherungen vorgenommen, nachdem spezielle Ein­ baugeräte und maschinelle Einbauverfahren entwickelt worden sind. Dabei werden - ganz gleich ob es sich um Böschungs- oder Sohlensicherungen handelt - die Geo­ textilien mit Schüttsteinen abgedeckt, die lose aufge­ bracht, mit Verklammerungen versehen oder mit durch­ lässigem oder dichtem Vergußstoff voll vergossen sein können. Auch sind Belege, wie homogener Dichtungsbelag oder Betonverbundsteine bekannt. Zum Einbringen der Geotextilschicht wurde von einem Schwimmponton aus ge­ arbeitet, auf dem die zu verlegenden Filterbahnen aus­ gerollt und vernäht wurden. Beim anschließenden Ver­ setzen des Schwimmpontons wurde die so vorbereitete Geotextilbahn ins Wasser gegeben, die dann wegen ihrer geringen Dichtedifferenz zum Wasser unbelastet nicht mehr genügend "Abtrieb" hatte, um einwandfrei und auch bei geringen Wasserströmungen noch kontrolliert auf den Grund abzusinken. Die Schüttsteine wurden an­ schließend von einem schwimmenden Verklappungsgerüst quer zur Textilbahn verklappt. Die Steine dieser als Auflast dienenden Steinschüttung konnten dabei auf die noch nicht aufliegende Textilbahn auftreffen und seit­ lich abrollen, so daß eine einwandfreie Schüttschicht ebensowenig sichergestellt werden konnte wie die er­ wünschte vollflächige und faltenfreie Auflage der Geo­ textilbahn auf dem Untergrund. Selbst mit Taucherein­ satz war eine einwandfreie Verlegung der Geotextilbahnen, insbesondere auch ihre Überlappung an der Stoßstelle kaum her­ stellbar, da bereits geringe Wasserbewegung die Geo­ textilbahn aufschwimmen läßt.The expansion of waterways has been around for about 20 years Geotextiles as filter building materials to secure the Embankments used; more recently, too  Sole locks made after special one construction equipment and mechanical installation processes developed have been. It will - regardless of whether it is Embankment or sole protection acts - the Geo Textiles covered with pouring stones that are loosely open brings, with brackets or with through casual or dense potting compound fully potted can. There are also documents such as a homogeneous sealing covering or concrete composite blocks known. To bring the Geotextile layer was ge from a floating pontoon works on which the filter webs to be laid out rolled and sewn. In the subsequent Ver the floating pontoon was the prepared one Geotextile added to the water, which then because of their low density difference to the water not contaminated had more "downforce" to work properly and also still controlled at low water flows the reason to sink. The pouring stones were on closing by a floating folding scaffold folded across the fabric. The stones of this as Dumping stones could be used on the not yet lying on textile web and since Lich roll off so that a perfect fill layer could not be ensured any more than he could wanted a full and wrinkle-free edition of the Geo textile web on the underground. Even with diving set was a proper laying of the geotextile, in particular, their overlap at the joint is scarce adjustable, because even slight water movement the geo lets the textile web float.

Um Geotextilbahnen von der Rolle verarbeiten zu können wurde ebenfalls vom Schwimmponton ausgegangen, insbe­ sondere da der Einbau von Geotextilien bei laufendem Schiffsverkehr nur bahnenweise durchgeführt werden kann und die Bahnen bei Breiten von 6 m auf beiden Seiten sich um 1 m überlappen müssen. Bei Kanalbreiten von 42 m (beide Seiten mit Spundwänden) bzw. 53 m (beide Seiten mit Böschung) sind daher 10 bzw. 17 Bahnen in Längsrichtung der Schiffahrtsstraße zu verle­ gen, so daß der Schiffsverkehr erheblich behindert wird.To be able to process geotextile webs from the roll was also assumed from the floating pontoon, esp especially since the installation of geotextiles while it is running Ship traffic can only be carried out by rail can and the tracks at widths of 6 m on both  Sides must overlap by 1 m. With channel widths of 42 m (both sides with sheet piling) or 53 m (both sides with embankment) are therefore 10 and 17 respectively Lanes to be laid lengthways along the shipping route gene, so that shipping is significantly hampered.

Aus dem Vorstehenden ergibt sich die Notwendigkeit die Verlegevorrichtung so weiter zu bilden, daß ein einwand­ freies Ablaufen der Geotextilbahn sichergestellt ist, daß der Schiffsverkehr möglichst wenig behindert wird, und daß die Vorrichtung sicher zu kontrollieren und wirtschaftlich einsetzbar sein soll. Darüber hinaus ergibt sich die Aufgabe ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe das Verlegen der Geotextilbahn störungs­ frei und einfach ausgeführt werden kann.The necessity arises from the above Laying device so that a perfect free running of the geotextile is ensured, that ship traffic is hampered as little as possible, and that the device can be safely checked and should be economically applicable. Furthermore the task arises to specify a method with whose help disrupting the laying of the geotextile can be carried out freely and easily.

Die Lösung dieser Aufgabe wird in dem Vorrichtungsan­ spruch 1 bzw. dem Verfahrensanspruch 8 näher erläutert; Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen be­ schreiben die darauf rückbezogenen Unteransprüche.The solution to this problem is explained in more detail in the device claim 1 and the method claim 8 ; Further developments and preferred embodiments describe the dependent claims referring thereon.

Durch die Ausbildung der Verlegevorrichtung als auf die Kanalsohle absenkbares Schlittenfahrzeug wird das Ab­ rollen der Geotextilbahn in die Nähe der zu sichernden Sohle verlegt. Ein freies Durchhängen und die mit dem freien Durchhängen verbundenen Nachteile einer Ver­ lagerung, etwa bei der Passage eines Schiffes entfallen. Die am hinteren Ende des getauchten Verlegefahrzeugs vorgesehene Umlenkrolle kann - im Gegensatz zur bis­ herigen Technik - dicht über der Sohlen-Oberfläche liegen. Die aus dem Wasser herausragenden Peilstäbe zeigen die genaue Lage der Verlegevorrichtung und erlauben eine Überwachung seiner Bewegung. Durch ent­ sprechende Schleppkraft-Änderung können Lage und Be­ wegungsrichtung korrigiert werden. Da die Dichte des Geotextils etwa der Wasserdichte entspricht, ist die Geo­ textil-Rolle unter Wasser, also in Abrollposition auf den in Arbeitsposition getauchten Schlittenfahrzeug ver­ schwindend klein, so daß wesentliche Kräfte nicht zu erwarten sind. Dem so ausgebildeten Verlegefahrzeug kann unmittelbar ein Schwimmponton folgen, gegebenen­ falls geschleppt vom gleichen Fahrzeug, der mit einer quer zur Verlegerichtung verlaufenden Verklappmöglich­ keit versehen die Steinschüttung aufbringt. Die Kufen des Verlegefahrzeugs üben dabei einen Druck auf den Untergrund aus, der - z.B. nach hinreichender Ab­ baggerung und Sandaufschüttung geebnet ist - wobei die Kufen durch ihre Länge richtungsbestimmend sind und ihre Breite in Zusammenhang mit dem um den Auftrieb des Fahrzeugs geminderten Restgewicht die Grundbe­ lastung hinreichend niedrig halten.By designing the laying device as a sled vehicle that can be lowered onto the channel bottom, the rolling of the geotextile web is moved close to the bottom to be secured. Free sagging and the disadvantages associated with free sagging of a displacement, for example when passing a ship, are eliminated. The provided at the rear end of the submerged laying vehicle deflection roller can - in contrast to the art to take precedence - closely overlie the sole surface. The dipsticks protruding from the water show the exact position of the laying device and allow monitoring of its movement. The position and direction of movement can be corrected by changing the drag force accordingly. Since the density of the geotextile corresponds approximately to the water density, the geotextile roll is submerged under water, ie in the unwind position on the sled vehicle immersed in the working position, so that essential forces are not to be expected. The laying vehicle designed in this way can be followed immediately by a floating pontoon, possibly towed by the same vehicle, which provides the stone fill with a folding possibility running transversely to the laying direction. The skids of the laying vehicle exert pressure on the ground, which is leveled - e.g. after sufficient excavation and sand filling - whereby the skids determine the direction due to their length and their width in connection with the residual weight reduced by the buoyancy of the vehicle the basic load keep it low enough.

Wird das Wasserfahrzeug mit zwei Rümpfen versehen, die durch eine Brücke verbunden sind, ergibt sich ein Kata­ maran ähnliches Wasserfahrzeug, das in einfacher Weise auch in Schieflage, also im Böschungsbereich problemlos arbeiten kann. Dabei können in der die beiden Rümpfe verbindenden "Brücke" die notwendigen Armaturen und An­ schlüsse für die Lageregulierung während der Tauchfahrt angeordnet sein. Dabei ist es, um im Bereich des über­ gangs von Kanalsohle und Kanalböschung oder im Bereich der Böschung selbst arbeiten zu können vorteilhaft, wenn die Vorrichtung durch Kippen um die Längsachse einseitig angestellt werden kann. Neben entsprechender Verteilung des Auftriebes durch Fluten bzw. Ausblasen der ent­ sprechenden Kammern kann hier eine einseitige Höhenver­ stellbarkeit der Kufen hilfreich sein. Dabei ist auch zu beachten, daß der Wickelkern der Geotextilrolle als Hohlkern mit Kammern versehen ausgebildet ist, die ihrer­ seits auch geflutet werden können, wobei die Verteilung der gefluteten bzw. ausgeblasenen Kammern zur gewünschten Lageregulierung von horizontal bis hin zum Böschungs­ winkel mit beiträgt. Darüber hinaus kann durch das An­ stellen der Kufen zur Verlegeachse erreicht werden, daß das Verlegefahrzeug beim Schleppen Richtungsänderungen durchführen kann, so daß Korrekturen hinsichtlich der Überlappung ebenso möglich sind, wie das Folgen einer event. vorhandenen Krümmung in der Wasserstraße.If the watercraft is provided with two hulls, the connected by a bridge results in a kata maran-like watercraft that is simple even in an inclined position, i.e. in the embankment area without any problems can work. The two hulls connecting "bridge" the necessary fittings and connections conclusions for the attitude regulation during the diving trip be arranged. It is about in the area of over gangs of sewer base and embankment or in the area the embankment itself can be beneficial if the device on one side by tilting about the longitudinal axis can be employed. In addition to appropriate distribution the buoyancy by flooding or blowing out the ent speaking chambers can unilateral Höhenver adjustability of the runners may be helpful. It is also note that the winding core of the geotextile roll as Hollow core is formed with chambers that their hand can also be flooded, the distribution  the flooded or blown out chambers to the desired one Position control from horizontal to embankment angle contributes. In addition, the An set the runners to the laying axis that the laying vehicle changes direction when towing can perform, so that corrections regarding the Overlap is just as possible as following one event. existing curvature in the waterway.

Durch die Unterteilung des/der Tank/Tanks des Wasserfahr­ zeugs in Kammern, mit mindestens einer vorderen und einer hinteren Kammer, ist es möglich das Fahrzeug z.B. im Bereich seines vorderen Endes (dann geringfügig) zu ent­ lasten. Darüber hinaus erfüllen diese unterschiedlich flutbaren Kammern auch Trimm-Aufgaben besonders dann, wenn zusätzlich zur vorderen und hinteren Kammer eine mittlere (Trimm-) Kammer vorgesehen ist. Besondere Be­ deutung bekommt das Entlasten des hinteren Endes des Wasserfahrzeugs, weil dann das hintere Ende aufzuschwimmen versucht und so eine Schräglage des Schlittenfahrzeugs erzeugt, wobei die Aufnahmelager für die Textilrolle in die Nähe der Wasseroberfläche kommen. Dadurch kann die Geotextilbahn- Rolle in einfacher Weise eingeschwommen und im Lager befestigt werden. Der freie Anfang wird dann von Tauchern um die Umlenkrolle gelegt, die Tanks geflutet und unter Taucherkontrolle wieder in Position gebracht. U.U. muß der Bahnanfang mit hinreichender Überlappung zur vorherigen Bahn auf dem Untergrund "festgenagelt" werden. Nach dem Auswechseln der Rolle wird das Ver­ legen fortgesetzt. Da bevor eine Rolle voll verlegt ist die neue bereits ins Wasser gegeben und zum Ein­ schwimmen vorbereitet werden kann, ist der Rollen­ wechsel in einfacher Weise schnell ausführbar. Diese trifft auch für den Fall zu, daß das Schlittenfahrzeug auf Grund in Position verbleibt und lediglich die an Schwenkarmen befestigten Rollenlagern bis in Höhe des Wasserspiegels gehoben werden (wobei es gleichgültig ist, ob die zum Heben benötigte Kraft durch zusätzlichen Auftrieb, z.B. ausgeblasene Kammern des Hohlkerns oder ausgeblasene Auftriebstanks an den Schwenkarmen oder durch eine Hydraulikvorrichtung erzeugt wird).By dividing the tank (s) of the water ride stuff in chambers, with at least one front and one rear chamber, it is possible to drive the vehicle e.g. in the Area of its front end (then slightly) to ent burden. In addition, they fulfill differently floodable chambers also trimming tasks especially if in addition to the anterior and posterior chamber middle (trim) chamber is provided. Special Be gets relief from the rear end of the Watercraft because then tries to float up the back end and so one Inclined position of the sled vehicle, the Storage area for the textile roll near the Water surface come. This allows the geotextile Roll floated in a simple way and in the camp be attached. The free start is then by Divers around the pulley, flooded the tanks and brought back into position under diver control. U.U. the beginning of the path must have sufficient overlap "nailed" to the previous track on the ground will. After changing the role, the ver continue laying. Because before a role is completely misplaced the new one is already in the water and ready for use Can be prepared to swim is the roll change can be carried out quickly and easily. These also applies in the event that the sled vehicle remains in position due to and only the on  Swivel arms attached roller bearings up to the level of Water level to be raised (being indifferent is whether the force required for lifting is due to additional Buoyancy, e.g. blown out chambers of the hollow core or blown-out buoyancy tanks on the swivel arms or is generated by a hydraulic device).

Die notwendigen Überlappungen der Geotextilbahnen werden in einfacher Weise mit Hilfe einer Überlappung herge­ stellt, wobei die Überlappung zunächst nur auf der Über­ lappungsseite notwendig ist. Aus Symmetriegründen ist es jedoch vorteilhaft, beide Seiten mit einem Überstand auszubilden, so daß zumindest die in der Rollenaufnahme gelagerte Geotextilrolle den die Überlappung der Geo­ textilbahnen entsprechenden seitlichen Überstand auf­ weist. Um die verlegte Geotextilbahn sauber auf die Sohle aufzulegen, ist eine vom Wasserfahrzeug geschleppte Andrückrolle vorgesehen, die einmal am Heck des Wasser­ fahrzeugs mit Ketten oder zum anderen mit Schwenkarmen befestigt ist. Die zweite Befestigungsmöglichkeit bietet sich besonders dann an, wenn die Rollenaufnahme an den Enden von zwei Schwenkarmen vorgesehen ist; dann ist es mit einem Zugglied zwischen diesen Schwenkarmen und den Schwenkarmen der Andrückrolle in einfacher Weise möglich beim Rollenwechsel auch die Andrückrolle anzu­ heben, so daß nach dem Befestigen der neuen Rolle das Ende der Geotextilbahn abgezogen und unter der zwangs­ weise angehobenen Andrückrolle hindurchgeführt werden kann.The necessary overlaps of the geotextile webs will be in a simple manner with the help of an overlap provides, the overlap initially only on the over lapping side is necessary. For reasons of symmetry however, it is beneficial to cover both sides with a protrusion train, so that at least in the role recording stored geotextile roll the overlap of the geo textile overlap on the side overhang points. To clean the installed geotextile on the Laying on the sole is one towed by the watercraft Pressure roller provided once at the stern of the water vehicle with chains or on the other hand with swivel arms is attached. The second mounting option offers especially when the reel seat on the Ends of two pivot arms is provided; then it is with a tension member between these swivel arms and the swivel arms of the pressure roller in a simple manner possible to change the pressure roller when changing the roller lift so that after attaching the new roll Pulled off the end of the geotextile and under the compulsory wise raised pressure roller are passed through can.

Eine weitere Möglichkeit zum Festlegen der Geotextilbahn auf der Kanalsohle besteht darin, daß "Nägel" einge­ schossen werden, die die aufgelegte Geotextilbahn mit dem Boden der Kanalsohle verbinden und so die Geotextil­ bahn bis zum Aufschütten der Steinlage sichern und darüber hinaus den freien, die Überlappung bildenden Rand der Geotextilbahn auch dann sicher auf der Sohle halten, wenn - etwa durch unvermeidbare Schiffsbewegungen - eine Wasserbewegung nicht vermieden werden kann.Another way to set the geotextile on the sewer base is that "nails" are shot, which connect the geotextile to the bottom of the sewer base and thus secure the geotextile web until the stone layer is poured on and also free, the overlap Hold the forming edge of the geotextile securely on the sole even if - for example due to unavoidable ship movements - water movement cannot be avoided.

Die Ausbildung der Hohlwelle derart, daß in ihr flutbare Kammern enthalten sind, die über Leitungen mit einem Druckluftreservoir verbunden werden können, gestattet, die Geotextilrolle schwimmend in die in oberer Position befindliche Rollenaufnahme einzuführen und dort fest­ zulegen. Die beiden voneinander unabhängig flut- bzw. ausblasbaren Kammern erlauben ein zusätzliches Trimmen. Besonders vorteilhaft ist es, die Druckluft in einen Luftsack zu leiten, so daß das durch die Geotextilbahn tretende Medium nicht direkt durch Luft ausgeblasen wird und sich Luftreste in der Geotextilbahn nicht festsetzen können. Zur Begrenzung der Ausdehnung der Luftsäcke be­ finden sich vorteilhafterweise Zwischenwände, die mit Überströmöffnungen versehen sind in der Hohlwelle; diese Zwischenwände verbessern gleichzeitig deren mechanische Stabilität. Das Austreten oder Eintreten des Wassers beim Ausblasen bzw. Fluten erfolgt dabei über vorzugs­ weise im mittleren Bereich angebrachte Auslaßöffnungen. Es versteht sich von selbst, daß die für das Anheben der schwenkbar angebrachten Arme der Rollenaufnahme vorgesehenen Auftriebstanks auch durch die Hohlwelle gebildet werden können (wobei Sicherungsmittel zum Fixieren der Arme bei aufgeschwommener Hohlwelle vorzu­ sehen sind, um ein Zurückfallen der Schwenkarme beim Rollenwechsel zu verhindern). The design of the hollow shaft such that it is floodable Chambers are included that are connected to lines with a Compressed air reservoir can be connected, allows the geotextile roll floating in the up position insert the existing roll holder and fix it there increase. The two flood and blow-out chambers allow additional trimming. It is particularly advantageous to have the compressed air in one To guide the airbag, so that through the geotextile medium is not blown out directly by air and air debris does not get stuck in the geotextile can. To limit the expansion of the air bags there are advantageously partition walls with Overflow openings are provided in the hollow shaft; these Partitions simultaneously improve their mechanical Stability. The leakage or entry of water when blowing out or flooding takes place over preference outlet openings in the middle area. It goes without saying that those for lifting the swivel-mounted arms of the reel seat provided buoyancy tanks also through the hollow shaft can be formed (security means for Fix the arms in front of the floating hollow shaft are to see the swivel arms fall back when To prevent role changes).  

Bei dem vorgeschlagenen Verfahren wird ein freies Durchhängen der Geotextilbahn über die Wasserhöhe der Wasserstraße vermieden, da das Fahrzeug zum Verlegen auf die Sohle der Wasserstraße abgetaucht wird. Das über die Sohle der Wasserstraße geschleppte Fahrzeug wird allein schon durch seine Kufen "in Spur" gehalten, wobei die Peilstäbe ein überwachen des Spurhaltens erlauben. Das Abrollen erfolgt, ohne daß wesentliche Höhendiffe­ renzen von der abgerollten Geotextilbahn frei hängend überwunden werden müssen, so daß Wasserströmungen (auch solche von passierenden Schiffen) keinen wesentlichen Einfluß auf die Verlegung nehmen können. Die aufzu­ bringende Steinschüttung trifft auf die sich im wesent­ lichen horizontal auflegende Geotextilbahn, ein seit­ liches Wegrollen der Steine wird verhindert.In the proposed method, a free Sagging of the geotextile over the water level of the Avoided waterway since the vehicle to be relocated is submerged on the bottom of the waterway. The above the bottom of the waterway is towed vehicle already kept "on track" by its runners, whereby the dipsticks allow monitoring of lane keeping. The rolling takes place without significant height differences border freely suspended from the rolled geotextile must be overcome so that water currents (also those of passing ships) no essential Can influence the laying. The open Bringing stone fill essentially meets horizontal geotextile, one side This prevents the stones from rolling away.

Das Wesen der Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 8 näher erläutert. Dabei zeigenThe essence of the invention is explained in more detail with reference to FIGS. 1 to 8. Show

Fig. 1 Betriebsstellung der Verlegevorrichtung, Seitansicht, Fig. 1 operating position of the installation device, Seitansicht,

Fig. 2 Betriebsstellung der Verlegevorrichtung, Aufsicht, Fig. 2 operating position of the installation device, supervision,

Fig. 3 Verlegevorrichtung Frontansicht, Fig. 3 laying device front view,

Fig. 4 Verlegevorrichtung Seitansicht in Arbeits­ stellung (gestrichelt: teil-aufgeschwommen zum Rollenwechsel), Fig. 4 laying device side view in working position (dashed: partially floated to change roles),

Fig. 5 Verlegevorrichtung in Arbeitsstellung Seit­ ansicht, mit zum Rollenwechsel angehobenen Schwenkarm mit Rollenlager, Fig. 5 laying device in the working position since view, with raised to the reel change arm with roller bearings,

Fig. 6 Verlegevorrichtung Aufsicht entsprechend Fig. 5 (mittig geschnitten), Fig. 6 laying apparatus plan view corresponding to Fig. 5 (middle cut),

Fig. 7 Längsschnitt durch einen Pontonrumpf, Fig. 7 longitudinal section of a pontoon hull,

Fig. 8 Hohlwelle für Geotextilbahn; Längsschnitt. Fig. 8 hollow shaft for geotextile; Longitudinal section.

In den Fig. 1 und 2 ist die Situation in einem Kanal dar­ gestellt, dessen Sohle saniert wird. Dabei ist von einem seitlich mit einer Spundwand 4.1 begrenztem Ufer 4 aus­ gegangen, wobei die Spundwand 4.1 den Kanal seitlich begrenzt und der unmittelbar an die Spundwand anschließen­ de Streifen der Kanalsohle 3 zu sanieren ist. Es ver­ steht sich von selbst, daß das Dargestellte auch im Böschungsbereich oder im Bereich der Fahrrinne des Kanals oder einer anderen Wasserstraße möglich ist. Auf dem Wasserspiegel des Kanals 1 schwimmt das Zugponton 5 und das Steinverlegegerät, der Verklapper 8. Dazwischen ist, gezogen von Winden 5.1 auf dem Zugponton über Trossen 5.2 die geschleppte Verlegevorrichtung 10, die als Wasserfahrzeug 11 ausgebildet ist. Auf diesem Wasser­ fahrzeug 11 ist die Geotextilrolle mit dem Bahnenvorrat 20 untergebracht, die seitlich in Stützen gelagert ist. Die verlegte Geotextilbahn 6 wird von der Vorratsrolle 20 als Bahn 22.1 abgezogen und von der Andrückwalze 23 auf die Sohle 3 des Kanals 1 als Bahn 6 aufgelegt. Zwei in Achs­ richtung der Geotextilrolle 20 aufragende Peilstäbe 19, deren Enden oberhalb des Wasserspiegels 2 sichtbar sind, gestatten eine ständige Überwachung des Fortschritts der Verlegung und der Lage der Verlegevorrichtung. Zum Bewehren des verlegten Geotextils wird eine Steinschüttung aufgebracht, wobei die Steine zunächst auf einem Verklapp-Ponton 8 mit Schwimmkörpern 8.1 in einer zum Verklappen geeigneten und egalisierten Schicht 8.2 vorrätig gehalten werden und durch Öffnen der Klappen 8.3 freigegeben werden. Die abgelagerten Steine bilden dann die Steinschüttung 7, die die verlegte Geotextilbahn 6 beschwert und darüber hinaus die Geotextilbahn vor schädlichen Einflüssen, wie etwa Wasserturbulenzen durch Schraubenbewegung schützt. Die Zugtrossen 5.2 sind am Wasserfahrzeug 11 an Oesen 11.2 angeschlagen, wobei es vorteilhaft ist, daß die Winden 5.1 und die Oesen 11.2 gleichen Abstand von­ einander haben, so daß die Trossen 5.2 parallel zuein­ ander verlaufen. Die Geotextilrolle 20; auf der die Geotextilbahn 22 (Fig. 3) aufgewickelt vorrätig und als ablaufende Bahn 22.1 abgezogen wird, ist mit einem Kern 21 versehen, der als Hohlkern ausgebildet selbst einen Auftrieb erzeugt. Durch entsprechendes Fluten kann der Auftrieb so eingestellt werden, daß die gesamte Geo­ textilrolle praktisch gewichtsentlastet ist. Es ver­ steht sich von selbst, daß eine Unterteilung des Hohl­ kerns in Kammern dazu beitragen kann auch seitliche Trimmvorgänge zu unterstützen.In Figs. 1 and 2 represents the situation is provided in a channel whose sole is restored. In this case, a bank 4 delimited on the side with a sheet pile 4.1 is used , the sheet pile 4.1 laterally delimiting the canal and the strip of the channel bottom 3 which is directly adjacent to the sheet pile must be renovated. It goes without saying that what is shown is also possible in the embankment area or in the area of the fairway of the canal or another waterway. The train pontoon 5 and the stone laying device, the clapper 8, float on the water level of the channel 1 . In between, the towed laying device 10 , which is designed as a watercraft 11 , is pulled by winches 5.1 on the train pontoon via hawser 5.2 . On this water vehicle 11 , the geotextile roll is housed with the web supply 20 , which is mounted laterally in supports. The installed geotextile web 6 is drawn off from the supply roll 20 as web 22.1 and placed on the sole 3 of the channel 1 as web 6 by the pressure roller 23 . Two in the axial direction of the geotextile roll 20 upstanding dipsticks 19 , the ends of which are visible above the water level 2 , allow constant monitoring of the progress of the laying and the position of the laying device. To reinforce the installed geotextile, a bed of stone is applied, the stones first being kept in stock on a folding pontoon 8 with floating bodies 8.1 in a layer 8.2 suitable for folding and leveled and released by opening the flaps 8.3 . The deposited stones then form the bed of stones 7 , which weighs down the installed geotextile web 6 and also protects the geotextile web from harmful influences, such as water turbulence caused by screw movement. The Zugtrossen 5.2 are posted on the watercraft 11 to 11.2 eyelets, it being advantageous that the winches 5.1 and the eyelets have 11.2 equidistant from each other, so that the hawsers 5.2 zuein extend parallel other. The geotextile roll 20 ; on which the geotextile web 22 ( FIG. 3) is wound up and is drawn off as a running web 22.1 is provided with a core 21 which, as a hollow core, itself generates a buoyancy. By appropriate flooding, the buoyancy can be adjusted so that the entire geo textile roll is practically relieved of weight. It goes without saying that a subdivision of the hollow core into chambers can also help to support lateral trimming processes.

Die Fig. 3 zeigt die Frontansicht der Verlegevorrichtung, die auf Ponton ähnlichen Rümpfen 13.1 und 13.2 ruht, wobei zur besseren Führung Führungskufen 11.1 unter­ gesetzt sind. Der Rumpf 13.1 ist mit dem anderen Rumpf 13.2 über eine Brücke 12 verbunden; nach außen ragt der horizontal auskragende Horizontalauslegeer 15 über, der an seinen Enden zur Aufnahme der Geotextilrolle ein­ gerichtet ist. Diese Aufnahme besteht hier in einem Lagerbock 16.1, dessen oberes Ende das Rollenlager 16 (Fig. 4) trägt. Mit seinen Kufen 11.1 kann das Wasser­ fahrzeug etwas in den Sohlengrund 3 - im allgemeinen eine Tonlage - eindringen, so daß die Länge der Kufen eine Stabilisierung der Bewegung in Kufenrichtung er­ zwingt. Die ablaufende Partie 22.1 des Geotextils 22 wird durch eine Andrückrolle (Fig. 1, 2) auf die Sohle aufgelegt, so daß das freie Ende 6.1 einer bereits liegenden Geotextilbahn 6 überlappt wird. Um das Über­ lappen ordnungsgemäß zu ermöglichen, wird beim Ver­ klappen der die Steinschüttung 7 bildenden Steine auf eine Versetzung geachtet, so daß der Rand der liegenden Geotextilbahn 6, der von der nächsten Bahn überlappt wird, frei von der Steinschüttung bleibt. Dies ist in Fig. 3 dadurch angedeutet, daß dem Randbereich 6.1 der verlegten und mit Steinschüttung 7 abgedeckten Geotextilbahn 7 ein gewisser Freiraum gegeben ist. Fig. 3 shows the front view of the laying device, which rests on pontoon-like hulls 13.1 and 13.2 , with guide runners 11.1 placed below for better guidance. The fuselage 13.1 is connected to the other fuselage 13.2 via a bridge 12 ; protrudes outward from the horizontally projecting horizontal boom 15 , which is directed at its ends to accommodate the geotextile roll. This recording consists here in a bearing block 16.1 , the upper end of which carries the roller bearing 16 ( FIG. 4). With its runners 11.1 , the water vehicle can penetrate somewhat into the base of the sole 3 - generally a pitch - so that the length of the runners forces a stabilization of the movement in the direction of the runners. The running section 22.1 of the geotextile 22 is placed on the sole by a pressure roller (FIGS . 1, 2), so that the free end 6.1 of an already lying geotextile web 6 is overlapped. In order to allow the overlap properly, when Ver the stone block 7 forming stones attention is paid to a dislocation, so that the edge of the lying geotextile sheet 6 , which is overlapped by the next sheet, remains free of the stone bed. This is indicated in Fig. 3 in that the edge area 6.1 of the laid and covered with riprap 7 geotextile 7, a certain clearance is given.

In diesem Freiraum mag der Randbereich frei von der Sohle im Wasser schweben, dies ist für die Verlegung nicht hin­ derlich, da die folgende Geotextilbahn sich über diesen Randbereich legt und unmittelbar nach der Verlegung der Überlappungsbereich mit der folgenden Steinschüttung beschwert wird.In this free space, the edge area may be free of the sole floating in the water, this is not for laying This is because the following geotextile is over this Edge area sets and immediately after laying the area of overlap with the following bed of stones is complained.

Die Fig. 4 zeigt die Verlegevorrichtung 10 in Arbeits­ stellung auf der Sohle 3 der Wasserstraße/des Kanals 1. Das Wasserfahrzeug wird dabei gebildet von zwei (in der Darstellung hintereinander liegenden) Pontonrümpfen, die als Schwimmkörper ausgebildet und mit Kufen 11.1 ver­ sehen sind. Die beiden Rümpfe sind mit Verbindungsbrücken 12 miteinander verbunden; jeder der Rümpfe hat eine An­ schlagöse 11.2, an der die Schlepptrosse 5.2 angeschlagen ist. Über die Pontonschwimmkörper seitlich hinaus ragen die Horizontalausleger 15, auf denen die Aufnahmevor­ richtung für die Geotextilrolle 20 montiert ist. Diese Aufnahmevorrichtung besteht hier aus einem Lagerbock 16.1, auf dem das Rollenlager 16 angeordnet ist. In das Rollen­ lager 16 sind die Wellenzapfen 21.1 des Wickelkerns 21 der Geotextilrolle eingelegt und gesichert. Die ablaufen­ de Bahn 22.1 des Geotextilmaterials 22 wird durch eine nachgeschleppte Andrückrolle 23 auf die Kanalsohle 3 aufgelegt und bildet die Kanalsohle schützende Geotextil­ lage 6 (die danach mit einer Steinschüttung bewehrt wird). Die Andrückwalze 23 wird mit einer Schleppkette 24.1 an einem Schlepparm 24.2 der Verlegevorrichtung 10 nachge­ schleppt, wobei es sich von selbst versteht, daß die Schleppverbindung unmittelbar außerhalb der Breite der Geotextilbahn liegt. Gestrichelt als 10′ ist die Verlege­ vorrichtung mit ihrem hinteren Ende in Wechselstellung dargestellt. Hierzu werden die hinteren Schwimmkammern der Pontonschwimmkörper ausgeblasen, so daß sich das Heck des Wasserfahrzeugs anhebt und das Lager 16 für die Geotextilrolle etwa an den Wasserspiegel 2 des Ka­ nals gelangt. Auf diese Weise kann die Geotextilrolle 20 einfach eingeschwommen werden. Die nachgeschleppte Andrückrolle 23 ist mit ihrer Schleppvorrichtung gebildet von der Schleppkette 24.1 und dem Schlepparm 24.2 so eingerichtet, daß in dieser aufgeschwommenen Stellung noch ein hinreichender Spalt zwischen dem Heck der Pontonschwimmkörper und der Andrückrolle verbleibt, um das freie Ende der Geotextilbahn ohne Schwierigkeiten durchziehen zu können. In der Darstellung ist das ange­ hobene Vorderteil der Verlegevorrichtung abgeschnitten; es ist jedoch an der Form des die Anschlagöse 11.2 tra­ genden Teiles erkennbar, das beim Anheben des Hinterteils ein Abrollen bis hin zum Aufliegen auf der Vorderkante des Osenträgers erfolgt. Die hochgezogenen Führungskufen 11.1 verhindern dabei ein seitliches Auswandern. Nach Absenken des Fahrzeugs in Arbeitsstellung kann mit den in Achsrichtung angeordneten und über den Wasserspiegel 2 ragenden Peilstäben die genaue Lage gepeilt und während des Verlegens der Geotextilbahn ständig überwacht werden. FIG. 4 shows the installation device 10 in working position on the sole 3 of the waterway / of the channel 1. The watercraft is formed by two (in the illustration one behind the other) pontoon hulls, which are designed as floating bodies and are seen with runners 11.1 ver. The two hulls are connected to one another by connecting bridges 12 ; each of the hulls has an eyelet 11.2 on which the tow rope 5.2 is attached. Over the pontoon float project laterally, the horizontal boom 15 , on which the Trägerevor direction for the geotextile roll 20 is mounted. This receiving device here consists of a bearing block 16.1 on which the roller bearing 16 is arranged. In the roller bearing 16 , the shaft journals 21.1 of the winding core 21 of the geotextile roll are inserted and secured. The running de web 22.1 of the geotextile material 22 is placed on the channel base 3 by a dragged pressure roller 23 and forms the channel bottom protective geotextile layer 6 (which is then reinforced with a pile of stone). The pressure roller 23 is dragged nachge with a drag chain 24.1 on a towing arm 24.2 of the laying device 10 , it being understood that the towing connection lies directly outside the width of the geotextile web. Dashed as 10 ' , the laying device is shown with its rear end in the change position. For this purpose, the rear floating chambers of the pontoon float are blown out, so that the stern of the watercraft lifts and the bearing 16 for the geotextile roll reaches approximately the water level 2 of the channel. In this way, the geotextile roll 20 can be floated in easily. The dragged pressure roller 23 is formed with its towing device by the drag chain 24.1 and the towing arm 24.2 so that in this floated position there is still a sufficient gap between the rear of the pontoon floating body and the pressure roller in order to be able to pull the free end of the geotextile web without difficulty . In the illustration, the front part of the laying device is cut off; However, it is recognizable by the shape of the part 11.2 which carries the lifting eye, which, when the rear part is lifted, rolls off until it lies on the front edge of the eyelet. The raised guide runners 11.1 prevent lateral migration. After the vehicle has been lowered into the working position, the exact position can be found using the dipsticks arranged in the axial direction and projecting above the water level 2 and continuously monitored while the geotextile sheet is being laid.

Die Fig. 5 und 6 zeigen eine andere Ausführungsform der Verlegevorrichtung 10, bei der das Aufnahmelager für die Geotextilbahn am Ende eines schwenkbar an den hori­ zontal überkragenden Horizontalausleger 15 angelenkten Schwenkarm 17 angeordnet ist. Dieser Schwenkarm 17 wird mit Hilfe eines Hydraulikzylinders 18 aus der Arbeits­ stellung in die (dargestellte) Verlegestellung ge­ schwenkt, so daß das Aufnahmelager 16 für die Geotextil­ rolle in Höhe des Wasserspiegels liegt. Der Hydraulik­ zylinder 18 ist mit seinem einen Ende mit einem Gelenk 18.1 an den seitlich überkragenden Horizontalausleger angelenkt und mit dem anderen Ende mit Hilfe eines zwei­ ten Gelenks 18.2 an den Schwenkarm 17. Am Schwenkarm 17 ist weiter ein Zug 25 befestigt, mit dessen Hilfe der ebenfalls an den seitlich überstehenden Horizontalaus­ leger 15 bzw. eine angeschweißte Verlängerung 15.1 schwenkbar angelenkte Schlepparm 24.2, der in dieser Ausführungsform die Andrückwalze 23 unmittelbar trägt, FIGS. 5 and 6 show another embodiment of the installation device 10, wherein the receiving bearing is arranged for the geotextile at the end of a pivotally cantilevered to the hori zontal horizontal extension arm 15 hinged arm 17th This swivel arm 17 is pivoted with the aid of a hydraulic cylinder 18 from the working position into the (shown) laying position, so that the receiving bearing 16 for the geotextile roll lies at the level of the water. The hydraulic cylinder 18 is articulated at one end with a joint 18.1 to the laterally projecting horizontal boom and at the other end with the help of a two joint 18.2 to the swivel arm 17th On the swivel arm 17 , a train 25 is further fastened, by means of which the trailing arm 24.2 , which is also pivotably articulated to the laterally projecting Horizontalaus 15 or a welded-on extension 15.1 , which in this embodiment directly carries the pressure roller 23 ,

beim Rollenwechsel angehoben werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist die direkte Befestigung der Andrück­ walze 23 am schwenkbaren Schlepparm 24.2 vorteilhaft, da das "Einfädeln" des freien Endes der Geotextilbahn von einem Taucher durchgeführt werden muß. Die Ver­ bindung der beiden Pontonkörper 13.1 und 13.2 mit Hilfe der brückenartigen Pontonverbinder 12 zeigt die Fig. 6. Die Darstellung läßt den seitlich überkragenden Horizon­ talausleger 15 gut erkennen, auf dem die für das Ver­ legen notwendigen Aufbauten vorgesehen sind. Das Schwenk­ lager 17.1 für den Schwenkarm 17 wirkt mit dem die An­ schlagöse 11.2 für das Schleppseil 5.2 versehenen Mon­ tageteil auf dem Horizontalausleger zusammen; die Hy­ draulikzylinder sind - um auch unmittelbar an einer Spundwand verlegen zu können - innerhalb der Geotextil­ rollen-Breite untergebracht.can be raised when changing roles. In this embodiment, the direct attachment of the pressure roller 23 on the pivotable trailing arm 24.2 is advantageous because the "threading" of the free end of the geotextile must be carried out by a diver. The United connection of the two pontoon bodies 13.1 and 13.2 with the help of the bridge-like pontoon connector 12 is shown in FIG. 6. The illustration clearly shows the laterally projecting horizontal boom 15 on which the structures necessary for the laying are provided. The swivel bearing 17.1 for the swivel arm 17 interacts with the on-eyelet 11.2 for the tow 5.2 provided Mon part of the day on the horizontal boom; the hydraulic cylinders are housed within the geotextile roll width so that they can also be installed directly on a sheet pile wall.

Die Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt durch einen der pon­ tonartigen Schwimmkörper 13 mit einem Ausleger, an dessen Ende die Anschlagöse 11.2 für das Zugseil vorgesehen ist und längs dessen Unterkante die Führungskufe 11.1 ver­ läuft. Im Inneren befinden sich drei Kammern, nämlich eine vordere Luftkammer 13.1, eine hintere Luftkammer 13.2 und eine Trimmkammer 13.3. Alle drei Kammern stehen über - nicht näher dargestellte - Luftleitungen mit einem Preßluftreservoir in Verbindung, wobei in die Luftleitungen entsprechende Ventile geschaltet sind. Fig. 7 shows a longitudinal section through one of the pon clay-like floating body 13 with a boom, at the end of which the eyelet 11.2 is provided for the traction rope and along the lower edge of which the guide runner 11.1 runs ver. Inside there are three chambers, namely a front air chamber 13.1 , a rear air chamber 13.2 and a trim chamber 13.3 . All three chambers are connected via air lines (not shown) to a compressed air reservoir, with corresponding valves being connected in the air lines.

Zum Abströmen des verdrängten Wassers sind unter Berück­ sichtigung der beim Rollenwechsel eintretenden Schräg­ lage angeordnete Abströmöffnungen vorgesehen. Während die vordere Luftkammer 13.1 und die hintere Luftkammer 13.2 zusammenwirkend mit den entsprechenden Kammern des zwei­ ten Schwimmpontons zum Einstellen der gewünschten Schräg­ lage gebraucht werden, dienen die Trimmkammern 13.3 bei­ der Schwimmpontons dazu, die Verlegevorrichtung um ihre Längsachse so zu trimmen, daß die Achse der Geotextil­ rolle 20 parallel zur Sohle 3 der Wasserstraße/des Kanals eingestellt ist.For outflow of the displaced water are arranged taking into account the outflow openings arranged when changing the inclined position. While the front air chamber 13.1 and the rear air chamber 13.2 are used in cooperation with the corresponding chambers of the two floating pontoon to set the desired inclined position, the trimming chambers 13.3 in the floating pontoon serve to trim the laying device about its longitudinal axis so that the axis of the Geotextile roll 20 is set parallel to the bottom 3 of the waterway / canal.

Die Fig. 8 zeigt schließlich den Querschnitt eines als Hohlwelle ausgebildeten Wickelkerns 21 für die Geotextil­ rolle. Die beiden Zapfenenden 21.1 gestatten das Ein­ legen der Rolle in die vorgesehenen Rollenaufnahmen. Im Inneren des Hohlkerns befinden sich zwei Luftkammern 21.2, in denen Luftsäcke 21.3 vorgesehen sind, deren inneres über durch die Zapfen 21.1 geführten Anschlüsse 21.4 mit einem Druckluftreservoir über entsprechende Ventile ver­ bunden werden können. Durch diese Luftsäcke ist es mög­ lich ohne Luftaustritt, die gefluteten Kammern 21.2 leer zu blasen. Dies ist notwendig, weil bei einem Luftaus­ tritt Luft ungleichmäßig in dem Geotextilmaterial ver­ bleibt und so unerwünschten Auftrieb zur Folge hat. Zur Begrenzung der Ausdehnung der Luftsäcke 21.3 sind Zwischenwände 21.5 vorgesehen, die mit Überströmöffnungen ausgestattet sind. Im Bereich des Mittelteils sind im Mantel des Hohlkerns 21 zusätzliche Abströmöffnungen 21.6 angeordnet. Im wesentlichen wird durch das gleichmäßige Fluten bzw. Ausblasen ein Absenken bzw. Aufschwimmen der Geotextilrolle erreicht. Es ist jedoch auch möglich etwa bei ungleichmäßiger Wicklung oder Materialungleich­ mäßigkeiten - vorhandene Gleichgewichtsabweichungen da­ durch auszugleichen, daß die Luftkammern 21.2 ungleich stark geflutet bzw. ausgedrückt werden. Um ein Fluten auch bei hoch angehobenem Wickelkern sicher zu erreichen, ist ein Anschluß einer Saugpumpe, etwa eines Vakuumin­ jektors vorteilhaft. So können die Luftsäcke leer ge­ saugt werden und das Fluten der Kammern eingeleitet werden. Fig. 8 finally shows the cross section of a winding shaft 21 designed as a hollow shaft for the geotextile roll. The two pin ends 21.1 allow the roller to be inserted into the intended roller receptacles. Inside the hollow core there are two air chambers 21.2 , in which air bags 21.3 are provided, the interior of which can be connected to a compressed air reservoir via corresponding valves via connections 21.4 guided through the pins 21.1 . Through these air bags, it is possible without air to blow the flooded chambers 21.2 empty. This is necessary because when an air leak occurs, air remains unevenly in the geotextile material and thus has undesirable buoyancy. In order to limit the expansion of the air bags 21.3 , intermediate walls 21.5 are provided, which are equipped with overflow openings. In the area of the middle part 21 additional outflow openings 21.6 are arranged in the jacket of the hollow core. Essentially, the geotextile roll is lowered or floated by the uniform flooding or blowing out. However, it is also possible, for example, in the case of uneven winding or material irregularities - to compensate for existing equilibrium deviations by the fact that the air chambers 21.2 are flooded or expressed to an uneven extent. In order to safely achieve flooding even when the winding core is raised, a connection to a suction pump, such as a vacuum injector, is advantageous. So the air bags can be sucked empty and the flooding of the chambers can be initiated.

Claims (17)

1. Verlegevorrichtung zum Verlegen von Geotextilien für Böschungs- und Sohlensicherung von Wasserstraßen­ ausbauten, bei denen die Geotextilbahn insbesondere aus zu Geweben oder Vliesen verarbeiteten Polyester­ fasern von einer Rolle abgezogen und über mindestens eine Umlenkrolle auf den Grund aufgelegt und an­ schließend mit Schüttsteinen abgedeckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlegevorrichtung (10) als schwimm- und tauchfähiges Wasserfahrzeug (11) ausge­ bildet ist, das mit mindestens einem flutbaren Tank (14.1; 14.2; 15) versehen auf die zu sichernde Sohle (3) absenkbar ist, wobei auf der Oberseite das Wasser­ fahrzeug (11) mit einer Aufnahme für die Geotextil­ rolle (20) versehen ist und die Unterseite des Wasser­ fahrzeugs (11) mindestens zwei, vorzugsweise über seine gesamte Länge reichende Kufen (11.1) aufweist und wobei zwei aufragende Peilstäbe (19) vorgesehen sind, deren Verbindungslinie parallel zur Achse der Geotextilrolle (20) verläuft.1. Removal of laying device for laying geotextiles for embankment and bed protection of waterways, in which the geotextile, in particular made of polyester or woven fabrics, is pulled from a roll and placed on the ground via at least one deflecting roll and then covered with pouring stones, characterized in that the laying device ( 10 ) as a floatable and submersible watercraft ( 11 ) is formed, which is provided with at least one floodable tank ( 14.1 ; 14.2 ; 15 ) on the sole to be secured ( 3 ), wherein on the Top of the water vehicle ( 11 ) is provided with a receptacle for the geotextile roll ( 20 ) and the underside of the water vehicle ( 11 ) has at least two runners ( 11.1 ), preferably extending over its entire length, and wherein two upstanding dipsticks ( 19 ) are provided, the connecting line of which runs parallel to the axis of the geotextile roll ( 20 ). 2. Verlegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Wasserfahrzeug (11) mit einem Doppelrumpf versehen ist, wobei beide Rümpfe (13.1, 13.2) mittels einer Brücke (12) verbunden sind und wobei jeder der Rümpfe (13.1; 13.2) mit einem flut­ baren Tank (14.1; 14.2; 15) und mit mindestens einer Kufe (11.1) versehen ist.2. Laying device according to claim 1, characterized in that the watercraft ( 11 ) is provided with a double hull, wherein both hulls ( 13.1 , 13.2 ) are connected by means of a bridge ( 12 ) and wherein each of the hulls ( 13.1 ; 13.2 ) with a floodable tank ( 14.1 ; 14.2 ; 15 ) and with at least one skid ( 11.1 ) is provided. 3. Verlegevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die einer Seite zuge­ ordnete/-n Kufe/-n höhenverstellbar ausgebildet ist/ sind.3. Laying device according to claim 1 or 2, characterized characterized in that at least one side arranged / -n skids / -n is height adjustable / are. 4. Verlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufen (11.1) gegen­ über der Längsachse des Wasserfahrzeugs anstellbar sind.4. Laying device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the runners ( 11.1 ) are adjustable against the longitudinal axis of the watercraft. 5. Verlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der flutbare Tank des Wasserfahrzeugs (11)/ die flutbaren Tanks seiner Rümpfe (13.1, 13.2) mindestens eine vordere, eine hintere Kammer (14.1, 14.2) aufweisen, die unabhängig voneinander geflutet und ausgedrückt werden können.5. Laying device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the floodable tank of the watercraft ( 11 ) / the floodable tanks of its hulls ( 13.1 , 13.2 ) have at least one front, one rear chamber ( 14.1 , 14.2 ) which are independent flooded from each other and expressed. 6. Verlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenaufnahme mit ihrem Rollenlager (16) an den Enden zweier Schwenk­ arme (17) vorgesehen ist, die zum Einlegen der Geo­ textilrolle (20) bis etwa zur Höhe des Wasser­ spiegels (2) ausgeschwenkt werden können.6. Laying device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the roller holder with its roller bearing ( 16 ) at the ends of two pivot arms ( 17 ) is provided, which for inserting the geo textile roll ( 20 ) up to about the height of the water mirror ( 2 ) can be swung out. 7. Verlegevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an den Schwenkarmen (17) flut- und ausblasbare Tanks angeordnet sind, die die Kraft­ quelle für das Auf- und Abschwenken bilden.7. Laying device according to claim 6, characterized in that on the swivel arms ( 17 ) flood and blow-out tanks are arranged, which form the power source for the pivoting up and down. 8. Verlegevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens einer der Schwenkarme (17) an einen mit seinem anderen Ende an dem Wasserfahrzeug (11) befestigten Hydraulikzylinder (18) angelenkt ist. 8. Laying device according to claim 7, characterized in that at least one of the swivel arms ( 17 ) is articulated to one with its other end on the watercraft ( 11 ) attached hydraulic cylinder ( 18 ). 9. Verlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenaufnahme mit aufgelegter Geotextilrolle (20) mindestens auf einer Seite gegenüber der zugeordneten Außenkante des Wasserfahrzeugs (11) bzw. der Rümpfe (13.1, 14.1) einen der Überlappung der Geotextilbahn (6) ent­ sprechenden seitlichen Überstand aufweist.9. Laying device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the roll holder with a geotextile roll ( 20 ) placed on at least one side opposite the associated outer edge of the watercraft ( 11 ) or the hulls ( 13.1 , 14.1 ) one of the overlap of the geotextile web ( 6 ) has corresponding lateral protrusion. 10. Verlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine von dem Wasserfahr­ zeug (11) geschleppte Andrückrolle (23) vorgesehen ist.10. Laying device according to one of claims 1 to 9, characterized in that one of the water driving tool ( 11 ) towed pressure roller ( 23 ) is provided. 11. Verlegevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Andrückrolle (23) mittels beidseits am Wasserfahrzeug (11) befestigten Ketten (24.1) als Schleppverbindungen befestigt ist.11. Laying device according to claim 10, characterized in that the pressure roller ( 23 ) by means of both sides of the watercraft ( 11 ) attached chains ( 24.1 ) is attached as towing connections. 12. Verlegevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Andrückrolle (23) mittels schwenk­ barer Walzenarme (24.2) am Wasserfahrzeug (11) be­ festigt ist, wobei vorzugsweise die Walzenarme über Zugglieder (25) mit den Schwenkarmen (17) der Rollen­ aufnahme in Wirkverbindung stehen.12. Laying device according to claim 10, characterized in that the pressure roller ( 23 ) by means of pivotable roller arms ( 24.2 ) on the watercraft ( 11 ) be fastened, preferably the roller arms via tension members ( 25 ) with the pivot arms ( 17 ) of the rollers recording are actively connected. 13. Verlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Heck des Wasser­ fahrzeugs (11) mindestens auf einer Seite, vorzugs­ weise im Bereich des seitlichen Überstands ein Führungsrohr zum pneumatischen Einschießen von Geo­ textilbahnen mit der Sohle verbindenden Nägel vorge­ sehen ist. 13. Laying device according to one of claims 1 to 12, characterized in that at the rear of the water vehicle ( 11 ) at least on one side, preferably in the area of the lateral protrusion see a guide tube for the pneumatic insertion of geo textile webs with the sole connecting nails is. 14. Verlegevorrichtung nach einem der Ansrpüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern zur Auf­ nahme der Rolle (20) der Geotextilbahn (22) als Hohlkern (21) ausgebildet ist, mit mindestens zwei an den beiden Enden vorgesehenen flut- bzw. aus­ blasbaren Kammern (21.2), die über in die Rollenauf­ nahme (16.1) einführbaren Lagerenden (21.2) heraus­ geführt und mit einem Drucklufterzeuger/Druckluft­ vorrat verbindbar sind.14. Laying device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the core for receiving the roll ( 20 ) of the geotextile web ( 22 ) is designed as a hollow core ( 21 ) with at least two flood or from blowable chambers ( 21.2 ), which can be inserted into the reel seat ( 16.1 ) insertable bearing ends ( 21.2 ) and connected to a compressed air generator / compressed air supply. 15. Verlegevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den Luftkammern (21.2) der Hohl­ welle (21) Luftsäcke (21.3) zur Aufnahme der Aus­ blasluft vorgesehen sind.15. Laying device according to claim 14, characterized in that in the air chambers ( 21.2 ) of the hollow shaft ( 21 ) air bags ( 21.3 ) are provided for receiving the blown air. 16. Verfahren zum Verlegen von Geotextilbahnen für Böschungs- und Sohlensicherung von Wasserstraßen­ bauwerken nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch folgende Verfahrens­ schritte:
  • - die Verlegevorrichtung wird durch Fluten der Tanks in Arbeitsstellung abgesenkt,
  • - nach dem Absenken wird die Rollenaufnahme bis etwa in Höhe des Wasserspiegels angehoben,
  • - die aufgerollte Geotextilbahn wird ins Wasser ge­ lassen und in die Aufnahme eingeschwommen und fest­ gelegt,
  • - die Rollenaufnahme wird bis in Arbeitsstellung ab­ gesenkt,
  • - die Ausrichtung der Verlegevorrichtung wird durch Peilung über die Peilstäbe überwacht und gegebenen­ falls korrigiert,
  • - nach Festlegen des freien Endes der Geotextilbahn wird die Verlegevorrichtung von einem Schlepper geschleppt.
16. A method for laying geotextile sheets for embankment and bed protection of waterways structures according to one of the preceding claims 1 to 15, characterized by the following method steps:
  • the laying device is lowered into the working position by flooding the tanks,
  • - after lowering, the roll holder is raised to about the level of the water,
  • the rolled-up geotextile is let into the water and floated into the receptacle and fixed,
  • - the roll holder is lowered to the working position,
  • - The alignment of the laying device is monitored by bearing on the dipsticks and corrected if necessary,
  • - After determining the free end of the geotextile, the laying device is towed by a tractor.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Geotextilrolle mit einem, mehrere Luftkammern aufweisenden Hohlkern versehen ist, die nach Ein­ schwimmen der Geotextilrolle in die Rollenaufnahme kontrolliert, vorzugsweise symmetrisch zur Auf­ triebsverminderung geflutet werden.17. The method according to claim 16, characterized in that that the geotextile roll with one, several air chambers having hollow core is provided, which after Ein float the geotextile roll in the roll holder controlled, preferably symmetrical to the up drive reduction are flooded.
DE19873717198 1987-05-22 1987-05-22 Laying apparatus for laying geotextiles Withdrawn DE3717198A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717198 DE3717198A1 (en) 1987-05-22 1987-05-22 Laying apparatus for laying geotextiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717198 DE3717198A1 (en) 1987-05-22 1987-05-22 Laying apparatus for laying geotextiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3717198A1 true DE3717198A1 (en) 1988-12-01

Family

ID=6328125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873717198 Withdrawn DE3717198A1 (en) 1987-05-22 1987-05-22 Laying apparatus for laying geotextiles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3717198A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5775836A (en) * 1996-03-05 1998-07-07 Dean, Jr.; Americo Capping device for uniform capping of subaquatic sediments
WO2000050205A1 (en) * 1999-02-22 2000-08-31 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for producing a continuous web from a block of material
DE102017008215A1 (en) * 2017-08-24 2019-02-28 Felix Kunzewitsch Method and device for laying geotextile webs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5775836A (en) * 1996-03-05 1998-07-07 Dean, Jr.; Americo Capping device for uniform capping of subaquatic sediments
US6209430B1 (en) 1997-09-29 2001-04-03 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for producing a continuous web from a block of material
WO2000050205A1 (en) * 1999-02-22 2000-08-31 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for producing a continuous web from a block of material
DE102017008215A1 (en) * 2017-08-24 2019-02-28 Felix Kunzewitsch Method and device for laying geotextile webs
DE102017008215B4 (en) 2017-08-24 2022-03-31 Felix Kunzewitsch Method and device for laying geotextile sheets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815673A1 (en) DEVICE FOR LAYING OUTSIDE CABLES
DE2639535A1 (en) DEVICE FOR LAYING PIPES IN THE SOIL OF WATERS
DE1759464A1 (en) Method and device for laying pipes in the ground without digging
DE2812996A1 (en) LANDING BRIDGE
DE1708563C3 (en) Device for embedding a pipeline laid on a river bed to a predetermined depth
DE3113225C2 (en) Method and laying cable for laying a pipeline on the seabed
DE2728994C2 (en) Underwater tank with an articulated column supporting an overwater platform, as well as a method for sea transport and lowering of such an underwater tank
DE2729201A1 (en) DEVICE FOR DEPOSITING AND PROTECTING SEDIMENT MATERIAL ON THE BOTTOM OF WATERS
DE3717198A1 (en) Laying apparatus for laying geotextiles
EP3004464A1 (en) Sealing system
DE4033506C2 (en) Method and device for laying underwater geotextiles in water
DE10053427C2 (en) Device and method for producing columns of material in the bottom of water
DE3635272A1 (en) Method and arrangement for laying geotextile mats above and under water
DE2002384A1 (en) Artificial seaweed and method of anchoring the seaweed in the bottom of a body of water
DE1953753C3 (en) Device for assembling hulls from ring sections
DE2639577B2 (en) Device for pouring soil protection material under water
DE10048999B4 (en) Method for continuously and reversibly changing the draft of a watercraft
DE2159378C3 (en) Method for erecting a hydraulic engineering structure and device for carrying out the method
DE2545229C3 (en) Method and device for filling fabric hoses used in hydraulic engineering with heavy flowable substances
DE3017293C2 (en) Device for removing layers of oil floating on the surface of water
DE3337560C2 (en) Device for laying at least one pipeline underwater
DE1634150C (en) Process for bank reinforcement and concrete block and device for carrying out the process
DE3042184A1 (en) Packing and laying protective underwater weighting mats - involves variable buoyancy platform slung between catamaran box hulls
DE811100C (en) Method and device for inserting an emergency seal for hydraulic systems
DE19739838C1 (en) Machine for preventing air leaks from subsea tunnel workings

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee