DE3717026C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3717026C2
DE3717026C2 DE3717026A DE3717026A DE3717026C2 DE 3717026 C2 DE3717026 C2 DE 3717026C2 DE 3717026 A DE3717026 A DE 3717026A DE 3717026 A DE3717026 A DE 3717026A DE 3717026 C2 DE3717026 C2 DE 3717026C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber spring
spring according
sleeve rubber
channel
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3717026A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3717026A1 (de
Inventor
Giacomo 6900 Heidelberg De Sciortino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE19873717026 priority Critical patent/DE3717026A1/de
Priority to DE8707383U priority patent/DE8707383U1/de
Priority to US07/175,910 priority patent/US4834351A/en
Priority to JP63081126A priority patent/JPH0672637B2/ja
Publication of DE3717026A1 publication Critical patent/DE3717026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3717026C2 publication Critical patent/DE3717026C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/14Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially
    • F16F13/1463Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially characterised by features of passages between working chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hülsengummifeder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine solche Hülsengummifeder ist aus der DE-PS 35 31 182 bekannt. Sie weist nur in einem relativ eng begrenzten Frequenzbereich eine gute Dämpfungswirkung auf.
Bei der Hülsengummifeder nach der DE-OS 34 41 806 werden die nach außen abgeschlossenen, flüssigkeitsgefüllten Kammern durch Bohrungen gebildet, welche durch eine kanalartig ausgebildete Öffnung in flüssigkeitsleitender Verbindung stehen. Die auf dem Auftreten von Resonanzeffekten beruhende Dämpfungswirkung ist auch hier auf einen schmalen Frequenz­ bereich beschränkt.
Eine andere Ausführung einer Hülsengummifeder ist aus DE-OS 44 79 638 bekannt. Die Verbindungsöffnung der beiden Kammern ist dabei kanalartig gestaltet und umfaßt im mittleren Bereich ihrer Länge einen Teilabschnitt, in dem zwei Kanalabschnitte parallel zueinander geführt sind. Beide Kanalabschnitte sind identisch gestaltet und eine gute Dämpfungswirkung wird auch mit dieser Ausführung nur in einem engen Frequenzbereich erzielt.
Aus Patents Abstracts of Japan 56-1 24 739 (A) ist eine Hülsengummifeder mit drei flüssigkeitsgefüllten Kammern bekannt, die durch ein Kanalsystem in gegenseitiger, flüssig­ keitsleitender Verbindung stehen. Das Kanalsystem umfaßt ineinander übergehende Kanalabschnitte und jeder Kammer ist nur eine einzige Mündung zugeordnet. Auch mit dieser Aus­ führung läßt sich eine gute Dämpfungswirkung nur in einem schmalen Frequenzbereich erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hülsengummi­ feder zu zeigen, die in einem deutlich breiteren Frequenz­ bereich zu dämpfender Schwingungen von guter Wirksamkeit ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausge­ staltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
Bei der erfindungsgemäßen Hülsengummifeder ist die Öffnung durch zwei in Reihenschaltung hintereinanderliegende, ineinander übergehende Kanalabschnitte gebildet, wobei der zweite Kanalabschnitt wenigstens zwei parallel geschaltete, in die zweite Kammer mündende Teilkanäle aufweist, die voneinander abweichend dimensioniert sind. Je nach Frequenz der betriebsbedingt eingeleiteten Schwingungen können hierdurch Flüssigkeitsmassen in eine Resonanzbewegung gelangen, die in abweichend voneinander dimensionierten Kanalabschnitten bzw. Teilkanälen enthalten und dement­ sprechend unterschiedlich groß sind. Die auf Resonanz­ effekten beruhende Dämpfungswirkung weist hierdurch bei mehreren Frequenzen Maximalwerte auf und dadurch, insgesamt gesehen, eine gute Dämpfungswirkung in einem relativ ver­ größerten Frequenzbereich.
Falls sich die Teilkanäle hinsichtlich ihrer Dimensionierung nur geringfügung voneinander unterscheiden, ergibt sich parallel zu der sich betriebsbedingt ändernden Frequenz der zu dämpfenden Schwingungen ein relativ harmonischer Übergang zwischen den Dämpfungswirksamkeiten der verschiedenen Teilkanäle, was insgesamt dazu führt, daß das Frequenz­ spektrum, in welchem die Erzielung einer guten Dämpfungs­ wirkung gelingt, eine nennenswerte Aufweitung erfährt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen weiter verdeutlicht. Es zeigt
Fig. 1 eine beispielhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Hülsen­ gummifeder in quergeschnittener Darstellung,
Fig. 2 die Hülsengummifeder gemäß Fig. 1 in längsgeschnittener Darstellung.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Hülsengummifeder besteht aus zwei unabhängig voneinander erzeugten Einzelteilen, welche in der Ebene A-A (Fig. 2) zu der verwendungsfähigen Einheit zusammengefaßt sind. Sie enthalten somit jeweils einen bestimmten Teil der einander in radialer Richtung umschließenden Stützhülsen 4, 5 sowie des Federkörpers 6 aus Gummi. Sie sind in der dargestellten Weise zu der ver­ wendungsfähigen Einheit zusammengefaßt, wobei durch ge­ eignete Maßnahmen im Bereich der Stützhülsen 4, 5 dafür Sorge zu tragen ist, daß die in den Kammern 7, 8 enthaltene Flüssigkeit nach außen nicht austreten kann. Die Kammern 7, 8 sind durch eine kanalartig ausgebildete Öffnung ver­ bunden, welche neben dem ersten Kanal 1 die damit in Reihe und untereinander parallel geschalteten Teilkanäle 2, 3 umfaßt.
Letztere unterscheiden sich durch eine um maximal 25% voneinander abweichende Größe des Querschnittes, wodurch es gelingt, Störschwingungen in dem relativ weiten Frequenzfeld von 5 bis 15 Hz in optimaler Weise zu bedämpfen. Ein ähn­ licher Effekt läßt sich erzielen, wenn die beiden Teilkanäle 2, 3 eine in der angegebenen Größenordnung voneinander abweichende Länge und/oder voneinander abweichende Quer­ schnittsveränderung über ihre jeweilige Länge aufweisen.
Auch kann zwischen den Teilkanälen 2, 3 und der Kammer 7 und/oder zwischen dem ersten Kanal 1 und der Kammer 8 ein Quetschventil vorgesehen sein, das im Ruhezustand ge­ schlossen ist und in der Trennebene angeordnete, elastisch aneinandergepreßte Dichtlippen aufweist, die sich bei ansteigenden Differenzdrücken in den Kammern 7, 8 vonein­ ander abheben und einen Druckausgleich bewirken. Die Dichtlippen können durch ihre Zuordnung zur Trennebene der Hülsengummifeder besonders präzise gestaltet werden, wobei sich auch die Möglichkeit ergibt, die Vorspannung und damit zugleich den Öffnungsdruck präzise festzulegen.

Claims (9)

1. Hülsengunmifeder aus zwei unabhängig voneinander er­ zeugten, axial zusammengefügten Ringteilen, die jeweils zwei einander in radialer Richtung umschließende Stütz­ hülsen umfassen sowie einen die Stützhülsen verbindenden Federkörper aus Gummi, der zwei Ausnehmungen aufweist, wobei die beiden Ringteile derart ausgebildet und zusammengefügt sind, daß die Ausnehmungen einander zu zwei nach außen abgeschlossenen, flüssigkeitsgefüllten Kammern ergänzen, die durch eine kanalartig ausgebildete Öffnung in flüssigkeitsleitender Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung durch zwei in Reihenschaltung hintereinanderliegende, ineinander übergehende Kanalabschnitte gebildet ist, wobei der zweite Kanalabschnitt wenigstens zwei parallel ge­ schaltete, in die zweite Kammer (7) mündende Teilkanäle (2, 3) aufweist, die voneinander abweichend dimen­ sioniert sind.
2. Hülsengummifeder nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die voneinander abweichende Di­ mensionierung der Teilkanäle (2, 3) auf die Größe der Querschnitte bezieht.
3. Hülsengummifeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die sich voneinander abweichende Dimensionsierung der Teilkanäle (2, 3) auf die Längen bezieht.
4. Hülsengummifeder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die voneinander abweichende Dimensionierung der Teilkanäle (2, 3) auf voneinander abweichende Querschnittsveränderungen über die Länge bezieht.
5. Hülsengummifeder nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalabschnitte von Eintiefungen in der Berührungsfläche beider Federkörper (6) um­ schlossen sind.
6. Hülsengummifeder nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kanalabschnitte ein Querschnittsprofil aufweisen, das der Berührungsfläche beider Federkörper (6) mittig zugeordnet ist.
7. Hülsengummifeder nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Querschnittsprofil kreisförmig ist.
8. Hülsengummifeder nach Anspruch 1-7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Mündung des ersten Kanalabschnitts (1) und/oder wenigstens eines Teilkanals (2, 3) des zweiten Kanalabschnitts eine Quetschventil vorgesehen ist.
9. Hülsengummifeder nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Quetschventil in der Trennebene angeordnete Dichtlippen aufweist, die im Ruhezustand einander unter einer elastischen Vorspannung berühren.
DE19873717026 1987-05-21 1987-05-21 Huelsengummifeder Granted DE3717026A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717026 DE3717026A1 (de) 1987-05-21 1987-05-21 Huelsengummifeder
DE8707383U DE8707383U1 (de) 1987-05-21 1987-05-22
US07/175,910 US4834351A (en) 1987-05-21 1988-03-31 Rubber sleeve spring
JP63081126A JPH0672637B2 (ja) 1987-05-21 1988-04-01 スリーブゴム緩衝器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717026 DE3717026A1 (de) 1987-05-21 1987-05-21 Huelsengummifeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3717026A1 DE3717026A1 (de) 1988-12-08
DE3717026C2 true DE3717026C2 (de) 1989-05-18

Family

ID=6328025

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873717026 Granted DE3717026A1 (de) 1987-05-21 1987-05-21 Huelsengummifeder
DE8707383U Expired DE8707383U1 (de) 1987-05-21 1987-05-22

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8707383U Expired DE8707383U1 (de) 1987-05-21 1987-05-22

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4834351A (de)
JP (1) JPH0672637B2 (de)
DE (2) DE3717026A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103012C1 (de) * 1991-02-01 1992-05-21 Boge Ag, 5208 Eitorf, De
DE10252749B4 (de) * 2002-11-13 2013-09-19 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisch dämpfendes Gummilager

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736162A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-11 Freudenberg Carl Fa Huelsengummifeder
JP2848525B2 (ja) * 1987-10-28 1999-01-20 株式会社ブリヂストン 防振装置
DE3741260A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-15 Freudenberg Carl Fa Huelsengummifeder
JP2793588B2 (ja) * 1988-01-12 1998-09-03 日産自動車株式会社 液体入りブツシユ形防振装置
DE3810310A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-12 Boge Ag Hydraulisch daempfendes gummilager
DE3833451A1 (de) * 1988-10-01 1989-12-28 Phoenix Ag Elastisches lager mit hydraulischen endanschlaegen
JP2894497B2 (ja) * 1989-05-15 1999-05-24 株式会社ブリヂストン 防振装置
JP2623013B2 (ja) * 1989-11-14 1997-06-25 東海ゴム工業株式会社 流体封入式筒型マウント装置
FR2656907B1 (fr) * 1990-01-09 1994-07-01 Hutchinson Perfectionnements apportes aux manchons antivibratoires hydrauliques.
US5131638A (en) * 1990-10-01 1992-07-21 Gencorp Inc. Dual shock mount
DE4222486C2 (de) * 1992-07-09 1994-06-01 Freudenberg Carl Fa Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE19618688C2 (de) * 1996-05-09 1999-03-25 Freudenberg Carl Fa Hydrobuchse
US6186526B1 (en) 1997-03-18 2001-02-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Damping force generating mechanism
JP4052705B2 (ja) * 1998-01-14 2008-02-27 本田技研工業株式会社 液体封入ブッシュ
WO2000063032A1 (fr) * 1999-04-16 2000-10-26 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin-Michelin & Cie Element formant articulation de suspension et ressort de torsion, en particulier pour vehicule
US6430774B1 (en) 1999-07-02 2002-08-13 The Pullman Company Crimped bushing
US6755403B2 (en) 1999-09-29 2004-06-29 The Pullman Company Non-slip sta-bar bushing
JP2004150537A (ja) * 2002-10-30 2004-05-27 Tokai Rubber Ind Ltd 縦置式のサスペンションゴムブッシュ
DE10259624B4 (de) * 2002-12-18 2012-04-05 Contitech Vibration Control Gmbh Hydraulisches Radiallager
FR2853379B1 (fr) * 2003-04-01 2006-06-16 Michelin Avs Procede d'application d'une precontrainte de compression a une articulation elastique
JP6585468B2 (ja) * 2015-10-30 2019-10-02 住友理工株式会社 鉄道車両用ゴムブッシュ
DE102017006163B4 (de) * 2017-06-29 2022-04-21 Sumitomo Riko Company Limited Lagerelement und Lager

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874647A (en) * 1956-03-16 1959-02-24 Pullman Standard Car Mfg Co Lateral movement control
US3698703A (en) * 1970-11-23 1972-10-17 Gen Tire & Rubber Co Dual rate fluid damped elastomeric bushing
EP0012638B1 (de) * 1978-12-07 1982-03-24 Automobiles Peugeot Elastische Lagerung, insbesondere für die Aufhängung eines Fahrzeugmotors
DE3104708A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-26 WOCO Franz-Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmünster Dreikammerdaempfer
DE3130830A1 (de) * 1981-08-04 1983-02-24 WOCO Franz-Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmünster Federelement und dessen verwendung
DE3135043A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "stuetzlager zum einbau zwischen ein daempfer- oder federbein und einer gegenueber den achsen abgefederten karosserie eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges"
JPS60215132A (ja) * 1984-04-06 1985-10-28 Bridgestone Corp 弾性ブツシユ
DE3441806A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-15 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Elastische buchse
JPS61206838A (ja) * 1985-03-07 1986-09-13 Tokai Rubber Ind Ltd 流体入りブツシユ組立体
DE3531182A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-12 Porsche Ag Hydraulisch daempfendes lager
FR2595426B2 (fr) * 1986-01-22 1989-09-15 Peugeot Articulation hydro-elastique
JPH10138A (ja) * 1996-06-14 1998-01-06 Okamoto Ind Inc ウォーターバッグ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103012C1 (de) * 1991-02-01 1992-05-21 Boge Ag, 5208 Eitorf, De
DE10252749B4 (de) * 2002-11-13 2013-09-19 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisch dämpfendes Gummilager

Also Published As

Publication number Publication date
DE8707383U1 (de) 1987-10-01
DE3717026A1 (de) 1988-12-08
JPS63293341A (ja) 1988-11-30
US4834351A (en) 1989-05-30
JPH0672637B2 (ja) 1994-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717026C2 (de)
DE2935879C2 (de) Elastisches, schwingungsdämpfendes Lager
DE3128340C2 (de)
DE3632670A1 (de) Hydraulisch daempfendes gummilager
DE3721444A1 (de) Huelsenfeder mit einer fluessigkeitsfuellung
DE2941662A1 (de) Vibrationsdaempfer
EP0521324B1 (de) Kabelmuffe
DE19749761A1 (de) Entkoppelte Riemenscheibe
EP0421052A1 (de) Hydraulisch gedämpfte Hülsengummifeder
DE10218765A1 (de) Mit einem Fluid gefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE3528213C2 (de)
DE3936347A1 (de) Hydraulisch daempfende huelsengummifeder
DE3617813A1 (de) Motorlager
DE19620971A1 (de) Hydrolager
DE3736162A1 (de) Huelsengummifeder
DE19622248C2 (de) Hydraulisch dämpfende Hülsengummifeder
DE4341384C2 (de) Durchführung von Leitungen
DE3912058A1 (de) Elastisches lager mit variabler steifigkeit
WO2001073315A1 (de) Gummilager mit abgestuftem dämpfungsverhalten
DE4041481A1 (de) Schwingungsdaempfungsvorrichtung
DE60103671T2 (de) Flüssigkeitsgefülltes, elastisches, zylindrisches Lager mit Zwischenhülse zur Erhöhung der Verfomungsbeständigkeit, sowie Herstellverfahren hierzu
DE10213627B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
EP0191160B1 (de) Dichtungseinrichtung
EP0656462A1 (de) Dichtungsanordnung
DE10146154A1 (de) Hydraulisch dämpfende Buchse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer