DE3716896C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3716896C2
DE3716896C2 DE19873716896 DE3716896A DE3716896C2 DE 3716896 C2 DE3716896 C2 DE 3716896C2 DE 19873716896 DE19873716896 DE 19873716896 DE 3716896 A DE3716896 A DE 3716896A DE 3716896 C2 DE3716896 C2 DE 3716896C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light signals
emitted
light
collimator
light beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873716896
Other languages
English (en)
Other versions
DE3716896A1 (de
Inventor
Albrecht Dr.Rer.Nat. 7159 Auenwald De Kuke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19873716896 priority Critical patent/DE3716896A1/de
Publication of DE3716896A1 publication Critical patent/DE3716896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3716896C2 publication Critical patent/DE3716896C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/118Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum specially adapted for satellite communication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übertragen von Lichtsignalen zwischen Satelliten.
Aus dem Techn. Bericht des Forschungsinstitutes des FTZ, A465 T. Br. 5, Sept. 1971, "Laser-Übertragungssysteme und Modulationsverfahren" von A. Sander geht hervor, daß zwischen Satelliten ein Nachrichtenaustausch mittels optischer Signale durchgeführt wird. In demselben Bericht ist auch ein terrestrisches Laser-Richtfunksystem beschrieben, bei dem zum Empfang der Lasersignale eine optische Antenne eingesetzt wird, die aus einem Hauptreflektor und einem Fangreflektor besteht. Optische Sendesignale werden dagegen über ein Linsensystem abgestrahlt.
Bei einem in der DE-AS 19 27 006 beschriebenen optischen Übertragungssystem werden mehrere optische Signale im Zeitmultiplex von einem Sender zu einem Empfänger durch die Atmosphäre übertragen. Dabei dienen auf der Sende- und auf der Empfangseite Linsen zur Strahlfokussierung.
Aus der DE-OS 25 01 791 ist ein Übertragungssystem für mehrere Lichtsignale verschiedener Wellenlängen bekannt, in dem die Lichtsignale gemeinsam über einen Lichtwellenleiter übertragen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Übertragen von Lichtsignalen zwischen Satelliten anzugeben, welches es trotz extrem großer Entfernung zwischen den Satelliten ermöglicht, Lichtsignale mehrerer verschiedener Wellenlängen sehr genau auf einen Ziel-Satelliten auszurichten und von diesem ausgesendete Lichtsignale anderer verschiedener Wellenlängen mit möglichst geringem Leistungsverlust zu empfangen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausführungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird nun die Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung mit einem gemeinsamen Sende-/Empfangs­ zweig, welche ein optisches Nachrichtenübertragungsverfahren zwischen Satelliten ausübt, und
Fig. 2 zeigt eine Anordnung, bei der Sende- und Empfangszweig vonein­ ander getrennt sind.
Zunächst wird an der in Fig. 1 dargestellten Anordnung das Verfahren zum Aussenden von Lichtsignalen zu einem entfernten Satelliten beschrieben. Die auszusendenden Lichtsignale der verschiedenen Wellenlängen λs ₁, λs ₂ . . . λsn werden alle von einem optischen Multiplexer Ms in einen Lichtwellenleiter L eingekoppelt. Dieser Lichtwellenleiter L ist mit seiner Stirnfläche im Brenn­ punkt eines Kollimators K - z. B. einer Linse oder eines Hohlspiegels mit der Brennweite f₃ - angeordnet, der das vom Lichtwellenleiter L abgestrahlte divergente Lichtstrahlbündel in ein paralleles Lichtstrahlbündel überführt. Das die auszusendenden Lichtsignale alle Wellenlängen λs ₁, λs ₂ . . . λsn enthaltende parallele Lichtstrahlbündel wird - gegebenenfalls über einen Umlenkspie­ gel U - auf einen konvexen Fangspiegel FS mit der Brennweite f₂ geführt. Von diesem Fangspiegel FS wird das Licht auf einen parabolischen Reflektor R mit der Brennweite f₁, dessen Brennpunkt mit dem Brennpunkt des Fang­ spiegels zusammenfällt, umgelenkt und dann als paralleles Lichtstrahlbündel zum Ziel-Satelliten ausgestrahlt.
Über denselben Reflektor R werden auch die von einem anderen Satelliten ausgesendeten Lichtsignale verschiedener Wellenlängen λe ₁, λe ₂ . . . λen aufge­ fangen und auf den Fangspiegel FS reflektiert. Der Fangspiegel FS leitet das Lichtstrahlbündel der empfangenen Lichtsignale über den gegebenenfalls vorhandenen Umlenkspiegel U zum Kollimator K, der es fokussiert und in den Lichtwellenleiter L einkoppelt. Ein wellenlängenselektiver optischer Duplexer DP sorgt dafür, daß die empfangenen Lichtsignale der Wellenlängen λe ₁, λe ₂ . . . λen völlig getrennt von den auszusendenden Lichtsignalen anderer Wellen­ längen λs ₁, λs ₂ . . . λsn aus dem Lichtwellenleiter L ausgekoppelt werden. Die ausgekoppelten empfangenen Lichtsignale werden dann von einem optischen Multiplexer Me in die einzelnen Wellenlängen λe ₁, λe ₂ . . . λen zerlegt. Damit das vom Reflektor R abgestrahlte Lichtstrahlbündel auch möglichst genau auf den Reflektor am Ziel-Satelliten trifft, muß unter Umständen eine sehr präzise Schwenkung des Lichtstrahlbündels vorgenommen werden. Dies läßt sich auf sehr einfache Weise durch eine laterale Verschiebung des Lichtwel­ lenleiters L oder des Kollimators K gegenüber deren optischen Achse um eine Strecke Y₃ und/oder X₃ realisieren. Denn bei einer Verschiebung des Licht­ wellenleiters L bzw. des Kollimators K um die Strecke Y₃ (bzw. X₃) kippt der aus dem Kollimator K austretende parallele Lichtstrahl gegenüber der optischen Achse des Kollimators um einen Winkel α₂, der sich ergibt aus
mit f₃ der Brennweite des Kollimators K. Dadurch verschiebt sich der Ein­ strahlpunkt des auf den Fangspiegel FS fallenden Lichtstrahlbündels aus dem Brennpunkt B des Fangspiegels um eine Strecke, welche aus dem Produkt der Fangspiegel-Brennweite f₂ und dem tan α₂ resultiert. Daraus folgt eine Schwenkung des vom Reflektor R ausgehenden parallelen Lichtstrahlbündels um einen Winkel
wobei f₁ die Brennweite des Reflektors R ist.
Das Übersetzungsverhältnis für den Winkel α₁, um den das ausfallende Lichtstrahlbündel in Abhängigkeit von der lateralen Relativbewegung zwischen Lichtwellenleiterstirnfläche und Kollimator K um die Strecke Y₃ bzw. X₃ geschwenkt wird, ist also um so kleiner, je kleiner die Brennweite f₂ des Fangspiegels FS und je größer die Brennweite f₁ des Reflektors R und die Brennweite f₃ des Kollimators K sind. Somit ist es möglich, eine definierte Ausrichtung des auszusendenden Lichtstrahlbündels zu erzielen. Umgekehrt kann mit dem gleichen Justierverfahren auch für eine maximale Lichtein­ kopplung eines empfangenen Lichtstrahlbündels in den Lichtwellenleiter L gesorgt werden.
Durch eine Verschiebung des Lichtwellenleiters L bzw. des Kollimators K in longitudinaler Richtung parallel zu deren optischen Achse um eine Strecke Z₃ läßt sich das ansonsten parallele vom Reflektor R abgestrahlte Lichtstrahl­ bündel mehr aufweiten. Ein solches divergentes Lichtstrahlbündel eignet sich als Suchstrahl zum Orten eines Ziel-Satelliten, dessen exakte Position dem sendenden Satelliten nicht bekannt ist. Bei einer derartigen Suchprozedur wird Licht aller Wellenlängen λs ₁, λs ₂ . . . λsn von allen vorhandenen Sendelasern synchron ausgesendet, um einen Suchstrahl möglichst hoher Lichtleistung zu erhalten.
Bei dem anhand von Fig. 1 beschriebenen Verfahren werden die auszusenden­ den und die empfangenen Lichtsignale über einen gemeinsamen Lichtwellen­ leiter L geführt. Dieses Verfahren ist geeignet für eine Übertragung optischer Signale zwischen Satelliten, die keine Relativbewegung zueinander ausführen, z. B. zwischen geostationären Satelliten. Hierbei ist die Empfangsrichtung mit der Senderichtung identisch. In diesem Fall läßt sich eine einfache Regelung der Strahlausrichtung vornehmen, indem als Stellgröße für die laterale Ver­ schiebung des Lichtwellenleiters L bzw. des Kollimators K in Y₃ bzw. X₃ Richtung die Intensität des empfangenen Lichtes herangezogen wird.
Soll jedoch ein optischer Nachrichtenaustausch zwischen Satelliten erfolgen, die eine Relativbewegung zueinander haben, so weichen die Empfangsrichtung und die Senderichtung voneinander ab entsprechend dem Verhältnis zwischen der Lichtgeschwindigkeit und der Geschwindigkeit, mit der sich die Satelliten relativ zueinander bewegen. In diesem Fall wird das vorangehend beschriebene Verfahren folgendermaßen abgeändert. Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, werden die auszusendenden Lichtsignale der Wellenlängen λs ₁, λs ₂ . . . λsn über einen eigenen Lichtwellenleiter Ls und einen eigenen Kollimator Ks und getrennt davon die empfangenen Lichtsignale der Wellenlängen λe ₁, λe ₂ . . . λen auch über einen eigenen Kollimator Ke und einen eigenen Licht­ wellenleiter Le geführt. Die Trennung zwischen dem Sende- und dem Emp­ fangsweg erfolgt hier durch einen zwischen dem Fangreflektor FS und den Kollimatoren Ks, Ke eingefügten Duplexer DP′, der z. B. als ein Glasquader mit einem schräg liegenden teildurchlässigen Spiegel ausgeführt sein kann, der wellenlängenselektiv ausgebildet ist, um die Sendewellenlängen λs₁, λs₂ . . . λsn von den Empfangswellenlängen λe1, λe2 . . . λen zu trennen. Die Ausrichtung der Sende- und Empfangslichtstrahlbündel kann unabhängig von­ einander, vorgenommen werden durch Verschieben (Xs, Ys, Zs) des Lichtwel­ lenleiters Ls bzw. des Kollimators Ks im Sendezweig und durch Verschieben (Xe, Ye, Ze) des Lichtwellenleiters Le bzw. des Kollimators Ke im Emp­ fangszweig. Somit lassen sich geschwindigkeitsbedingte Aberrationen der Lichtstrahlbündel ausgleichen. Als Stellgröße für die Justierung des Lichtwel­ lenleiters Le bzw. des Kollimators Ke in Xe, Ye, Ze Richtung im Empfangs­ zweig dient die Intensität der empfangenen Lichtsignale, und als Stellgröße für die Justierung des Lichtwellenleiters Ls bzw. des Kollimators Ks in Xs, Ys, Zs Richtung im Sendezweig wird die im Ziel-Satelliten empfangene Lichtintensität benutzt, welche dem sendenden Satelliten auf optischem oder elektrischem Weg übermittelt wird.

Claims (5)

1. Verfahren zum Übertragen von Lichtsignalen zwischen Satelliten, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß von einem Satelliten mehrere Lichtsignale verschiedener Wellenlängen (λs ₁, λs ₂ . . . λsn) in der Weise ausgesendet werden,
    • - daß sie zunächst zusammen in einen Lichtwellenleiter (L, Ls) eingekoppelt werden, dann die aus dem Lichtwellenleiter (L, Ls) austretenden Lichtsignale auf einen Kollimator (K, Ks) ausgerichtet werden und von diesem aus als ein gemeinsames Lichtstrahlbündel einem Fangspiegel (FS) zugeführt werden, der das Lichtstrahlbündel auf einen Reflektor (R) umlenkt, von dem das Lichtstrahlbündel zu einem anderen Satelliten ausgestrahlt wird,
    • - und daß ein von demselben Reflektor (R) empfangenes, aus Lichtsignalen mehrerer verschiedener Wellenlängen (λe ₁, λe ₂, λen) bestehendes Lichtstrahlbündel auf den Fangspiegel (FS) reflektiert wird, von dem aus es auf einen Kollimator (K, Ke) umgelenkt wird, dann von dem Kollimator (K, Ke) in einen Lichtwellenleiter (L, Le) eingekoppelt und schließlich die in dem Lichtstrahlbündel enthaltenen Lichtsignale wellenlängenselektiv aus dem Lichtwellenleiter (L, Le) ausgekoppelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auszusenden­ den Lichtsignale und die empfangenen Lichtsignale über ein und denselben Kollimator (K) und ein und denselben Lichtwellenleiter (L) geführt werden und daß mit Hilfe eines optischen Duplexers (DP) die über den Lichtwel­ lenleiter (L) ankommenden empfangenen Lichtsignale getrennt von den in den Lichtwellenleiter (L) eingespeisten auszusendenden Lichtsignale aus­ gekoppelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auszusendende und empfangene Lichtsignale über voneinander getrennte Kollimatoren (Ks, Ke) und Lichtwellenleiter (Ls, Le) geführt werden und daß mit Hilfe eines zwischen den Kollimatoren (Ks, Ke) und dem Fangspiegel (FS) angeordneten optischen Duplexers (DP′) die auszusendenden Lichtsignale und die empfangenen Lichtsignale voneinander getrennt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß durch eine Relativbewegung zwischen Kollimator (K, Ks) und darauf gerichtetem Lichtwellenleiterende (L, Ls) das von dem Reflektor (R) abgestrahlte Lichtstrahlbündel auf einen anderen Ziel-Satelliten ausgerichtet wird und eine Justierung auf maximale Lichteinkopplung eines empfangenen Lichtstrahlbündels in den betreffenden Lichtwellenleiter (L, Le) durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ortung eines Ziel-Satelliten durch eine longitudinale Relativbewegung von Kollimator (K, Ks) und Lichtwellenleiter (L, Ls) das vom Reflektor (R) abgestrahlte Lichtstrahlbündel aufgeweitet wird.
DE19873716896 1987-05-20 1987-05-20 Verfahren zur optischen nachrichtenuebertragung zwischen satelliten Granted DE3716896A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716896 DE3716896A1 (de) 1987-05-20 1987-05-20 Verfahren zur optischen nachrichtenuebertragung zwischen satelliten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716896 DE3716896A1 (de) 1987-05-20 1987-05-20 Verfahren zur optischen nachrichtenuebertragung zwischen satelliten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3716896A1 DE3716896A1 (de) 1988-12-08
DE3716896C2 true DE3716896C2 (de) 1992-01-23

Family

ID=6327948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873716896 Granted DE3716896A1 (de) 1987-05-20 1987-05-20 Verfahren zur optischen nachrichtenuebertragung zwischen satelliten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3716896A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8721075D0 (en) * 1987-09-08 1987-10-14 British Aerospace Beam pointing mechanisms
DE4111840A1 (de) * 1991-04-11 1993-01-28 Helmut Braehler Ir-strahler
DE19701155C1 (de) * 1997-01-15 1998-07-30 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Vorrichtung zum unterbrechungsfreien Auslenken eines Lichtstrahls
US6643467B1 (en) * 2000-10-05 2003-11-04 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for controlling received power levels within a free space optical communication system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2258751B1 (de) * 1974-01-18 1978-12-08 Thomson Csf
GB2158261A (en) * 1984-05-05 1985-11-06 Pilkington Perkin Elmer Ltd Optical apparatus for transmitting, and splitting infra-red and visible radiation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3716896A1 (de) 1988-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156181B1 (de) Optisches System zum gleichzeitigen Empfang von Wärme- und Laserstrahlung
EP0863627B1 (de) Verfahren und Anordnung zur optischen Nachrichtenübertragung über Satelliten
DE69838707T2 (de) Optische vorrichtung, die eine virtuell abgebildete phasenmatrix zur erzeugung von chromatischer dispersion verwendet
DE69925541T2 (de) Teleskop mit gemeinsamem optischem Weg für ein optisches Kommunikationsendgerät
EP3837779B1 (de) Aufbau zum empfangen eines optischen datensignals
DE2745940B2 (de) Optischer Übertragungskörper
EP1679808B1 (de) System zur bidirektionalen optischen Vollduplex-Freiraum-Datenübertragung
EP0435006A2 (de) Faseroptischer Scanner
EP0105177A1 (de) Optisches Koppelglied
DE3716896C2 (de)
DE3104318A1 (de) Zielverfahren und zugehoerige geraeteanordnung
EP0644668A1 (de) Sende- und Empfangsmodul für eine bidirektionale optische Mehrkanal-Übertragung
DE2714412B2 (de)
EP1378074B1 (de) Vorrichtung und eine anlage zur optischen übertrangung von daten zwischen satelliten
DE102005010557B4 (de) Optischer Multiplexer/Demultiplexer
DE102022123727A1 (de) Optisches multilink-terabit-terminal
EP1111816B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verbindungsaufbau zwischen Satelliten
EP0886160B1 (de) Vorrichtung für optische Freiraum-Uebertragungssysteme
WO2020254524A1 (de) Vorrichtung und netzwerk zur drahtlosen, optischen kommunikation
WO2011117220A1 (de) Multiplexer/demultiplexer mit justierspiegel
DE19756935C2 (de) Verfahren zur Änderung des Öffnungswinkels eines optischen Teleskops und optische Freiraum-Kommunikationsterminals zur Durchführung des Verfahrens
DE602004002515T2 (de) Optisches Freiraum-Kommunikationssystem
DE3232445A1 (de) Optische weiche
DE1913454A1 (de) Verfahren zur Ausrichtung und Nachfuehrung von Sende- und Empfangsstrahl bei einer Richtfunkstrecke
EP0073310A1 (de) Wellenlängen-Multiplexer oder -Demultiplexer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee