DE3715443A1 - Optisches system in einer foto-elektro-magnetischen aufzeichnungs- und wiedergabeeinrichtung - Google Patents

Optisches system in einer foto-elektro-magnetischen aufzeichnungs- und wiedergabeeinrichtung

Info

Publication number
DE3715443A1
DE3715443A1 DE19873715443 DE3715443A DE3715443A1 DE 3715443 A1 DE3715443 A1 DE 3715443A1 DE 19873715443 DE19873715443 DE 19873715443 DE 3715443 A DE3715443 A DE 3715443A DE 3715443 A1 DE3715443 A1 DE 3715443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light signal
signal
light
plate
polarization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873715443
Other languages
English (en)
Other versions
DE3715443C2 (de
Inventor
Yoshihiro Utsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE3715443A1 publication Critical patent/DE3715443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3715443C2 publication Critical patent/DE3715443C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10576Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving the transducers for maintaining alignment or spacing relative to the carrier
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/16Beam splitting or combining systems used as aids for focusing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fotoelektrische magne­ tische Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung. Insbesondere betrifft sie ein optisches System in einer Einrichtung, das so ausgelegt ist, daß ein Wiedergabedatensignal und ein automatisches Scharf­ einstellsteuersignal erhalten werden.
Ein herkömmliches, optisches System in einer foto­ elektrischen magnetischen Aufzeichnungs- und Wie­ dergabeeinrichtung ist insofern nachteilig, als daß es eine große Anzahl Bauteile und eine komplizierte Anordnung aufweist. Daher ist es schwierig, das op­ tische System zu miniaturisieren und die Herstel­ lungskosten sind relativ hoch.
Eine Zielsetzung der Erfindung besteht darin, die vorbeschriebenen Schwierigkeiten bei einem herkömm­ lichen, optischen System in einer fotoelektrischen magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrich­ tung auszuschließen. Genauer gesagt besteht eine Zielsetzung der Erfindung darin, ein optisches Sy­ stem für eine fotoelektrische magnetische Aufzeich­ nungs- und Wiedergabeeinrichtung zu schaffen, wel­ ches eine einfache Konstruktion aufweist, indem die Anzahl der Bauteile verringert wird.
Die vorgenannten Zielsetzungen der Erfindung sind dadurch erreicht worden, daß ein optisches System für eine fotoelektrische magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung zum magneto-optischen Le­ sen der Signale geschaffen wurde. Dieses erfindungs­ gemäße System umfaßt eine einen Astigmatismus be­ wirkende Analysiereinrichtung, die sowohl eine einen Astigmatismus hervorrufende Funktion zum Er­ fassen automatischer Scharfeinstellsteuersignale und eine Analysierfunktion zum Erfassen magneto- optischer Signale besitzt.
Bei dem optischen System kann die Polarisierungs­ richtung einer Laserstrahlquelle zum Lesen der ma­ gneto-optischen Signale und die Richtung der Auf­ zeichnungsspuren parallel oder senkrecht zueinander sein. Die Meridianfläche und die Einfallsoberfläche der den Astigmatismus hervorrufenden Analysierein­ richtung kann im wesentlichen 45° mit der Polari­ sierungsrichtung des Laserstrahls und der Richtung der Aufzeichnungsspuren bilden.
Der Erfindungsgegenstand wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Diagramm zur Erläuterung, welches die Anordnung bei einer ersten Ausfüh­ rungsform eines optischen Systems in ei­ ner fotoelektrischen magnetischen Auf­ zeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung nach der Erfindung darstellt,
Fig. 1A ein Diagramm zur Erläuterung, welches ein Beispiel der Richtungen der Polari­ sationsebene des Lichtstrahls an ver­ schiedenen Stellen in dem optischen Sy­ stem gemäß Fig. 1 zeigt,
Fig. 1B ein Diagramm zur Erläuterung, welches die Erfassungseinrichtung 29 B in der Anord­ nung gemäß Fig. 1 darstellt,
Fig. 2 ein Diagramm zur Erläuterung, welches die Anordnung bei einer zweiten Ausfüh­ rungsform des optischen Systems nach der Erfindung zeigt,
Fig. 2A ein Diagramm zur Erläuterung, welches ein Beispiel der Richtung der Polari­ sationsebene des Lichtstrahls an ver­ schiedenen Stellen in dem optischen Sy­ stem gemäß Fig. 2 darstellt,
Fig. 3 eine Seitenansicht, die ein anderes Bei­ spiel einer einen Astigmatismus her­ vorrufenden Analysiereinrichtung bei der Fig. 1 oder 2 darstellt, und
Fig. 4 eine Seitenansicht, die ein wiederum an­ deres Beispiel einer einen Astigmatis­ mus hervorrufenden Analysiereinrichtung zeigt.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung wer­ den unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeich­ nungen beschrieben.
Fig. 1 ist ein Diagramm zur Erläuterung, welches die Anordnung eines optischen Systems in einer fo­ toelektrischen magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung nach der Erfindung bei einer ersten Ausführungsform zeigt.
In Fig. 1 sendet eine Laserstrahlquelle 21, wie ei­ ne Laserdiode einen Laserstrahl aus. Ein Kollima­ tor 22 wandelt den von der Laserstrahlquelle 21 erzeugten Laserstrahl in ein paralleles Bündel um. Ein halbdurchlässiger Spiegel 23 trennt den fortschreitenden von dem zurückkehrenden Strahl. Daten werden auf einer fotoelektrischen magneti­ schen Platte 24 durch senkrechte Magnetisierung aufgezeichnet. Ein Objektiv 25 fokussiert den La­ serstrahl auf die Aufzeichnungsoberfläche der Platte 24. Eine 1/2-Wellenlängenplatte 26 ändert die Richtung der Polarisationsebene des Strahls. Eine Linsenanordnung 27 fokussiert das Licht.
Eine einen Astigmatismus hervorrufende Analysier­ einrichtung 28 besitzt sowohl eine einen Astig­ matismus hervorrufende Funktion, um ein automati­ sches Scharfeinstellsteuersignal (Fehlersignal) zu erhalten, und eine Analysierfunktion, um ein ma­ gneto-optisches Signal zu erfassen. Die einen Astigmatismus hervorrufende Analysiereinrichtung 28 ist dadurch gebildet, daß eine Polarisations­ schicht 28 a auf einer Seite einer flachen Platte gebildet wird, deren beide Seiten parallel zueinan­ der verlaufen. Die Polarisationsschicht 28 a, oft such Polarisator genannt, läßt die zu seiner Hauptdurchlaßachse linear polarisierte Lichtkompo­ nente hindurch.
Ähnlich wie in dem Fall eines Polarisationsstrahl­ teilers läßt die den Astigmatismus hervorrufende Analysiereinrichtung oder Platte 28 im wesentlichen 100% einer p-polarisierten Lichtkomponente hin­ durch und reflektiert im wesentlichen zu 100% die s-polarisierte Lichtkomponente. Deshalb wirkt die Platte 28 als eine Analysiereinrichtung zum Erfas­ sen des magneto-optischen Signals. Ferner ist die Platte 28 schräg in Bezug auf die optische Ach­ se des einfallenden Lichts angeordnet. Anders aus­ gedrückt bedeutet dies, daß ein zwischen der Ein­ fallsoberfläche der Platte 28 und der optischen Ach­ se des Lichtstrahls gebildeter Winkel R nicht 90° beträgt. Obgleich R in der Fig. 1 mit ungefähr 45° dargestellt ist, muß dieser Wert nicht vorliegen. Ferner ist der zu der Platte 28 gelangende Strahl bereits in eimem konvergierenden Strahl durch die Linsenanordnung 27 umgewandelt worden. Da die Platte schräg in dem Lichtstrahl angeordnet ist, bildet sie für den konvergierenden Strahl ein astigmatisches Element, so daß die Platte 28 auch als ein einen Astigmatismus hervorrufendes Ele­ ment wirkt.
Gemäß Fig. 1 sind Erfassungseinrichtungen 29 A und 29 B zum Erfassen der aufgezeichneten Daten vorge­ sehen, indem das auf die Erfassungseinrichtungen auffallende Lichtbündel in elektrische Signale umgewandelt wird. Die Erfassungseinrichtung 29 B erfaßt auch einen Scharfeinstellzustand des Bün­ dels und gibt ein Scharfeinstellfehlersignal ab. Differentialverstärker 30 und 31 verarbeiten die Ausgänge der Erfassungseinrichtungen 29 A und 29 B.
Die Erfassungseinrichtung 29 B ist beispielsweise eine Erfassungseinrichtung mit vier Segmenten, näm­ lich den vier Elementen 29 B 1, 29 B 2, 29 B 3 und 29 B 4, wie es in Fig. 1B dargestellt ist. Die Erfassungs­ einrichtung 29 B ist derart angeordnet, daß die die Lichtempfangsoberfläche 29 B a unterteilenden Linien, durch die die vier Elemente gebildet wer­ den, Winkel von 45° in Bezug zu der Fokussierungs­ linie f s in sagittaler Richtung des Einfalls­ bündels auf die Erfassungseinrichtung 29 B und die Fokussierungslinie f m in meridionaler Richtung bil­ den.
Der Lichtfluß fällt auf die Erfassungseinrichtung 29 B derart ein, daß der Lichtfluß über die Lichtempfangs­ oberfläche 29 B a verteilt wird, wie es durch die schrägen Linien in Fig. 1B dargestellt ist. Die Aus­ gangssignale der Elemente 29 B 1 und 29 B 3 werden durch eine Summiereinrichtung addiert, um ein Scharfein­ stellsignal A 1 zu bilden. Die Ausgangssignale der Ele­ mente 29 B 2 und 29 B 4 werden durch eine andere Summier­ einrichtung addiert, um das andere Scharfeinstellsi­ gnal A 2 zu bilden. Andererseits ist ein Datensignal A 3 die Summe der vier Ausgangssignale der Elemente 29 B 1, 29 B 2, 29 B 3 und 29 B 4. Das Datensignal A 3 wird beispielsweise durch Summieren der Scharfeinstellsigna­ le A 1 und A 2 mittels einer Summiereinrichtung gebil­ det.
Die zwei Scharfeinstellsignale A 1 und A 2 der Erfas­ sungseinrichtung 29 B werden einem Differenzialver­ stärker 31 zugeführt, der den Unterschied zwischen den zwei Signalen A 1 und A 2 als ein Scharfeinstellfeh­ lersignal S f ausgibt. Das Datensignal A 3 wird dem Differentialverstärker 30 zusammen mit dem von der Er­ fassungseinrichtung 29 A abgegebenen Datensignal A 4 zugeführt, um das Wiedergabedatensignal S zu bilden.
Ferner kann durch Änderung des Winkels R, der zwischen der optischen Achse des einfallenden Lichts und der Einfallsoberfläche auf der Platte 28 gebildet wird, die Empfindlichkeit zum Erfassen des Scharfein­ stellfehlers eingestellt werden.
Die Arbeitsweise des derart ausgebildeten, optischen Systems wird im folgenden im einzelnen beschrieben.
Ein von einer Laserquelle 21 erzeugtes Laserstrahlen­ bündel wird durch den Kollimator 22 in ein paralleles Strahlenbündel umgewandelt. Das parallele Strahlen­ bündel wird auf der Aufzeichnungsoberfläche der foto­ elektrischen magnetischen Platte 24 nach Hindurch­ gehen durch den halbdurchlässigen Spiegel 23 mittels des Objektivs 25 fokussiert. Das von der Aufzeich­ nungsoberfläche der Platte 24 reflektierte Strahlen­ bündel wird durch den halbdurchlässigen Spiegel 23 abgetrennt und die Polarisationsebene wird durch die 1/2-Wellenlängenplatte 26 gedreht, so daß sie einen Azimutwinkel von 45° in Bezug auf die Einfalls­ oberfläche der Platte 28 bildet. Als Ergebnis hiervon erreicht das Lichtstrahlenbündel die Einfallsober­ fläche der Platte 28 derart, daß die Polarisations­ ebene des Strahlenbündels 45° in Bezug auf die Haupt­ durchlaßachse der Polarisationsschicht 28 a auf der Platte 28 bildet. Deshalb ist die Amplitude des durch die Polarisationsschicht 28 a hindurchgegangenen Lichts (p-polarisierte Lichtkomponente) gleich der Amplitude des von der Polarisationsschicht 28 a re­ flektierten Lichts (s-polarisierte Lichtkomponente).
Fig. 1A zeigt die Richtung der Polarisationsebene E des Lichts an verschiedenen Stellen in dem optischen System der Fig. 1 für den Fall, bei dem die Haupt­ durchlaßachse der Polarisationsschicht 28 a beispiels­ weise in einer Richtung senkrecht zu der Zeichen­ ebene liegt. Fig. 1A zeigt die Richtung der Polari­ sationsebene E des Lichtstrahlenbündels an den ent­ sprechenden Abschnitten in zu der optischen Achse des hindurchgelassenen Strahlenbündels senkrechten Ebene. Fig. 1A zeigt auch die Richtung der Linien, die die Lichtempfangsoberfläche 29 B a der Erfassungseinrichtung 29 in die vier Elemente unterteilen.
Daten wurden auf der Platte 24 mit abwechselnden Magnetisierungsrichtungen aufgezeichnet. Wegen des Kerr-Effekts ist die Polarisationsebene des von der Platte 24 reflektierten Lichtstrahls etwas gemäß dem Magnetisierungszustands des Bereiches auf der Platte 24 gedreht, wo der Strahl reflektiert wurde. Deshalb ist die Richtung der Polarisationsebene des von dem Datenaufzeichnungsabschnitt auf der Platte 24 reflek­ tierten Lichtstrahls etwas gedreht und von der Rich­ tung der Polarisationsebene des von einem aufzeich­ nungsfreien Bereich reflektierten Lichts unterschied­ lich. Als Ergebnis hiervon erreicht der von dem Da­ tenaufzeichnungsbereich reflektierte Lichtstrahl die Platte 28 derart, daß die Größe des Azimutwinkels der Polarisationsebene in Bezug auf die Einfallsober­ fläche der Platte 28 etwas gegenüber 45° verschoben ist, welches der Azimutwinkel der Polarisationsebene des von einem aufzeichnungsfreien Bereich reflektier­ ten Strahls ist. Dies bedeutet, daß die Richtung der Polarisationsebene des Strahls etwas unter­ schiedlich von der Richtung ist, die einen Winkel von 45° in Bezug auf die Hauptdurchlaßachse der Polari­ sationsschicht 28 a auf der Platte 28 bildet. Deshalb werden die Amplituden, d.h., die Intensität des durch die Platte 28 hindurchgegangenen Lichts (p-polarisier­ te Lichtkomponente) und des von der Platte 28 reflek­ tierten Lichts (s-polarisierte Lichtkomponente) ge­ genüber jenen verändert, die von Lichtstrahlen erhal­ ten werden, die von aufzeichnungsfreien Bereichen re­ flektiert werden.
Wie vorstehend erläutert wurde, wird die Intensität des durch die Platte 28 hindurchgegangenen Strahls und des von der Platte 28 reflektierten Strahls gemäß der Datenaufzeichnung auf der Platte 24 oder der Magnetisierungsrichtungen auf der Platte 24 geändert. Infolgedessen werden Aufzeichnungsdatensignale A 4 und A 3 von den Erfassungseinrichtungen 29 A bzw. 29 B gemäß den Magnetisierungsrichtungen auf der Platte 24 abge­ geben. Die Intensitätsänderungen der durch die Analy­ siereinrichtung 28 hindurchgegangenen und von dieser reflektierten Strahlen besitzen eine entgegengesetzte Phase. Das heißt, wenn die Polarisationsebene des Strahls gedreht wird und die Amplitude des durch die Analysiereinrichtung 28 hindurchgegangenen Strahl erhöht wird, die Amplitude des von der Analysierein­ richtung 28 reflektierten Strahls verringert wird. Wenn die Polarisationsebene des Strahls gedreht wird, um die Amplitude des durch die Analysiereinrichtung 28 hindurchgegangenen Strahls zu verringern, nimmt die Amplitude des von der Analysiereinrichtung 28 reflek­ tierten Strahls zu. Deshalb wird der Unterschied zwi­ schen den Aufzeichnungsdatensignalen A 4 und A 3, die von den Erfassungseinrichtungen 29 A und 29 B abge­ geben werden, gebildet und als Wiedergabedatensignale S von dem Differentialverstärker 30 ausgegeben.
Da, wie vorhergehend beschrieben wurde, das Wiederga­ bedatensignal S aus dem Unterschied zwischen den zwei Datensignalen erhalten wird, können optische Inten­ sitätsänderungen bei dem Laserstrahl, der von der La­ serstrahlquelle erzeugt wird, aufgehoben und vernach­ lässigt werden. Diese Wirkung beruht darauf, daß, da die Polarisationsebene bei ungefähr 45° in Bezug auf die Hauptdurchlaßachse der Polarisationsschicht auf der Platte liegt, die Komponenten der optischen Intensitätsänderungsstörung die gleiche Phase und die gleiche Amplitude aufweisen, so daß sie durch den Differentialverstärker 30 aufgehoben werden.
Der Strahl der durch die Platte 28 hindurchgeht, er­ hält einen Betrag von Astigmatismus der zum Er­ fassen eines Scharfeinstellfehlers geeignet ist. Die Erfassungseinrichtung 29 B erhält den astigmati­ schen Lichtstrahl umd gibt die Scharfeinstellsignale A 1 und A 2 zusammen mit dem Aufzeichnungsdatensignal A 3 ab. Die Scharfeinstellsignale A 1 und A 2 der Er­ fassungseinrichtung 29 B werden dem Differentialverstär­ ker 31 zugeführt, der den Unterschied zwischen den Scharfeinstellsignalen A 1 und A 2 als ein Scharfein­ stellfehlersignal S f ausgibt.
Wie vorhergehend beschrieben wurde, gibt die Erfassungs­ einrichtung 29 B sowohl das Datensignal als auch das Scharfeinstellfehlersignal ab. Deshalb ist dann, wenn es nicht erforderlich ist, das Aufzeichnungsdatensi­ gnal aus dem Unterschied zwischen den zwei Datensigna­ len zu erhalten, die Erfassungseinrichtung 29 A kein notwendiges Elememt für die Einrichtung.
Bei der ersten Ausführungsform des optischen Systems in der fotoelektrischen magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung ist die 1/2-Wellenlängenplat­ te 26 vor der Linsenanordnung 27 angeordnet, wie es vorstehend beschrieben ist. Jedoch kann die 1/2- Wellenlängenplatte 26 fortgelassen werden, wenn die Platte 28 derart angeordnet wird, daß der Lichtstrahl die Einfallsoberfläche der Platte 28 so erreicht, daß die Polarisationsebene des Strahls einen Azimut­ winkel von 45° in Bezug auf die Einfallsoberfläche der Platte 28 ähnlich wie bei der Fig. 1A bildet, d.h., die Polarisationsebene des Strahls bildet einen Win­ kel von 45° in Bezug auf die Hauptdurchlaßachse der Polarisationsschicht 28 a auf der Platte 28. Um die Platte 28 in der vorstehend beschriebenen Weise anzu­ ordnen, z.B., wie es Fig. 2 zeigt, verlaufen sowohl die durch den Pfeil E angedeutete Polarisationsrich­ tung des von der Laserquelle 21 erzeugten Laserstrahls und die Richtung der Aufzeichnungsspur auf dem Aufzeich­ mungsmedium, die durch den Pfeil T angedeutet ist, parallel zueinander und liegen in der Zeichenebene der Fig. 2. Ferner ist die Platte 28 derart angeord­ net, daß die Polarisationsrichtung E und die Spur­ richtung T einen Winkel von 45° mit der Einfalls­ oberfläche und der Meridianebene der Platte 28 bilden.
Die Meridianebene verläuft senkrecht zu der Einfalls­ oberfläche und enthält die Hauptdurchlaßachse. Die vorstehend beschriebene Anordnung der Platte 28 wird z.B. dadurch erhalten, daß die Platte 28 gemäß Fig. 1A um einen Winkel von 45° um die optische Achse des Lichtstrahls, der die Platte 28 erreicht, gedreht wird, so daß die Hauptdurchlaßachse der Polarisations­ schicht senkrecht zu der Zeichenebene der Fig. 1A liegt. Die Anordnung der Platte 28 ist in Fig. 2A dargestellt, die z.B. die Spurrichtung T, die Rich­ tung E der Polarisationsebene des Strahls, die Richtung der Hauptdurchlaßachse der Polarisationsschicht und die Richtungen der Linien zeigt, die die Lichtempfangs­ oberfläche der Erfassungseinrichtung 29 B in die vier Elemente unterteilen.
Mit dem optischen System der vorstehend beschriebenen, zweiten Ausführungsform nach der Erfindung kann ohne Verwendung der 1/2-Wellenlängenplatte 26 ein zu­ friedenstellendes Wiedergabedatensignal S erhalten werden. Dieser Wirkung liegt zugrunde, daß, da die Po­ larisationsebene einen Winkel von ungefähr 45° mit der Hauptdurchlaßachse der Polarisationsschicht auf der Platte bildet, die Komponenten der optischen Inten­ sitätsänderungsstörung in etwa die gleiche Phase und Amplitude aufweisen, so daß sie in dem Differential­ verstärker 30 aufgehoben werden.
Gemäß Fig. 2A ist eine der Linien, die die vier Segmen­ te voneinander trennen, parallel zu der Spurrichtung. Deshalb kann ein Scharfeinstellfehlersignal S f erhalten werden, welches weniger durch eine Störung quer zur Spur beeinträchtigt ist. Dieser Wirkung liegt zugrun­ de, daß, da die Symmetrieachse eines von der Spur ge­ bildeten Lichtbeugungsmusters mit einer der Linien zusammenfällt, welche die Lichtempfangsoberfläche der Erfassungseinrichtung 29 B unterteilt, wodurch der Untergrund quer zur Spur verringert wird.
Ein ähnliches Ergebnis kann erreicht werden, wenn die Polarisationsrichtung E senkrecht zu der Spurrichtung T verläuft.
In Fig. 2 sind die Differentialverstärker 30 und 31 nicht dargestellt.
Bei den vorstehend beschriebenen Beispielen besitzt die einen Astigmatismus hervorrufende Analy­ siereinrichtung 28 die Form einer flachen Platte mit zwei parallelen Seiten, wie es beschrieben wur­ de. Jedoch ist die Erfindung nicht darauf oder da­ durch begrenzt. Andere Beispiele von Analysierein­ richtungen 28 sind in den Fig. 3 und 4 ge­ zeigt.
Die in Fig. 3 gezeigte Analysiereinrichtung 28 weist die Form eines Keils mit einer Polarisationsschicht 33 auf einer seiner Oberflächen auf. Die Analysier­ einrichtung 28, die in Fig. 4 gezeigt ist, ist ein Po­ larisationsstrahlteiler in der Form eines Würfels, der dadurch gebildet wird, daß zwei Prismenelemente unterschiedlichen Brechungsindex (n 1n 2) miteinander verbunden werden und eine Polarisationsschicht 34 zwi­ schen ihnen vorgesehen wird. Beide Analysiereinrich­ tungen können die gleichen Wirkungen wie die Analy­ siereinrichtung 28 hervorrufen, die in den Fig. 1 und 2 gezeigt sind.
Wie vorstehend beschrieben wurde, bewirkt in der foto­ elektrischen magnetischen Aufzeichnungs- und Wieder­ gabeeinrichtung zum magneto-optischen Auslesen von Signalen eine einen Astigmatismus hervorrufende Ana­ lysiereinrichtung 28 die Astigmatismus hervorrufen­ de Funktion zum Erfassen des automatischen Scharf­ einstellsteuersignals und die Analysierfunktion zum Erfassen des magneto-optischen Signals im Rahmen der Erfindung.
Anders ausgedrückt bedeutet dies, daß die fotoelektri­ sche magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrich­ tung derart ausgelegt ist, daß ein optisches Element 28 eine den Astigmatismus hervorrufende Funktion und die Analysierfunktion besitzt. Deshalb kann die Einrichtung sowohl hinsichtlich der Größe als auch des Gewichts klein ausgebildet werden, und die Anzahl der Bauteile und die Herstellungskosten können verringert werden.
Im allgemeinen beeinträchtigt bei einer fotoelektri­ schen magnetischen Wiedergabe mit kleinen, optischen Änderungen als Signaldaten der optische Intensitäts­ verlust durch die optischen Komponenten stark das Signal/Untergrund-Verhältnis. Jedoch trägt die Ver­ ringerung der Anzahl der Komponenten im Rahmen der Erfindung zur Verringerung optischer Intensitätsver­ luste und zu einer Verbesserung des Signal/Untergrund- Verhältnisses bei.

Claims (5)

1. Wiedergabeeinrichtung zum Lesen von Signalen, gekennzeichnet durch
Mittel (21, 22, 23, 25) zum Erhalten eines reflek­ tierten Lichtsignals von einem foto-elektro-magneti­ schen Aufzeichnungsmedium (24),
ein einen Astigmatismus hervorrufendes Analy­ sierelement (28) zum Empfangen und Teilen des reflek­ tierten Lichtsignals in ein erstes Lichtsignal und ein zweites Lichtsignal, wobei das erste und das zweite Lichtsignal unterschiedliche Polarisation auf­ weisen und das zweite Lichtsignal stärker astigmatisch als das erste Lichtsignal ist,
eine erste Lichterfassungseinrichtung (29 A), die das erste Lichtsignal erhält und mit der ein erstes Datensignal (A 4) erzeugbar ist, und
eine zweite Lichterfassungseinrichtung (29 B), die das zweite Lichtsignal empfängt und mit der ein Scharfeinstellsignal (S f ) erzeugbar ist.
2. Wiedergabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Licht­ empfangseinrichtung (29 B) zusätzlich ein zweites Da­ tensignal (A 3) abgibt und daß eine Einrichtung (30) zum Kombinieren des ersten und zweiten Daten­ signals (A 3, A 4) vorgesehen ist.
3. Wiedergabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Er­ halten eines reflektierten Lichtsignals eine Laser­ quelle (21) umfaßt, deren Licht längs einer ersten Richtung linear polarisiert ist, die im wesentlichen parallel oder senkrecht zu einer Spurrichtung des Aufzeichnungsmediums (24) verläuft, und daß eine Einfallsoberfläche und eine Meridianoberfläche der Analysiereinrichtung (28) mit einem Winkel von im wesentlichen 45° zu der ersten Richtung und der zwei­ ten Richtung gebildet sind.
4. Wiedergabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Analysierein­ richtung (28) eine das reflektierte Lichtsignal empfangende Einfallsseite aufweist, die zu einer Fortpflanzungsrichtung des reflektierten Lichtsignals geneigt ist und mit einer Polarisationsschicht (28 a) überdeckt ist.
5. Wiedergabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Analysierein­ richtung (28) zwei Prismen mit unterschiedlichen Bre­ chungsindizes (n 1, n 2) umfaßt, die an einer Oberfläche (34) miteinander verbunden sind, die zu der Fort­ pflanzungsrichtung des reflektierten Lichtsignals ge­ neigt ist.
DE19873715443 1986-05-12 1987-05-08 Wiedergabeeinrichtung zum Lesen von Signalen von einem magneto-optischen Aufzeichnungsmedium Expired - Fee Related DE3715443C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7080786U JPH0810854Y2 (ja) 1986-05-12 1986-05-12 光磁気記録媒体再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3715443A1 true DE3715443A1 (de) 1987-11-19
DE3715443C2 DE3715443C2 (de) 1998-02-26

Family

ID=13442201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873715443 Expired - Fee Related DE3715443C2 (de) 1986-05-12 1987-05-08 Wiedergabeeinrichtung zum Lesen von Signalen von einem magneto-optischen Aufzeichnungsmedium

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0810854Y2 (de)
DE (1) DE3715443C2 (de)
FR (1) FR2598521B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645110A1 (de) * 1996-11-01 1998-05-07 Thomson Brandt Gmbh Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät und Verfahren zum Erkennen eines Fokussierungszustands

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2624241B2 (ja) * 1986-07-31 1997-06-25 松下電器産業株式会社 光磁気デイスク装置
EP0331476A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 Canon Kabushiki Kaisha Magneto-optisches Informationswiedergabegerät mit polarisierendem Strahlteiler, dessen Inklination, bezüglich auf die anderen Bauteile, 45 Grad ist
US5132950A (en) * 1989-05-02 1992-07-21 Pioneer Electronic Corporation Optical head having a prism for splitting a beam of light into two polarized light beams

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035719A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-09 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Optisches fokusfehlerdetektionssystem
US4451863A (en) * 1981-03-05 1984-05-29 Olympus Optical Company Limited Information reproducing apparatus based on opto-magnetic effect
EP0198655A2 (de) * 1985-04-09 1986-10-22 Sony Corporation Optische Köpfe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429382A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Canon K.K., Tokio/Tokyo Optischer kopf

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035719A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-09 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Optisches fokusfehlerdetektionssystem
US4451863A (en) * 1981-03-05 1984-05-29 Olympus Optical Company Limited Information reproducing apparatus based on opto-magnetic effect
EP0198655A2 (de) * 1985-04-09 1986-10-22 Sony Corporation Optische Köpfe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.Appl.Phys. 53 (3), March 1982, Pgs. 2335-2337 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645110A1 (de) * 1996-11-01 1998-05-07 Thomson Brandt Gmbh Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät und Verfahren zum Erkennen eines Fokussierungszustands
US6249493B1 (en) 1996-11-01 2001-06-19 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Recording or replay device and method for recognition of a focussing status

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62186228U (de) 1987-11-26
DE3715443C2 (de) 1998-02-26
FR2598521A1 (fr) 1987-11-13
JPH0810854Y2 (ja) 1996-03-29
FR2598521B1 (fr) 1991-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4218642C2 (de) Plattenförmiger Strahlteiler und optisches System zum Abtasten eines optomagnetischen Aufzeichnungsträgers mit diesem Strahlteiler
DE69434570T2 (de) Optischer Abtastkopf und doppelbrechendes polarisiendes Beugungsgitter und polarizierendes Hologramm
DE3522849C2 (de)
DE2746334C2 (de) Vorrichtung zum Lesen von auf einem reflektierenden Aufzeichnungsträger enthaltenen optisch feststellbaren Zeichen
DE3035719C2 (de)
DE3227654C2 (de)
EP0310795B1 (de) Optische Abtastvorrichtung und Verfahren für eine optische Abtastvorrichtung
DE19513273A1 (de) Opto-magnetische Kopfanordnung
DE19642346C2 (de) Optischer Kopf für optisches Plattenlaufwerk
DE3545996A1 (de) Aufzeichnungstraeger fuer optische informationen und vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben von informationen unter verwendung desselben
EP0205940B1 (de) Optisches System zum Führen des Lesestrahles bei einem magneto-optischen Speicher
DE3938639A1 (de) Optische aufzeichnungs-/wiedergabeeinrichtung
DE3132804C2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Fokussierfehlersignals eines Objektivs sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3507139C2 (de)
DE3802538A1 (de) Vorrichtung zum erfassen von fotomagnetischen signalen
DE3637948C2 (de)
EP0544731A1 (de) Optische abtastvorrichtung.
EP0309675B1 (de) Verfahren zur Dämpfung des Rauschens für eine optische Abtastvorrichtung
DE10020622A1 (de) Optischer Aufnehmer
DE3715443C2 (de) Wiedergabeeinrichtung zum Lesen von Signalen von einem magneto-optischen Aufzeichnungsmedium
DE69721150T2 (de) Optische abtasteinrichtung und optisches element dafür
DE69835407T2 (de) Magneto-optische Informationsspeichereinheit
DE19740567A1 (de) Optischer Aufnehmer zum Einsatz bei Disketten mit jeweils unterschiedlicher Dicke
DE4140806A1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE19729762A1 (de) Magnetooptisches Aufnahme/Wiedergabe-Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee