DE3714658C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3714658C2
DE3714658C2 DE3714658A DE3714658A DE3714658C2 DE 3714658 C2 DE3714658 C2 DE 3714658C2 DE 3714658 A DE3714658 A DE 3714658A DE 3714658 A DE3714658 A DE 3714658A DE 3714658 C2 DE3714658 C2 DE 3714658C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
layer
film tube
nozzle head
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3714658A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3714658A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 7118 Michelbach De Raedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K Kurz Hessental & Co Kg 7170 Schwaebisch Hall De GmbH
Original Assignee
K Kurz Hessental & Co Kg 7170 Schwaebisch Hall De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K Kurz Hessental & Co Kg 7170 Schwaebisch Hall De GmbH filed Critical K Kurz Hessental & Co Kg 7170 Schwaebisch Hall De GmbH
Priority to DE19873714658 priority Critical patent/DE3714658A1/de
Priority to KR1019880005126A priority patent/KR950002958B1/ko
Publication of DE3714658A1 publication Critical patent/DE3714658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3714658C2 publication Critical patent/DE3714658C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/18Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
    • H01M6/20Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte working at high temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • B29C48/152Coating hollow articles the inner surfaces thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/34Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/22Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using multilayered preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Behälters aus thermoplastischem Kunststoff, bei dem in einer Vorform eine vorgefertigte erste Schicht mit einer zweiten, mittels eines Düsenkopfes im plastischen Zustand aufgetragenen Schicht zu einem Vorformling verbunden wird, und bei dem anschließend der Vorformling von der Vorform getrennt, in eine Blasform überführt und durch Aufblasen mittels eines Druckmittels zu dem Behälter geformt wird.
Aus einschichtigem thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren hergestellte Behälter weisen den Nachteil einer nicht vollkommenen Gasdichtheit auf, weshalb sie zur Aufnahme von leicht flüchtige Dämpfe entwickelnden Flüssigkeiten nur in beschränktem Umfang geeignet sind. Eine vollkommene Gasdichtheit muß jedoch bei solchen Behältern gefordert werden, die zur Aufnahme von Flüssigkeiten bestimmt sind, die giftige Gase entwickeln.
Versuche, dem thermoplastischen Kunststoff Zusatzstoffe beizumengen oder den geblasenen Behälter nachträglich mit einer gasundurchlässigen Außenhaut zu versehen, haben zu keinem befriedigenden Ergebnis geführt, da eine so aufgebrachte Außenhaut keine vollkommene Gasdichtheit gewährleistet und auch zu Ablösungen und Rissen neigt.
Zwar ist es bei einem Verfahren der eingangs genannten Art zur Herstellung eines zweischichtigen Kunststoff-Hohlkörpers bekannt (DE-OS 25 21 308), eine erste vorgefertigte Schicht in einer Vorform mit einer zweiten, in plastischem Zustand mittels eines Düsenkopfes auf die erste Schicht aufgetragenen Schicht aus thermoplastischem Kunststoff unter Bildung eines Vorformlings zu verbinden und den Vorformling anschließend von der Vorform zu trennen, in eine Blasform einzuführen und durch Aufblasen mit Hilfe eines Druckmittels zum Behälter zu formen. Allerdings wird bei diesem bekannten Verfahren als vorgefertigte Schicht ein tassenförmiges Kunststoffteil verwendet, das aus einem Magazin entnommen, auf einen Formkern aufgesetzt und zusammen mit diesem in ein Spritzwerkzeug eingeführt wird, in welchem anschließend über eine Spritzdüse heißes Kunststoffmaterial unter Druck zwischen die Formwandung des Spritzwerkzeugs und das Kunststoffteil eingespritzt wird. Damit das durch die Spritzdüse an einem Ende des Spritzwerkzeugs eingespritzte Material auf seinem Weg zum anderen Ende nicht erkaltet und damit den Weg für das nachfolgende Material blockiert, ist es notwendig, das Spritzwerkzeug selbst über Heizkanäle aufzuheizen. Das bekannte Verfahren eignet sich nicht zur Herstellung schlauchförmiger Vorformlinge, bestehend aus einem auf seiner Innenseite blasenfrei mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten Folienschlauch.
Weiter ist es bei einem Verfahren zum Aufbringen eines Kunststoffüberzugs auf die Innenfläche eines einseitig geschlossenen, im wesentlichen zylindrischen Behälters an sich bekannt (GB-PS 15 94 661), dem Kunststoffüberzug aus einem Düsenkopf im wesentlichen radial nach außen in Richtung auf die Innenseite des den Düsenkopf umgebenden Behälters zu extrudieren und während des Extrudierens den Behälter axial relativ zum Düsenkopf zu bewegen. Das extrudierte Kunststoffmaterial wird dort jedoch zunächst in Form eines Ringwulstes am Behälterboden fixiert und während des Extrudierens durch Aufblasen der gebildeten rundum geschlossenen Blase gegen die Behälterwand gepreßt und dabei mit dieser verbunden. Da der Behälter nach dem Extrusionsvorgang keiner Blasformung mehr unterworfen wird, läßt sich nicht vermeiden, daß der vom Ringwulst umschlossene Bereich des Behälterbodens nur einschichtig ausgebildet ist, so daß der Behälter nicht aus einer dünnen gasdichten Folie hergestellt werden kann. Mit dem bekannten Verfahren ist es außerdem auch nicht möglich, unregelmäßig geformte Behälter auf ihrer Innenseite blasenfrei zu beschichten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Behälters der eingangs angegebenen Art zu entwickeln, bei dem zur Herstellung des Vorformlings eine thermoplastische Kunststoffschicht flächig und ohne Lufteinschlüsse mit der Innenfläche einer gasdichten Schlauchfolie verbunden werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß die im Hauptanspruch angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgedankens ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bewirkt eine innige schlagfeste Verbindung zwischen den thermoplastischen Kunststoffen der schlauchförmigen Folie und der zweiten in plastischem Zustand aufgetragenen Schicht. Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einfacher Weise so durchgeführt werden, daß nach dem Auftragen der zweiten Schicht auf den gasdichten Folienschlauch die Blasform gegenüber der sie umgebenden Atmosphäre abgedichtet und einem erhöhten Innendruck ausgesetzt wird, oder bevorzugterweise so, daß in einer Vorform die zweite Schicht auf die an die Innenseite der Vorform angesaugte und somit eng an dieser anliegende schlauchförmige Folie aufgebracht und der gebildete Vorformling in thermoplastischem Zustand in eine Blasform ohne Düsenkopf eingebracht und in dieser zum Behälter ausgeformt wird.
Im folgenden wird der Gegenstand der Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels einer Vorform erläutert.
Die Vorform besteht aus zwei als Hohlkörper ausgebildeten Halbschalen 1 und 2, in die eine aus Kunststoff bestehende schlauchförmige Folie 3 eingebracht wird, die im wesentlichen denselben Querschnitt aufweist wie die geschlossene Vorform. Die beiden Halbschalen 1 und 2 sind an eine nicht dargestellte Unterdruckleitung angeschlossen und weisen an ihrer Innenwand kleine Öffnungen auf, so daß die Folie 3 eng gegen die Innenwand der Vorform anliegend an diese angesaugt werden kann. Die so ausgekleidete, aus den Halbschalen 1 und 2 bestehende Form, die einen beliebigen, dem Gebrauchszweck eines nicht dargestellten Behälters angepaßten Querschnitt aufweist, wird über einen Düsenkörper 4 gestülpt, der mindestens die Länge der beiden Halbschalen 1 und 2 aufweist. Der Düsenkörper 4 ist hohlzylindrisch ausgebildet und weist einen Düsenkopf 41 auf, der an seinem Außenumfang einen mit dem ringzy­ lindrischen Hohlraum des Düsenkörpers 4 in Verbindung stehenden Schlitz 42 aufweist. Der Außendurchmesser des Düsenkopfes 41 ist so gewählt, daß der aus dem Ringschlitz 42 austretende thermoplastische Kunststoff an die Folie 3 gelangt. Während des Extrudierens des thermoplastischen Kunststoffs wird die aus den Halbschalen 1 und 2 bestehende Form gleichförmig nach unten bewegt, so daß je nach der Geschwindigkeit dieser Längsbewegung auf die Innenfläche der Folie 3 eine gleichmäßig dicke Schicht thermoplastischen Kunststoffes aufgebracht wird.
Werden nun die beiden Halbschalen 1 und 2 voneinander ge­ trennt, wobei das Ablösen der Folie 3 dadurch erleichtert werden kann, daß in dem Hohlraum der Halbschalen 1 und 2 ein Überdruck erzeugt wird, so kann der eine bestimmte Raumform aufweisende, durch die schlauch­ förmige Folie 3 und den thermoplastischen Kunststoff ge­ bildete Vorformling in eine dem Querschnitt dieses Vorform­ lings angepaßte, etwas größere Innenabmes­ sungen aufweisende nichtdargestellte Blasform eingebracht werden, in der er unter mittels Überdruck hervorgerufener Ausweitung seine endgültige Gestalt erhält.

Claims (4)

1. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Behälters aus thermoplastischem Kunststoff, bei dem in einer Vorform eine vorgefertigte erste Schicht mit einer zweiten, mittels eines Düsenkopfes im plastischen Zustand aufgetragenen Schicht zu einem Vorformling verbunden wird, und bei dem anschließend der Vorformling von der Vorform getrennt, in eine Blasform überführt und durch Aufblasen mittels eines Druckmittels zu dem Behälter geformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht als offener Schlauch im wesentlichen radial nach außen in Richtung auf die Innenseite der den Düsenkopf umgebenden, als gasdichter Folienschlauch ausgebildeten ersten Schicht extrudiert wird und daß während des Extrudierens der zweiten Schicht die erste Schicht zusammen mit der Vorform exial relativ zu dem Düsenkopf bewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem gasundurchlässigen Folienschlauch ausgekleidete Vorform während des Extrudierens des thermoplastischen Kunststoffes längs des Düsenkopfes nach unten bewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der gasundurchlässige Folienschlauch durch einen Unterdruck an der Innenfläche der Vorform festgehalten wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem extrudierten Kunststoffschlauch verbundene Folienschlauch durch einen zwischen der Vorform und dem Folienschlauch aufgebauten Überdruck von der Vorform getrennt wird.
DE19873714658 1987-05-02 1987-05-02 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gasdichten behaelters Granted DE3714658A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714658 DE3714658A1 (de) 1987-05-02 1987-05-02 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gasdichten behaelters
KR1019880005126A KR950002958B1 (ko) 1987-05-02 1988-05-02 알칼리 전해질을 갖는 고온에서 방전가능 갈바노 일차전기

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714658 DE3714658A1 (de) 1987-05-02 1987-05-02 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gasdichten behaelters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3714658A1 DE3714658A1 (de) 1988-11-17
DE3714658C2 true DE3714658C2 (de) 1990-05-17

Family

ID=6326707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873714658 Granted DE3714658A1 (de) 1987-05-02 1987-05-02 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gasdichten behaelters

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR950002958B1 (de)
DE (1) DE3714658A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221431B (de) * 1958-09-22 1966-07-21 Du Pont Verfahren zur Aufbringung eines Thermoplast-ueberzuges auf die Innenflaeche eines im wesentlichen rohrfoermigen Gebildes
CA1076764A (en) * 1974-05-13 1980-05-06 Donald G. Sauer Extendible porous core rod or pin and process and apparatus for using same
US4127430A (en) * 1977-05-09 1978-11-28 The Continental Group, Inc. Method of making a container having blown plastic liner and method and apparatus for forming same
JPH06176341A (ja) * 1992-12-09 1994-06-24 Hitachi Ltd 磁気記録媒体及び磁気記憶装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR880014694A (ko) 1988-12-24
KR950002958B1 (ko) 1995-03-28
DE3714658A1 (de) 1988-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610668C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE3600444C2 (de)
EP0710604B1 (de) Blasformverfahren zum Herstellen eines verschlossenen Behältnisses und nach diesem Verfahren hergestelltes Behältnis
EP0825127B1 (de) Glasfläschchen mit einem umspritzten Kunststoffüberzug, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4405557A (en) Process for manufacture of hollow bodies from synthetic materials
DE19944579B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters
DE102007053098A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Gefäßes mit Einsatz durch Extrusionsblasformen und zugehöriges Verfahren
DE3500347A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern mit mehrschichtiger aussenwandung sowie vorrichtung zum herstellen solcher hohlkoerper
EP2998240B1 (de) Spender mit beutel
DE3714658C2 (de)
DE2358153B2 (de) Blasgeformter hohlkoerper
DE4038077C2 (de)
DE3709426C2 (de)
DE2652342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegenstaenden mit mehrschichtigen waenden sowie die erhaltenen gegenstaende
DE4322514C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit flexiblem Innenbeutel
EP0894608B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wärmflasche und danach hergestellte Wärmflasche
DE2316835C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundrohres aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2601815A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von werkstoffen aus hitzehaertenden hochmolekularen verbindungen
DE102023110175A1 (de) Spenderbehälter
DE4433645C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung blasgeformter Hohlkörper
DE4430869C1 (de) Hohlkörper, insbesondere Rohr, mit integrierter Dichtung
DE19931992A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Produkten sowie Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE1778318B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen mit hoher Schlagfestigkeit aus harten Thermoplasten
EP0201045A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung blasgeformter Hohlkörper aus thermoplastischen Kunststoffen
DE102022113841A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spenderbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee