DE3713346A1 - Verfahren und vorrichtung zur reinigung industrieller abluft - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur reinigung industrieller abluftInfo
- Publication number
- DE3713346A1 DE3713346A1 DE19873713346 DE3713346A DE3713346A1 DE 3713346 A1 DE3713346 A1 DE 3713346A1 DE 19873713346 DE19873713346 DE 19873713346 DE 3713346 A DE3713346 A DE 3713346A DE 3713346 A1 DE3713346 A1 DE 3713346A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust air
- adsorbent
- purge gas
- adsorption
- desorption
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/0462—Temperature swing adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/06—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
- B01D53/10—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds with dispersed adsorbents
- B01D53/12—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds with dispersed adsorbents according to the "fluidised technique"
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/106—Silica or silicates
- B01D2253/108—Zeolites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/70—Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40007—Controlling pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40009—Controlling pressure or temperature swing adsorption using sensors or gas analysers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/402—Further details for adsorption processes and devices using two beds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/403—Further details for adsorption processes and devices using three beds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/047—Pressure swing adsorption
- B01D53/0476—Vacuum pressure swing adsorption
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung
industrieller Abluft, bei dem man die verunreinigte
Abluft einer Kondensations-Kühlung aussetzt und dann
mit einem Adsorptionsmittel kontaktiert. Die Erfindung
betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Reinigung
industrieller Abluft, mit wenigstens einem
Kondensationsabscheider und einer in Strömungsrichtung
nachgeschalteten, ein Adsorptionsmittel enthaltenden
Adsorptionsvorrichtung.
Industrielle Abluft enthält oft verunreinigende Be
standteile wie beispielsweise Lösungsmitteldämpfe, die
nicht an die Umwelt abgegeben werden dürfen. Besonders
bei Lösungsmittelanteilen in der Abluft ist darüber
hinaus die Rückgewinnung der Lösungsmittel aus wirt
schaftlichen Gründen wünschenswert.
Aus der DE-AS 22 14 153 sind bereits ein Verfahren
und eine Vorrichtung zur adsorptiven Abtrennung von
Lösungsmitteldämpfen aus einem Luftstrom bekannt,
die die Rückgewinnung von flüchtigen organischen Lö
sungsmitteln aus industrieller Abluft gestatten. Zu
diesem Zweck wird die Abluft durch einen Kühler ge
leitet, der einen Teil der Lösungsmitteldämpfe kon
densiert und flüssig abscheidet. Nachfolgend wird
der vorgereinigte Luftstrom erwärmt und unmittelbar
einer Adsorptionsvorrichtung zugeführt, die mit
Aktivkohle beschickt ist. Die Aktivkohle bindet die
verbliebenen Lösungsmittelanteile bis auf geringe
Restmengen durch Adsorption in ihren Mikroporen. Ist
die Aktivkohle hoch beladen, wird sie in einem zweiten
Kreislauf mit Heißluft kontaktiert, wodurch das
Lösungsmittel desorbiert und die Aktivkohle regeneriert
wird.
Die Verwendung von Aktivkohle bietet jedoch erhebliche
Nachteile. Bei einer Reihe von Lösungsmitteln finden an
der Oberfläche der Aktivkohlepartikel
Polymerisationsvorgänge statt, so daß das Adsorp
tionsmittel schon nach kurzer Zeit ausgewechselt werden
muß. Außerdem neigt Aktivkohle zur Bildung von Stäuben,
die bei der Desorption zu Staubexplosionen führen
können. Aktivkohle ist chemisch nicht sehr belastbar
und zeigt keine große, zudem von Charge zu Charge stark
unterschiedliche Selektivität, die auf die jeweilige
Porengrößenverteilung zurückzuführen ist. Außerdem sind
Aktivkohle-Pellets meist zylinderförmig, so daß keine
Kugelpackung erreicht werden kann und die Gefahr von
Durchbrüchen besteht. Da die Oberflächen-Anhangkräfte
einen nicht zu unterschätzenden Beitrag gegenüber der
gewünschten Kapillar-Kondensation ausmachen, tritt eine
ständige Durchbruch-Konzentration am Filterausgang für
bestimmte Auswahlkomponenten auf.
Aktivkohle ist außerdem brennbar, ihr Zündpunkt liegt
zwischen 200 und 400°C, also durchaus im Bereich der
Regenerations-Temperaturen während der
Desorptionsphase. Bei Anwesenheit von Restalkalität
sowie aktiven Sauerstoff kann zudem auch im Adsorp
tionsbetrieb eine unerwünschte und ggf. gefährliche
Lösungsmitteloxidation (Hot Spots) eintreten.
Die genannten Nachteile werden beim bekannten Ver
fahren dadurch noch verstärkt, daß der Abluftstrom
unmittelbar vor seinem Eintritt in den Adsorber er
wärmt wird, um seinen Wasserdampfgehalt aufrechtzu
erhalten. Dies führt bei hohem Wasserdampfgehalt
des Luftstroms zwar dazu, daß unerwünschte Konden
sationen im Adsorber vermieden werden, was für spe
zielle Anwendungszwecke sinnvoll ist. Für die Be
handlung von wasserdampfarmer Abluft bringt diese
Verfahrensweise jedoch erhebliche Nachteile und Ri
siken mit sich.
Aufgabe der Erfindung ist es vor diesem Hinter
grund, ein Verfahren und eine Vorrichtung der ein
gangs genannten Art zu schaffen, die mit einfachen
Mitteln eine auf die Verunreinigungsstoffe abge
stimmte, betriebssichere Reinigung industrieller
Abluft bei höherem Abreinigungsgrad ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren der
eingangs genannten Art erfindungsgemäß mit den
Merkmalen des Patentanspruchs 1 versehen, während
die Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Lö
sung der Aufgabe erfindungsgemäß mit den Merkmalen
des Anspruchs 12 ausgestattet ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der
Vorrichtung sind in den Unteransprüche definiert.
Erfindungsgemäß kann die Reinigung industrieller Ab
luft unter Rückgewinnung der abgeschiedenen Verun
reinigungsstoffe (beispielsweise Halogenkohlen
wasserstoffe, Alkohole u. dgl.) bis zu Abreini
gungsgraden von weniger als 0,1 Vppm geführt wer
den, so daß die verbleibenden Verunreinigungsge
halte weit unter den in der "TA Luft" vorgeschrie
benen Grenzen bleiben. Das erfindungsgemäß als Ad
sorptionsmittel verwendete Molekularsieb kann dabei
unter den vielen bekannten Molekularsieben so
ausgewählt werden, daß es gerade die in der Abluft
enthaltenen Verunreinigungen selektiv adsorbiert.
Das Molekularsieb ist vorzugsweise ein Zeolith und
daher völlig unbrennbar; es katalysiert - unter den
Betriebsbedingungen bei Adsorption und Desorption -
keine Umsetzung der adsorbierten Lösungsmittel.
Der für eine optimale Adsorption der Verunreini
gungsstoffe noch zulässige Wasserdampfgehalt der Ab
luft wird durch die vorgeschaltete Kondensations-
Kühlvorrichtung eingestellt, die vorzugsweise einen
als Entfeuchter wirkenden ersten Kondensator und
einen als Lösungsmittelabscheider wirkenden zweiten
Kondensator enthält. Zur Kühlung der Kondensatoren
eignet sich besonders eine Kältemaschine (unter Aus
nutzung des Joule-Thompson-Effektes). Die praktisch
völlige Entfernung des Wassers vor der Adsorption
verbessert die Wirkung des Molekularsiebes erheb
lich, wozu auch die erfindungsgemäße starke Kühlung
des Adsorptionsmittels beiträgt.
Wenn mit einer Adsorptionsvorrichtung gearbeitet wird,
wird alternierend adsorbiert und desorbiert.
Demgegenüber ergibt sich ein besonderer Vorteil bei der
Verwendung von mindestens zwei Adsorptionsvor
richtungen, da dann die eine im Adsorptions- und die
andere gleichzeitig im Desorptionsbetrieb gefahren
werden kann. Zur Wirtschaftlichkeit der er
findungsgemäßen Abluftreinigung trägt eine Verwendung
der bei der Adsorption freiwerdenden Wärme zur
Desorption einer im Regenerierbetrieb gefahrenen
Adsorptionsmittelcharge bei. Zum Wärmeentzug dient
vorzugsweise ein Kühlkreislauf. Die Rückgewinnung der
Verunreinigungsstoffe aus dem Desorptionskreislauf
erfolgt unter Ausnutzung des Joule-Thompson-Effektes,
wobei durch Wärmetausch im Desorptionskreislauf und
Gegenstrom-Wärmetausch mit dem Kühlkreislauf eine
besonders hohe Energieausnutzung erreicht wird.
Mit besonderem Vorteil wird die Adsorptionsvorrichtung
mit Einrichtungen zur Erzeugung einer Adsorptionsmittel-
Wirbelschicht versehen. Dies ergibt einen besonders
schnellen und durchgreifenden Substanzaustausch zwi
schen Adsorptionsmittel und Gas.
Wenn in vorteilhafter Weiterentwicklung der Bela
dungszustand des Adsorptionsmittels durch geeignete
Sensoren erfaßt wird, kann nicht nur eine automa
tische Aufzeichnung der Betriebsabläufe erfolgen,
sondern auch eine weitgehende Automatisierung des
Betriebes erreicht werden. Die Erfassungssignale
der Sensoren werden dabei einem Prozeßrechner zu
geführt, der so eine beladene Adsorptionsvorrich
tung vom Abluft-Zustrom trennen und mit dem Spülgas
zustrom verbinden kann, während gleichzeitig der Ab
luft-Zustrom einer frischen, beispielsweise
regenerierten Adsorptionsvorrichtung zugeführt
wird. Eine solche Prozeßsteuerung gibt zudem die
Möglichkeit, die Wärmeflüsse innerhalb der Anlage
im Sinne einer maximalen Energierückgewinnung zu
steuern.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform
der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung
näher erläutert, die schematisch eine erfindungsge
mäße Vorrichtung mit drei Adsorptionsvorrichtungen
zeigt.
Der Vorrichtung wird bei 1 industrielle Abluft zuge
führt, die beispielsweise mit Lösungsmitteldämpfen
verunreinigt ist. Die Abluft strömt zunächst durch
einen Kondensator 2, der durch Kondensation den
Wassergehalt der Abluft bis auf einen vorgewählten
Grad vermindert. Ein nicht gesondert dargestellter
zweiter Kondensator, dessen Einlaß mit dem Auslaß
des ersten Kondensators 2 verbunden ist, wird bei
einer Temperatur betrieben, die die Abscheidung der
Hauptmenge des Lösungsmittels gestattet. Die Konden
satoren sind jeweils mit Abscheidern 3 verbunden,
die das gesonderte Abziehen der gewonnenen Flüssig
keiten gestatten. Der erste Kondensator 2 wird von
einer Kältemaschine 20 gekühlt, er könnte aber auch
eine beispielsweise flüssiggas-gekühlte Kühlfalle
sein.
Nachfolgend strömt die praktisch wasserfreie, sehr
kalte Abluft durch einen Hochdrucklüfter 4 und wird
von diesem über ein Ventil in die erste Adsorptions
vorrichtung 5 geführt.
Die Adsorptionsvorrichtung ist mit einem Zeolit-
Molekularsieb so weit angefüllt, daß eine (nicht
gezeigte) Vibrationseinrichtung den Adsorptions
mittelgehalt in der Adsorptionsvorrichtung 5 zu
einer Wirbelschicht fluidisieren kann. Die Abluft
strömt durch diese Wirbelschicht und gibt dabei den
Restgehalt an Verunreinigungen bis auf geringste
Spuren an das Molekularsieb ab.
An der Oberseite der Adsorptionsvorrichtung 5 tritt
die gereinigte Abluft über ein Ventil aus und
strömt über ein weiteres Ventil zu einem Reinluft-
Austritt 7.
Dieser Reinigungsstrom, der in der Zeichnung mit
Pfeilen A angedeutet ist, läßt sich durch ent
sprechendes Schalten der Ventile an den Ein- und
Ausgängen der Adsorptionsvorrichtungen genauso mit
den weiteren Adsorptionsvorrichtungen durchführen,
die in der Zeichnung links von der ersten Adsorp
tionsvorrichtung 5 dargestellt sind, da die Adsorp
tionsvorrichtungen baugleich sind.
Nach einer gewissen Betriebszeit ist das Adsorp
tionsmittel in der Adsorptionsvorrichtung 5 so
stark mit Verunreinigungen beladen, daß der Reini
gungsgrad abfällt. Die entsprechende Adsorptions
vorrichtung muß dann regeneriert werden, wozu die
verunreinigenden Stoffe vom Molekularsieb desor
biert werden müssen. Das Erreichen dieses Zustandes
wird mittels in jeder Adsorptionsvorrichtung vorge
sehener (nicht gezeigter) Sensorvorrichtungen über
wacht, die am Ausgang der Adsorptionsvorrichtung an
geordnet sind. Die Sensorvorrichtungen können das
Auftreten unerwünscht hoher Verunreinigungs-Restge
halte in der austretenden Luft beispielsweise durch
Leitfähigkeitsmessung erfassen. Das Erfassungssig
nal der Sensorvorrichtungen wird an eine Regel-,
Analyse- und Prozeßanlage (Prozeßleit-Rechner) 21
gegeben, die einerseits den Betriebsablauf proto
kolliert, andererseits die nötigen Umschaltvorgänge
der Ventile auslöst.
Im Ausführungsbeispiel ist die linke der drei Ad
sorptionsvorrichtungen im Desorptionsbetrieb ge
zeigt.
Zur Desorption wird Luft oder Inertgas, wahlweise
mit Normaldruck oder Unterdruck, als Spülgas durch
das Molekularsieb geleitet, welches auch hierbei in
Form einer fluidisierten Wirbelschicht vorliegen
kann. Trockenes Inertgas, beispielsweise Stick
stoff, kann dazu einem Inertgasbehälter 17 ent
nommen werden, der das Spülgas in den durch die
Pfeile C angegebenen Desorptionskreislauf ein
speist.
Das Spülgas gelangt durch einen ersten Desorptions
verdichter 8 zu einem Zwischenkühler 9, der mit der
Kältemaschine 20 verbunden ist. Über einen zweiten
Desorptionsverdichter 10 gelangt das Spülgas zu
einem Wärmetauscher 11, der einen Abscheider 13
für eventuell anfallendes Kondensat aufweist, und
dann zu einem Desorptionskondensator 12. Dieser ist
ebenfalls mit der zentralen Kältemaschine 20 verbun
den und scheidet aus dem verdichteten Spülgas Verun
reinigungen ab, die über einen Lösungsmittelsammler
14 flüssig entnommen werden können. Weiter in Rich
tung des Pfeiles C gelangt das verdichtete Spülgas
in einen Entspannungsabscheider 15, in welchem es
sich auf den Desorptionsdruck im Molekularsieb ent
spannt und - durch den Joule-Thompson-Effekt -
sehr stark abkühlt. Hierbei anfallende weitere
Flüssigbestandteile können am Entspannungsabschei
der 15 entnommen werden. Das abgekühlte, entspannte
Spülgas strömt sodann durch den Wärmetauscher 11
und nimmt dabei Wärme von dem verdichteten, zum De
sorptionskondensator 12 strömenden Spülgas auf.
Vom Wärmetauscher 11 strömt das entspannte, ge
reinigte und praktisch wasserfreie Spülgas über
einen Gegenstrom-Wärmetauscher 19 und ein Ventil
zur Oberseite der zu regenerierenden Adsorptions
vorrichtung. Eine Desorptionsheizung 6, die bei
allen Adsorptionsvorrichtungen vorgesehen ist,
ermöglicht eine zusätzliche Temperaturerhöhung des
Spülgases, das nachfolgend erhitzt auf das Moleku
larsieb trifft und sich beim nachfolgenden Durch
tritt durch die eventuell vorhandene Wirbelschicht mit
Lösungsmitteldampf anreichert. Da kein Wasser zu dem
Adsorptionsmittel geführt wird, ist die Desorption von
Lösungsmittel und Wasserspuren vom Molekularsieb stark
erleichtert.
Das so angereicherte Spülgas verläßt die Adsorp
tionsvorrichtung an deren Unterseite und gelangt über
ein Ventil wiederum zur Desorptionsvakuumpumpe 8. Der
Desorptionskreislauf wird so lange betrieben, bis das
Molekularsieb ausreichend regeneriert ist.
Sobald entsprechende (nicht gezeigte) Sensorvorrich
tungen feststellen, daß das Spülgas bei Austritt aus
der zu regenerierenden Adsorptionsvorrichtung nur noch
eine vorgewählte Restbeladung mit Lösungsmitteldämpfen
aufweist und ein ausreichender Regenerierungszustand
des Molekularsiebes erreicht ist, wird der Desorp
tionskreislauf unterbrochen. Der Desorptionskreislauf
kann jetzt auf eine andere, inzwischen mit Verunreini
gungen beladene Adsorptionsvorrichtung umgeschaltet
werden.
Die bis zu diesem Zeitpunkt im Desorptionskreislauf
liegende Adsorptionsvorrichtung wird nunmehr mit
einem Kühlkreislauf verbunden, der in der Zeichnung
durch Pfeile B angedeutet ist. Der Kühlkreislauf
führt die nach der Desorption in der Adsorptions
vorrichtung noch vorhandene Wärme zu deren Rückge
winnung ab, wodurch die Adsorptionsvorrichtung
gleichzeitig auf eine möglichst niedrige Adsorp
tionstemperatur gebracht wird.
In der Zeichnung liegt die mittlere Adsorptionsvor
richtung in dem Kühlkreislauf B. Das zur Kühlung
durchgeleitete Spülgas, welches ebenfalls ein Inert
gas, Luft oder ein Gemisch davon sein kann, gelangt
über einen Kühlkreis-Ventilator 18 zur Unterseite
der regenerierten, aber noch heißen Adsorptionsvor
richtung, und tritt über ein Ventil in diese ein.
Es strömt durch das Adsorptionsmittel aufwärts und
wird dabei von diesem erhitzt.
Der Desorptionskreislauf hat üblicherweise nicht
alles Lösungsmittel aus dem erhitzten Adsorptions
mittel entfernt, so daß die Atmosphäre im Bereich
des heißen Adsorptionsmittels noch lösungsmittelhal
tig ist. Diese Lösungsmittelreste werden vom Spül
gas des Kühlkreislaufes B fortgetragen, bevor sie
vom sich abkühlenden Adsorptionsmittel wieder aufge
nommen werden könnten.
An der Oberseite der Adsorptionsvorrichtung strömt
das erhitzte Spülgas über ein Ventil ab und zu dem
Gegenstrom-Wärmetauscher 19. Dort gibt es den
größten Teil der Wärme an Spülgas ab, welches im
Desorptionskreislauf zu einer zu regenerierenden
Adsorptionsvorrichtung geführt wird. Das dadurch
abgekühlte Spülgas des Kühlkreislaufes fließt
wieder zum Kühlkreis-Ventilator 18.
An der Eintrittsstelle des Spülgases in die Ad
sorptionsvorrichtung bildet sich eine relativ kühle
Grenzschicht aus. Das im Kreislauf vom Kühlkreis-
Ventilator 18 kommende Spülgas ist mit den Lösungs
mittelresten beladen, die es vom heißen Adsorptions
mittel entfernt hat; bei seinem erneuten Eintritt
in die Adsorptionsvorrichtung werden diese Lösungs
mittelreste in der abgekühlten Grenzschicht aufge
nommen. Nach einigen Kühlkreis-Durchläufen hat sich
daher das gesamte Adsorptionsmittel abgekühlt und
der verbliebene Lösungsmittelgehalt hat sich in der
unteren Grenzschicht angesammelt.
Wenn jetzt die abgekühlte Adsorptionsvorrichtung
mit zu reinigender Abluft versorgt wird, wird
dieser Lösungsmittelgehalt in der Grenzschicht zu
nächst durch Feuchtigkeit verdrängt, die bevorzugt
vom Adsorptionsmittel aufgenommen wird. Dies gilt
jedenfalls dann, wenn als Adsorptionsmittel ein
Molekularsieb mit höherer Affinität gegenüber
Wasser im Vergleich zu organischen Lösungsmitteln
verwendet wird. Die Grenzschicht wandert daher im
Adsorptionsbetrieb in Strömungsrichtung langsam von
der Eintrittsstelle der Abluft fort. Im Desorptions
betrieb kehrt sich dieser Vorgang um; zunächst de
sorbiert das Lösungsmittel und erst gegen Ende des
Desorptionsbetriebes die vom Molekularsieb aufge
nommene Feuchtigkeit.
Durch entsprechende Betätigung der Ventile 16 und
durch wahlweises Zuschalten der Desorptionshei
zungen 6 können so nacheinander alle Adsorptions
vorrichtungen 5 im Adsorptions-, Desorptions- bzw.
Kühlbetrieb gefahren werden, so daß eine kontinuier
liche Reinigung der Abluft ermöglicht wird.
Der gesamte Betriebsablauf der Vorrichtung kann daher
unter maximaler Energieausnutzung und ohne Ver
zögerungen durch Wechsel der Adsorptionsvorrichtung von
der Prozeßanlage 21 automatisiert ablaufen.
Es versteht sich, daß die Erfindung auch mit
einfacheren Mitteln realisiert werden kann, indem
beispielsweise nur eine Adsorptionsvorrichtung 5
verwendet wird, die dann aufeinanderfolgend im Ad
sorptions-, Desorptions- und ggf. Kühlbetrieb gefahren
wird. Werden zwei parallel liegende Adsorp
tionsvorrichtungen 5 verwendet, kann jeweils eine mit
Abluft gefahren werden, während die andere im
Desorptions- und ggf. nachfolgend im Kühlbetrieb läuft.
Ebenfalls können als Wirbelschichtadsorber alle be
kannten Wirbelschichttrockner eingesetzt werden, die
konstruktiv von der herkömmlichen Kolonnenbauart ab
weichen.
Claims (20)
1. Verfahren zur Reinigung industrieller Abluft,
bei dem man die verunreinigte Abluft einer Konden
sations-Kühlung aussetzt und dann mit einem Adsorp
tionsmittel kontaktiert,
dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Kondensa
tions-Kühlung den Wassergehalt der Abluft bis auf
Spuren entfernt, und daß man als Adsorptionsmittel
ein Molekularsieb verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß man das Adsorptions
mittel vor der Kontaktierung mit der Abluft wenigstens
auf Umgebungstemperatur, vorzugsweise darunter,
abkühlt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß man das mit Verunreini
gungsstoffen beladene Molekularsieb durch Desorption
unter Beheizen und Durchleiten eines Spülgasstromes
regeneriert - ggf. im Unterdruck - und dabei
vorzugsweise die verunreinigenden Stoffe, insbesondere
durch Auskondensieren - ggf. im Überdruck - aus dem
Spülgas, zurückgewinnt.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß man das Spülgas vor der
Desorption im wesentlichen wasserfrei macht.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß man zwei getrennte Mole
kularsiebchargen im Wechsel verwendet, von denen die
eine zur Abluftreinigung im Adsorptionsbetrieb
geschaltet wird, wenn die andere im Desorptionsbetrieb
regeneriert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß man die freiwerdende Ad
sorptionswärme der einen Charge durch ein Übertra
gungsmedium abführt und zur Desorptionsregenerierung
der anderen Charge, vorzugsweise unter Einsatz einer
Wärmepumpe, zuführt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß man zur Kühlung der Ab
luft und/oder des Spülgases eine Kältemaschine
verwendet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß man das vorzugsweise
granulierte oder pelletierte Molekularsieb in einer
Wirbelschicht mit der Abluft und/oder dem Spülgas
kontaktiert.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß man den Beladungszu
stand des Adsorptionsmittels erfaßt und bei Er
reichen eines eine vorbestimmte Sollbeladung an
zeigenden Erfassungswerts den Abluft-Zustrom zum
Adsorptionsmittel unterbricht.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß man bei Erreichen des
Erfassungswertes den Abluft-Zustrom einer anderen
Adsorptionsmittelcharge zuleitet.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Erfassung und
Verarbeitung der Zustandswerte mittels elektro
nischer Datenverarbeitung automatisiert durchführt.
12. Vorrichtung zur Reinigung industrieller Abluft,
mit wenigstens einem Kondensationsabscheider und
einer in Strömungsrichtung nachgeschalteten, ein
Adsorptionsmittel enthaltenden Adsorptionsvorrich
tung,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensationsab
scheider zum möglichst vollständigen Wasserentzug
aus der Abluft ausgelegt ist und daß die Adsorp
tionsvorrichtung (5) ein Molekularsieb als
Adsorptionsmittel enthält.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen (16) zur
wahlweisen Kontaktierung des Adsorptionsmittels mit
Abluft oder mit einem Spülgas vorgesehen sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei
parallele, wahlweise mit Abluft oder Spülgas be
schickbare Adsorptionsvorrichtungen (5) vorgesehen
sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß Kühlvorrichtungen (9,
12) zum Wärmeentzug aus dem Spülgas vorgesehen
sind, die vorzugsweise von einer Kältemaschine (20)
gekühlt werden.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensationsab
scheider (2) von einer Kältemaschine (20) gekühlt
wird.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorptionsvorrich
tungen (5) mit Einrichtungen zur Erzeugung einer Ad
sorptionsmittel-Wirbelschicht versehen sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß Sensorvorrichtungen zur
Erfassung des Adsorptionsmittel-Beladungszustands
in der Adsorptionsvorrichtung (5) vorgesehen sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorvorrichtungen
zur Abgabe von Erfassungssignalen mit einem Prozeß
leit-Rechner (21) verbunden sind, der ggf. zur
Abgabe von Steuersignalen mit Stellvorrichtungen
für die Zufuhr von Abluft und/oder Spülgas zu den
Adsorptionsvorrichtungen (5) verbunden ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß der Adsorptionsvorrich
tung (5) zwei Kondensations-Abscheider (2) vorge
schaltet sind, die für unterschiedliche Abschei
dungs-Temperaturen ausgelegt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873713346 DE3713346A1 (de) | 1987-04-21 | 1987-04-21 | Verfahren und vorrichtung zur reinigung industrieller abluft |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873713346 DE3713346A1 (de) | 1987-04-21 | 1987-04-21 | Verfahren und vorrichtung zur reinigung industrieller abluft |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3713346A1 true DE3713346A1 (de) | 1988-11-03 |
Family
ID=6325996
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873713346 Withdrawn DE3713346A1 (de) | 1987-04-21 | 1987-04-21 | Verfahren und vorrichtung zur reinigung industrieller abluft |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3713346A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4003533A1 (de) * | 1989-02-07 | 1990-08-09 | Pero Kg | Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von in einem adsorber adsorbierten umweltbelastenden stoffen |
DE3933111A1 (de) * | 1989-10-04 | 1991-04-18 | Peter Warthmann | Verfahren und vorrichtung zum auffangen und rueckgewinnen von loesungsmitteln aus loesungsmittelhaltiger abluft |
DE4225436C1 (de) * | 1992-07-31 | 1993-11-25 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum katalytischen Aushärten von Sandformkörpern |
DE19635075A1 (de) * | 1996-08-30 | 1998-03-05 | Maul & Co Chr Belser Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Wiederverwendung von Abluft |
US6405539B1 (en) | 1997-11-04 | 2002-06-18 | Pneumatic Berlin Gmbh | Method and device for recovering gases |
DE202014102383U1 (de) | 2014-05-21 | 2015-05-26 | Zeosys - Zeolithsysteme - Forschungs- Und Vertriebsunternehmen Für Umweltschutz-, Medizin- Und Energietechnik Gmbh | Filteranlage für ein Gebäude und Filtereinrichtung |
EP3725390A1 (de) * | 2019-04-15 | 2020-10-21 | Linde GmbH | Verfahren und anordnung zur bearbeitung eines gasgemischs mittels vakuumdruckwechseladsorption umfassend eine sorptionswärmepumpe |
WO2024013457A1 (fr) * | 2022-07-13 | 2024-01-18 | Lgd | Procédé de gestion d'un système de déshydratation et système de déshydratation correspondant |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1284945B (de) * | 1961-06-23 | 1968-12-12 | Zaidan Hojin Kogyokaihatsu Ken | Verfahren zur kontinuierlichen Trennung von Gasen durch Adsorption und Desorption |
DE3139781A1 (de) * | 1981-10-07 | 1983-04-21 | Nyby Uddeholm AB, 64480 Torshälla | Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines dampffoermige schadstoffe enthaltenden gases |
DE3244370A1 (de) * | 1982-12-01 | 1984-06-07 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur entfernung von distickstoffoxid aus wasserstoff, stickstoffmonoxid und distickstoffoxid enthaltenden gasen |
DE3226502C2 (de) * | 1981-07-16 | 1985-05-15 | Aktiebolaget Carl Munters, Sollentuna | Verfahren zum Trocknen eines Strömungsmittels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE3533313A1 (de) * | 1984-09-27 | 1986-05-28 | HKN Lösungsmittelrückgewinnungsanlagen GmbH, 5010 Bergheim | Verfahren und vorrichtung zum abscheiden und rueckgewinnen von fluechtigen loesungsmitteln |
DE3614450A1 (de) * | 1986-04-29 | 1987-11-05 | Schumacher Apparatebau | Verfahren und vorrichtung zur abscheidung und rueckfuehrung von fluechtigen loesemitteln aus reinigungsanlagen |
-
1987
- 1987-04-21 DE DE19873713346 patent/DE3713346A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1284945B (de) * | 1961-06-23 | 1968-12-12 | Zaidan Hojin Kogyokaihatsu Ken | Verfahren zur kontinuierlichen Trennung von Gasen durch Adsorption und Desorption |
DE3226502C2 (de) * | 1981-07-16 | 1985-05-15 | Aktiebolaget Carl Munters, Sollentuna | Verfahren zum Trocknen eines Strömungsmittels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE3139781A1 (de) * | 1981-10-07 | 1983-04-21 | Nyby Uddeholm AB, 64480 Torshälla | Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines dampffoermige schadstoffe enthaltenden gases |
DE3244370A1 (de) * | 1982-12-01 | 1984-06-07 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur entfernung von distickstoffoxid aus wasserstoff, stickstoffmonoxid und distickstoffoxid enthaltenden gasen |
DE3533313A1 (de) * | 1984-09-27 | 1986-05-28 | HKN Lösungsmittelrückgewinnungsanlagen GmbH, 5010 Bergheim | Verfahren und vorrichtung zum abscheiden und rueckgewinnen von fluechtigen loesungsmitteln |
DE3614450A1 (de) * | 1986-04-29 | 1987-11-05 | Schumacher Apparatebau | Verfahren und vorrichtung zur abscheidung und rueckfuehrung von fluechtigen loesemitteln aus reinigungsanlagen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-B.: Erdöl u. Kohle-Erdgas-Petrochemie, Bd. 35, 1982, H. 8, S.380-385 * |
DE-B.: ULLMANN: Encyklopädie der technischen Chemie, 1951, Bd. 1, S. 333-335 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4003533A1 (de) * | 1989-02-07 | 1990-08-09 | Pero Kg | Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von in einem adsorber adsorbierten umweltbelastenden stoffen |
DE3933111A1 (de) * | 1989-10-04 | 1991-04-18 | Peter Warthmann | Verfahren und vorrichtung zum auffangen und rueckgewinnen von loesungsmitteln aus loesungsmittelhaltiger abluft |
DE4225436C1 (de) * | 1992-07-31 | 1993-11-25 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum katalytischen Aushärten von Sandformkörpern |
DE19635075A1 (de) * | 1996-08-30 | 1998-03-05 | Maul & Co Chr Belser Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Wiederverwendung von Abluft |
US6258151B1 (en) | 1996-08-30 | 2001-07-10 | Maul & Co. - Chr Belser Gmbh | Method and apparatus for the purification and reuse of waste air mixed with additives (for example, solvents) or impurities |
US6405539B1 (en) | 1997-11-04 | 2002-06-18 | Pneumatic Berlin Gmbh | Method and device for recovering gases |
DE202014102383U1 (de) | 2014-05-21 | 2015-05-26 | Zeosys - Zeolithsysteme - Forschungs- Und Vertriebsunternehmen Für Umweltschutz-, Medizin- Und Energietechnik Gmbh | Filteranlage für ein Gebäude und Filtereinrichtung |
EP2946826A1 (de) | 2014-05-21 | 2015-11-25 | ZeoSys GmbH | Filteranlage für ein gebäude und filtereinrichtung |
EP3725390A1 (de) * | 2019-04-15 | 2020-10-21 | Linde GmbH | Verfahren und anordnung zur bearbeitung eines gasgemischs mittels vakuumdruckwechseladsorption umfassend eine sorptionswärmepumpe |
WO2024013457A1 (fr) * | 2022-07-13 | 2024-01-18 | Lgd | Procédé de gestion d'un système de déshydratation et système de déshydratation correspondant |
FR3137961A1 (fr) * | 2022-07-13 | 2024-01-19 | Lgd | Procédé de gestion d’un système de déshydratation et système de déshydratation correspondant |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69620288T2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung flüchtiger organischer Substanzen | |
EP0260481B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden und Rückgewinnen von flüchtigen Lösungsmitteln | |
EP0157090B1 (de) | Verfahren sowie Anlage zur Reinigung von Werkstücken mittels eines flüssigen Lösemittels | |
DE69533426T2 (de) | Druck- und Temperaturwechsel-Adsorption und Temperaturwechsel-Adsorption | |
DE2400492C2 (de) | Verfahren zum Reinigen eines inerten Gases | |
DE69522269T2 (de) | Zurückgewinnung von Substanzen aus Abströmen | |
DE2064137B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum adsorptiven entfernen von wasser und einer oder mehreren anderen komponenten aus gasen | |
DE2041458A1 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von organischen Daempfen aus Luftstroemen | |
DE2735568A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur adsorption von loesemitteldaempfen | |
DE3713346A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung industrieller abluft | |
DE3935094C2 (de) | ||
DE3612259A1 (de) | Loesemittel-eliminationsverfahren zur reinigung von luft von loesemitteldaempfen | |
EP0641589B1 (de) | Verfahren zur selektiven Rückgewinnung von Lösemitteln aus Lösemittelgasgemischen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2107717A1 (en) | Regeneration reactor for adsorbents - heated by microwave | |
EP0215472B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden und Rückgewinnen von flüchtigen Lösungsmitteln | |
EP0343284B1 (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus hochkonzentrierten Gasströmen | |
WO2023088781A1 (de) | Verwertung von kohlendioxid aus der umgebungsluft | |
DE3303423C2 (de) | Verfahren zur Regenerierung der Adsorbereinheiten bei der wasserarmen Rückgewinnung von Lösungsmitteln aus einem Gasstrom und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2928138C2 (de) | Verfahren zum Regenerieren eines von mehreren Adsorptionsmittelbetten | |
DE4208521A1 (de) | Verfahren zum Trennen und Rückgewinnen von Inhalationsanästhetika | |
DE10142946B4 (de) | Vorrichtung zur Anreicherung von Luft mit Sauerstoff | |
DE69528709T2 (de) | Methode und vorrichtung zur reinigung von lüftungsluft | |
DE3843150A1 (de) | Vorrichtung zur gewinnung von kohlenwasserstoffen aus hochkonzentrierten gasstroemen | |
DE3002649C2 (de) | ||
DE3232134C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |