DE3711956A1 - Toothbrush - Google Patents

Toothbrush

Info

Publication number
DE3711956A1
DE3711956A1 DE19873711956 DE3711956A DE3711956A1 DE 3711956 A1 DE3711956 A1 DE 3711956A1 DE 19873711956 DE19873711956 DE 19873711956 DE 3711956 A DE3711956 A DE 3711956A DE 3711956 A1 DE3711956 A1 DE 3711956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed channel
closure flap
flap
toothbrush according
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873711956
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19873711956 priority Critical patent/DE3711956A1/en
Publication of DE3711956A1 publication Critical patent/DE3711956A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/0072Details
    • A46B11/0079Arrangements for preventing undesired leakage or dispensing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

A toothbrush (10) is provided with a handle part (12) designed as a storage vessel (16) connected to a brush part (14). The storage vessel (16) is connected via a supply channel (18) to the brush part (14) in order to supply the brush part (14) with toothpaste. In the supply channel (18) there is a flexible closure cap (30) which bends outwards in the direction of a wall part of the supply channel and exposes the passage cross-section of the supply channel (18), when the pressure of the toothpaste increases. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zahnbürste mit einem, einen Vorratsbehälter aufweisenden Griffteil und einem, den Vorratsbe­ hälter mit einem Bürstenteil verbindenden, im Griffteil vorgesehe­ nen Zuführkanal, der bei Nichtgebrauch des Bürstenteils mittels einer beweglich gelagerten, feder-elastischen Verschlußklappe ab­ sperrbar ist und den Abfluß des Wirkstoffes aus dem Vorrats­ behälter unterbindet.The invention relates to a toothbrush with one, one Storage container having handle and one, the storage container container with a brush part connecting, provided in the handle part NEN feed channel, which means when the brush part is not in use a movably mounted, spring-elastic closure flap is lockable and the outflow of the active ingredient from the supply container prevented.

Es ist bereits eine Zahnbürste mit einem Vorratsbehälter zur Auf­ nahme von Zahnpasta oder Mundwasser bekannt, wobei Zahnpasta oder Mundwasser bei Druckausübung auf den Vorratsbehälter über einen Zuführkanal der Zahnbürste zugeführt wird. Am Auslaßende des Zu­ führkanals ist ein Rückschlagventil (Kugel/Ventilsitz) vorgesehen, das gegen die Wirkung einer Feder verstellbar ist, wenn ein Druck auf die Außenwandungen des Vorratsbehälters ausgeübt wird. Wird kein Druck mehr auf die Außenwandungen des Vorratsbehälters aus­ geübt, so geht das Rückschlagventil in Schließstellung und ver­ hindert dadurch, daß bei Nichtgebrauch der Zahnbürste Zahnpasta bzw. Mundwasser aus dem Vorratsbehälter abfließen kann. Ein der­ artiges Rückschlagventil ist jedoch sehr aufwendig und teuer (DE-U1 77 36 610).It is already a toothbrush with a storage container for opening Known toothpaste or mouthwash, being toothpaste or Mouthwash when applying pressure to the reservoir over a Feed channel of the toothbrush is fed. At the outlet end of the zu a check valve (ball / valve seat) is provided, which is adjustable against the action of a spring when a pressure is exerted on the outer walls of the storage container. Becomes no more pressure on the outer walls of the storage container practiced, the check valve goes into the closed position and ver This prevents toothpaste when the toothbrush is not in use or mouthwash can flow out of the reservoir. One of the like check valve is very complex and expensive (DE-U1 77 36 610).

Ferner ist eine Zahnbürste mit einem, einen Vorratsbehälter auf­ weisenden Griffteil bekannt, der innseitig mit einem Anschlußstück ausgestattet ist, in der eine Bohrung zur Aufnahme eines Bürsten­ teils vorgesehen ist. Vor der Bohrung sitzt eine flexibel ausge­ bildete Verschlußklappe, an deren Rückseite ein Steg angeordnet ist, der bei Druck auf die Außenseite des Griffteils nach unten drückbar ist und somit die Klappe von der Bohrung wegschwingt, so daß die Zahnpasta über die Bohrung zur Zahnbürste gelangen kann. Eine derartige Klappe ist nicht nur aufwendig und teuer herzu­ stellen, sondern auch umständlich zu bedienen, da der Vorratsbe­ hälter stets an einer ganz bestimmten Stelle zusammengedrückt wer­ den muß, um die flexible Klappe von der Bohrung des Anschluß­ stückes wegschwenken zu können (US-PS 37 38 762).Furthermore, a toothbrush with a storage container is on pointing handle part known, the inside with a connector is equipped in a hole for receiving a brush is partially provided. There is a flexible seat in front of the hole formed shutter, on the back of which a web was arranged is that when pressing on the outside of the handle part down is pushable and thus the flap swings away from the hole, so that the toothpaste can reach the toothbrush through the hole.  Such a flap is not only complex and expensive ask, but also cumbersome to use, because the Vorratsbe always squeezed at a very specific point the must to the flexible flap from the hole of the connection piece to be able to pivot away (US-PS 37 38 762).

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Handhabung der Verschlußklappe zu vereinfachen und die Zahnbürste einfacher und gleichzeitig kostengünstiger herzustellen.In contrast is the object of the invention, the handling of Simplify flap and make the toothbrush easier and to manufacture at the same time more cost-effectively.

Diese Aufgabe ist dadurch gelöst worden, daß bei Druckausübung auf den Vorratsbehälter infolge Druckerhöhung im Wirkstoff die Ver­ schlußklappe in Strömungsrichtung des Wirkstoffes und in Richtung eines Wandteils des Zuführkanals ausbiegt bzw. -schwenkt und somit den Durchlaßquerschnitt des Zuführkanals öffnet bzw. vergrößert. Durch die Verwendung der relativ einfach herzustellenden Ver­ schlußklappe läßt sich bei Druckausübung auf die Außenwand des Vorratsbehälters an einer beliebigen Stelle die Verschlußklappe in Strömungsrichtung des Wirkstoffes bzw. der Zahnpasta verschwenken, so daß hierdurch ein wirksamer Durchlaßquerschnitt des Zuführ­ kanals vergrößert bzw. freigegeben wird. Sobald der Druck auf die Außenwandungen des Vorratsbehälters nachläßt, kehrt die Verschluß­ klappe aufgrund ihrer feder-elastischen Ausbildung wieder in ihre Ausgangsposition zurück, in der der Zuführkanal verschlossen ist. Somit wird sichergestellt, daß bei Nichtgebrauch der Zahnbürste kein Mundwasser bzw. keine Zahnpasta aus dem Vorratsbehälter nach außen gelangen kann. Da die Abdichtfläche der flexiblen Verschluß­ klappe etwas größer ist als die Querschnittsfläche des Zuführ­ kanals, kann die Verschlußklappe in ihrer den Zuführkanal ver­ schließenden Stellung schräg in den Zuführkanal eingesetzt werden, so daß bei geringer Druckerhöhung des Druckmittels die Verschluß­ klappe relativ schnell zur Innenwand des Zuführkanals bewegt wer­ den kann, um somit den ungehinderten Zufluß des Wirkstoffes zur Zahnbürste zu gewährleisten. Eine Verbilligung der Verschlußklappe wird auch dadurch erreicht, daß die Verschlußklappe mit ihrem einen Ende an der Innenseite des Zuführkanals fest angeschlossen ist und mit ihrem gegenüberliegenden Ende gegen die Innenseite dichtend anliegt. Die Verschlußklappe läßt sich auf einfache Weise im Spritzverfahren in einem einzigen Arbeitsgang mit dem gesamten Bürstenkörper herstellen. Hierzu werden zwei mit Abstand zueinander angeordnete Kerne in die den Zuführkanal bildende Öffnung eines Werkzeuges eingebracht, so daß im Zwischenraum zwischen den beiden Kernen die Verschlußklappe durch Einspritzen des Materials geformt werden kann.This object has been achieved in that when pressure is exerted on the reservoir due to pressure increase in the active ingredient Ver closing flap in the direction of flow of the active ingredient and in the direction a wall part of the feed channel bends and thus pivots opens or enlarges the passage cross section of the feed channel. By using the relatively easy to manufacture Ver closing flap can be applied to the outer wall of the Storage container at any point in the closure flap Swivel the direction of flow of the active ingredient or toothpaste, so that thereby an effective passage cross section of the feed channel is enlarged or released. Once the pressure on the If the outer walls of the storage container wear off, the closure returns fold back into their due to their spring-elastic training Starting position back, in which the feed channel is closed. This ensures that when the toothbrush is not in use no mouthwash or toothpaste from the storage container can get outside. Because the sealing surface of the flexible closure flap is slightly larger than the cross-sectional area of the feeder channel, the closure flap can ver in the feed channel closing position can be inserted at an angle into the feed channel, so that the closure with a slight increase in pressure of the pressure medium flap who moves relatively quickly to the inner wall of the feed channel which can, in order to prevent the unimpeded inflow of the active ingredient  To ensure toothbrush. A cheapening of the flap is also achieved in that the closure flap with its one end firmly connected to the inside of the feed channel and with its opposite end against the inside fits tightly. The shutter can be easily by spraying in a single operation with the whole Make the brush body. For this, two are at a distance cores arranged in relation to one another into the cores forming the feed channel Opening of a tool introduced so that in the space the flap between the two cores by injection of the material can be molded.

In einer vorteilhaften Weitergestaltung der Erfindung kann der Zu­ führkanal mit einer Dichtlippe als Anlage der Verschlußklappe aus­ gestattet sein; ferner kann der Querschnitt der Verschlußklappe zur Außenkante hin kontinuierlich abnehmen. Durch die Abnahme des Querschnittes zur Außenkante der Verschlußklappe hin wird sicher­ gestellt, daß zumindest der äußere Teil der Verschlußklappe mit einem sehr geringen Kraftaufwand verstellt werden kann. Da die Verschlußklappe im Bereich der Anschlußstelle an der Innenwand des Zuführkanals wesentlich stärker ausgebildet ist als an der Außen­ kante der Verschlußklappe, wird sichergestellt, daß die Verschluß­ klappe mit ausreichender Anpreßkraft gegen die Dichtlippe gedrückt wird, wenn kein Druck mehr auf den Vorratsbehälter und somit auf den Wirkstoff ausgeübt wird.In an advantageous further development of the invention, the Zu guide channel with a sealing lip as the closure flap be allowed; Furthermore, the cross section of the closure flap Remove continuously towards the outer edge. By removing the Cross section to the outer edge of the flap is safe asked that at least the outer part of the flap with can be adjusted with very little effort. Since the Closure flap in the area of the connection point on the inner wall of the Feed channel is much stronger than on the outside edge of the shutter, it ensures that the shutter flap pressed against the sealing lip with sufficient contact pressure when there is no more pressure on the reservoir and thus on the active ingredient is exercised.

Eine bevorzugte Ausbildung des Gegenstandes der Erfindung ist darin zu sehen, daß eine Austrittsöffnung im Bürstenteil im wesentlichen rechtwinklig zum Zuführkanal und mit diesem verbunden angeordnet ist, wobei die Verschlußklappe direkt an der einen Kante der Zusammentreffstelle von Zuführkanal und Austrittsöffnung angeformt und mit ihrem freien Ende an die gegenüberliegende Kante des Zuführkanals bzw. der Austrittsöffnung dichtend angelegt ist. A preferred embodiment of the subject of the invention is to see that an outlet opening in the brush part in essentially perpendicular to and connected to the feed channel is arranged, the closure flap directly on one Edge of the meeting point of the feed channel and the outlet opening molded and with its free end to the opposite edge of the feed channel or the outlet opening is sealingly applied.  

Der besondere Vorteil des Gegenstandes der Erfindung bzw. des Ver­ fahrens nach der Erfindung ist darin zu sehen, daß eine derartige Zahnbürste äußerst einfach aufgebaut ist und daß vor allem der Grundkörper, bestehend aus Bürstenteil und Griffteil mit Vorrats­ behälter, in einem einzigen Arbeitsgang im Kunststoffspritzver­ fahren in einem relativ einfach aufgebauten Werkzeug hergestellt werden kann. Dies ist bei derartigen Artikeln von besonderer Be­ deutung, damit bei dem sehr hohen Bedarf (Benutzungszeitraum ca. maximal 1 Woche) ein bestimmtes Preisniveau nicht überschritten wird. Bei Anordnung des Zuführkanals und der Austrittsöffnung unter einem Winkel, z.B. unter einem rechten Winkel zueinander, werden im Spritzwerkzeug zwei bewegliche Stempel bzw. Kerne in eine Lage zueinander gebracht, daß der Abstand zwischen ihren Enden die Bildung und Anformung der Klappe an einer Seite des Zu­ führkanals bzw. der Austrittsöffnung bildet und an der anderen Seite eine zwar dichtende Anlage, aber keine Materialverbindung zu den Wandungen von Zuführkanal bzw. Austrittsöffnung entsteht. Nach Rückzug der Stempel aus dem Werkzeug kann die fertiggeformte Bürste mit funktionierender Verschlußklappe entnommen werden. Sie muß lediglich noch beborstet und zum Beispiel mit einer Abschluß­ kappe am Griffteil/Vorratsbehälter-Ende versehen werden.The particular advantage of the subject matter of the invention or the Ver driving according to the invention can be seen in the fact that such Toothbrush is extremely simple and that especially the Basic body, consisting of brush part and handle part with storage container, in a single operation in plastic injection molding drive manufactured in a relatively simple tool can be. This is particularly important for such articles interpretation so that with the very high demand (usage period approx. maximum 1 week) does not exceed a certain price level becomes. When the feed channel and the outlet opening are arranged at an angle, e.g. at right angles to each other, are two movable punches or cores in the injection mold brought a position to each other that the distance between them End the flap formation and molding on one side of the door guide channel or the outlet opening and the other Side a sealing system, but no material connection the walls of the feed channel or outlet opening. To Withdrawal of the stamp from the tool can be the finished Brush with a functioning flap can be removed. they only needs to be bristled and for example with a degree cap on the handle / storage container end.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer mehrere Ausführungs­ beispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert.In the following the invention based on a several execution examples illustrating drawing explained in more detail.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 die Gesamtansicht einer Zahnbürste mit der erfindungsge­ mäßen Verschlußklappe im Zuführkanal zur Versorgung der Zahnbürste mit Wirkstoff; Fig. 1 is a general view of a toothbrush having the erfindungsge MAESSEN closure flap in the supply passage for supplying the toothbrush with active ingredient;

Fig. 2 eine schematische Darstellung von zwei Formkernen zur Formung der feder-elastischen Verschlußklappe; Figure 2 is a schematic representation of two mandrels for forming the spring-elastic closure flap.

Fig. 3 den vorderen Teil der Zahnbürste mit der erfindungsgemäßen Verschlußklappe in größerem Maßstab; Figure 3 shows the front part of the toothbrush with the closure flap according to the invention on a larger scale.

Fig. 4 einen weiter vergrößerten Ausschnitt nach Fig. 3; FIG. 4 shows a further enlarged detail according to FIG. 3;

Fig. 5 und 6 zwei weitere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes. FIGS. 5 and 6 show two further embodiments of the subject invention.

In der Zeichnung ist mit 10 eine Zahnbürste bezeichnet, die aus einem Griffteil 12 und einem daran angeschlossenen Bürstenteil 14 besteht. Das Griffteil 12 weist einen Vorratsbehälter 16 auf, der zur Aufnahme von Zahnputzmittel bzw. Mundwasser dient. Dieser Wirkstoff kann über einen, sich an den Vorratsbehälter 16 an­ schließenden Zuführkanal 18 dem Bürstenteil 14 zugeführt werden.In the drawing, 10 denotes a toothbrush, which consists of a handle part 12 and a brush part 14 connected to it. The handle part 12 has a storage container 16 which serves to hold dentifrice or mouthwash. This active ingredient can be supplied to the brush part 14 via a supply channel 18 which closes on the storage container 16 .

Der Vorratsbehälter 16 ist am Ende des Griffteils 12 mit einer Einlaßöffnung 20 zur Befüllung mit Zahnputzmittel versehen. Die Einlaßöffnung 20 läßt sich mittels eines Stopfens 22 verschließen, der hierzu in die Einlaßöffnung 20 eingeschraubt bzw. eingepreßt wird.The storage container 16 is provided at the end of the handle part 12 with an inlet opening 20 for filling with dentifrice. The inlet opening 20 can be closed by means of a stopper 22 which is screwed or pressed into the inlet opening 20 for this purpose.

Der Zuführkanal 18 geht in eine rechtwinklig zum Zuführkanal 18 angeordnete Austrittsöffnung 24 über, über die das Zahnputzmittel zu den am Bürstenteil 14 angeordneten Borsten 26 gelangt.The feed channel 18 merges into an outlet opening 24 arranged at right angles to the feed channel 18 , through which the dentifrice reaches the bristles 26 arranged on the brush part 14 .

Am Ende des Zuführkanals 18 ist eine flexibel ausgebildete Ver­ schlußklappe 30 angeordnet, deren Querschnittsfläche etwas größer ist als die Querschnittsfläche des Zuführkanals 18, so daß die Verschlußklappe 30 sich diagonal in den Zuführkanal 18 erstreckt (siehe Fig. 3). At the end of the feed channel 18 , a flexible flap 30 is arranged, the cross-sectional area of which is somewhat larger than the cross-sectional area of the feed channel 18 , so that the flap 30 extends diagonally into the feed channel 18 (see FIG. 3).

Die Verschlußklappe 30 ist mit ihrem einen Ende 32 fest bzw. ein­ teilig mit der oberen Wand 36 des Zuführkanals 18 verbunden, wäh­ rend das gegenüberliegende Ende 34 der Verschlußklappe 30 gegen die untere Wand 38 des Zuführkanals 18 dichtend schwenkbeweglich anliegt. Wird auf den Wirkstoff bzw. das Zahnputzmittel kein Druck ausgeübt, so liegt das Ende 34 der Verschlußklappe 30 ständig gegen die Innenwand des Zuführkanals 18 an und verhindert, daß Wirkstoff bzw. Zahnputzmittel aus dem Vorratsbehälter 16 abfließt.The closure flap 30 is fixedly connected at one end 32 or a part to the upper wall 36 of the feed channel 18 , while the opposite end 34 of the closure flap 30 is sealingly pivotable against the lower wall 38 of the feed channel 18 . If no pressure is exerted on the active substance or the dentifrice, the end 34 of the closure flap 30 constantly bears against the inner wall of the feed channel 18 and prevents the active substance or dentifrice from flowing out of the reservoir 16 .

Die Außenwände oder zumindest Teile der Außenwände des Griffteils 12 bzw. des Vorratsbehälters 16 sind elastisch ausgebildet und so­ mit zusammendrückbar. Werden die Außenwände zusammengedrückt, so wird auch auf das Zahnputzmittel ein Druck ausgeübt, so daß es in den Zuführkanal 18 gepreßt und gegen die Verschlußklappe 30 ge­ drückt wird. Hierdurch wird die Verschlußklappe 30 in Strömungs­ richtung des Wirkstoffes bzw. des Zahnputzmittels und somit in Richtung der rechten Innenwand der Austrittsöffnung 24 (siehe Fig. 3 und 4) gedrückt, so daß hierdurch der Durchlaßquerschnitt des Zuführkanals 18 vergrößert bzw. freigegeben wird, so daß das Zahn­ putzmittel über die Austrittsöffnung 24 zwischen die Borsten 26 gelangen kann.The outer walls or at least parts of the outer walls of the handle part 12 or of the storage container 16 are elastic and can thus be compressed. If the outer walls are pressed together, a pressure is also exerted on the dentifrice so that it is pressed into the feed channel 18 and pressed against the closure flap 30 . As a result, the closure flap 30 is pressed in the direction of flow of the active substance or the dentifrice and thus in the direction of the right inner wall of the outlet opening 24 (see FIGS. 3 and 4), so that the passage cross section of the feed channel 18 is thereby enlarged or released, so that the tooth cleaning agent can pass between the bristles 26 via the outlet opening 24 .

Bei Nichtgebrauch der Zahnbürste 10 soll verhindert werden, daß über die Bohrung 24 weiter Zahnputzmittel zu den Borsten 26 ge­ langt. Sobald die Seitenwände des Vorratsbehälters 16 nicht mehr zusammengedrückt werden, läßt auch der Druck auf das Zahnputz­ mittel nach, so daß die Verschlußklappe 30 aufgrund der feder-ela­ stischen Ausbildung wieder in Schließstellung zurückschwenken kann. When the toothbrush 10 is not in use, it should be prevented that further tooth cleaning agent reaches the bristles 26 via the bore 24 . As soon as the side walls of the storage container 16 are no longer compressed, the pressure on the toothbrush also decreases, so that the closure flap 30 can pivot back into the closed position due to the spring-elastic design.

Das in Fig. 2 schematisch und teilweise dargestellte Spritzwerk­ zeug dient zur Herstellung der Zahnbürste 10 mit der erfindungs­ gemäßen Verschlußklappe 30, die mit dem Bürstenteil 14 einteilig verbunden ist. Zur Formung der Verschlußklappe 30 werden zwei end­ seitig mit Abstand zueinander angeordnete Kerne 40 und 41 einge­ bracht, so daß im Zwischenraum der beiden Kerne 40, 41 die Ver­ schlußklappe 30 gebildet werden kann. Dabei haben die Kerne 40, 41 oben größeren Abstand voneinander, unten bzw. auf einem größeren Teil des Querschnitts berühren die Stempel frontseitig einander.The injection molding tool shown schematically and partially in FIG. 2 is used to manufacture the toothbrush 10 with the closure flap 30 according to the invention, which is connected in one piece to the brush part 14 . To form the closure flap 30 two mutually spaced cores 40 and 41 are introduced, so that in the space between the two cores 40 , 41 the closure flap 30 can be formed. The cores 40 , 41 are at a greater distance from one another at the top, and at the bottom or on a larger part of the cross section the punches touch one another at the front.

In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Verschlußklappe 30 dargestellt, deren Querschnitt zur Außenkante 44 der Verschluß­ klappe 30 kontinuierlich abnimmt, so daß der äußere Teil der Ver­ schlußklappe 30 stärker gebogen werden kann, um bei Druckerhöhung des Zahnputzmittels den Durchflußweg schnellstens freizugeben. Der in Fig. 5 dargestellte Zuführkanal kann rechteckförmig ausgebildet sein und an seiner Innenwand 44 eine Dichtlippe 48 aufweisen, gegen die die Verschlußklappe 30 anliegt, wenn kein Druck auf den Vorratsbehälter ausgeübt wird.In FIG. 5 another embodiment of the closure flap 30 is shown, the cross section to the outer edge 44 of flap the shutter 30 continuously decreases, so that the outer part-action flap of the Ver 30 can be strongly bent to enable the flow path when the pressure increases of the dentifrice quickly. The feed channel shown in FIG. 5 can have a rectangular shape and have a sealing lip 48 on its inner wall 44 , against which the closure flap 30 rests when no pressure is exerted on the storage container.

In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungbeispiel des Griffteils 12 dargestellt, dessen rechtes Ende ein Rohrstück 50 aufweist, das ebenfalls über eine flexible Verschlußklappe 30 verschließbar ist. Das Rohrstück 50 ist rechteckförmig ausgebildet und weist eine obere Wand 54, eine untere Wand 56 sowie vertikal verlaufende Seitenwände 58 auf. Die flexible Verschlußklappe 30 ist lediglich mit der unteren, horizontal verlaufenden Wand 56 einteilig verbun­ den und zwischen der in ausgezogenen Linien dargestellten Schließ­ stellung und einer, in gestrichelten Linien dargestellten Durch­ flußstellung verstellbar. Auf das rechte Ende des Rohrstückes 50 ist ein Rohrstück 52 aufgesetzt, das mit dem in der Zeichnung nicht dargestellten Bürstenteil 14 einteilig verbunden ist. Da die Verschlußklappe 30 in dem horizontal verlaufenden Teil der Rohr­ stücke 50 und 52 angeordnet ist, läßt sie sich bei Druckausübung auf den Vorratsbehälter 16 in Richtung der unteren Wand 60 des Rohrstückes 52 verschwenken, wobei die Verschlußklappe 30 in etwa parallel zur Wand 60 verläuft. Hierdurch kann die Zahnpasta ohne große Reibungsverluste von dem Rohrstück 50 in das Rohrstück 52 und somit zum Bürstenteil 14 fließen.In Fig. 6, another embodiment of the handle portion 12 is shown, whose right end has a tube piece 50, which also is closeable via a flexible closure flap 30. The pipe section 50 is rectangular and has an upper wall 54 , a lower wall 56 and vertically extending side walls 58 . The flexible closure flap 30 is only in one piece with the lower, horizontally extending wall 56 and between the closed position shown in solid lines and a flow position shown in broken lines adjustable. On the right end of the pipe section 50 , a pipe section 52 is placed, which is connected in one piece to the brush part 14, not shown in the drawing. Since the closure flap 30 is arranged in the horizontally extending part of the pipe pieces 50 and 52 , it can be pivoted when pressure is exerted on the reservoir 16 in the direction of the lower wall 60 of the pipe section 52 , the closure flap 30 running approximately parallel to the wall 60 . As a result, the toothpaste can flow from the pipe section 50 into the pipe section 52 and thus to the brush part 14 without great frictional losses.

Claims (8)

1. Zahnbürste (10) mit einem, einen Vorratsbehälter (16) aufwei­ senden Griffteil (12) und einem den Vorratsbehälter (16) mit einem Bürstenteil (14) verbindenden, im Griffteil vorgesehenen Zuführkanal (18), der bei Nichtgebrauch des Bürstenteils (14) mittels einer beweglich gelagerten, feder-elastischen Ver­ schlußklappe (30) absperrbar ist und den Abfluß des Wirkstoffes aus dem Vorratsbehälter (16) unterbindet, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Druckausübung auf den Vorratsbehälter (16) infolge Druckerhöhung im Wirkstoff die Verschlußklappe (30) in Strömungsrichtung des Wirkstoffes und in Richtung eines Wand­ teiles (38) des Zuführkanals (18) ausbiegt bzw. -schwenkt und somit den Durchlaßquerschnitt des Zuführkanals (18) öffnet bzw. vergrößert.1. Toothbrush ( 10 ) with a handle part ( 12 ) having a storage container ( 16 ) and a supply channel ( 18 ) connecting the storage container ( 16 ) with a brush part ( 14 ), which is provided in the handle part and which, when the brush part ( 14 ) can be shut off by means of a movably mounted, spring-elastic locking flap ( 30 ) and prevents the outflow of the active substance from the storage container ( 16 ), characterized in that when the pressure is exerted on the storage container ( 16 ) as a result of pressure increase in the active substance, the closing flap ( 30 ) in the flow direction of the active ingredient and in the direction of a wall part ( 38 ) of the feed channel ( 18 ) bends or swivels and thus opens or increases the passage cross section of the feed channel ( 18 ). 2. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ dichtfläche der Verschlußklappe (30) größer ist als die Quer­ schnittsfläche des Zuführkanals (18).2. Toothbrush according to claim 1, characterized in that the sealing surface from the closure flap ( 30 ) is larger than the cross-sectional area of the feed channel ( 18 ). 3. Zahnbürste nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappe (30) mit ihrem einen Ende an die eine Innenwand des Zuführkanals (18) fest angeformt ist und mit ihrem gegenüberliegenden Ende gegen die andere Innenwand dich­ tend anliegt.3. Toothbrush according to claim 1 and 2, characterized in that the closure flap ( 30 ) with its one end to the one inner wall of the feed channel ( 18 ) is integrally formed and with its opposite end against the other inner wall bears you tend. 4. Verfahren zur Herstellung einer Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Zuführkanal (18) mit der Verschlußklappe (30) aufweisende Griffteil (12) im Spritzver­ fahren hergestellt und die Verschlußklappe (30) durch zwei mit Abstand zueinander angeordnete Kerne (40, 41) gebildet wird, die für den Spritzvorgang in das Werkzeug für den zu formenden Zuführkanal (18) eingebracht werden. 4. A method for producing a toothbrush according to claim 1, characterized in that the feed channel ( 18 ) with the closure flap ( 30 ) having handle part ( 12 ) manufactured in Spritzver drive and the closure flap ( 30 ) by two spaced cores ( 40 , 41 ) is formed, which are introduced for the injection molding process into the tool for the feed channel ( 18 ) to be formed. 5. Zahnbürste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verschlußklappe (30) in der den Zuführkanal (18) absperren­ den Stellung diagonal in den Zuführkanal erstreckt.5. Toothbrush according to claim 3, characterized in that the closure flap ( 30 ) in the shut off the feed channel ( 18 ) extends the position diagonally into the feed channel. 6. Zahnbürste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zu­ führkanal (18) mit einer Dichtlippe (48) zur Anlage der Ver­ schlußklappe (30) ausgestattet ist.6. Toothbrush according to claim 3, characterized in that the guide channel ( 18 ) is equipped with a sealing lip ( 48 ) for engaging the closing flap ( 30 ). 7. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Verschlußklappe (30) zur Außenkante (44) hin kontinuierlich abnimmt.7. Toothbrush according to claim 1, characterized in that the cross section of the closure flap ( 30 ) to the outer edge ( 44 ) decreases continuously. 8. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Austrittsöffnung (24) im wesentlichen rechtwinklig zum Zuführ­ kanal (18) und mit diesem verbunden angeordnet ist, wobei die Verschlußklappe (30) direkt an der einen Kante der Zusammen­ treffstelle von Zuführkanal (18) mit Austrittssöffnung (24) an­ geformt und mit ihrem freien Ende an die gegenüberliegende Kante des Zuführkanals (18) bzw. der Austrittsöffnung (24) dichtend angelegt ist.8. Toothbrush according to claim 1, characterized in that an outlet opening ( 24 ) is arranged substantially at right angles to the feed channel ( 18 ) and connected thereto, the closure flap ( 30 ) directly at one edge of the meeting point of the feed channel ( 18 ) with outlet opening ( 24 ) and is formed with its free end to the opposite edge of the feed channel ( 18 ) or the outlet opening ( 24 ) sealingly.
DE19873711956 1987-04-09 1987-04-09 Toothbrush Withdrawn DE3711956A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711956 DE3711956A1 (en) 1987-04-09 1987-04-09 Toothbrush

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711956 DE3711956A1 (en) 1987-04-09 1987-04-09 Toothbrush

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3711956A1 true DE3711956A1 (en) 1988-10-27

Family

ID=6325201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873711956 Withdrawn DE3711956A1 (en) 1987-04-09 1987-04-09 Toothbrush

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3711956A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6944198U (en) * 1969-11-13 1970-02-19 Heinz Paulke
DE2204952A1 (en) * 1972-02-03 1973-08-09 Finkeldey Chemotechnik CLEANING BRUSH WITH FOAM SUPPLY
DE2416751A1 (en) * 1974-04-05 1975-10-23 Fritz Zimmermann Shoe polish applicator brush - shaft in form of thread press form supply which has piston which moves towards application end
DE7835599U1 (en) * 1978-12-01 1979-06-21 Teschner, Ernst, Dipl.-Ing., 4800 Bielefeld FILLING TOOTH BRUSH
DE2817108A1 (en) * 1978-04-19 1979-10-31 Brehm Heide Dental care set including brush and hollow handle - consists of flexible storage chamber to hold tooth-paste connected by closable channel with brush head
DE3523891C2 (en) * 1984-12-12 1986-10-02 Michael Dr. 3007 Gehrden Hertrampf Filling toothbrush

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6944198U (en) * 1969-11-13 1970-02-19 Heinz Paulke
DE2204952A1 (en) * 1972-02-03 1973-08-09 Finkeldey Chemotechnik CLEANING BRUSH WITH FOAM SUPPLY
DE2416751A1 (en) * 1974-04-05 1975-10-23 Fritz Zimmermann Shoe polish applicator brush - shaft in form of thread press form supply which has piston which moves towards application end
DE2817108A1 (en) * 1978-04-19 1979-10-31 Brehm Heide Dental care set including brush and hollow handle - consists of flexible storage chamber to hold tooth-paste connected by closable channel with brush head
DE7835599U1 (en) * 1978-12-01 1979-06-21 Teschner, Ernst, Dipl.-Ing., 4800 Bielefeld FILLING TOOTH BRUSH
DE3523891C2 (en) * 1984-12-12 1986-10-02 Michael Dr. 3007 Gehrden Hertrampf Filling toothbrush

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000860T2 (en) sprayer
DE69731772T2 (en) CLUTCH
DE60214806T2 (en) Tube provided with a valve
EP1502529B1 (en) Brewing device with elastic element for holding the coffee cartridge down
WO2008046580A1 (en) Mouth wash with a means for admixing additives to the water
EP0358594A2 (en) Apparatus for treating textile floor covers
DE1961893A1 (en) Bacterial barrier
CH652681A5 (en) LOCKING DEVICE AND USE THEREOF.
CH624633A5 (en)
WO2009109370A1 (en) Metering device
DE3014471A1 (en) TUBE CLAMP WITH GAGGING EFFECT
EP1360924A2 (en) Applicator device for carrying on the back
DE3044572A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE QUANTITY OF A LIQUID LEAVING IN A HOSE UNDER THE EFFECT OF GRAVITY
EP0818159A1 (en) Device for cleaning dirty nails
DE4234764A1 (en) Clip-in connection for fitments for brushes, esp. tooth brushes - has handle, elastic cushion, insertion tooth and hollow neck protuberance
DE10063529A1 (en) nozzle device
DE3711956A1 (en) Toothbrush
EP2858864B1 (en) Storage container, holder for a storage container, and vehicle treatment plant
DE7903111U1 (en) Lock arrangement
DE102008037860A1 (en) Spice dispenser for use at e.g. shelf, has cellular wheel including front wall element for front sided restriction of cells, where wall element rotates by rotary movements of wheel and including rotary axle for rotation of wheel
DE3327786A1 (en) Shower head with a shower insert
DE10141296B4 (en) Shower head, in particular the head of a side shower
AT523277B1 (en) Donor
DE2745095C2 (en) Spray distributor head
DE2348974A1 (en) Sprayer for biotechnical liqs - has spray head and motor unit connected by rapid closure cooperating with container bung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee