DE3710777C1 - Driver's cab for a monorail train - Google Patents

Driver's cab for a monorail train

Info

Publication number
DE3710777C1
DE3710777C1 DE19873710777 DE3710777A DE3710777C1 DE 3710777 C1 DE3710777 C1 DE 3710777C1 DE 19873710777 DE19873710777 DE 19873710777 DE 3710777 A DE3710777 A DE 3710777A DE 3710777 C1 DE3710777 C1 DE 3710777C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
bottom flap
cabin
ladder
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873710777
Other languages
German (de)
Inventor
Curt Dipl-Ing Brandis
Georg Meintrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Scharf GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Scharf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Scharf GmbH filed Critical Maschinenfabrik Scharf GmbH
Priority to DE19873710777 priority Critical patent/DE3710777C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3710777C1 publication Critical patent/DE3710777C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/002Cabins; Ski-lift seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

The driver's cab (1) of a monorail train for use in underground mining has an exit (10) arranged in the floor area in front of the driver's seat (11) of the cab (1), which exit (10) can be closed by a floor flap (8) which can be pivoted out downwards. This floor flap (8) is designed at least partially as a ladder (25, 26) and is coupled to the frame (2) of the cab in the region in front of the exit (10) so that the driver (7) can descend from the driver's cab (1) from his seated position after the floor flap (8) is pivoted down without having to turn his body. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrerkabine für einen Einschie­ nenhängebahnzug, insbesondere zum Einsatz im untertägigen Grubenbetrieb, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a driver's cab for a shooting monorail train, especially for use in the underground Mine operation, according to the preamble of claim 1.

Einschienenhängebahnzüge werden im untertägigen Gruben­ betrieb zum Transport von Gütern sowie Personen eingesetzt und weisen in der Regel an der Spitze und am Ende des Zuges eine Fahrerkabine auf, von denen aus der Zug gesteuert wird. Der gesamte Zug wird an einem am Streckenausbau oder unmit­ telbar am Gebirge aufgehängten Schienenstrang verfahren. Je nach Höhe der Strecke fährt der Zug mit unterschiedlicher Bodenfreiheit, wobei meist an den Endpunkten der Einschienen­ hängebahnanlagen Rampen oder ähnliche Vorrichtungen vorgese­ hen sind, um dem Fahrer das Ein- und Aussteigen aus den Fahrerkabinen zu erleichtern.Monorail monorail trains are in underground pits company used to transport goods and people and usually point at the top and end of the turn a driver's cabin from which the train is controlled. The entire train will be on one of the lines or immediately Move the track that is suspended from the mountains. Depending on the height of the route, the train runs with different Ground clearance, mostly at the end points of the monorails overhead conveyor ramps or similar devices hen to get the driver in and out of the To facilitate driver cabs.

In der Praxis ist es jedoch häufig erforderlich, daß der Fahrer auch innerhalb der Strecke zwischen diesen Endpunkten die jeweilige Kabine verlassen kann, insbesondere an Abzweige- und Zwischenbahnhöfen oder ähnlichen Stationen. Allein aus Sicherheitsgründen muß es dem Fahrer möglich sein, die Fah­ rerkabine jederzeit schnell verlassen beziehungsweise diese auch wieder besteigen zu können. Insbesondere in Streckenab­ schnitten, wo der Abstand zwischen Fahrerkabine und Strecken­ sohle sehr groß ist, muß eine Ausstieghilfe, beispielsweise eine ausschwenkbare Leiter vorhanden sein.In practice, however, it is often necessary that the Driver also within the route between these endpoints can leave the respective cabin, especially at branches and intermediate stations or similar stations. Alone out For safety reasons, the driver must be able to drive Leave the cabin quickly at any time or leave it  to be able to climb again. Especially in routes cut where the distance between the driver's cabin and routes sole is very large, an exit aid, for example a swing-out ladder will be available.

Eine solche Ein- beziehungsweise Ausstieghilfe ist aus der DE-PS 30 15 720 bekannt. Die dort offenbarte Fahrerkabine ist, wie bei Kabinen dieser Art üblich, seitwärts offen ausgebildet und weist eine seitlich an den Kabinenrahmen angelenkte, ausschwenkbare Leiter auf. Die Leiter ist so befestigt, daß sie bei Nichtgebrauch hochkant an der Fahrer­ kabine anliegt. Zum Ein- und Aussteigen ist sie derart schwenkbar, daß sie neben der Fahrerkabine zum Boden führt.Such an entry or exit aid is from the DE-PS 30 15 720 known. The driver's cabin disclosed there is open sideways, as is customary in cabins of this type formed and has one on the side of the cabin frame hinged, swing-out ladder. The ladder is like that attached so that they are upright on the driver when not in use cabin rests. It is like this for getting in and out swiveling so that it leads to the floor next to the driver's cabin.

Zum Aussteigen über diese Leiter muß der Fahrer zunächst seinen Körper um etwa 90° drehen, sich dann in dieser seit­ lichen, nicht abgestützten Lage aus seiner Sitzposition erheben und mit den Füßen festen Halt auf der Leiter suchen. Dies ist insbesondere deshalb schwierig, weil Fahrerkabinen dieser Art den Anforderungen im untertägigen Grubenbetrieb angepaßt eine verhältnismäßig geringe Bauhöhe aufweisen, so daß sich der Fahrer in der Fahrerkabine in einer halb sitzenden, halb liegenden Stellung (mit ausgestreckten Bei­ nen) befindet, aus der nahezu jede Bewegung gegen die Schwer­ kraft und daher nur mit besonderem Kraftaufwand erfolgen kann. Des weiteren erfolgt beim Ein- und Aussteigen durch das Gewicht des Fahrers eine seitliche Schwerpunktverschie­ bung der Kabine, was auf Grund der mittigen Schienenführung zu Schaukelbewegungen der Fahrerkabine führen kann, wodurch das Ein- und Aussteigen zusätzlich erschwert wird. Zudem ist bei versperrten oder verengten Durchgangsstellen innerhalb der Strecke ein seitliches Ausschwenken der Leiter nicht immer möglich. To get off this ladder, the driver must first turn his body about 90 °, then in this since Liche, unsupported position from his sitting position raise and look for a firm footing on the ladder. This is particularly difficult because of driver's cabs this kind of requirements in underground mining operations adapted to have a relatively low overall height, so that the driver is in the driver's cabin in a half seated, semi-lying position (with extended legs nen) from which almost every movement against the heavy force and therefore only with special effort can. Furthermore, when boarding and alighting, the weight of the driver shifted a lateral center of gravity exercise of the cabin, which is due to the central rail guide can cause the cab to swing, causing getting in and out is made even more difficult. In addition is in blocked or narrowed passage points within not swinging the ladder sideways out of the way always possible.  

Ausgehend von dieser Problemstellung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Fahrerkabine mit kon­ struktiv einfachen Mitteln so auszubilden und zu verbessern, daß der Ausstieg der Fahrerkabine ergonomisch gestaltet und damit das Ein- und Aussteigen selbst in schwierigen, insbesondere engen, Streckenabschnitten erleichtert wird.Based on this problem, the invention is the Task based on a generic driver's cab with con to develop and improve structurally simple means that the exit of the driver's cab is ergonomically designed and thus getting on and off even in difficult, especially narrow, route sections is facilitated.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnen­ den Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.According to the invention, this object is characterized by the solved the part of claim 1 listed features.

Durch den bodenseitigen Ausstieg im Bereich vor dem Fahrer­ sitz in Verbindung mit der zumindest teilweise als Leiter ausgebildeten Bodenklappe kann der Fahrer die Fahrerkabine direkt aus seiner Sitzposition heraus ohne Körperdrehung nach unten verlassen. Umgekehrt kann er beim Einstieg von unten, nachdem er die Höhe der Fahrerkabine erreicht hat, durch einfaches Hinsetzen seine vorgesehene Arbeitsposition wieder erreichen. Beim Ein- und Aussteigen bewegt sich der Körper also immer in derselben vertikalen Ebene, wodurch der Bewegungsablauf erheblich vereinfacht ist. Zum Ausstei­ gen ist lediglich ein Aufrichten des Körpers erforderlich, was durch das Eigengewicht der unteren Körperteile noch unterstützt wird. Sowohl beim Ein- als auch beim Aus­ steigen sind nur einfache Bewegungsabläufe zu koordinieren, die dem natürlichen Bewegungsablauf weitgehend angeglichen sind. Neben dem dadurch möglichen schnellen Aus- und Einstei­ gen wird auch das Unfall- und Verletzungsrisiko vermindert, da der Fahrer beim Ein- und Aussteigen Bewegungen vollzieht, die er auch in kritischen Situationen sicher beherrscht.Through the floor exit in the area in front of the driver seat in conjunction with the at least partially as a ladder Trained floor hatch, the driver can drive the cab directly from his sitting position without body rotation leave down. Conversely, when entering down after he has reached the height of the cab, by simply sitting down his intended working position reach again. When getting in and out, the moves So body always in the same vertical plane, whereby the sequence of movements is considerably simplified. To get out all you need to do is straighten the body, which is due to the weight of the lower parts of the body is supported. Both on and off to climb are just simple movements to coordinate, which are largely aligned with the natural movement are. In addition to the quick entry and exit that is possible the risk of accidents and injuries is also reduced, because the driver makes movements when getting in and out, which he can master even in critical situations.

Neben diesen ergonomischen Vorteilen bietet die erfindungs­ gemäße Ausbildung auch konstruktive Vorteile. Da nahezu die gesamte Länge des Kabinenrahmens als Stauraum für die leiterartige Bodenklappe genutzt werden kann, ergibt sich insbesondere bei teleskopierbar ausgeführter Bodenklappe eine große Leiterlänge bei nur geringem Platzbedarf. Da ferner die gesamte Ausstiegseinrichtung am Boden der Fahrer­ kabine angeordnet ist, werden die üblicherweise vorhandenen freien seitlichen Ausstiege in keiner Weise durch Halterungen, Schwenkvorrichtungen oder dgl. beeinträchtigt.In addition to these ergonomic advantages, the fiction appropriate training also constructive advantages. Since almost the entire length of the cabin frame as storage space for the ladder-like bottom flap can be used especially with a telescopic bottom flap  a large conductor length with only a small space requirement. There also the entire exit device on the floor of the driver is arranged cabin, the usually existing free side exits in any way by brackets, Swivel devices or the like. Impaired.

In bestimmten Streckenabschnitten kann es vorkommen, daß die einfache Länge der Bodenklappe als Leiter nicht ausreicht. In diesen Fällen ist es dann zweckmäßig, die leiterartig ausgebildete Bodenklappe teleskopartig zu verlängern, so daß sie nach unten ausfahrbar ist.In certain sections of the route it can happen that the simple length of the bottom flap is not sufficient as a ladder. In these cases, it is then appropriate to use the ladder-like trained bottom flap extend telescopically so that it can be extended downwards.

Durch eine Ausbildung gemäß Anspruch 2 wird im wesentlichen die gesamte Länge der Fahrerkabine als Bodenklappe und damit als Leiter genutzt, wodurch die Reichweite des Aus­ stiegs nach unten erhöht werden kann. Üblicherweise weist eine solche Fahrerkabine im Bodenbereich ihre größte Abmes­ sung auf, so daß durch die spezielle Anordnung der Boden­ klappe eine optimale Stauraumnutzung erreicht wird.By training according to claim 2 is essentially the entire length of the cab as a floor hatch and thus used as a ladder, increasing the range of the off rose downwards can be increased. Usually points such a driver's cab in the floor area its largest dimensions solution so that the special arrangement of the floor flap an optimal use of storage space is achieved.

Weiter erleichtert wird der Ein- und Ausstieg nach unten durch eine Ausbildung gemäß Anspruch 3, bei welcher die Bodenklappe im Bereich vor dem Fahrersitz besonders breit ausgebildet ist, so daß ein großer freier Durchgang nach unten geschaffen wird. Durch die schmale Ausbildung der Bodenklappe im hinteren Bereich wird dagegen die Aufstands­ fläche der Leiter nicht unnötig vergrößert, so daß auch ein freier Ein- und Ausstieg im Bereich sich nach unten stark verengender Strecken möglich ist.Getting in and out down is made even easier by training according to claim 3, wherein the Floor hatch in the area in front of the driver's seat is particularly wide is designed so that a large free passage after is created below. Due to the narrow design of the Bottom flap in the rear area, however, becomes the insurrection area of the ladder not unnecessarily enlarged, so that too a free entry and exit in the area down severely narrowing stretches is possible.

Um zu verhindern, daß sich die ausfahrbare Leiter selb­ ständig nach unten verlagert, ist es vorteilhaft, an der Bodenklappe eine Rastvorrichtung vorzusehen, die ein Ausfah­ ren der Leiter nur ermöglicht, wenn ein vorbestimmter Aus­ fahrwiderstand überwunden wird. Hierdurch wird die Handha­ bung erleichtert und die Betriebssicherheit erhöht. To prevent the extendable ladder itself constantly shifting downwards, it is advantageous to at the Bottom flap to provide a locking device that Ausfah ren the conductor only allows when a predetermined off driving resistance is overcome. This will make the handle exercise facilitates and increases operational safety.  

Zweckmäßig ist die Bodenklappe bzw. die daran angeordnete zusätzliche ausfahrbare Leiter in an sich bekannter Weise federkraftentlastet, damit der Fahrer die Bodenklappe ohne Kraftaufwand in die gewünschte Stellung schwenken und ggf. die Leiter leichtgängig ein- und ausschieben kann. Eine konstruktiv einfache Federvorrichtung kann beispielsweise dadurch gebildet sein, daß die zusätzliche Leiter über ein Seil entlastet ist, das über eine entsprechende Federvorrich­ tung aufgewickelt bzw. gegen Federkraft abgewickelt wird, und ähnlich einem Schnapprollo in zahlreichen Stellungen rastbar ist. Anstelle einer solchen Federvorrichtung kann auch ein Hubzylinder, Elektromotor oder dgl. vorgesehen sein, über den die Leiter ein- und ausgefahren wird.The bottom flap or the one arranged thereon is expedient additional extendable ladder in a manner known per se relieved of spring force so that the driver without the bottom flap Swing the force into the desired position and if necessary the ladder can easily slide in and out. A structurally simple spring device can for example be formed in that the additional conductor over a Rope is relieved via a corresponding spring device device is wound up or unwound against spring force, and similar to a snap roller blind in numerous positions is clickable. Instead of such a spring device also a lifting cylinder, electric motor or the like. Provided be used to retract and extend the ladder.

Um hierbei zu verhindern, daß sich die Bodenklappe oder die zusätzliche ausfahrbare Leiter selbständig nach unten verla­ gern, ist üblicherweise eine selbsttätig einrastende Verrie­ gelungsvorrichtung vorgesehen. Vorteilhaft ist diese Verrie­ gelungsvorrichtung gemäß Anspruch 4 der Bodenklappe zugeord­ net, so daß in Schließstellung sowohl die Bodenklappe als auch die Leiter festgelegt sind.To prevent the bottom flap or the leave additional extendable ladder independently downwards like, is usually a self-locking Verrie gel device provided. This Verrie is advantageous gelungsvorrichtung according to claim 4 assigned to the bottom flap net, so that both the bottom flap in the closed position the leaders are also fixed.

Eine vorteilhafte Ausführungsform einer solchen Verriegelungs­ vorrichtung ist im Anspruch 5 gekennzeichnet. Diese Ausbil­ dung ist konstruktiv einfach und zudem zuverlässig. Ein Öffnen kann nur durch eine entsprechende Hebelbetätigung vom Fahrersitz aus erfolgen.An advantageous embodiment of such a locking device is characterized in claim 5. This training manure is structurally simple and also reliable. A It can only be opened by pressing the appropriate lever done from the driver's seat.

Zum Ein- und Ausschwenken der Bodenklappe ist eine Ausbil­ dung gemäß Anspruch 6 zweckmäßig. Ein solcher Hubzylinder kann hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagbar sein. Die Betätigung des Hubzylinders erfolgt vom Fahrersitz aus. Bei entsprechender Aufhängung der Bodenklappe (Entlastung durch Federkraft) kann die Betätigung eines solchen Hubzylin­ ders auf einfache Weise mittels einer Handpumpe erfolgen. There is a training for swiveling the bottom flap in and out appropriately according to claim 6. Such a lifting cylinder can be acted upon hydraulically or pneumatically. The The lifting cylinder is operated from the driver's seat. With appropriate suspension of the bottom flap (relief by spring force) can actuate such a lifting cylinder ders easily in a hand pump.  

Eine konstruktiv einfache und zugleich stabile Ausführungs­ form der Bodenklappe ist in Anspruch 7 beschrieben. Eine solche bündig abschließende Bodenplatte ist schon aus Sicher­ heitsgründen zweckmäßig, da hierdurch die Verletzungsgefahr durch vorstehende Teile verhindert wird und somit ein weit­ gehender Schutz für den Fahrer gegen von unten aufprallende Gegenstände gegeben ist. Die üblicherweise in Rahmenbauweise ausgeführte Fahrerkabine wird hierdurch zusätzlich im Boden­ bereich verstärkt.A structurally simple and at the same time stable execution shape of the bottom flap is described in claim 7. A such a flush bottom plate is safe appropriate for safety reasons, as this creates the risk of injury is prevented by protruding parts and thus a far protection for the driver against impact from below Objects is given. The usually in frame construction executed driver's cab is thereby additionally in the ground area reinforced.

Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsform gemäß Anspruch 8, bei der innerhalb der abschließenden Platte trapezförmige als Leiterstufen ausgebildete Ausnehmungen vorgesehen sind.An embodiment according to claim is particularly expedient 8, in the trapezoidal shape inside the final plate recesses designed as ladder steps are provided.

Vorteilhaft ist der Tragrahmen der Bodenklappe gleichzeitig als Führung für die ausfahrbare Leiter ausgebildet, wie in Anspruch 9 angegeben. Hierdurch wird eine kompakte Bau­ weise und sehr stabile Führung der Leiter erreicht. The support frame of the bottom flap is advantageous at the same time trained as a guide for the extendable ladder, such as specified in claim 9. This creates a compact construction wise and very stable leadership of the ladder achieved.  

Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigtThe invention is based on in the drawings illustrated embodiments explained in more detail. It shows

Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht einer Fahrerkabine mit ausgeschwenkter Boden­ klappe und ausgefahrener Leiter; Figure 1 is a schematic representation of a side view of a driver's cab with the floor flipped out and extended ladder.

Fig. 2 die Fahrerkabine der Fig. 1 bei eingeschwenkter Bodenklappe; FIG. 2 shows the driver's cab of FIG. 1 with the bottom flap pivoted in;

Fig. 3 eine Rückansicht der Fahrerkabine der Fig. 2 in Richtung des Pfeils III; Fig. 3 is a rear view of the driver's cabin of Fig. 2 in the direction of arrow III;

Fig. 4 eine Draufsicht auf die Fahrerkabine der Fig. 2 bei abgenommenem Deckblech; Fig. 4 is a plan view of the driver's cabin of Fig. 2 with the cover plate removed;

Fig. 5 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt der Bodenklappe bei eingefahrener Leiter entlang der Linie V-V in Fig. 6; Fig. 5 is an enlarged representation of a section of the bottom flap in the retracted head taken along the line VV in Fig. 6;

Fig. 6 eine Draufsicht auf die Bodenklappe der Fig. 5; Fig. 6 is a plan view of the bottom flap of Fig. 5;

Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 8 bei ausgefahrener Leiter; Fig. 7 is a section along the line VII-VII in Figure 8 with extended conductor.

Fig. 8 eine Draufsicht auf die Bodenklappe mit ausgefah­ rener Leiter; Figure 8 is a plan view of the bottom flap with an extended ladder.

Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 8; Fig. 9 is a section along the line IX-IX in Fig. 8;

Fig. 10 in vergrößerter Darstellung eine Draufsicht auf die Verriegelungsvorrichtung der Boden­ klappe; Fig. 10 in an enlarged view a top view of the locking device of the bottom flap;

Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie XI-XI in Fig. 10; Figure 11 is a section along the line XI-XI in Fig. 10.;

Fig. 12 in vergrößerter Darstellung den Ausschnitt XII in Fig. 2 und Fig. 12 in an enlarged view the detail XII in Fig. 2 and

Fig. 13 eine Draufsicht auf die Darstellung der Fig. 12 in Richtung des Pfeils XIII. Fig. 13 is a plan view of the illustration of Fig. 12 in the direction of arrow XIII.

In Fig. 1 ist eine Fahrerkabine 1 eines ansonsten nicht näher dargestellten Einschienenhängebahnzuges dargestellt. Die Fahrerkabine 1 weist einen aus Trägern aufgebauten Rah­ men 2 auf, der fahrbar am Schienenstrang 3 aufgehängt ist. In dieser Ausführungsform sind Unter- und Oberseite der Fahrerkabine 1 parallel zum Schienenstrang 3 angeordnet, während die Rückseite 4 leicht und die Vorderseite 5 stark schräg gestellt ist. Rück- und bodenseitig ist die Fahrerka­ bine 1 im wesentlichen geschlossen ausgebildet. Die stark schräg gestellte Vorderseite 5 ist aus Sicherheitsgründen mit einem Schutzgitter 6 abgedeckt. Seitlich ist die Fahrer­ kabine 1 offen ausgebildet, so daß der Fahrer 7 die Kabine 1 nach rechts oder links verlassen kann.In Fig. 1, a driver's cab 1 of an otherwise monorail monorail is not shown. The driver's cab 1 has a frame 2 made of carriers, which is suspended on the rail track 3 in a mobile manner. In this embodiment, the bottom and top of the driver's cab 1 are arranged parallel to the rail track 3 , while the rear 4 is slightly and the front 5 is strongly inclined. The back and bottom of the Fahrerka bine 1 is essentially closed. The strongly inclined front side 5 is covered with a protective grille 6 for safety reasons. Laterally, the driver's cabin 1 is open, so that the driver 7 can leave the cabin 1 to the right or left.

Im Bereich der normalen Fahrstrecke ist ein seitlicher Aus­ stieg aus der Fahrerkabine 1 dann nicht möglich, wenn, wie in Fig. 1 dargestellt, der Abstand zwischen Fahrerkabine 1 und Streckensohle 9 verhältnismäßig groß ist. In der Dar­ stellung nach Fig. 1 beträgt der Abstand zwischen der Unter­ seite des Schienenstrangs 3 und der Streckensohle 9 etwa 3 m. In diesen Fällen erfolgt der Ein- bzw. Ausstieg über eine Öffnung 10 im Boden 44 der Fahrerkabine 1, die nach Ausschwenken einer leiterartig ausgebildeten Bodenklappe 8 freigegeben wird. Die Öffnung 10 erstreckt sich dann im Bereich vor dem Fahrersitz 11 über nahezu die gesamte Breite der Fahrerkabine 1, und zwar bis nahe zur Vorderseite 5, dort, wo der untere Längsträger des Rahmens 2 an einen schräg nach oben und nach vorne gerichteten kurzen Träger anschließt, an dessen Ende die Träger der Vorderseite 5 des Rahmens 2 im rechten Winkel schräg nach oben und hinten verlaufend angeordnet sind (siehe auch Fig. 2). Entsprechend den räumlich beengten Verhältnissen unter Tage ist die Fahrerkabine 1 in ihren Abmessungen so gestaltet, daß ein Fahrer 7 ausrei­ chend Platz hat, wenn er die in Fig. 2 dargestellte Fahrer­ position einnimmt, in der er auf dem Fahrersitz 11 in leicht nach hinten geneigter Stellung mit leicht angewinkelten, aber im wesentlichen ausgestreckten Beinen sitzt.In the area of the normal route, a lateral exit from the driver's cab 1 is not possible if, as shown in FIG. 1, the distance between the driver's cab 1 and the track base 9 is relatively large. In the Dar position shown in FIG. 1, the distance between the underside of the rail track 3 and the track base 9 is about 3 m. In these cases, the entry and exit takes place via an opening 10 in the floor 44 of the driver's cab 1 , which is released after a ladder-type floor hatch 8 has been pivoted out. The opening 10 then extends in the area in front of the driver's seat 11 over almost the entire width of the driver's cab 1 , namely up to the front 5 , where the lower longitudinal member of the frame 2 connects to a short carrier which is directed obliquely upwards and forwards , at the end of which the carriers of the front side 5 of the frame 2 are arranged at an angle at right angles to the top and rear (see also FIG. 2). In accordance with the confined spaces underground, the dimensions of the driver's cab 1 are such that a driver 7 has sufficient space when he assumes the driver position shown in FIG. 2, in which he is slightly inclined to the rear on the driver's seat 11 Position with legs slightly bent but essentially extended.

Die Fig. 5 bis 9 zeigen die Bodenklappe 8 im einzelnen. Sie ist in Draufsicht etwa T-förmig ausgebildet und weist einen Tragrahmen 12 auf, der aus Hohlprofilen aufgebaut ist. Der Tragrahmen 12 besteht im wesentlichen aus einem Querträger 13, an den die Bodenklappe 8 scharnierartig aufge­ hängt ist. Der Querträger 13 erstreckt sich nahezu über die gesamte Breite der Bodenklappe 8. An seinen Enden schließen sich im rechten Winkel zwei äußere Längsträger 14 an, an denen (in Fahrtrichtung gesehen) hinteren Enden zwei in gleicher Linie angeordnete Zwischenquerträger 15 anschließen, die an ihren zueinander weisenden Stirnseiten auf je einen inneren Längsträger 16 stoßen. Die Längsträger 16 erstrecken sich etwa über die gesamte Länge der Bodenklappe 8 und stoßen mit ihren vorderen Enden an verhältnismäßig kurze Zwischen­ stücke 17, die ihrerseits an der nach hinten weisenden Seite des Querträgers 13 befestigt sind. Die Träger 13-16 sowie die Zwischenstücke 17 sind an ihren Stoßstellen miteinander verschweißt. Der so gebildete Tragrahmen 12 ist fest mit einer Platte 18 verbunden, die seitlich leicht über den Tragrahmen 12 übersteht, bei eingeschwenkter Bodenklappe 8 die Öffnung 10 vollständig verschließt und bündig mit dem Boden der Fahrerkabine 1 abschließt. Figs. 5 to 9 show the bottom flap 8 in detail. It is approximately T-shaped in plan view and has a support frame 12 which is constructed from hollow profiles. The support frame 12 consists essentially of a cross member 13 on which the bottom flap 8 is hinged up. The cross member 13 extends almost over the entire width of the bottom flap 8 . At its ends there are two outer longitudinal members 14 at right angles, to which (seen in the direction of travel) rear ends are connected by two intermediate cross members 15 arranged in the same line, each of which faces an inner longitudinal member 16 on their mutually facing end faces. The side members 16 extend approximately over the entire length of the bottom flap 8 and meet with their front ends at relatively short intermediate pieces 17 , which in turn are attached to the rear-facing side of the cross member 13 . The carriers 13-16 and the intermediate pieces 17 are welded together at their joints. The support frame 12 thus formed is firmly connected to a plate 18 which protrudes slightly laterally beyond the support frame 12 , completely closes the opening 10 when the bottom flap 8 is pivoted in, and is flush with the bottom of the driver's cab 1 .

An der Vorderseite des Querträgers 13 sind Scharnieransätze 19 angebracht, deren Bohrungen fluchtend zu entsprechenden im vorderen Bodenbereich der Fahrerkabine 1 angebrachten Scharnieransätzen angeordnet sind, in denen bei montierter Bodenklappe 8 Achsbolzen liegen, welche die Schwenkachse der Bodenklappe 8 bilden. Im Bereich nahe den Enden des Querträgers 13 sind an seiner Vorder- und Oberseite Ansätze 20 befestigt, die nach vorne und leicht nach oben verlaufen und an deren Enden jeweils ein nach außen weisender Führungs­ bolzen 21 befestigt ist. Diese Führungsbolzen 21 laufen bei eingebauter Bodenklappe 8 innerhalb geschlossener Kurven­ bahnen im Rahmen 2 (siehe auch Fig. 4). Die Endpunkte dieser Kurvenbahnen 45 begrenzen den Schwenkbereich der Bodenklappe 8 nach oben (geschlossene Stellung der Bodenklappe 8 nach Fig. 2) und nach unten (Stellung nach Fig. 1).Hinge lugs 19 are attached to the front of the cross member 13, the holes are arranged in alignment with corresponding in the front bottom portion of the cab 1 mounted hinge lugs in which 8 axle will be mounted bottom flap forming the pivot axis of the bottom flap. 8 In the area near the ends of the cross member 13 lugs 20 are attached to its front and top, which run forward and slightly upward and at the ends of an outwardly facing guide pin 21 is attached. These guide bolts 21 run when the bottom flap 8 is installed within closed curves in the frame 2 (see also FIG. 4). The end points of these curved tracks 45 limit the pivoting range of the bottom flap 8 upwards (closed position of the bottom flap 8 according to FIG. 2) and downwards (position according to FIG. 1).

Im Bereich des in Fahrtrichtung gesehen linken inneren Längs­ trägers 16 sind an der Vorder- und Oberseite des Querträgers 13 zwei schräg nach vorne und oben verlaufende, mit geringem Abstand zueinander angeordnete Ansätze 22 vorgesehen, die im Bereich ihrer Enden zwei zueinander fluchtende Bohrungen aufweisen. Diese Bohrungen sind zur Aufnahme eines Querbol­ zens gedacht, mit dem das eine Ende eines Hubzylinders 23 (siehe auch Fig. 2, 4, 12 und 13) an der Bodenklappe 8 angelenkt ist, dessen anderes Ende im vorderen Bodenbereich am Rahmen 2 angelenkt ist. Dieser Hubzylinder 23 dient zum Ein- und Ausschwenken der Bodenklappe 8. Er kann pneumatisch oder hydraulisch betätigbar sein. Die Betätigung des Hubzy­ linders 23 erfolgt vom Fahrersitz 11 aus, so daß der Fahrer 7 aus seiner Fahrposition heraus die Bodenklappe 8 öffnen bzw. schließen kann. Statt des Hubzylinders 23 kann auch ein Motor mit einer entsprechenden Stellvorrichtung zum Öffnen und Schließen der Bodenklappe 8 vorgesehen sein. In the area of the left inner longitudinal beam 16 seen in the direction of travel, two obliquely forward and upward, closely spaced approaches 22 are provided on the front and top of the cross member 13 , which have two mutually aligned holes in the region of their ends. These holes are intended for receiving a Querbol zens with which one end of a lifting cylinder 23 (see also Fig. 2, 4, 12 and 13) is hinged to the bottom flap 8 , the other end of which is hinged to the frame 2 in the front bottom region. This lifting cylinder 23 serves for pivoting the base flap 8 in and out . It can be operated pneumatically or hydraulically. The actuation of the Hubzy Linders 23 takes place from the driver's seat 11 , so that the driver 7 can open or close the bottom flap 8 from his driving position. Instead of the lifting cylinder 23 , a motor can also be provided with a corresponding adjusting device for opening and closing the bottom flap 8 .

Die Bodenklappe 8 ist leiterartig ausgebildet. Hierzu weist die Platte 18 mehrere trapezförmige Ausnehmungen 25 auf, die an ihrer größten Seite durch ein auf die Platte 18 ge­ schweißtes Verstärkungsprofil 24 (in dieser Ausführung ein Rohr) verstärkt sind. Diese Verstärkungsprofile 24 bilden dann die Stufen der Bodenklappe 8, wie auch Fig. 1 zu er­ kennen gibt.The bottom flap 8 is designed like a ladder. For this purpose, the plate 18 has a plurality of trapezoidal recesses 25 , which are reinforced on their largest side by a ge on the plate 18 welded reinforcing profile 24 (in this embodiment, a tube). These reinforcement profiles 24 then form the steps of the bottom flap 8 , as is also known in FIG. 1.

Wenn, wie im vorliegenden Beispiel, die Länge der leiterar­ tigen Bodenklappe 8 nicht ausreicht, um an jeder Stelle der Fahrstrecke die Streckensohle 9 zu erreichen, kann die Boden­ klappe 8 durch mindestens eine Leiter 26 teleskopartig ver­ längerbar sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist zwischen den inneren Längsträgern 16 eine zusätzliche Leiter 26 geführt, deren Sprossenabstand dem der Bodenklappe 8 entspricht und die in ausgefahrenem Zustand (Fig. 7 und 8) im Schrittmaß an die Sprossen 24 der Bodenklappe 8 nach unten anschließt. Die Leiter 26 besteht aus zwei Längsholmen 27 (hier als Rechteckhohlprofil ausgebildet), die durch als Sprossen ausgebildete Querstreben 28 miteinander verbun­ den sind. In dieser Ausführung sind die Querstreben 28 nicht direkt mit den Längsholmen 27 verbunden, sondern über an die Innenseite der Längsholme 27 geschweißte etwa dreieckige Flacheisen 29, zwischen deren oberen Enden die Querstreben 28 befestigt sind. Hierdurch wird gewährleistet, daß die Verstärkungsprofile 24 der Bodenklappe 8 beim Einfahren der Leiter 26 nicht mit den Querstreben 28 der Leiter 26 kollidieren.If, as in the present example, the length of the ladder-type floor flap 8 is not sufficient to reach the track base 9 at any point on the route, the floor flap 8 can be extended telescopically by at least one ladder 26 . In the present embodiment, an additional ladder 26 is guided between the inner longitudinal beams 16 , the rung spacing corresponds to that of the bottom flap 8 and which, in the extended state ( FIGS. 7 and 8), adjoins the rungs 24 of the bottom flap 8 in increments downwards. The head 26 consists of two longitudinal spars 27 (formed here as a rectangular hollow profile), which are connected to one another by cross struts 28 designed as rungs. In this embodiment, the cross struts 28 are not connected directly to the longitudinal spars 27 , but via approximately triangular flat bars 29 welded to the inside of the longitudinal spars 27 , between the upper ends of which the cross struts 28 are fastened. This ensures that the reinforcing profiles 24 do not collide with the bottom flap 8 during insertion of the conductor 26 with the transverse struts 28 of the printed circuit 26th

Die Führung der Leiter 26 erfolgt seitlich durch die Innen­ seiten der inneren Längsträger 16, an der Unterseite durch die Platte 18 und an der Oberseite durch je ein L-Profil 30, das in Fig. 9 im Querschnitt dargestellt ist. Die L- Profile 30 sind nahe den hinteren freien Enden der inneren Längsträger 16 an deren Außenseiten festgeschraubt. Die L-Profile 30 sind so ausgebildet und angeordnet, daß sie die Längsträger 16 nach innen überragen und eine obere Füh­ rung für die Längsholme 27 der Leiter 26 bilden.The leadership of the conductor 26 is carried out laterally by the inner sides of the inner side members 16 , on the underside by the plate 18 and on the top by an L-profile 30 , which is shown in Fig. 9 in cross section. The L-profiles 30 are screwed close to the rear free ends of the inner side members 16 on their outer sides. The L-profiles 30 are designed and arranged such that they protrude beyond the longitudinal beams 16 and form an upper guide for the longitudinal spars 27 of the ladder 26 .

Vor den L-Profilen 30 sind auf den Längsträgern 16 parallel dazu Flacheisen 31 geschweißt, die nahe ihren hinteren Enden jeweils einen nach innen weisenden Anschlagbolzen 32 aufwei­ sen, der in Draufsicht auf und in Seitenansicht über dem entsprechenden Längsholm 27 angeordnet ist. Diese Anschlag­ bolzen 32 können in Wirkverbindung mit an den oberen (vorde­ ren) Enden der Längsholme 27 angebrachten Anschlaghaken 33 gebracht werden. Beim Ausfahren der Leiter 26 begrenzen die Anschlagbolzen 32 das Ausfahren der Leiter 26, indem die Anschlaghaken 33 daran zur Anlage kommen, um somit ein vollständiges Ausfahren der Leiter 26 aus ihrer Führung zu verhindern.In front of the L-profiles 30 , flat bars 31 are welded in parallel on the longitudinal beams 16 , each of which has an inward-facing stop bolt 32 near its rear ends, which is arranged in a top view and in a side view above the corresponding longitudinal spar 27 . This stop bolt 32 can be brought into operative connection with attached to the upper (vorde ren) ends of the longitudinal spars 27 stop hook 33 . When the conductors 26 are extended, the stop bolts 32 limit the extension of the conductors 26 by the stop hooks 33 resting against them, in order to prevent the conductors 26 from being completely extended from their guidance.

Nahe den vorderen Enden der Flacheisen 31 sind jeweils nach außen gerichtete Riegelbolzen 34 angebracht, die zum Verrie­ geln der Bodenklappe 8 dienen.Near the front ends of the flat iron 31 outward locking bolts 34 are attached, which serve to lock the bottom flap 8 .

Die Längsholme 27 der Leiter 26 weisen an ihren oberen Enden jeweils eine Querbohrung auf, in die bei eingefahrener Leiter 26 je eine an dem Zwischenstück 17 angebrachte federbelastete Kugel einrastet. Hierdurch ist eine Rastvorrichtung 35 gebil­ det, die dafür sorgt, daß die Leiter 26 nicht selbsttätig, sondern nur nach Überwindung des Widerstandes der Rastvor­ richtung 35 ausfährt.The longitudinal bars 27 of the conductors 26 each have a transverse bore at their upper ends, into which a spring-loaded ball attached to the intermediate piece 17 engages when the conductor 26 is retracted. As a result, a locking device 35 is gebil det, which ensures that the conductor 26 does not extend automatically, but only after overcoming the resistance of the Rastvor direction 35 .

In den Fig. 10 und 11 ist eine Vorrichtung zum selbsttä­ tigen Verriegeln der Bodenklappe 8 dargestellt. Die Verriege­ lungsvorrichtung wird von einem U-förmigen Flacheisen 36 gehalten, das am Rahmen 2 der Fahrerkabine 1 festgeschraubt ist. Wie die Draufsicht nach Fig. 10 zeigt, ist das U-för­ mige Flacheisen 36 im Bereich seiner Biegestellen mittels Blechen verstärkt. An den freien, nach hinten weisenden Schenkeln des Flacheisens 36 sind Verriegelungshebel 38 schwenkbar angebracht. Diese Hebel 38 sind derart am Rand der Öffnung 10 angeordnet, daß die Riegelbolzen 34 beim Schließen der Bodenklappe 8 in diese einklinken. Wie Fig. 11 zeigt, sind die oberen Enden der Hebel 38 jeweils über eine Schraubenfeder 37 mit dem Rahmen 2 verbunden, derart, daß die Hebel 38 gegen die Drehrichtung 39 federkraftbeauf­ schlagt sind. Der untere Teil jedes Verriegelungshebels 38 wird durch einen nach vorne offenen Riegelhaken 40 gebil­ det. Gegen die Drehrichtung 39 ist der Schwenkbereich des Hebels 38 durch einen Anschlag begrenzt, so daß er durch die Zugkraft der Feder 37 in der in Fig. 2 und 11 dargestell­ ten Stellung verharrt, in der die Hakenöffnung nach vorne gerichtet ist. Beim Schließen der Bodenklappe 8 drücken die Riegelbolzen 34 der Bodenklappe 8 auf Schrägflächen 41 der Riegelhaken 40, wodurch die Hebel 38 gegen die Federkraft 37 in Drehrichtung 39 schwenken. Nachdem die Riegelbolzen 34 in den Hakenausnehmungen liegen, schwenken die Hebel 38 zurück, wonach die Bodenklappe 8 verriegelt ist.In Figs. 10 and 11 an apparatus is shown for selbsttä term locking the bottom flap 8. The locking device is held by a U-shaped flat iron 36 which is screwed onto the frame 2 of the driver's cab 1 . As the plan view of FIG. 10 shows, the U-för 36 is reinforced-shaped flat iron in the region of its bending points by means of sheet metal. Locking levers 38 are pivotably attached to the free, rear-facing legs of the flat iron 36 . These levers 38 are arranged at the edge of the opening 10 such that the locking bolts 34 latch into the bottom flap 8 when the latter is closed. As shown in FIG. 11, the upper ends of the levers 38 are each connected to the frame 2 via a helical spring 37 in such a way that the levers 38 are spring-loaded against the direction of rotation 39 . The lower part of each locking lever 38 is gebil det by a forward open latch hook 40 . Against the direction of rotation 39 , the pivoting range of the lever 38 is limited by a stop, so that it remains in the position shown in FIGS . 2 and 11 by the tensile force of the spring 37 , in which the hook opening is directed forward. When closing the bottom flap 8, the locking bolts 34 press the bottom flap 8 on oblique surfaces 41 of the locking hook 40, whereby the pivot lever 38 against the spring force 37 in the direction of rotation. 39 After the locking bolts 34 lie in the hook recesses, the levers 38 pivot back, after which the bottom flap 8 is locked.

Zum Öffnen der Bodenklappe 8 sind die oberen Enden der Hebel 38 über je einen Querbolzen, an den auch die Feder 37 an­ greift, mit je einem Hebel 42 verbunden (siehe Fig. 11 und 12). Die Hebel 42 sind durch einen quer angeordneten Verbindungsgriff 43 miteinander verbunden. Der Griff 43 ist vor dem Fahrersitz 11 angeordnet, so daß der Fahrer 7 diesen gut erreichen kann. Zum Öffnen der Bodenklappe 8 zieht der Fahrer 7 am Griff 43, wodurch die Verriegelungs­ hebel 38 gegen die Federkraft 37 in Richtung 39 ausschwenken und ein Ausfahren der Bodenklappe 8 ermöglichen.To open the bottom flap 8 , the upper ends of the levers 38 are each connected via a cross bolt, to which the spring 37 also engages, with a lever 42 (see FIGS. 11 and 12). The levers 42 are connected to one another by a transversely arranged connecting handle 43 . The handle 43 is arranged in front of the driver's seat 11 so that the driver 7 can easily reach it. To open the bottom flap 8, the driver 7 pulls the handle 43 , whereby the locking lever 38 swings out against the spring force 37 in the direction 39 and allows the bottom flap 8 to be extended.

Zum Aussteigen aus der Fahrerkabine 1 nach unten betätigt der Fahrer 7, nachdem er die Verriegelung der Bodenklappe 8 gelöst hat, den Hubzylinder 23, wonach die Bodenklappe 8 ausschwenkt. Danach fährt er die Leiter 26 aus und kann dann die Kabine 1 verlassen. Beim Einsteigen werden diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt, wobei das Verriegeln der Bodenklappe 8 selbsttätig beim Schließen erfolgt. To get out of the driver's cab 1 downwards, the driver 7 , after he has released the locking of the bottom flap 8 , actuates the lifting cylinder 23 , after which the bottom flap 8 swings out. Then he extends the ladder 26 and can then leave the cabin 1 . When getting in, these steps are carried out in the reverse order, the locking of the bottom flap 8 taking place automatically when closing.

  • Bezugszeichenaufstellung  1 - Fahrerkabine
     2 - Rahmen
     3 - Schienenstrang
     4 - Rückseite v. 1
     5 - Vorderseite v. 1
     6 - Schutzgitter
     7 - Fahrer
     8 - Bodenklappe
     9 - Streckensohle
    10 - Öffnung in 44
    11 - Fahrersitz
    12 - Tragrahmen
    13 - Querträger
    14 - Längsträger (äußere)
    15 - Zwischenquerträger
    16 - Längsträger (innen)
    17 - Zwischenstücke
    18 - Platte
    19 - Scharnieransätze
    20 - Ansätze
    21 - Führungsbolzen
    22 - Ansätze für Zylinder
    23 - Hubzylinder
    24 - Verstärkungsprofil
    25 - Ausnehmungen
    26 - Leiter
    27 - Längsholme
    28 - Querstreben
    29 - Flacheisen
    30 - L-Profil
    31 - Flacheisen
    32 - Anschlagbolzen
    33 - Anschlaghaken
    34 - Riegelbolzen
    35 - Rastvorrichtung
    36 - U-förmiges Flacheisen
    37 - Schraubenfeder
    38 - Verriegelungshebel
    39 - Drehrichtung
    40 - Riegelhaken
    41 - Schrägflächen
    42 - Hebel
    43 - Verbindungsgriff
    44 - Boden v. 1
    45 - Kurvenbahnen v. 21
    Reference numerals 1 - driver's cabin
    2 - frame
    3 - track
    4 - back of v. 1
    5 - front v. 1
    6 - protective grille
    7 - driver
    8 - bottom flap
    9 - track sole
    10 - opening in 44
    11 - driver's seat
    12 - support frame
    13 - cross member
    14 - longitudinal beams (outer)
    15 - intermediate cross member
    16 - longitudinal member (inside)
    17 - intermediate pieces
    18 - plate
    19 - Hinge lugs
    20 - approaches
    21 - guide pin
    22 - approaches for cylinders
    23 - lifting cylinder
    24 - reinforcement profile
    25 - recesses
    26 - conductor
    27 - longitudinal spars
    28 - cross struts
    29 - flat iron
    30 - L profile
    31 - flat iron
    32 - stop pin
    33 - Stop hook
    34 - locking bolt
    35 - locking device
    36 - U-shaped flat iron
    37 - coil spring
    38 - locking lever
    39 - Direction of rotation
    40 - latch hook
    41 - Sloping surfaces
    42 - lever
    43 - connecting handle
    44 - Boden v. 1
    45 - curved tracks from 21st

Claims (9)

1. Fahrerkabine für einen Einschienenhängebahnzug, insbeson­ dere zum Einsatz im untertägigen Grubenbetrieb, mit minde­ stens einem Ausstieg und mit einer ausschwenkbaren, ggf. teleskopierbaren Leiter, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein bodenseitiger Ausstieg (Öffnung 10) im Bereich vor dem Fahrersitz (11) vorgesehen ist, der von einer nach unten ausschwenkbaren und im Bereich vor dem Ausstieg (Öffnung 10) angelenkten, wenigstens teilweise als Leiter (25, 26) ausgebildeten Bodenklappe (8) verschließbar ist.1. Driver's cabin for a monorail monorail train, in particular for use in underground mining operations, with at least one exit and with a swing-out, possibly telescopic ladder, characterized in that a floor- side exit (opening 10 ) in the area in front of the driver's seat ( 11 ) It is provided which can be closed by a bottom flap ( 8 ) which can be swung down and is articulated in the area in front of the exit (opening 10 ) and is at least partially designed as a ladder ( 25, 26 ). 2. Fahrerkabine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Bodenklappe (8) nahezu über die Gesamtlänge des Kabinenrahmens (2) erstreckt.2. Driver's cabin according to claim 1, characterized in that the bottom flap ( 8 ) extends almost over the entire length of the cabin frame ( 2 ). 3. Fahrerkabine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenklappe (8) in der Draufsicht etwa T-förmig ausgebildet ist, derart, daß sie sich im Fußbereich des Fahrers (7), also vor dem Fahrer­ sitz (11), über nahezu die gesamte Breite des Kabinenrahmens (2) und im Bereich unterhalb des Fahrersitzes (11) etwa über die Breite des Fahrersitzes (11) erstreckt. 3. Driver's cabin according to claim 1 or 2, characterized in that the bottom flap ( 8 ) is approximately T-shaped in plan view, such that it sits in the foot area of the driver ( 7 ), that is, in front of the driver ( 11 ), Extends over almost the entire width of the cabin frame ( 2 ) and in the area below the driver's seat ( 11 ) approximately over the width of the driver's seat ( 11 ). 4. Fahrerkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Leiter durch Federkraft gewichtentlastet und durch eine selbsttätig einrastende, vom Fahrersitz aus betätigbare Verriegelungsvorrichtung fixiert ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (38, 40, 43) die Bodenklappe (8) in ihrer Schließstellung hält.4. Driver cabin according to one of claims 1 to 3, in which the ladder is relieved of weight by spring force and fixed by an automatically engaging locking device which can be actuated from the driver's seat, characterized in that the locking device ( 38, 40, 43 ) the bottom flap ( 8 ) holds in its closed position. 5. Fahrerkabine nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (38, 40, 43) einen bodenklappenseitig angeordneten Riegelbolzen (34) aufweist, der in einen im Bodenbereich des Kabinenrah­ mens (2) angeordneten, gegen Federkraft (37) schwenkbaren Riegelhaken (40) einklinkbar ist, wobei der Riegelhaken (40) über einen Griff (43) vom Fahrersitz (11) aus handhab­ bar ist.5. Driver cabin according to claim 4, characterized in that the locking device ( 38, 40, 43 ) has a bottom flap-side locking bolt ( 34 ) arranged in a in the bottom region of the Kabinenrah mens ( 2 ), against spring force ( 37 ) pivotable locking hook ( 40 ) can be latched, the locking hook ( 40 ) being manageable via a handle ( 43 ) from the driver's seat ( 11 ). 6. Fahrerkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schwenken der Boden­ klappe (8) ein vom Fahrersitz (11) aus betätigbarer Hubzylin­ der (23) vorgesehen ist, der einerseits an die Bodenklappe (8) und andererseits an den Kabinenrahmen (2) angelenkt ist.6. Driver cabin according to one of claims 1 to 5, characterized in that for pivoting the floor flap ( 8 ) from the driver's seat ( 11 ) actuatable Hubzylin ( 23 ) is provided, which on the one hand to the bottom flap ( 8 ) and on the other the cabin frame ( 2 ) is articulated. 7. Fahrerkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bodenklap­ pe (8) eine den Kabinenrahmen (2) nach unten bündig abschlie­ ßende Platte (18) aufweist, die an einem im vorderen Bodenbe­ reich des Kabinenrahmens (2) angelenkten Tragrahmen (12) befestigt ist.7. Driver cabin according to one of claims 1 to 6, characterized in that the bottom flap pe ( 8 ) has a cabin frame ( 2 ) flush with the bottom plate ( 18 ) which is rich in a front of the cabin frame ( 2 ) articulated support frame ( 12 ) is attached. 8. Fahrerkabine nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Platte (18) der Bodenklappe (8) in Fahrtrichtung im gleichen Abstand hintereinanderlie­ gende trapezförmige Ausnehmungen (25) aufweist, deren hintere Seiten trittbrettartig verstärkt sind. 8. Driver cabin according to claim 7, characterized in that the plate ( 18 ) of the bottom flap ( 8 ) in the direction of travel at the same distance one behind the other trapezoidal recesses ( 25 ), the rear sides of which are reinforced like a step board. 9. Fahrerkabine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (12) zwei Längsträger (16) aufweist, zwischen denen die ausfahrbare Leiter (26) geführt ist.9. Driver cabin according to claim 7 or 8, characterized in that the support frame ( 12 ) has two longitudinal beams ( 16 ), between which the extendable ladder ( 26 ) is guided.
DE19873710777 1987-03-31 1987-03-31 Driver's cab for a monorail train Expired DE3710777C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710777 DE3710777C1 (en) 1987-03-31 1987-03-31 Driver's cab for a monorail train

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710777 DE3710777C1 (en) 1987-03-31 1987-03-31 Driver's cab for a monorail train

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3710777C1 true DE3710777C1 (en) 1988-09-01

Family

ID=6324519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873710777 Expired DE3710777C1 (en) 1987-03-31 1987-03-31 Driver's cab for a monorail train

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3710777C1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015720C2 (en) * 1980-04-24 1984-01-26 Maschinenfabrik Scharf Gmbh, 4700 Hamm Boarding aid for the driver's cab of a monorail suspension train

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015720C2 (en) * 1980-04-24 1984-01-26 Maschinenfabrik Scharf Gmbh, 4700 Hamm Boarding aid for the driver's cab of a monorail suspension train

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416539B1 (en) Entrance device for motor vehicles, in particular for buses
DE3408056A1 (en) LIFTING AND SUNROOF FOR VEHICLES
DE1183388B (en) Cab appearance, especially for commercial vehicles
DE102017101113B3 (en) Telescopic boom with pole tensioning system for a mobile crane and guying method
EP0128248A1 (en) Gate
WO1997034793A1 (en) Side wall for a vehicle body
DE1780577A1 (en) Sliding door, especially for cars
EP0483533A1 (en) Vehicle cabin, particularly for an industrial tractor unit
DE898554C (en) Platform trolleys for the transport of vehicles
DE3710777C1 (en) Driver&#39;s cab for a monorail train
DE3015720C2 (en) Boarding aid for the driver&#39;s cab of a monorail suspension train
DE60201761T2 (en) Load bearing device with at least two positions for motor vehicles
DE102016119388B4 (en) Tipping bridge with a locking device for the pendulum drop side
EP1632275A1 (en) Toy vehicle
DE3500841C1 (en) Locking device for the forced telescopic shots of an elevator
DE3443110A1 (en) DEVICE FOR MOUNTAINING A VEHICLE
EP3424763B1 (en) Commercial vehicle structure with slidable cover and commercial vehicle with such a commercial vehicle structure
EP0698545A1 (en) Double-deck carriage
EP0825050A1 (en) Stanchion between an upper boom and the platform frame of a vehicle
EP3744545B1 (en) End trolley
DE19719292C2 (en) Holding device for a conductor arrangement on a vehicle roof
DE1248087B (en) Transition bridge on the front walls of two rail vehicles to be coupled with one another
DE2609103A1 (en) Self loading container lorry - with extending ramps for sling trolleys at each end of container
EP0410215A1 (en) Ladder with an upper an a lower section
EP3275710B1 (en) Joint with slide

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee