DE3710701A1 - FLOW MEDIUM PROBE AND METHOD AND DEVICE FOR THEIR INSTALLATION - Google Patents

FLOW MEDIUM PROBE AND METHOD AND DEVICE FOR THEIR INSTALLATION

Info

Publication number
DE3710701A1
DE3710701A1 DE19873710701 DE3710701A DE3710701A1 DE 3710701 A1 DE3710701 A1 DE 3710701A1 DE 19873710701 DE19873710701 DE 19873710701 DE 3710701 A DE3710701 A DE 3710701A DE 3710701 A1 DE3710701 A1 DE 3710701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
free end
cable
wire
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873710701
Other languages
German (de)
Inventor
David N Kempf
Ford C Jefferson
Brian L Chandler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emerson Electric Co
Original Assignee
Emhart Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/846,122 external-priority patent/US4765178A/en
Application filed by Emhart Industries Inc filed Critical Emhart Industries Inc
Publication of DE3710701A1 publication Critical patent/DE3710701A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/005Investigating fluid-tightness of structures using pigs or moles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Abstract

A fluid detector comprises a probe (10), a probe cap (38) and an electric cable (32) connecting the probe and cap. The probe includes a casing (12) which defines a protective chamber (14) and has openings (26) permitting fluids exterior to the casing to enter the chamber. There is a fluid monitoring means (16) within the chamber having a surface adapted for exposure to the fluids. A stainless steel lead (36) is attached to the casing and enables the probe to be attached to the distal end of an electrician's fish (80) ie a thin metal tape with a hooked end. To locate the probe, the fish (80) is inserted through an entry port into the space between the walls (30, 31) of a double-walled tank (34) and run around the tank until it returns to the entry port. The end of the fish is engaged by a hook, pulled from the tank, and connected to the probe lead (36). The fish lead and probe (10) are pulled around the tank until <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sonde zur Feststellung des Vorhandenseins von strömenden Medien sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einbringen der Sonde in einen abgeschlossenen Raum, insbesondere zwischen die Wände eines Doppelwandtanks.The present invention relates to a probe for detection the presence of flowing media as well as a process and a device for inserting the probe into one enclosed space, especially between the walls of a Double wall tanks.

Eine solche Sonde ist insbesondere zur Unterscheidung zwischen einer polaren und einer nichtpolaren Flüssigkeit und einem Gas, wie beispielsweise Wasser, Öl und Luft, geeignet.Such a probe is particularly useful for distinguishing between a polar and a non-polar liquid and a gas, such as water, oil and air.

Sonden zur Feststellung von strömenden Medien, welche zwischen polaren und nichtpolaren Flüssigkeiten und Gasen unterscheiden, werden seit einiger Zeit zur Feststellung von Verunreinigungen aus Kohlenwasserstoffen verwendet. Sie sind insbesondere zur Feststellung des Vorhandenseins eines Lecks in Benzin oder Öl enthaltenden Tanks wichtig. Zu Einzelheiten derartiger Sonden wird auf die US-PS 41 16 045, 42 21 125 und 44 42 405 sowie auf eine schwebende Anmeldung der Anmelderin (Aktenzeichen der US-Patentanmeldung 06/579 431) hingewiesen.Probes for the detection of flowing media between distinguish between polar and non-polar liquids and gases, have been detecting contaminants for some time used from hydrocarbons. They are especially for Finding the presence of a leak in gasoline or oil containing tanks important. For details of such probes is based on US-PS 41 16 045, 42 21 125 and 44 42 405 as well a pending application by the applicant (file number of U.S. patent application 06/579 431).

Bekannte Sonden, wie sie in den vorstehenden Druckschriften beschrieben sind, besitzen generell einen Schwimmer, welcher sich vertikal längs eines Führungsdrahtes in einem Rohr bewegt, sowie ein Paar von auf dem Schwimmer montierten Überwachungselementen für polare und nichtpolare strömende Medien. Auf dem Schwimmer ist weiterhin ein Reed-Schalter montiert, der auf einen im Bereich des unteren Umkehrpunktes der Schwimmerbewegung angeordneten Magneten anspricht und ein Strömungsmedium-Zustandssignal erzeugt, das anzeigt, ob der Schwimmer im Bereich seines unteren Umkehrpunktes auf dem Boden aufsitzt oder schwimmt, d.h., ob sich die Sonde in einem Gas oder in einer Flüssigkeit befindet. Known probes, as described in the above publications generally have a float, which moves vertically along a guide wire in a tube, as well as a pair of mounted on the float Monitoring elements for polar and non-polar flowing Media. There is still a reed switch on the float mounted on one in the area of the lower reversal point the magnet arranged to respond to the float movement and a Fluid state signal generated indicating whether the Float in the area of its lower turning point on the floor sits or floats, i.e. whether the probe is in a gas or in a liquid.  

Derartige Sonden sind zwar immer zuverlässiger geworden, dabei aber sperrig geblieben. Daher sind solche Sonden an bestimmten Stellen, beispielsweise zwischen den Wänden eines Doppelwandtanks, wo sie an sich zur Feststellung von Kohlenwasserstoffen sehr wirksam wären, nicht verwendbar. Dies führt in der Industrie zu einem schwerwiegenden Problem, da die Reparatur eines Lecks in der Innenwand eines Doppelwandtanks im Vergleich zu einer notwendigen Reinigung bei einem Leck in beiden Tanks gewöhnlich billig wäre. Weiterhin sind bekannte Sonden neben ihrer Sperrigkeit auch anfällig für mechanische Zerstörungen bei grober Handhabung bzw. groben Betriebsbedingungen.Such probes have become increasingly reliable, at the same time but remained bulky. Therefore, such probes are specific Places, for example between the walls of a Double wall tanks, where they are used to determine Hydrocarbons would be very effective, unusable. This leads to a serious problem in industry because the Repair a leak in the inner wall of a double wall tank in the Comparison to a necessary cleaning in the event of a leak in would usually be cheap for both tanks. Furthermore, known ones In addition to being bulky, probes are also prone to mechanical Destruction during rough handling or rough Operating conditions.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sonde der in Rede stehenden Art anzugeben, die so kompakt ist, daß sie in kleine Räume, beispielsweise zwischen die Wände eines Doppelwandtanks, paßt und eine Einrichtung zu ihrer Einbringung in kleine geschlossene Räume aufweist.The present invention has for its object a Specify probe of the type in question which is so compact that they are in small spaces, for example between the walls of a double wall tank, fits and a device to yours Has introduction into small closed rooms.

Weiterhin sollen ein Verfahren und eine Vorrichtung zum sicheren Einbringen einer solchen Sonde in abgeschlossene Räume, beispielsweise zwischen die Wände eines Doppelwandtanks, angegeben werden.Furthermore, a method and an apparatus for safe insertion of such a probe in closed Spaces, for example between the walls of a double wall tank, can be specified.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Sonde der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gekennzeichnet.To solve this problem, a probe of the aforementioned is Art according to the invention by the features of the characteristic Part of claim 1 characterized.

Verfahren zur Einbringung derartiger Sonden sind Gegenstand der kennzeichnenden Teile der Patentansprüche 11 und 15.Methods for the introduction of such probes are the subject of characterizing parts of claims 11 and 15.

Vorrichtungen zur Einbringung von Sonden in abgeschlossene Räume, insbesondere zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens, sind Gegenstand des kennzeichnenden Teils der Ansprüche 17, 24 und 26. Devices for the insertion of probes in closed Rooms, in particular for performing the aforementioned Procedures are the subject of the characterizing part of the Claims 17, 24 and 26.  

Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sowohl hinsichtlich der Sonde als auch des Verfahrens und der Vorrichtung zu deren Einbringung in geschlossene Räume sind Gegenstand jeweils entsprechender Unteransprüche.Developments and refinements of the invention both regarding the probe as well as the method and the Device for their introduction into closed spaces Subject of respective subclaims.

Die erfindungsgemäße Sonde ist kleiner als bisher bekannte Sonden zur Feststellung von Kohlenwasserstoffen und Wasser und weiterhin weit stabiler, so daß sie an schwer erreichbaren Stellen angeordnet werden kann. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist Kohlenwasserstoff auch an Stellen feststellbar, wo dies bisher nicht möglich war.The probe according to the invention is smaller than previously known Probes for the detection of hydrocarbons and water and continue to be far more stable so that they are hard to reach Positions can be arranged. By means of the invention Method and the device according to the invention Hydrocarbon can also be found in places where this was previously the case was not possible.

Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:The invention is described below with reference to the figures of the Drawing illustrated embodiments explained in more detail. It shows:

Fig. 1 eine ebene Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sonde mit von einem Gehäuse entfernter Abdeckung; Figure 1 is a plan view of a preferred embodiment of a probe according to the invention with the cover removed from a housing.

Fig. 2 einen Schnitt der Sonde nach Fig. 1 mit aufgebrachter Gehäuseabdeckung in einer Ebene 2-2 in Fig. 1; FIG. 2 shows a section of the probe according to FIG. 1 with the housing cover applied in a plane 2-2 in FIG. 1;

Fig. 3 eine ebene Endansicht eines Verbindungsteils zur Verbindung eines elektrischen Kabels mit der Sonde; Figure 3 is a plan end view of a connector for connecting an electrical cable to the probe.

Fig. 4 eine Außenansicht der Sonde nach Fig. 1 (mit angebrachter Abdeckung), aus der Einzelheiten einer bevorzugten Ausführungsform eines Sondenkabels ersichtlich sind; Fig. 4 is an exterior view of the probe of Fig. 1 (with the cover attached) showing details of a preferred embodiment of a probe cable;

Fig. 5A bis 5D ein bevorzugtes Verfahren zum Einbringen einer Sonde zwischen Wände eines Doppelwandtanks; Fig. 5A-5D, a preferred method for inserting a probe between walls of a double wall tank;

Fig. 6 eine bevorzugte Sondenkappe sowie ein bevorzugtes Sondenkabel im einzelnen; Fig. 6 shows a preferred probe cap as well as a preferred probe cable in detail;

Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der Sonde; Fig. 7 shows another embodiment of the probe;

Fig. 8A bis 8C ein weiteres Verfahren zum Einbringen einer Sonde; und Figs. 8A to 8C, another method for introducing a probe; and

Fig. 9 eine weitere Ausführungsform einer Sonde, die mit einer Vorrichtung zur Durchführung einer weiteren Ausführungsform eines Einbringverfahrens verbunden ist. Fig. 9 shows another embodiment of a probe which is connected to a device for carrying out another embodiment of a Einbringverfahrens.

Fig. 1 zeigt eine ebene Ansicht des Inneren einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sonde 10. Ein Sondengehäuse 12 definiert eine Kammer 14, welche Überwachungselemente 16, 17 und 18 enthält. Das Überwachungselement 19 ist in einer Zelle 20 eingeschlossen, die zur Einkapselung des Elementes 19 mit einem Isolationsmaterial 23 gefüllt ist (siehe auch Fig. 2). Das Gehäuse 12 ist mit einer Abdeckung 24 (Fig. 2) verschlossen und enthält Öffnungen 26, durch die ein äußeres strömendes Medium in die die Überwachungselemente 16, 17 und 18 enthaltende Kammer 14 im Gehäuse eintreten kann. Eine Einrichtung 28 zum Einsetzen des Gehäuses zwischen Wänden 30 und 31 (Fig. 5A bis 5D) eines Doppelwandtanks 34 ist am Gehäuse 12 befestigt. Diese Einrichtung 28 umfaßt vorzugsweise ein Sondenkabel 36 mit einer Vorrichtung 40 zur Verbindung mit einem Einziehdraht. Die kompakte Größe und Form des Gehäuses 12 sowie abgerundete Ecken 50 und 51 ermöglichen den Einsatz in abgeschlossene Räume. Ein elektrisches Kabel 37 verbindet die Sonde 10 mit einer Sondenkappe 38, welche eine (nicht dargestellte) elektrische Schaltung enthält, die eine Anzeigeinformation für das die Sonde umgebende strömende Medium enthält. Fig. 1 is a plan view of the interior of a preferred embodiment of a probe 10 according to the invention. A probe housing 12 defines a chamber 14 which contains monitoring elements 16, 17 and 18 . The monitoring element 19 is enclosed in a cell 20 which is filled for the encapsulation of the element 19 with an insulating material 23 (see also Fig. 2). The housing 12 is closed with a cover 24 ( FIG. 2) and contains openings 26 through which an external flowing medium can enter the chamber 14 in the housing containing the monitoring elements 16 , 17 and 18 . A device 28 for inserting the housing between walls 30 and 31 ( FIGS. 5A to 5D) of a double wall tank 34 is attached to the housing 12 . This device 28 preferably comprises a probe cable 36 with a device 40 for connection to a pull-in wire. The compact size and shape of the housing 12 and rounded corners 50 and 51 enable use in closed rooms. An electrical cable 37 connects the probe 10 to a probe cap 38 which contains an electrical circuit (not shown) which contains display information for the flowing medium surrounding the probe.

Im einzelnen besitzt das Sondengehäuse 12 generell die Form eines dünnwandigen Kastens mit einem Gehäusekörper 21 sowie einer abgerundete Enden 50 und 51 aufweisenden Abdeckung 24. Das Gehäuse ist klein genug, um zwischen die Wände eines Doppelwandtanks zu passen. In der bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse 12 etwa 6,35 cm lang, 2,8575 cm breit und 0,9525 cm tief. Ein Schlitz 48 besitzt eine solche Größe, daß er das Sondenkabel 36 aufnehmen und halten kann, während die Größe eines Schlitzes 49 zur Aufnahme und Halterung des elektrischen Kabels 37 geeignet ist. Zwei Zwischenwände 53 und 54 bilden eine Kammer 14 im Gehäuse 12. Im Gehäusekörper 21 sowie in der Abdeckung 24 sind Öffnungen 26 ausgebildet. Diese Öffnungen 26 besitzen vorzugsweise eine Größe von 0,635×0,15875 cm sowie abgerundete Enden. In der Trennwand 54 sind Schlitze 56, 57 und 58 vorgesehen, welche die Hälse der Überwachungselemente 16, 17 und 18 aufnehmen. Die Schlitze besitzen eine solche Größe, daß sie die Elemente sicher halten. Ein Rahmen 60 bildet eine Zelle 20 im Gehäusekörper 21. In einem Ende des Rahmens 60 ist ein Schlitz 61 zur Aufnahme und Halterung von Leitungen 64 des Überwachungselementes 19 vorgesehen. Die Zelle 20 ist zur Einkapselung des Elementes 19 mit einem Isolationsmaterial 23 gefüllt. Das Gehäuse 12 enthält weiterhin ein Verbindungsteil 67, dessen Stirnfläche aus Fig. 3 ersichtlich ist. Dieses Verbindungsteil 67 weist Leiterbahnen 68 auf. Leiter 69 sind Teil des elektrischen Kabels 37 und stehen mit den Leiterbahnen 68 in Kontakt. Eine das Überwachungselement 16 anschließende Leitung ist von einer isolierenden Hülse 70 umgeben, während eine weitere Leitung 71 unter einem Winkel zum Verbindungsteil 67 verläuft.Specifically, the probe housing 12 generally has the shape of a thin-walled box with a housing body 21 and a cover 24 with rounded ends 50 and 51 . The housing is small enough to fit between the walls of a double wall tank. In the preferred embodiment, the housing 12 is approximately 6.35 cm long, 2.8575 cm wide and 0.9525 cm deep. A slot 48 is sized to receive and hold the probe cable 36 , while the size of a slot 49 is suitable for receiving and holding the electrical cable 37 . Two partition walls 53 and 54 form a chamber 14 in the housing 12 . Openings 26 are formed in the housing body 21 and in the cover 24 . These openings 26 preferably have a size of 0.635 × 0.15875 cm and rounded ends. In the partition 54 , slots 56 , 57 and 58 are provided which receive the necks of the monitoring elements 16, 17 and 18 . The slots are sized to hold the elements securely. A frame 60 forms a cell 20 in the housing body 21 . A slot 61 is provided in one end of the frame 60 for receiving and holding lines 64 of the monitoring element 19. The cell 20 is filled with an insulating material 23 to encapsulate the element 19 . The housing 12 also contains a connecting part 67 , the end face of which can be seen from FIG. 3. This connecting part 67 has conductor tracks 68 . Conductors 69 are part of the electrical cable 37 and are in contact with the conductor tracks 68 . A line connecting the monitoring element 16 is surrounded by an insulating sleeve 70 , while a further line 71 extends at an angle to the connecting part 67 .

Das Verbindungsteil 67 besitzt die gleiche Höhe wie die Zwischenwände 53 und 54, wobei diese Höhe um die Dicke der Abdeckung 24 kleiner als die Höhe der Außenwand des Gehäusekörpers 21 ist. Die Abdeckung 24 besitzt eine solche Größe, daß sie gerade in den Innenumfang der Wand 22 paßt. The connecting part 67 has the same height as the intermediate walls 53 and 54 , this height being smaller by the thickness of the cover 24 than the height of the outer wall of the housing body 21 . The cover 24 is of such a size that it just fits into the inner circumference of the wall 22 .

Die eingesetzte Abdeckung 24 wird daher durch das Verbindungsteil 67 sowie die Trennwände 53 und 57 gehalten, so daß sie bündig mit dem Äußeren des Gehäuses 12 abschließt. Zur Absorption von auf das Kabel 37 ausgeübten Zug, durch den ein Zug auf die Verbindungen zwischen den Leitern 70 und den Leiterbahnen 68 entstehen kann, ist eine Manschette 72 am Kabel 37 befestigt. An einem Ende des Kabels 36 ist eine Kugel 74 befestigt, so daß das Kabel nicht aus dem Schlitz 48 herausgezogen werden kann. Am anderen Ende des Kabels ist eine Schlaufe 75 vorgesehen, welche durch eine Kabelschelle 76 mit einer Stellschraube 77 befestigt ist. Die Länge des Kabels 36 reicht aus, daß es wenigstens die Hälfte des Tanks 34 umfassen und aus der Tanköffnung 39 herausragen kann (Fig. 5D).The cover 24 used is therefore held by the connecting part 67 and the partitions 53 and 57 , so that it is flush with the outside of the housing 12 . May arise for the absorption of the cable 37 exerted train through which a train on the connections between the conductors 70 and the conductive paths 68, a sleeve 72 is attached to the cable 37th A ball 74 is attached to one end of the cable 36 so that the cable cannot be pulled out of the slot 48 . At the other end of the cable, a loop 75 is provided, which is fastened by a cable clamp 76 with an adjusting screw 77 . The length of the cable 36 is sufficient so that it can encompass at least half of the tank 34 and protrude from the tank opening 39 ( FIG. 5D).

Die Fig. 5A bis 5D zeigen ein bevorzugtes Verfahren zum Einbringen der Sonde 10 in einen Doppelwandtank 34. Dieser Tank 34 ist durch einen Einfüllstutzen 78 mit einem mit Gewinde versehenen Endelement 79 unterteilt. Ein in die Tanköffnung 39 eingesetztes freies Ende 81 eines Einzugsdrahtes 80 läuft um den Tank herum, bis es wieder zur Öffnung 78 zurückgeführt ist (Fig. 5A). Ein Haken 82 bzw. ein anderes Greifelement wird durch die Öffnung 39 eingeführt (Fig. 5B) und das Ende 81 durch Einhaken ergriffen und sodann aus der Tanköffnung 39 herausgezogen. Die Schlaufe 75 am Ende des Sondenkabels wird am freien Ende 81 des Einzugsdrahtes mittels eines konventionellen Greifhakens 83 am Ende des Einzugdrahtes befestigt (Fig. 5C) und es werden das Sondenkabel und die Sonde um den Tank herumgezogen, bis sich die Sonde in der gewünschten Position befindet, wobei es sich generell um den tiefsten Punkt im Tank handelt (Fig. 5D). Die Sonde 10 kann auf verschiedene Weise genau positioniert werden. Die Länge des Kabels 37 kann so gewählt werden, daß sie etwa gleich dem Abstand der gewünschten Position von der Öffnung 39 ist. Andererseits kann die Länge des Kabels 36 so gewählt werden, daß sich die Sonde in der richtigen Position befindet, wenn die Schlaufe 75 des Kabels aus der Öffnung 78 heraustritt; andererseits können das Kabel 37 oder das Kabel 36 auch in der gewünschten Länge markiert werden. Werden das Kabel 37 oder das Kabel 36 markiert, so können sie auf die geeignete Länge geschnitten werden, wenn die Sonde 10 sich in ihrer Position befindet. Das Kabel 36 erstreckt sich aus der Tanköffnung 39 heraus, wenn sich die Sonde 10 in ihrer Position befindet. Die Kabelschlaufe 75 wird vom Drahtende 81 getrennt, die Stellschraube 77 gelöst, die Kabelschelle 76 vom Kabel 36 entfernt und das Kabel 36 durch die Kabelführung 85 in der Sondenkappe 38 herausgezogen (Fig. 5D und im Detail Fig. 6). Die Schelle 76 wird dann auf das Sondenkabel 36 gesetzt, die Kappe 38 auf dem mit Gewinde versehenen Endelement 79 der Öffnung 78 installiert, ein Durchhang im Kabel straff gezogen und die Stellschraube 77 in der Schelle 76 mit einem Schraubenzieher festgezogen. Zur Verbindung der Sondenelektronik (nicht dargestellt) mit einer zentralen Überwachungsstation (nicht dargestellt) kann ein elektrisches Kabelverbindungsteil 86 vorgesehen werden. FIGS. 5A to 5D illustrate a preferred method for introducing the probe 10 in a double-wall tank 34. This tank 34 is divided by a filler neck 78 with a threaded end element 79 . A free end 81 of a pull-in wire 80 inserted into the tank opening 39 runs around the tank until it is returned to the opening 78 ( FIG. 5A). A hook 82 or another gripping element is inserted through the opening 39 ( FIG. 5B) and the end 81 is gripped by hooking and then pulled out of the tank opening 39 . The loop 75 at the end of the probe cable is attached to the free end 81 of the pull-in wire by means of a conventional gripping hook 83 at the end of the pull-in wire ( Fig. 5C) and the probe cable and probe are pulled around the tank until the probe is in the desired position is located, which is generally the lowest point in the tank ( Fig. 5D). The probe 10 can be precisely positioned in various ways. The length of the cable 37 can be chosen so that it is approximately equal to the distance of the desired position from the opening 39 . On the other hand, the length of the cable 36 can be chosen so that the probe is in the correct position when the loop 75 of the cable comes out of the opening 78 ; on the other hand, the cable 37 or the cable 36 can also be marked in the desired length. If the cable 37 or the cable 36 is marked, they can be cut to the appropriate length when the probe 10 is in position. The cable 36 extends out of the tank opening 39 when the probe 10 is in position. The cable loop 75 is separated from the wire end 81 , the set screw 77 is loosened, the cable clamp 76 is removed from the cable 36 and the cable 36 is pulled out through the cable guide 85 in the probe cap 38 ( FIG. 5D and in detail FIG. 6). The clamp 76 is then placed on the probe cable 36 , the cap 38 installed on the threaded end member 79 of the opening 78 , a slack in the cable tightened, and the set screw 77 in the clamp 76 tightened with a screwdriver. An electrical cable connecting part 86 can be provided to connect the probe electronics (not shown) to a central monitoring station (not shown).

Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sondengehäuses 89 ist in Fig. 7 dargestellt. Dieses Gehäuse ist mehr rechteckig gestreckt, besitzt kleinere Öffnungen 90 im Bereich eines Endes 91 und weist einen Gehäuseansatz 93 auf, welcher einen Kanal 94 zur Aufnahme des freien Endes 81 eines Einzugsdrahtes 80 bildet, der seinerseits durch eine Öffnung 95 eingeführt wird. Die Sonde 88 gemäß Fig. 7 kann gemäß einem weiteren Verfahren nach den Fig. 8A bis 8C in einen Tank 34 eingebracht werden. Das freie Ende 81 des Einzugsdrahtes wird in den Kanal 94 im Sondengehäuse 89 eingeführt (Fig. 8A) und die Sonde 88 durch die Tanköffnung 39 eingesetzt und durch die Öffnung 78 nach unten in ihre Position im Tank gezogen (Fig. 8B). Der Einzugdraht wird sodann aus dem Tank herausgezogen und die Tanköffnung 78 mit einer Sondenkappe 96 verschlossen. Bei dieser Ausführungsform kann ein Sondenkabel 97 verwendet werden, um die richtige Position der Sonde zu bestimmen und das Sondengehäuse 89 aus dem Tank 34 herauszuziehen.Another embodiment of a probe housing 89 according to the invention is shown in FIG. 7. This housing is stretched more rectangularly, has smaller openings 90 in the region of an end 91 and has a housing extension 93 which forms a channel 94 for receiving the free end 81 of a pull-in wire 80 , which in turn is inserted through an opening 95 . The probe 88 according to FIG. 7 can be introduced into a tank 34 according to a further method according to FIGS. 8A to 8C. The free end 81 of the pull-in wire is inserted into the channel 94 in the probe housing 89 ( FIG. 8A) and the probe 88 is inserted through the tank opening 39 and pulled down through the opening 78 into its position in the tank ( FIG. 8B). The pull-in wire is then pulled out of the tank and the tank opening 78 is closed with a probe cap 96 . In this embodiment, a probe cable 97 can be used to determine the correct position of the probe and to pull the probe housing 89 out of the tank 34 .

Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sonde 100 ist in Fig. 9 dargestellt. Diese Ausführungsform entspricht der Ausführungsform nach Fig. 7 mit der Ausnahme, daß der Gehäuseansatz 93 fehlt. Diese Ausführungsform wird mittels eines durch eine Klammer 101 an der Sonde 100 sowie mittels Klammern 105 und 106 an einem Sondenkabel 104 befestigten flexiblen Stabes 103 eingeführt. Diese Sonde kann in einfacher Weise dadurch in einen abgeschlossenen Raum eingebracht werden, daß sie mittels des Stabes 3 in ihre Lage gezogen wird.Another embodiment of a probe 100 according to the invention is shown in FIG. 9. This embodiment corresponds to the embodiment according to FIG. 7 with the exception that the housing extension 93 is missing. This embodiment is introduced by means of a flexible rod 103 fastened to the probe 100 by means of a clip 101 and to a probe cable 104 by means of clips 105 and 106 . This probe can be introduced into a closed space in a simple manner by pulling it into position by means of the rod 3 .

In der bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse 12, 89 aus PVC gegossen, während das Verbindungsteil 67 eine gedruckte Schaltung mit Kupfer-Leiterbahnen ist. Das Sondenkabel 36 ist ein Kabel aus mit Nylon beschichtetem rostfreiem Stahl mit einem Durchmesser von etwa 0,43 cm, während das elektrische Kabel 37 ein mit Teflon isoliertes Kabel ist. Der Einzugsdraht ist ein Draht von 0,635 cm, die Überwachungselemente 16 und 19 sind Fenwall-Thermistoren des Typs GB32P2, die Überwachungselemente 17 und 18 werden durch Draht aus rostfreiem Stahl mit 20 Gauge gebildet, das isolierende Material 23 ist TRV des Typs GE-118, die Sondenkappe 38 ist PVC hergestellt und die Kabelschelle 85, die Klammer 101, der Stab 103 sowie die Klammern 105 und 106 sind aus rostfreiem Stahl hergestellt.In the preferred embodiment, housing 12 , 89 is molded from PVC, while connector 67 is a printed circuit with copper traces. Probe cable 36 is a nylon coated stainless steel cable approximately 0.43 cm in diameter, while electrical cable 37 is a Teflon insulated cable. The pull-in wire is a 0.635 cm wire, the monitoring elements 16 and 19 are GB32P2 fenwall thermistors, the monitoring elements 17 and 18 are formed by 20 gauge stainless steel wire, the insulating material 23 is TRV type GE-118, the probe cap 38 is made of PVC and the cable clamp 85 , the clip 101 , the rod 103 and the clips 105 and 106 are made of stainless steel.

Im Rahmen der Erfindung sind Abweichungen von den vorstehend erläuterten Ausführungsformen möglich. Beispielsweise können andere äquivalente Materialien oder Teile verwendet werden.Within the scope of the invention, deviations from the above explained embodiments possible. For example, you can other equivalent materials or parts are used.

Claims (26)

1. Sonde zur Feststellung des Vorhandenseins von strömenden Medien, gekennzeichnet durch
ein eine Schutzkammer (14) bildendes Gehäuse (12) mit wenigstens einer Öffnung (26), die den Eintritt eines strömenden Mediums von außen in die Kammer (14) gestattet,
eine Strömungsmedium-Überwachungseinrichtung (16) in der Kammer (14)
und eine am Gehäuse (12) befestigte Einrichtung (28) zu dessen Einführen zwischen Wände (30, 31) eines Doppelwandtanks (34).
1. Probe for determining the presence of flowing media, characterized by
a protective chamber (14) forming the housing (12) having at least one opening (26) allowing the entry of a flowing medium from outside into the chamber (14),
a flow medium monitoring device ( 16 ) in the chamber ( 14 )
and means ( 28 ) attached to the housing ( 12 ) for inserting it between walls ( 30 , 31 ) of a double wall tank ( 34 ).
2. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführungseinrichtung (28) ein Kabel (36) aus rostfreiem Stahl aufweist. 2. Probe according to claim 1, characterized in that the insertion device ( 28 ) has a cable ( 36 ) made of stainless steel. 3. Sonde nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführungseinrichtung (28) weiterhin eine Vorrichtung (40) am freien Ende (81) des Kabels (36) zu dessen Befestigung an einem Einziehdraht (80) aufweist.3. Probe according to claim 1 and 2, characterized in that the insertion device ( 28 ) further comprises a device ( 40 ) at the free end ( 81 ) of the cable ( 36 ) for fastening it to a pull-in wire ( 80 ). 4. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführungseinrichtung durch eine Aufnahmevorrichtung (94) für das freie Ende eines Einziehdrahtes (80) gebildet ist.4. A probe according to claim 1, characterized in that the insertion device is formed by a receiving device ( 94 ) for the free end of a pull-in wire ( 80 ). 5. Sonde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung als im Gehäuse (12) vorgesehener Kanal (94) ausgebildet ist.5. A probe according to claim 4, characterized in that the receiving device is designed as a channel ( 94 ) provided in the housing ( 12 ). 6. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführungseinrichtung durch einen flexiblen Stab (103) und eine Vorrichtung (101) zur Befestigung des flexiblen Stabes (103) am Gehäuse gebildet ist.6. Probe according to claim 1, characterized in that the insertion device is formed by a flexible rod ( 103 ) and a device ( 101 ) for fastening the flexible rod ( 103 ) on the housing. 7. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein am Gehäuse (12) befestigtes und elektrisch mit der Strömungsmedium- überwachungseinrichtung (16) verbundenes elektrisches Kabel (37).7. Probe according to one of claims 1 to 6, characterized by an on the housing ( 12 ) and electrically connected to the flow medium monitoring device ( 16 ) connected electrical cable ( 37 ). 8. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) so klein ausgebildet ist, daß es zwischen die Wände (30, 31) eines Doppelwandtanks (34) paßt, und daß es abgerundete Ecken (50, 51) besitzt. 8. Probe according to one of claims 1 to 7, characterized in that the housing ( 12 ) is so small that it fits between the walls ( 30 , 31 ) of a double wall tank ( 34 ), and that it has rounded corners ( 50 , 51 ). 9. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine eine vom Strömungsmedium isolierte Zelle (20) bildende Einrichtung.9. Probe according to one of claims 1 to 8, characterized by a device ( 20 ) forming a device isolated from the flow medium. 10. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Thermistor (19) in der Zelle (20).10. Probe according to one of claims 1 to 9, characterized by a thermistor ( 19 ) in the cell ( 20 ). 11. Verfahren zum Einbringen einer insbesondere nach den Ansprüchen 1 bis 10 ausgebildeten Sonde zwischen Wände (30, 31) eines Doppelwandtanks (34), dadurch gekennzeichnet, daß
ein freies Ende (81) eines Einziehdrahtes (80) in eine Eintrittsöffnung (78) eingesetzt sowie in den Raum zwischen den Wänden (30, 31) des Doppelwandtanks (34) eingeführt und um diesen herumgeführt wird, bis es wieder zur Eintrittsöffnung (78) gelangt,
die Sonde (10) mit dem freien Ende (81) verbunden wird,
und das freie Ende (81) des Einziehdrahtes (80) derart aus dem Tank gezogen wird, daß die Sonde (10) in eine Stellung im unteren Teil des Doppelwandtanks (34) bewegt wird.
11. A method for introducing a probe designed in particular according to claims 1 to 10 between walls ( 30 , 31 ) of a double wall tank ( 34 ), characterized in that
a free end ( 81 ) of a pull-in wire ( 80 ) is inserted into an inlet opening ( 78 ) and is introduced into the space between the walls ( 30 , 31 ) of the double-wall tank ( 34 ) and is guided around it until it is returned to the inlet opening ( 78 ) arrives,
the probe ( 10 ) is connected to the free end ( 81 ),
and pulling the free end ( 81 ) of the pull-in wire ( 80 ) out of the tank such that the probe ( 10 ) is moved to a position in the lower part of the double wall tank ( 34 ).
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (81) des Einziehdrahtes (80) mit einem Greifelement (82) in Eingriff gebracht und das freie Ende (81) aus dem Doppelwandtank (34) gezogen wird.12. The method according to claim 11, characterized in that the free end ( 81 ) of the pull-in wire ( 80 ) is brought into engagement with a gripping element ( 82 ) and the free end ( 81 ) is pulled out of the double-wall tank ( 34 ). 13. Verfahren nach Anspruch 11 und/oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (81) des Einziehdrahtes (80) mit einem an der Sonde (10) befestigten Kabel (36) verbunden wird, wobei die Länge des Kabels (36) größer oder gleich als der bzw. dem Abstand der Eintrittsöffnung (78) von der gewünschten Position der Sonde (10) ist.13. The method according to claim 11 and / or 12, characterized in that the free end ( 81 ) of the pull-in wire ( 80 ) is connected to a cable ( 36 ) attached to the probe ( 10 ), the length of the cable ( 36 ) is greater than or equal to the distance of the inlet opening ( 78 ) from the desired position of the probe ( 10 ). 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (36) um den Tank gezogen wird, bis sein freies Ende aus der Eintrittsöffnung (78) austritt und daß das freie Ende des Kabels (36) durch eine Kappe (30) zum Verschließen der Eintrittsöffnung (78) geführt, die Eintrittsöffnung (78) mit der Kappe (30) verschlossen und das freie Ende des Kabels (36) so befestigt wird, daß es durch die Kappe (30) nicht wieder austreten kann.14. The method according to any one of claims 11 to 13, characterized in that the cable ( 36 ) is pulled around the tank until its free end emerges from the inlet opening ( 78 ) and that the free end of the cable ( 36 ) by a cap ( 30 ) to close the inlet opening ( 78 ), the inlet opening ( 78 ) is closed with the cap ( 30 ) and the free end of the cable ( 36 ) is fastened so that it cannot exit again through the cap ( 30 ). 15. Verfahren zum Einbringen einer insbesondere nach den Ansprüchen 1 bis 10 ausgebildeten Sonde (88) zwischen Wände (30, 31) eines Doppelwandtanks (34), dadurch gekennzeichnet, daß
die Sonde (88) am freien Ende (81) eines Einziehdrahtes (80) angebracht wird,
die Sonde (88) und das freie Ende (81) des Einziehdrahtes (80) in den Raum zwischen den Wänden (30, 31) des Doppelwandtanks (34) eingebracht und die Sonde (88) in eine Stellung im unteren Teil des Doppelwandtanks (34) gebracht wird,
und das freie Ende (81) des Einziehdrahtes (80) von der Sonde (88) gelöst und der Einziehdraht (80) aus dem Tank entfernt wird.
15. A method for introducing a probe ( 88 ) formed in particular according to claims 1 to 10 between walls ( 30 , 31 ) of a double-walled tank ( 34 ), characterized in that
the probe ( 88 ) is attached to the free end ( 81 ) of a pull-in wire ( 80 ),
inserting the probe ( 88 ) and the free end ( 81 ) of the pull-in wire ( 80 ) into the space between the walls ( 30 , 31 ) of the double wall tank ( 34 ) and the probe ( 88 ) into a position in the lower part of the double wall tank ( 34 ) is brought
and the free end ( 81 ) of the pull-in wire ( 80 ) is released from the probe ( 88 ) and the pull-in wire ( 80 ) is removed from the tank.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (81) des Einziehdrahtes (80) in einem Kanal (94) in der Sonde (88) eingebracht wird. 16. The method according to claim 15, characterized in that the free end ( 81 ) of the pull-in wire ( 80 ) in a channel ( 94 ) in the probe ( 88 ) is introduced. 17. Vorrichtung zum Einbringen einer Strömungsmedium-Sonde (10, 88) in einen geschlossenen Raum durch eine Eintrittsöffnung, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach den Ansprüchen 11 bis 14 bzw. 15 und 16, gekennzeichnet durch
einen Einziehdraht (80) mit einem freien Ende (81),
eine an der Sonde (10, 88) vorgesehene Einrichtung (40, 94) zur lösbaren Befestigung des freien Endes (81) des Einziehdrahtes (80)
und eine flexible Einrichtung (36, 37) zum Überbrücken und Festlegen des Abstandes der Eintrittsöffnung von der gewünschten Position der Sonde (10, 88).
17. Device for introducing a flow medium probe ( 10 , 88 ) into a closed space through an inlet opening, in particular for carrying out a method according to claims 11 to 14 or 15 and 16, characterized by
a pull-in wire ( 80 ) with a free end ( 81 ),
a device ( 40 , 94 ) provided on the probe ( 10 , 88 ) for releasably fastening the free end ( 81 ) of the pull-in wire ( 80 )
and flexible means ( 36 , 37 ) for bridging and setting the distance of the entry opening from the desired position of the probe ( 10 , 88 ).
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Einrichtung als an der Sonde befestigtes elektrisches Kabel (37) ausgebildet ist.18. The apparatus according to claim 17, characterized in that the flexible device is designed as an electrical cable ( 37 ) attached to the probe. 19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Einrichtung als an der Sonde befestigtes Sondenkabel (36) ausgebildet ist.19. The apparatus according to claim 17, characterized in that the flexible device is designed as a probe cable ( 36 ) attached to the probe. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur lösbaren Befestigung des freien Endes (81) des Einziehdrahtes (80) ein freies Ende (75) des Sondenkabels (36) sowie eine Kabelschelle (76) aufweist.20. Device according to one of claims 17 to 19, characterized in that the device for releasably fastening the free end ( 81 ) of the pull-in wire ( 80 ) has a free end ( 75 ) of the probe cable ( 36 ) and a cable clamp ( 76 ). 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde ein Sondengehäuse (89) aufweist und daß die Einrichtung zum lösbaren Befestigen des freien Endes (81) des Einziehdrahtes (80) einen Kanal (94) im Gehäuse (89) zur Aufnahme des freien Endes (81) des Einziehdrahtes (80) aufweist.21. Device according to one of claims 17 to 20, characterized in that the probe has a probe housing ( 89 ) and that the device for releasably attaching the free end ( 81 ) of the pull-in wire ( 80 ) has a channel ( 94 ) in the housing ( 89 ) for receiving the free end ( 81 ) of the pull-in wire ( 80 ). 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, gekennzeichnet durch eine Kappe (38) zum Verschließen der Eintrittsöffnung.22. The device according to one of claims 17 to 21, characterized by a cap ( 38 ) for closing the inlet opening. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (38) eine Einrichtung (85) zur Aufnahme der Einrichtung zur lösbaren Befestigung des freien Endes (81) des Einziehdrahtes (80) aufweist.23. The device according to claim 22, characterized in that the cap ( 38 ) has a device ( 85 ) for receiving the device for releasably fastening the free end ( 81 ) of the pull-in wire ( 80 ). 24. Vorrichtung zum Einbringen einer Strömungsmediumsonde (10) in einen abgeschlossenen Raum durch eine Eintrittsöffnung (78), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 11 bis 14 bzw. 15 und 16, gekennzeichnet durch
ein an der Sonde (10) befestigtes elektrisches Kabel (37),
eine am elektrischen Kabel (37) befestigte Kappe (38),
ein an der Sonde befestigtes Sondenkabel (36)
und eine Einrichtung (80) zum Einziehen des Sondenkabels (36) in den abgeschlossenen Raum.
24. Device for introducing a flow medium probe ( 10 ) into a closed space through an inlet opening ( 78 ), in particular for carrying out the method according to claims 11 to 14 or 15 and 16, characterized by
an electrical cable ( 37 ) attached to the probe ( 10 ),
a cap ( 38 ) attached to the electrical cable ( 37 ),
a probe cable ( 36 ) attached to the probe
and means ( 80 ) for pulling the probe cable ( 36 ) into the confined space.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (85, 76) zur Befestigung am Sondenkabel (36) und an der Sondenkappe (38).25. The device according to claim 24, characterized by a device ( 85 , 76 ) for attachment to the probe cable ( 36 ) and to the probe cap ( 38 ). 26. Vorrichtung zum Einbringen einer Strömungsmediumsonde (100) in einen abgeschlossenen Raum durch eine Eintrittsöffnung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 11 bis 14 bzw. 15 und 16, gekennzeichnet durch
einen flexiblen Stab (103),
eine Einrichtung (101) zur Befestigung des flexiblen Stabes (103) an der Sonde (100),
ein an der Sonde befestigtes elektrisches Kabel (104),
eine am elektrischen Kabel (104) befestigte Sondenkappe (96)
und eine Einrichtung (76, 85) zur Befestigung am flexiblen Stab (103) und an der Sondenkappe (96).
26. Device for introducing a flow medium probe ( 100 ) into a closed space through an inlet opening, in particular for carrying out the method according to claims 11 to 14 or 15 and 16, characterized by
a flexible rod ( 103 ),
a device ( 101 ) for fastening the flexible rod ( 103 ) to the probe ( 100 ),
an electrical cable ( 104 ) attached to the probe,
a probe cap ( 96 ) attached to the electrical cable ( 104 )
and means ( 76 , 85 ) for attachment to the flexible rod ( 103 ) and to the probe cap ( 96 ).
DE19873710701 1986-03-31 1987-03-31 FLOW MEDIUM PROBE AND METHOD AND DEVICE FOR THEIR INSTALLATION Withdrawn DE3710701A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/846,122 US4765178A (en) 1986-03-31 1986-03-31 Hydrocarbon probe
US86187786A 1986-05-12 1986-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3710701A1 true DE3710701A1 (en) 1987-10-08

Family

ID=27126618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873710701 Withdrawn DE3710701A1 (en) 1986-03-31 1987-03-31 FLOW MEDIUM PROBE AND METHOD AND DEVICE FOR THEIR INSTALLATION

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA1258508A (en)
DE (1) DE3710701A1 (en)
GB (1) GB2188735A (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2265072A1 (en) * 1974-03-18 1975-10-17 Illinois Tool Works
US4116045A (en) * 1976-12-20 1978-09-26 Potter Bronson M Oil detector
FR2482289A1 (en) * 1980-05-09 1981-11-13 Gurtner Sa Height sensor for liq. in tank - esp. liquefied hydrocarbon in underground tank, using wt. lifted through liq. by cable drum, and measuring torque needed to rotate drum
DE3401534A1 (en) * 1984-01-18 1985-07-25 Kabelverlegetechnik Otto GmbH, 2061 Nahe Cable pulling-in winch having a tension-force measuring device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH458785A (en) * 1966-03-29 1968-06-30 Igewa Ag C O Bank Widemann & C Method and device for checking a tank for leakage
DE1811704A1 (en) * 1968-11-29 1970-07-30 Allg Ind Commerz Walter Von We Hydrocarbon warning probe for ground and underground installation
LU58713A1 (en) * 1969-05-23 1969-08-29
JPS4960990A (en) * 1972-10-14 1974-06-13
GB1407268A (en) * 1972-11-03 1975-09-24 France Armed Forces Process and device for detecting the presence of liquid
GB1485152A (en) * 1975-04-29 1977-09-08 British Gas Corp Systems and apparatus for gas detection

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2265072A1 (en) * 1974-03-18 1975-10-17 Illinois Tool Works
US4116045A (en) * 1976-12-20 1978-09-26 Potter Bronson M Oil detector
FR2482289A1 (en) * 1980-05-09 1981-11-13 Gurtner Sa Height sensor for liq. in tank - esp. liquefied hydrocarbon in underground tank, using wt. lifted through liq. by cable drum, and measuring torque needed to rotate drum
DE3401534A1 (en) * 1984-01-18 1985-07-25 Kabelverlegetechnik Otto GmbH, 2061 Nahe Cable pulling-in winch having a tension-force measuring device

Also Published As

Publication number Publication date
CA1258508A (en) 1989-08-15
GB2188735A (en) 1987-10-07
GB8707542D0 (en) 1987-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408124C3 (en) Device for measuring liquid levels
DE2721939A1 (en) MEASURING PROBE FOR DETERMINING THE ION CONCENTRATION IN LIQUIDS
DE3124875C2 (en) &#34;Measuring probe&#34;
DE2808630B2 (en) Electrode-heated steam generator
DE1914266A1 (en) Leakage device for an electrochemical electrode device and method for its manufacture
DE2837486A1 (en) TUBE FLUID TEST PROBE
DE2449518A1 (en) DETECTOR FOR MONITORING THE OPENING OF A LOCKING
DE3834986C2 (en)
DE3710701A1 (en) FLOW MEDIUM PROBE AND METHOD AND DEVICE FOR THEIR INSTALLATION
DE1915324A1 (en) Flow meter
WO2007065555A2 (en) Device and method for detecting the filling level of a container, and device for filling a container
DE3035450C2 (en)
EP0227882B1 (en) Electrical level sensor
EP0018467A1 (en) Device for the electrical measurement of the volume of liquid in a container
EP1306651A1 (en) Displacement sensor
DE19721965A1 (en) Probe system for gas or liquid flow measurement, e.g. in manufacture of dairy products
DE102013207052A1 (en) Device for determining a filling level in a container
DE3203175A1 (en) Level detection device comprising at least two electrodes situated at different levels
EP0457231A2 (en) Fluid leak detecting probe
EP0614694A1 (en) Enamelled tubular element
DE2941821C1 (en) Receiving device for sound waves propagating in water
DE3247205C2 (en) Device for the determination of mineral light liquid layers on standing and flowing water
DE2531915C2 (en) Probe for level control of electrically conductive liquids
DE2558228A1 (en) Compact fluid level monitor unit - is simply fitted to vessel wall via self tapping screws acting as electrodes contacting conducting fluid in container
DE8609230U1 (en) Device for measuring a temperature

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EMERSON ELECTRIC CO., ST. LOUIS, MO., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ACKMANN, G., DR.-ING., 4100 DUISBURG MENGES, R., D

8141 Disposal/no request for examination