DE3707598A1 - Weichstoffflachdichtung fuer insbesondere verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Weichstoffflachdichtung fuer insbesondere verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE3707598A1
DE3707598A1 DE19873707598 DE3707598A DE3707598A1 DE 3707598 A1 DE3707598 A1 DE 3707598A1 DE 19873707598 DE19873707598 DE 19873707598 DE 3707598 A DE3707598 A DE 3707598A DE 3707598 A1 DE3707598 A1 DE 3707598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite
soft
gasket
flat gasket
gasket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873707598
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Rainer Dr Zerfass
Franz-Josef Giesen
Bernd Dipl Ing Spillner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetze GmbH
Original Assignee
Goetze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetze GmbH filed Critical Goetze GmbH
Priority to DE19873707598 priority Critical patent/DE3707598A1/de
Priority to JP5508188A priority patent/JPS63235388A/ja
Publication of DE3707598A1 publication Critical patent/DE3707598A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/102Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1006Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
    • C09K3/1009Fluorinated polymers, e.g. PTFE
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2003/1087Materials or components characterised by specific uses
    • C09K2003/1096Cylinder head gaskets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0204Elements
    • C09K2200/0208Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0607Rubber or rubber derivatives
    • C09K2200/0612Butadiene-acrylonitrile rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/068Containing also other elements than carbon, oxygen or nitrogen in the polymer main chain
    • C09K2200/0685Containing silicon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Weichstoffflachdichtung für bevorzugt Verbrennungskraftmaschinen, wie eine Zylinderkopfdichtung, eine Auspuffflanschdichtung oder eine Nebendichtung, bestehend aus einem Laminat mit Graphitplatten oder Graphitfolien und gegebenenfalls einer metallischen Verstärkungsplatte.
Ursprünglich aus Asbestfaservliesen bestehende Weichstoffflachdichtungen werden heute schon vielfach aus asbestfreien Weichstoffen hergestellt. Für Zylinderkopfdichtungen von Verbrennungskraftmaschinen sind vor allem wegen ihres guten Verformungsverhaltens und ihrer erhöhten Temperaturbeständigkeit Dichtungen aus Graphitplatten- oder Graphitfolienlaminaten mit gegebenenfalls zur Verstärkung einliegenden Metallblechen bekannt.
Nachteilig bei Graphitdichtungen ist das Kleben des Graphitmaterials an den Dichtflächen des Motors unter Betriebsbedingungen. Offensichtlich schon allein aufgrund der Schichtgitterstruktur des Graphits wird das Kleben unter Druck, Temperatur und Medieneinfluß begünstigt. Durch das Kleben können Funktionsstörungen der Dichtungen entstehen und sie müssen vielfach bei Reparaturarbeiten am Motor durch neue Dichtungen ausgetauscht werden. Aus diesem Grund hat man daher nach der GB-PA 21 31 500 Dichtungen aus expandiertem Graphit mit ganz- oder teilflächigen Beschichtungen aus Furanharz, das eine entsprechende Antiklebwirkung besitzt, überzogen.
Graphitfolien oder Graphitplatten, die durch Verpressen der losen Graphitteilchen hergestellt werden, besitzen darüber hinaus nur eine geringe Festigkeit. Beim Stanzen der Dichtungen aus den Graphitplatten oder Folien können vielfach Schichtausbrüche an den Stanzkanten entstehen, oder vor allem in relativ schmalen Zonen, zum Beispiel im Stegbereich zwischen den nebeneinanderliegenden Brennraumöffnungen einer Zylinderkopfdichtung für Mehrzylindermotoren, können sich bei der Handhabung Risse mit nachfolgenden Ausbrüchen bilden. Ähnlich wie bei Faservliesdichtungen werden daher den Graphitmassen organische Bindemittel, wie zum Beispiel nach der GB-PS 15 76 601 elastomere Bindemittel oder der US-PS 42 34 638 Kunstharzbindemittel, hinzugegeben, welche die Festigkeit des Graphitmaterials erhöhen.
Wegen der pulverförmigen Form der Graphitteilchen sind aber dann hohe Bindemittelanteile von bis zu 30 Gewichtsprozent oder mehr für eine ausreichende Festigkeit und Abdichtgüte erforderlich. Solche Graphitmaterialien sind aber dann schon zu hart, das Stanzen der Dichtungen wird wesentlich erschwert und hohe organische Bindemittelanteile in der Dichtung setzen ihre angestrebte hohe Temperaturbeständigkeit und ihre Verformungseigenschaften wesentlich herab. Nach beispielsweise der FR-PA 25 34 851 wurden daher Graphitplatten mit wenig organischen Bindemittelanteilen etwa 14 Gewichtsprozent organische Fasern zur Erhöhung der Festigkeit hinzugefügt, allerdings ist es aufwendig, und schwierig, beim Verpressen des Graphits diese Fasern gleichmäßig mit voller Wirkung im Graphit zu verteilen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Flachdichtung gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs zu schaffen, dessen Graphitmaterial bei guten Verformungseigenschaften und guter Temperaturbeständigkeit auch eine die Verarbeitung ermöglichende gute Festigkeit bei geringer Klebneigung und Ausbruchssicherheit besitzt. Die Dichtung soll darüber hinaus einfach und kostensparend herstellbar sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Flachdichtung gelöst, deren Graphitmaterial im Graphit über den Querschnitt gleichmäßig verteilt ein Bindemittel und eine dem Kleben entgegenwirkende Substanz enthält. Vorzugsweise enthält das Graphitmaterial zwischen 1 und 15 Gewichtsprozent Bindemittel und zwischen 0,5 und 10, vorzugsweise aber etwa 3 Gewichtsprozent dem Kleben entgegenwirkende Substanz.
An in Versuchen hergestellten Plattenmaterialien wurden an und für sich überraschenderweise in Testversuchen gute Dichtungseigenschaften festgestellt. Offensichtlich scheint es bei der Dichtung auf das Zusammenwirken der organischen Bindemittel und der dem Kleben entgegenwirkenden Substanzen anzukommen. Die fein verteilten dem Kleben entgegenwirkenden Substanzen bewirken schon alleine die Klebfreiheit der Dichtung an den Dichtflächen. Beim Stanzen machen aber die dem Kleben entgegenwirkenden Substanzen die Dichtung geschmeidiger, die Mittel wirken als Gleitmittel und trotz relativ geringer Bindemittelanteile kann es an den Stanzrändern nicht mehr zu Graphitausbrüchen kommen. Analog ist die geschmeidigere Dichtung leichter handhabbar und Risse, etwa im Stegbereich, können nicht mehr auftreten. Bindemittel und die dem Kleben entgegenwirkende Substanz verbessern zugleich die Querschnittsdichtigkeit der Dichtung. Neben der Porenausfüllung wirken die dem Kleben entgegenwirkenden Substanzen wasserabweisend und ölabstoßend und verstärken die Abdichtwirkung gegenüber den Abdichtungsmedien. Eine sonst an und für sich zur Verbesserung der Querschnittsdichtigkeit übliche Imprägnierung des Weichstoffs entfällt. Durch die im Graphitplattenmaterial anwesenden geringen Mengen an organischen Substanzen bleiben die Dichtungseigenschaften des Graphits in bezug auf die Verformungs- und Temperatureigenschaften erhalten. Als Kunstharzbindemittel werden bevorzugt duroplastische Kunstharze, wie Epoxidharze, Melaminharze oder Phenolharze, verwendet, die in reaktiver Form gegebenenfalls zusammen mit Vernetzern und Vernetzungshilfsmitteln den Graphitmassen zugegeben und danach in verpreßtem Plattenmaterial bevorzugt thermisch ausgehärtet werden. als elastomere Bindemittel werden bevorzugt entsprechend beständige Fluorelastomere, Silikonelastomere oder Nitrilbutadienelastomere verwendet, die in Form ihrer vulkaniniserbaren Kautschukmischungen oder als Latex den Graphitmassen zugegeben und danach im verpreßten Graphitmaterial thermisch vulkanisiert werden.
Die dem Kleben entgegenwirkenden Substanzen bestehen bevorzugt aus Metallseifen oder synthetischen Wachsen oder aber auch aus feinen Polytetrafluorethylenteilchen. Als Metallseifen können zur optimalen Antiklebwirkung Metallsalze organischer Säuren mit bevorzugt mehr als 12 Kohlenstoffen verwendet werden. Besonders gute Wirkungen zeigten Palmitate, Stearate, Behenate, Arachinate oder Montanate der Metalle Natrium, Lithium, Calcium, Aluminium, Magnesium, Zink oder Zinn. Die synthetischen Wachse besitzen bevorzugt einen Erweichungspunkt oberhalb der Einsatztemperaturen von etwa 115°C und bestehen ausFettsäureamiden (Amidwachs), Esterwachsen oder Kohlenwasserstoffwachsen (Montanwachsen). Als Fluorpolymere werden bevorzugt micronisierte Polytetrafluorethylenteilchen mit einem Durchmesser bis zu maximal 0,1 mm verwendet.
Zusammen mit den Bindemitteln können den Graphitmassen gleichzeitig haftvermittelnde Substanzen, wie Silane oder organische Titane, zugegeben werden, die die Wirkung der Bindemittel erhöhen und zugleich kann die Haftung von bei Dichtungen üblichen Auflagen oder Überzügen zu den Dichtungen verbessert werden. Zur Verbilligung des Graphitmaterials kann in der Dichtungsplatte ein Teil des Graphits durch billigere Füllstoffe wie Glimmer, Schwerspat oder dergleichen ersetzt sein, wobei maximal diese Füllstoffe zu etwa 50 Gewichtsprozent den Graphit ersetzen.
Durch die Erfindung ist somit eine Flachdichtung auf der Basis von Graphitplattenmaterial geschaffen, die sich als asbestfreie Dichtung in Verbrennungskraftmaschinen, vor allem als Zylinderkopfdichtung, Auspuffflanschdichtung oder Nebendichtung eignet. Die Herstellung der Dichtung erfordert außer dem Einmischen der Zusatzstoffe keine zusätzlichen verteuernden Verfahrensschritte. Durch den möglichen Ersatz des teuren bevorzugt expandierten Graphitmaterials durch preiswertere Füllstoffe können vorteilhaft die Materialkosten der Dichtung gesenkt werden. Außer für Verbrennungskraftmaschdinen sind die Dichtungen auch für ähnlich beanspruchte Abdichtungsfälle, zum Beispiel in chemischen Apparaten, geeignet.

Claims (9)

1. Weichstoffflachdichtung für bevorzugt Verbrennungskraftmaschinen, wie insbesondere eine Zylinderkopfdichtung, Auspuffdichtung oder sonstige Nebendichtung, bestehend aus einem Laminat mit mindestens einer Graphitplatte oder Graphitfolie und gegebenenfalls einer metallischen Verstärkungsplatte, dadurch gekennzeichnet, daß das Graphitmaterial über den Querschnitt gleichmäßig verteilt Bindemittel und eine dem Kleben entgegenwirkende Substanz enthält.
2. Weichstoffflachdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Graphitmaterial zwischen 1 und 15 Gewichtsprozent Bindemittel und 0,5 und 10 Gewichtsprozent dem Kleben entgegenwirkende Substanzen enthält.
3. Weichstoffflachdichtung nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittel Kunstharze, Elastomere und/oder anorganische Substanzen sind.
4. Weichstoffflachdichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Bindemittel als duroplastische Kunstharze in reaktiver Form, als Kautschukmischung oder Latex zusammen mit den gegebenenfalls erforderlichen Vernetzungsmitteln, Vernetzungshilfsmitteln und/oder Vernetzungskatalysatoren den Graphitmassen zugegeben sind, und daß die organischen Bindemittel in der fertig gepreßten Graphitplatte ausgehärtet, vernetzt und/oder vulkanisiert sind.
5. Weichstoffflachdichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Kleben entgegenwirkende Substanz aus Metallseifen, synthetischen Wachsen und/oder bevorzugt mikronisiertem Polytetrafluorethylen in pulvriger bis feinkörniger Form besteht.
6. Weichstoffflachdichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallseifen aus Metallsalzen organischer Säuren mit mehr als 12 C-Atomen bestehen.
7. Weichstoffflachdichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wachse aus Fettsäureamiden (Amidwachs), Esterwachsen und/oder Kohlenwasserstoffwachsen (Montanwachsen) mit einem Erweichungspunkt oberhalb 115°C bestehen.
8. Weichstoffflachdichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Graphitmaterial haftvermittelnde Zusätze aus organischen Titanaten und/oder Silanen enthält.
9. Weichstoffflachdichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Graphitmaterial das Graphit bis zu 50 Gewichtsprozent anorganische Füllstoffe enthält.
DE19873707598 1987-03-10 1987-03-10 Weichstoffflachdichtung fuer insbesondere verbrennungskraftmaschinen Withdrawn DE3707598A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707598 DE3707598A1 (de) 1987-03-10 1987-03-10 Weichstoffflachdichtung fuer insbesondere verbrennungskraftmaschinen
JP5508188A JPS63235388A (ja) 1987-03-10 1988-03-10 内燃機関等に用いる板状軟質シール材

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707598 DE3707598A1 (de) 1987-03-10 1987-03-10 Weichstoffflachdichtung fuer insbesondere verbrennungskraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3707598A1 true DE3707598A1 (de) 1988-09-22

Family

ID=6322653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873707598 Withdrawn DE3707598A1 (de) 1987-03-10 1987-03-10 Weichstoffflachdichtung fuer insbesondere verbrennungskraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS63235388A (de)
DE (1) DE3707598A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053128A1 (de) * 2008-10-24 2010-05-06 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Flachdichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441602A1 (de) * 1974-08-30 1976-04-01 Sigri Elektrographit Gmbh Flachdichtung
DE2803952A1 (de) * 1977-02-07 1978-08-24 Klinger Ag Kautschukgebundener blaehgraphit
US4234638A (en) * 1976-07-23 1980-11-18 Nippon Carbon Co., Ltd. Composite graphite sheets

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441602A1 (de) * 1974-08-30 1976-04-01 Sigri Elektrographit Gmbh Flachdichtung
US4234638A (en) * 1976-07-23 1980-11-18 Nippon Carbon Co., Ltd. Composite graphite sheets
DE2803952A1 (de) * 1977-02-07 1978-08-24 Klinger Ag Kautschukgebundener blaehgraphit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053128A1 (de) * 2008-10-24 2010-05-06 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Flachdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63235388A (ja) 1988-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2055471A (en) Laminated material
DE2752542C2 (de)
DE69916542T2 (de) Asbestfreies Reibungsmaterial
DE3232255A1 (de) Weichstoffflachdichtungsmaterial, insbesondere fuer die herstellung von hoch beanspruchbaren flachdichtungen
DE2319593A1 (de) Druckkompensator fuer heizplattenpressen
DE3033515A1 (de) Waermedaemmplatte
DE3324207A1 (de) Scheibenbremsbacke
EP0157194A1 (de) Imprägnierte Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung für Verbrennungskraftmaschinen, und ihr Herstellungsverfahren
DE3802090C2 (de)
EP0734472B1 (de) Asbestfreier oder von anderen anorganischen faserigen stoffen freier weichstoffdichtungswerkstoff
DE19735390A1 (de) Dichtung und Beschichtungsmaterial für Dichtungen
DE3521138A1 (de) Impraegnierte flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3707598A1 (de) Weichstoffflachdichtung fuer insbesondere verbrennungskraftmaschinen
DE19928580B4 (de) Flachdichtung und Verfahren zum Herstellen einer Flachdichtung
DE19829058A1 (de) Beschichtete Flachdichtung und Verfahren zum Herstellen einer beschichteten Flachdichtung
DE3409952A1 (de) Weichstoffflachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2807759C2 (de) Verfahren und Elastomermischung zur Herstellung von Dichtungen
DE3930120A1 (de) Metallische flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung
DE3607220C2 (de) Klebstoffzusammensetzung aus chloriertem Polymer, Erdölharz und Dithiocarbamat sowie deren Verwendung
DE3042912A1 (de) Impraegnierte flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung
DE3719484A1 (de) Flachdichtung aus graphitmaterial
EP0272382B1 (de) Weichstoffflachdichtung
US2040348A (en) Saturated asbestos sheet for gaskets and packing
DE2539708C3 (de) Zylinderkopfdichtung für Brennkraftmaschinen
DE3718559C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal