DE3706793A1 - Polymere acetylendiharnstoffderivate und deren verwendung - Google Patents

Polymere acetylendiharnstoffderivate und deren verwendung

Info

Publication number
DE3706793A1
DE3706793A1 DE19873706793 DE3706793A DE3706793A1 DE 3706793 A1 DE3706793 A1 DE 3706793A1 DE 19873706793 DE19873706793 DE 19873706793 DE 3706793 A DE3706793 A DE 3706793A DE 3706793 A1 DE3706793 A1 DE 3706793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
alkyl
aralkyl
represent
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873706793
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dr Aumueller
Peter Dr Neumann
Hubert Trauth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863643889 external-priority patent/DE3643889A1/de
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19873706793 priority Critical patent/DE3706793A1/de
Publication of DE3706793A1 publication Critical patent/DE3706793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/22Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains four or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/16Amines or polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/48Stabilisers against degradation by oxygen, light or heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/38Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/32Heterocyclic sulfur, selenium or tellurium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/09Heterocyclic compounds containing no sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatentes P 36 43 889.8 ist die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
worin
R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl, C₅-C₈-Cycloalkyl, C₇-C₁₂-Aralkyl, C₇-C₁₄-Cycloalkylalkyl, Aryl oder Carbonester bedeuten oder zusammen eine Tetra-, Penta- oder Hexamethylengruppierung darstellen oder einen gegebenenfalls substituierten Rest der Formel
darstellen,
X und Y unabhängig voneinander für Sauerstoff, Schwefel oder NR⁸ stehen, wobei R⁸ die Bedeutungen Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl oder C₇-C₁₂-Aralkyl besitzt, und
R³ und R⁴ unabhängig voneinander für Alkyl, das durch Ethersauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein kann, C₁-C₂₂-Alkenyl, C₃-C₁₂-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C₇-C₁₂-Aralkyl, C₃-C₁₂-Alkinyl, Hydroxy, einen nichtaromatischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus, ausgenommen 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidin für den Fall, daß R³ gleich R⁴ ist, einen C₁-C₂₂-Alkylrest, der durch einen Heterocyclus, ausgenommen 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidin, für den Fall, daß R³ gleich R⁴ ist, substituiert ist, einen C₁-C₂₂-Alkylrest, der durch Amino, Hydroxy, Chlor, Brom, Jod, Sulfonyl, Sulfoxyl, eine Urethangruppe, eine Harnstoffgruppe, Carboxyl, Carbonester und/oder gegebenenfalls substituiertes Carbamoyl substituiert ist, oder für die Gruppierung B-A- steht, worin -A- ein Brückenglied darstellt und B- einen Thiol- oder Cyanrest oder eine Gruppe der Formeln
bedeutet, worin
R⁵ für Wasserstoff, C₁-C₂₂-Alkyl, C₅-C₈-Cycloalkyl, C₇-C₁₂-Cycloalkylalkyl, C₇-C₁₂-Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, einen Heterocyclus oder einen Heterocyclus enthaltendes C₁-C₂₂- Alkyl steht,
R⁶ und R⁷ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₂₂-Alkyl, Ethersauerstoff enthaltendes C₂-C₉-Alkyl, C₇-C₁₂-Aralkyl,
gegebenenfalls substituiertes Aryl, einen Heterocyclus oder einen Heterocyclus enthaltendes C₁-C₂₂-Alkyl darstellen oder gemeinsam mit dem oder den Atom(en), an das (die) sie gebunden sind, ein 3 bis 12-gliedriges Ringsystem bilden,
sowie der Säureadditionssalze und Hydrate dieser Verbindungen, zum Stabilisieren von organischem Material, insbesondere von Kunststoffen und Lacken, und die Verbindungen der Formel I′, soweit sie neu sind.
Die vorliegende Zusatzanmeldung betrifft eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, gemäß der auch oligo- und polymere Derivate der Verbindungen der Formel I des Hauptpatentes erfindungsgemäß eingesetzt werden können.
Beschreibung
Es ist bekannt, daß Harnstoff- und Thioharnstoffderivate eine gute Wärmestabilisierung in einigen Kunststoffen erzielen. Jedoch besitzen nur 4-Hydroxyphenyl- oder 4-Alkoxyphenyl-substituierte (Thio-)Harnstoffe eine allgemeine UV-Abgabewirkung (vgl. J. Voigt in K. A. Wolf (Hsg), Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1966, S. 300 bis 303).
In der FR-A-22 91 203 sind Glycolurilderivate der Formel
beschrieben, worin R einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 22 Kohlenstoffatomen bedeutet. Diese Verbindungen werden als oberflächenaktive Mittel für die Textilindustrie und als Korrosionsinhibitoren vorgeschlagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen als Stabilisatoren für organisches Material, als oberflächenaktive Mittel, Korrosionsinhibitoren, zur Antimikrobiell- und Antistatischausrüstung, als Weichmacher, Mittel zur Störstoffbeseitigung und Fixiermittel für anionische Farbstoffe bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
in der
m eine Zahl von 2 bis 70,
R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl, C₅-C₈-Cycloalkyl, C₇-C₁₂-Aralkyl, C₇-C₁₄-Cycloalkylalkyl, Phenyl oder Alkoxycarbonyl bedeuten oder zusammen eine Tetra-, Penta- oder Hexamethylengruppierung oder einen gegebenenfalls methoxy- oder methylsubstituierten Rest der Formel
darstellen,
X und Y unabhängig voneinander für Sauerstoff, Schwefel oder NR³ stehen, wobei R³ die Bedeutungen Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl oder C₇-C₁₂-Aralkyl besitzt, und
A eine zweiwertige verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatische Gruppe mit 2 bis 50 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette, die zusätzlich Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatome sowie fünf- und sechsgliedrige, aromatische und aliphatische, homo- und heterocyclische Ringe in der Haupt- und in Seitenketten enthalten kann, wobei A nicht den 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidinrest enthalten darf, und
B eine Endgruppe, beispielsweise eine der folgenden Gruppen darstellen: -NR⁷R⁸, -C(O)R⁷, -C(O)NR⁷R⁸, -N(R⁷)-C(O)-NR⁷R⁸, -O-C(O)-NR⁷R⁸ oder eine Gruppierung der Formel
worin die Reste R⁵ und R⁶ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder CH₂OR⁷ stehen, wobei R⁷ Wasserstoff oder einen C₁-C₂₂-Alkylrest, der durch Ethersauerstoff, Stickstoff oder Schwefel unterbrochen und auch verzweigt sein kann, bedeutet, oder worin die Reste R⁵ und R⁶ gemeinsam für eine Gruppierung
stehen können, worin R⁹ die Bedeutung C₁-C₂₂-Alkyl haben kann, das durch Ethersauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein kann und einen aliphatischen oder aromatischen Heterocyclus mit 1 bis 2 Heteroatomen aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel (jedoch jeweils maximal einem Sauerstoff oder Schwefelatom) sowie folgende Gruppen enthalten kann: Hydroxyl, Thiol, Nitril, Carboxyl, gegebenenfalls verestert mit C₁-C₁₈-Alkyl, die Carbamoylgruppe, Carbonsäurechlorid oder -bromid, Sulfon-, Sulfoxyl-, Sulfonsäure-, Sulfonester-, Sulfonamid-, Urethan- und Harnstoffgruppe, sowie Chlor, Brom und Iod. Ferner kann R⁹ C₃-C₁₂-Cycloalkyl, C₇-C₂₀-Aralkyl (mit Phenyl oder Naphthyl als Arylrest) oder einen C₃-C₁₂-Alkinylrest darstellen,
sowie die durch Protonierung oder Alkylierung mindestens eines der erhaltenen Stickstoffatome erhaltenen Verbindungen.
Einzelne Reste R¹ und R² sind neben Wasserstoff z. B.: Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Benzyl, Phenylethyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, Methylbenzyl, Phenyl, Tolyl, Carbomethoxy, Carboethoxy, Carbopropoxy oder Carbobutoxy.
Bevorzugt sind für R¹ und R² Methyl, Ethyl, Benzyl, Phenyl und insbesondere Wasserstoff.
X und Y sind unabhängig voneinander vorzugsweise Sauerstoff, daneben auch NR³, worin R³ die vorstehenden Bedeutungen besitzt.
Alkylreste, beispielsweise R¹ und R², können sowohl unverzweigt als auch verzweigt sein.
n ist eine Zahl von 2 bis 70, bevorzugt sind Verbindungen mit n = 2 bis 10.
Brückenglieder A sind zweiwertige aliphatische Gruppen mit 2 bis 50 C-Atomen, die als Heteroatome Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel und auch aliphatische und aromatische Homo- und Heterocyclen enthalten können. Sie können die Gruppierungen -CO-O-, -CO-NR⁴-, -SO₂-O-, -SO₂-NR⁴- aufweisen, wobei R⁴ für Wasserstoff, C₁-C₂₂-Alkyl, C₇-C₁₂-Phenylalkyl, C₃-C₁₂-Cycloalkyl, C₆-C₂₂-Cycloalkylalkyl oder Polyethylenoxid- oder Polypropylenoxid-Ketten mit bis zu 30 EO- bzw. PO-Einheiten steht.
Insbesondere sind für A Alkylen-, Cycloalkylen- und Phenylalkylenreste zu nennen.
Einzelne Brückenglieder sind beispielsweise:
und
wobei R⁴ die oben genannte Bedeutung besitzt, p = 2 bis 22, q = 1 bis 33 und r = 0 bis 22 sein können sowie
bedeuten kann.
Die Endgruppen der Verbindungen der Formel I sind beliebiger Natur, in der Regel - insbesondere bei höherem Molgewicht - unbekannt und für die Praxis uninteressant. Die ergeben sich durch das Lösungsmittel, durch eventuelle Verunreinigungen oder beabsichtigte Zusätze wie monofunktionelle Ausgangsverbindungen, und vor allem durch einen zufälligen oder beabsichtigten Überschuß einer Ausgangskomponente. Bei Oligomeren mit geringem Molgewicht, bei denen die Endgruppen schon eher eine Rolle spielen, können diese durch Zusätze oder Überschuß einer Ausgangskomponente gezielt festgelegt und gegebenenfalls durch an sich bekannte chemische Umsetzungen modifiziert werden.
Alkylreste im Sinne der vorstehenden Definitionen sind beispielsweise C₁-C₂₂-Alkylreste, insbesondere C₁-C₈-Alkylreste, besonders bevorzugt C₁-C₄-Alkylreste, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl und Octyl. Beispiele für solche Reste sind
wobei r = 0 - 22 ist.
Ein durch Ethersauerstoff oder Stickstoff unterbrochener Alkylrest für R⁹ kann beispielsweise sein:
Beispielhafte Harnstoffgruppierungen sind die folgenden:
(r = 0 bis 22).
Beispielhafte Urethangruppierungen bzw. Carbamoylgruppen sind die folgenden:
(r = 0 bis 22).
Cycloalkylreste (einschließlich Bicycloalkyl) für R⁹ können beispielsweise sein:
(n = 1 bis 20).
Aralkylreste R⁹ können beispielsweise sein:
(n = 1 bis 20).
Alkylreste R⁹, die Heterocyclen enthalten, können beispielsweise sein:
(n = 1 bis 20).
Alkylreste R⁹, die Hydroxyl-, Thiol-, Carboxyl- oder Cyangruppen enthalten, können beispielsweise sein:
(n = 1 bis 20).
Soweit in den erfindungsgemäßen Verbindungen nichtaromatische Heterocyclen vorliegen, können diese beispielsweise die folgenden sein:
(E = Wasserstoff, Alkyl, Acyl, HO-).
Soweit in den erfindungsgemäßen Verbindungen Hydroxy-substituierte oder Carboxyl-substituierte Alkylreste vorliegen, können diese beispielsweise die folgenden sein:
(n, l = 1 bis 20).
Unter den Anspruch 1 fallen ebenso Verbindungen, die durch Protonierung oder Alkylierung mindestens eines der in den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthaltenen Stickstoffatome entstehen. Dabei kann sich dieses Stickstoffatom sowohl im heterocyclischen Harnstoffteil als auch in der Brücke -A- oder in der Endgruppe B befinden.
Als Protonierungsagenzien kommen sowohl anorganische Mineralsäuren als auch organische Carbonsäuren, Sulfonsäuren und Sulfinsäuren in Frage.
Die Alkylierung kann mit Akylierungsmitteln wie z. B. Dialkylsulfaten, Alkylhalogeniden, Phenylalkylhalogeniden, Epoxiden, Carbonaten, Sulfiten, aromatischen Halogen- oder Nitroverbindungen oder Sulfonsäureestern erfolgen.
Die Dialkylsulfate sind z. B. Dimethyl- oder Diethylsulfat, Alkylhalogenide sind dabei beispielsweise Octyliodid, Methyliodid, Ethyliodid, Propyliodid, Isopropyliodid, Benzyliodid, Diiodethan, Diiodpropan, Diiodpentan sowie die entsprechenden Chlor- und Bromverbindungen.
Sulfonsäureester sind z. B. Benzolsulfonsäure-n-alkylester oder p-Toluolsulfonsäure-n-alkylester.
Die durch Protonierung oder Alkylierung erhaltenen erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen ionische Struktur und enthalten mono- oder polyvalente Anionen und Kationen. Anorganische Anionen sind z. B. Chlorid, Bromid, Iodid, Sulfat, Methosulfat, Tetrafluoroborat, Phosphat oder Rhodanid.
Carbonsäure-Anionen sind beispielsweise Formiat, Acetat, Propionat, Hexanonat, Cyclohexanonat, Lactat, Stearat, Dodecylbenzoat, Benzoat, Acrylat, Methacrylat, Zitrat, Malonat oder Succinat sowie Anionen von Polycarbonsäuren mit bis zu 3000 COOH-Gruppen.
Sulfonsäure-Anionen sind beispielsweise Benzolsulfonat oder Tosylat.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen ergibt sich aus dem Hauptpatent.
So kann man Verbindungen der allgemeinen Formel (I) durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel (II) mit Verbindungen, die mehr als eine, vorzugsweise zwei primäre Aminogruppen tragen, erhalten. Verwendet man Verbindungen, die mehr als zwei primäre Aminogruppen tragen, so erhält man verzweigte bzw. vernetzte Strukturen, die ebenfalls beansprucht werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) können dabei in situ durch Reaktion von Verbindungen der allgemeinen Formel (III) mit Formaldehyd oder einer Formaldehydquelle hergestellt werden.
Quaternäre Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind auch erhältlich durch Reaktion von Verbindungen der eingangs beschriebenen Formel IV mit Alkylierungsmitteln, die mehr als eine Abgangsgruppe (z. B. Cl, Br, J, Methosulfat, Benzol- oder Toluolsulfonylrest) tragen.
Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können ferner durch Reaktion von Verbindungen der eingangs beschriebenen allgemeinen Formel (IV), die 2 Abgangsgruppen enthalten, mit Diaminen bzw. Diolen erhalten werden.
Schließlich können Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ebenso durch Reaktion von Verbindungen der allgemeinen Formel IV, die mehr als eine Hydroxyl- und/oder Aminogruppe tragen, mit Polycarbonsäurederivaten wie Dicarbonaten oder Dicarbonsäuredichloriden erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen außerordentlich gute stabilisierende Eigenschaften, haben keine Eigenfarbe, sind gut verträglich mit organischen Polymeren und zeigen einen niedrigen Dampfdruck. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich zum Antimikrobiell- und Antistatischausrüsten sowie Weichmachen, z. B. für Textilien, ferner als Mittel zur Störstoffbeseitigung sowie als Fixiermittel für anionische Farbstoffe, vor allem aber zum Stabilisieren von organischem Material, speziell von Kunststoffen, gegen den Abbau durch Licht und Wärme. Sie werden den zu stabilisierenden Kunststoffen in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 1 Gew.-% vor, während oder nach der Polymerbildung zugesetzt.
Zur Vermischung der erfindungsgemäßen Verbindungen mit den zu stabilisierenden Kunststoffen können alle bekannten Vorrichtungen und Methoden zum Einmischen von Stabilisierungsmitteln oder anderen Zusätzen in Polymere angewandt werden.
Die durch eine der erfindungsgemäßen Verbindungen stabilisierten Kunststoffe können gegebenenfalls noch weitere Additive enthalten, beispielsweise Antioxidantien, Lichtstabilisierungsmittel, Metall­ desaktivatoren, antistatische Mittel, flammhemmende Mittel, Pigmente und Füllstoffe.
Antioxidantien und Lichtstabilisatoren, die den Kunststoffen neben den erfindungsgemäßen Verbindungen zugesetzt werden können, sind z. B. Verbindungen auf der Basis sterisch gehinderter Phenole oder Schwefel oder Phosphor enthaltende Costabilisatoren.
Als derartige phenolische Antioxidationsmittel seien beispielsweise 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, n-Octadecyl-β-(3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxyphenyl)-propionat, 1,1,3-Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butyl- phenyl)-butan, 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy- benzyl)-benzol, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)- isocyanurat, 1,3,5-Tris-[β-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionyl­ oxy-ethyl]-isocyanurat, 1,3,5-Tris-(2,6-dimethyl-3-hydroxy-4-tert.-butyl- benzyl)-isocyanurat, Pentaerythrit-tetrakis-[β-(3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxy-phenyl)-propionat], erwähnt.
Als phosphorhaltige Antioxidantien seien beispielsweise Tris-(nonyl­ phenyl)-phosphit, Distearylpentaerythritdiphosphit, Tris-(2,4-di-tert.- butyl-phenyl)-phosphit, Tris-(2-tert.-butyl-4-methylphenyl)-phosphit, Bis-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Tetrakis-(2,4-di- tert.-butylphenyl)-4,4′-biphenylendiphosphit, erwähnt.
Als Schwefel enthaltende Antioxidationsmittel seien beispielsweise Di­ laurylthiodipropionat, Dimyristylthiodipropionat, Distearylthiodi­ propionat, Pentaerythrittetrakis-(β-laurylthiopropionat), Pentaerythrit­ tetrakis-(β-hexylthiopropionat) erwähnt.
Weitere Antioxidantien und Lichtstabilisatoren, die zusammen mit den erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden können, sind z. B. 2-(2′-Hydroxyphenyl)-benztriazole, 2-Hydroxybenzophenone, Arylester von Hydroxybenzoesäuren, α-Cyanozimtsäurederivate, Nickelverbindungen oder Oxalsäuredianilide.
Als organische Polymere, die durch die erfindungsgemäßen Verbindungen stabilisiert werden können, seien beispielsweise genannt:
Polymere von Mono- und Diolefinen, wie z. B. Polyethylen niedriger oder hoher Dichte, lineares Polyethylen niedriger Dichte, Polypropylen, Polyisobutylen, Polybuten-1, Polyisopren, Polybutadien sowie Copolymerisate von Mono- oder Diolefinen oder Mischungen der genannten Polymeren;
Copolymerisate von Mono- oder Diolefinen mit anderen Vinylmonomeren wie z. B. Ethylen-Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen-Alkylmethacrylat-Copolymere, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere oder Ethylen-Acrylsäure-Copolymere;
Polystyrol; Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylderivaten, wie z. B. Styrol-Butadien, Styrol-Acrylnitril, Styrol-Ethylmethacrylat, Styrol-Butadien-Ethylacrylat, Styrol-Acrylnitril-Methacrylat;
ABS-, MBS- oder ähnliche Polymere;
Halogenhaltige Polymere, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid sowie deren Copolymere;
Polymere, die sich von α, β-ungesättigten Säuren und deren Derivaten ableiten, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitrile;
Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen bzw. deren Acrylderivaten oder Acetalen ableiten, wie Polyvinylalkohol oder Polyvinylacetat;
Polyurethane, Polyamide, Polyharnstoffe, Polyester, Polycarbonate, Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
Weitere organische Polymere, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen stabilisiert werden können, stellen Industrielackierungen dar. Unter diesen sind Einbrennlackierungen, unter diesen wiederum Fahrzeug­ lackierungen, vorzugsweise Zweischichtlackierungen, besonders hervorzuheben.
Auch hier können zusätzlich die bereits aufgeführten Antioxidantien und Lichtschutzmittel verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in fester oder gelöster Form dem Lack zugesetzt werden. Ihre gute Löslichkeit in Lacksystemen ist dabei von besonderem Vorteil.
Bevorzugt ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen in Polyolefinen, vorzugsweise Ethylen- und Propylenpolymerisaten.
Weitere organische Materialien, die erfindungsgemäß stabilisiert werden können, sind beispielsweise Öle wie Schmieröl, ferner Textilien und Papier.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
29,1 g 1,6-Diaminohexan und 131 g einer 50%igen Lösung von Tetramethylol­ acetylendiharnstoff wurden in 200 ml iso-Butanol am Wasserabscheider gekocht, bis kein Wasser mehr abgeschieden wurde. Der ausgefallene Niederschlag wurde abgesaugt und bei 80°C im Wasserstrahlvakuum getrocknet. Man erhielt 61,8 g farblosen Feststoff vom Schmp. 268°C (zers.). Die Substanz besaß ein mittleres Molekulargewicht von 2250 (CHCl₃, dampfdruckosmometrisch).
Beispiel 2
52,6 g 4,4′-Diaminodicyclohexylmethan und 131 g einer 50%igen wäßrigen Lösung von Tetramethylolacetylenharnstoff wurden wie in Beispiel 1 umgesetzt. Man erhielt 102,2 g farblosen Feststoff vom Schmp. 260°C (Zers.). Das mittlere Molekulargewicht betrug 2720 (CHCl₃, dampfdruckosmometrisch).
Beispiel 3
786 g einer 50%igen wäßrigen Lösung von Tetramethylolacetylendiharnstoff und 217 g N,N′-Bis-(3-aminopropyl)methylamin wurden in 400 ml Wasser 2 h am Rückfluß erhitzt. Nach 3 Tagen wurde der ausgefallene Niederschlag abgesaugt, mit wenig Wasser gewaschen und im Wasserstrahlvakuum bei 60°C getrocknet. Das mittlere Molgewicht betrug 2174 (dampfdruckosmometrisch in DMF). Man erhielt 127 g farblosen Feststoff vom Schmp. 260-264°C (Zers.).
Beispiel 4
16,8 g des Produkts aus Beispiel 3 und 7,7 g Diethylsulfat wurden in 150 ml Acetonitril 8 h auf 50°C gehalten. Nach dem Abkühlen wurde abgesaugt, mit Acetonitril und Petrolether gewaschen und im Wasserstrahlvakuum bei 70°C getrocknet. Man erhielt 13,5 g farblosen Feststoff vom Schmp. 259°C (Zers.).

Claims (9)

1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) worin
m eine Zahl von 2 bis 70, R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl, C₅-C₈- Cycloalkyl, C₇-C₁₂-Aralkyl, C₇-C₁₄-Cycloalkylalkyl, Phenyl oder C₁-C₁₈-Alkoxycarbonyl bedeuten oder zusammen eine Tetra-, Penta- oder Hexamethylengruppierung oder einen gegebenenfalls methoxy- oder methylsubstituierten Rest der Formel darstellen.
X und Y unabhängig voneinander für Sauerstoff, Schwefel oder NR³ stehen, wobei R³ die Bedeutungen Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl oder C₇-C₁₂-Aralkyl besitzt, und
A eine zweiwertige verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatische Gruppe mit 2 bis 50 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette, die zusätzlich Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatome sowie fünf- und sechsgliedrige, aromatische und aliphatische, homo- und heterocyclische Ringe in der Haupt- und in Seitenketten enthalten kann, wobei A nicht den 2,2,6,6-Tetraalkyl-piperidinrest enthalten darf, und
B eine Endgruppe darstellen,
sowie die durch Protonierung oder Alkylierung mindestens eines der enthaltenen Stickstoffatome erhaltenen Verbindungen.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin R¹ und/oder R² für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl stehen.
3. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, worin X und Y für Sauerstoff stehen.
4. Verwendung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zum Stabilisieren von organischem Material, insbesondere von Kunststoffen und Lacken.
5. Verwendung nach Anspruch 4 zum Stabilisieren von Polyolefinen und Polyamiden.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 4 oder 5 zum Licht- und Wärmeschutz oder als Metallionendesaktivator.
7. Stabilisiertes organisches Material, enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
8. Verwendung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als oberflächenaktive Stoffe.
9. Verwendung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als Korrosionsinhibitoren.
DE19873706793 1986-12-22 1987-03-03 Polymere acetylendiharnstoffderivate und deren verwendung Withdrawn DE3706793A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706793 DE3706793A1 (de) 1986-12-22 1987-03-03 Polymere acetylendiharnstoffderivate und deren verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643889 DE3643889A1 (de) 1986-12-22 1986-12-22 Acetylendiharnstoffderivate und ihre verwendung zum stabilisieren von kunststoffen
DE19873706793 DE3706793A1 (de) 1986-12-22 1987-03-03 Polymere acetylendiharnstoffderivate und deren verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3706793A1 true DE3706793A1 (de) 1988-09-15

Family

ID=25850680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873706793 Withdrawn DE3706793A1 (de) 1986-12-22 1987-03-03 Polymere acetylendiharnstoffderivate und deren verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3706793A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738736A1 (de) 4-formylaminopiperidinderivate und deren verwendung als stabilisatoren
EP0052579B1 (de) Neue Lichtschutzmittel
EP0213570B1 (de) Glykolurilderivate und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polymere
DE3708292A1 (de) Gegen einwirkung von licht stabilisierte polymere sowie neue imidazol-2-carbonsaeureanilide
EP0044499B1 (de) Triazinylaminotriazine, ihre Herstellung, ihre Verwendung zum Stabilisieren von synthetischen Polymeren sowie die mit ihnen stabilisierten Produkte
EP0325974B1 (de) Heterocyclen auf Piperazinopiperazinbasis und deren Verwendung
EP0232224B1 (de) Neue Piperidinverbindungen
EP0272589B1 (de) Polyalkylpiperidinderivate mit Alkylenbrücken und ihre Verwendung als Stabilisator
EP0005441B1 (de) Aminodibenzoxaphosphorine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE3706793A1 (de) Polymere acetylendiharnstoffderivate und deren verwendung
EP0349862A1 (de) 2,6-Polyalkyl-piperidin-4-amide, deren Verwendung als Stabilisatoren, insbesondere für Kunststoffe, sowie diese Amide enthaltendes organisches Material
EP0042359A1 (de) Phosphonigsäure-monoester-monoamide und damit stabilisierte organische Polymere
DE3643889A1 (de) Acetylendiharnstoffderivate und ihre verwendung zum stabilisieren von kunststoffen
EP0272590A2 (de) Glykolurilderivate und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polymere
DE3706795A1 (de) Neue anwendungen fuer quaternaere ammoniumsalze von acetylendiharnstoffderivaten
WO1993011111A1 (de) POLYALKYLPIPERIDINGRUPPEN ENHALTENDEN β-AMINOACRYLSÄURE-ESTER-DERIVATE
DE3737398A1 (de) Heterocyclisch oder aromatisch substituierte oxalsaeurediamide und ihre verwendung als uv-stabilisatoren
EP0272591A2 (de) Acetylendiharnstoffderivate und ihre Verwendung zum Stabilisieren von Kunststoffen
EP0324945B1 (de) Heterocyclische Bicyclo-[3.3.1]nonanderivate und deren Verwendung
EP0481300A2 (de) Polyalkylpiperidinderivate und deren Verwendung als Lichtschutzmittel
DE3805758A1 (de) Kondensierte heterocyclische verbindungen und deren verwendung
EP0453821A2 (de) Verwendung von spirocyclischen Borsäureestern als Flammhemmer in Kunststoffen
EP0376238B1 (de) Polyalkylpiperidinsubstituierte Tetrahydropyridone und deren Verwendung
EP0042358A1 (de) Organische Sulfide und ihre Verwendung als Stabilisatoren in organischen Materialien
DE2616799A1 (de) Substituierte triazaadamantanverbindungen, ihre herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3643889

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
8130 Withdrawal