DE3704473C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3704473C2
DE3704473C2 DE19873704473 DE3704473A DE3704473C2 DE 3704473 C2 DE3704473 C2 DE 3704473C2 DE 19873704473 DE19873704473 DE 19873704473 DE 3704473 A DE3704473 A DE 3704473A DE 3704473 C2 DE3704473 C2 DE 3704473C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
max
metal powder
gas exchange
powder
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873704473
Other languages
English (en)
Other versions
DE3704473A1 (de
Inventor
Hans-Josef Dr.-Ing. 3013 Barsinghausen De Laudenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Thomson GmbH
Original Assignee
TRW Thomson GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Thomson GmbH filed Critical TRW Thomson GmbH
Priority to DE19873704473 priority Critical patent/DE3704473A1/de
Publication of DE3704473A1 publication Critical patent/DE3704473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3704473C2 publication Critical patent/DE3704473C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/02Selecting particular materials for valve-members or valve-seats; Valve-members or valve-seats composed of two or more materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0278Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
    • C22C33/0285Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with Cr, Co, or Ni having a minimum content higher than 5%

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
Gaswechselventile, insbesondere von PKW-Motoren, sind durch spezifische Leistungssteigerungen, aber auch durch die Bemühungen um Umweltverbesserungen (Magergemisch) steigenden Korrosions- und Oxidationsbeanspruchung ausgesetzt. Verbesserungen der Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit der bekannten Ventilwerkstoffe sind daher dringend erforderlich.
Es gehört heute zum Stand der Technik, korrosiv stark beanspruchte Bauteile mit Korrosionsschutzschichten zu versehen. Im Turbinenbau sind Beschichtungen der Schaufeln oder auch Diffusionsschichten als bewährte Mittel für den Schutz der Schaufeln vor Korrosion bekannt. Diese Schutzschichten können als Flamm- oder Plasmaspritzschichten aufgebracht werden, d. h. mittels Verfahren, die weit verbreitet sind. Neben Problemen der Haftung und Bildung von Ermüdungsrissen, die mit solchen Beschichtungen verbunden sind, verbieten sich derartige Problemlösungen bei Ventilen, von Ausnahmen abgesehen, jedoch schon von der Kostenseite her. Als Beschichtungswerkstoff verwendet man hauptsächlich Mn-Cr-Al-Y-Schichten mit Nickel-, Kobalt- oder Nickel-Kobalt-Matrix.
Zunehmende Bedeutung gewinnen die PVD (Physical Vapor Depositing)- und CVD (Chemical Vapor Depositing)-Verfahren, bei denen über die Gasphase die für den Korrosionsschutz benötigten Elemente abgeschieden werden und in das Substrat eindiffundieren. Bekannt ist z. B. das Aluminisieren, bei dem das Substrat mit Aluminium beschichtet und einer thermischen Behandlung zwecks Diffusion unterzogen wird oder aber in ein Aluminiumpulver eingelegt und erhitzt wird.
Der Korrosionsschutz kommt bei allen Verfahren durch die Bildung von Oxiden (Cr₂O₃, Al₂O₃) zustande, die an der Oberfläche eine dichte, gegen Korrosion schützende Schicht bilden.
Obwohl der gewünschte Korrosionsschutz durch eines der genannten Verfahren im allgemeinen erreicht wird, werfen die Schichten doch auch eine Reihe von Problemen auf. Die Haftung der Schicht auf dem Grundwerkstoff muß während aller Betriebszustände gewährleistet sein. Während der Aufheiz- und Abkühlphasen oder auch Leistungsänderungen im Betrieb werden thermische Wechseldehnungen induziert, die zu Ermüdungsrissen in der Schicht und damit Aufhebung der Schutzwirkung führen. Unterschiede im thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Schicht und Substrat sind daher von Bedeutung. Die Bauteilform, insbesondere Dickenunterschiede und Kantenradien, haben einen starken Einfluß auf die Anrißwechselzahl. Bekannt ist auch, daß die Rißwachstumgeschwindigkeit der Schutzschicht im allgemeinen höher ist als im Grundwerkstoff. Dies bedeutet, daß bei Auftreten von feinsten Anrissen die Zerstörung des Bauteils sehr schnell fortschreitet. Die Schutzschichten können u. a. die Korngrenzenoxidation des Grundwerkstoffs und damit die vorzeitige Rißeinleitung nicht mehr verhindern.
Da die Schutzwirkung auf der Bildung von z. B. einer Al₂O₃-Schicht beruht, ist der Aluminiumanteil letztlich von Bedeutung. Je höher der Anteil an Aluminium als Oxidbildner, um so besser ist die Schutzwirkung. Der Gehalt an Aluminium beeinflußt jedoch andererseits die mechanischen Eigenschaften der Schicht und kann z. B. zu sprödem Versagen der Schicht führen. Diese Gefahr ist im allgemeinen bei Diffusionsschichten größer als bei Spritzschichten.
Es sind zwei Werkstoffgruppen bekannt, die in ihren Zusammensetzungen bereits einen Al-Anteil aufweisen (Bergmann, W. "Werkstofftechnik", Teil 2, Anwendung, S. 374), die aber für den vorliegenden Anwendungszweck als nicht geeignet bzw. nur unwirtschaftlich eingesetzt werden können. Zum einen werden für Heizleiter, die hohe Zunderbeständigkeit aufweisen müssen, bekanntermaßen Werkstoffe wie Cr-Al 25 5 oder Cr-Al 20 5 eingesetzt. Eine Verwendung als Ventilwerkstoff scheidet wegen zu geringer Warmfestigkeit aus. Zum anderen sind nach der DE-AS 12 28 068, der AT-PS 1 60 410 und der US-PS 36 98 877 warmfeste Ventilwerkstoffe auf Chrom- und Nickelbasis und hochwarmfeste Sonderlegierungen, meist auf Nickel-Basis, bekannt, die u. a. Al und Ti enthalten. Al und Ti bilden in diesen Legierungen bekanntermaßen γ′-Ausscheidungen der Zusammensetzung Ni₃ (Al, Ti), auf denen die hohe Warmfestigkeit beruht, nicht jedoch die hohe Korrosions- und Zunderbeständigkeit wegen der Stabilität dieser Ausscheidungen. Obwohl in Sonderfällen solche Legierungen, wie z. B. Ni-Cr 20 Ti-Al (Nimonic 80 A) für Ventile verwendet werden, steht einer breiteren Anwendung der hohe Preis entgegen. Von Nachteil ist ferner, daß bei herkömmlicher Erschmelzung und Verarbeitung im Blockguß die Zugabe von höherem Aluminiumanteil zu Seigerungen im Block führt, die infolge der damit einhergehenden Versprödung eine Weiterverarbeitung des Werkstoffs durch Warmformgebung unmöglich machen. Außerdem setzt die beabsichtigte Schutzwirkung durch Bildung einer dichten Oxidschicht die feine und gleichmäßige Verteilung des Aluminiums im Werkstoff voraus.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ventilwerkstoff sehr hoher Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit mit einem großen Aluminiumanteil zu schaffen, bei dessen Verarbeitung zu Fertigteilen oder Halbzeug eine Materialversprödung durch Seigerung vermieden wird und eine feine und gleichmäßige Verteilung des Aluminiums im Werkstoff erreicht wird. Die Erfindung als Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aus.
Durch die Herstellung des Werkstoffs auf pulvermetallurgischem Wege, indem die aluminiumhaltige Schmelze unter Schutzgas verdüst und das Pulver heißisostatisch zu einem Block gepreßt und dann weiterverarbeitet wird, können die vorerwähnten Schwierigkeiten bei der herkömmlichen Erschmelzung und Verarbeitung im Blockguß vermieden werden. Es ist notwendig, das Pulver von der Verdüsung bis zum heißisostatischen Verpressen unter Schutzgas oder Vakuum, d. h. von Sauerstoff freizuhalten.
Eine weitere Verarbeitungsmöglichkeit besteht darin, das verdüste Pulver kalt zu kompaktieren und durch Heißextrusion zu Halbzeug weiter zu verarbeiten. Schließlich ist auch ein direktes heißisostatisches Pressen zu Ventilen möglich.
Ein weiteres Problem bestand darin, das beschriebene erfindungsgemäße Verfahren auf die Palette der gängigen Ventilwerkstoffe anzuwenden, ohne deren übrige Eigenschaften negativ zu beeinflussen. Die bekannten Cr-Mn- und Cr-Mn-Ni-Ventilwerkstoffe enthalten als festigkeitssteigerndes und gefügestabilisierendes Element Stickstoff. Nun besteht bekanntermaßen eine hohe Affinität zwischen den Elementen Stickstoff und Aluminium. Es war daher zu befürchten, daß durch Aluminiumnitridbildung und Ausscheidung vornehmlich an den Korngrenzen die gewünschte korrosionsschützende Wirkung des Aluminiums unterbleiben könnte. Es bestanden auch Zweifel, den Stickstoff in der gewünschten Höhe metallurgisch in die Schmelze und damit in das verdüste Pulver einbringen zu können. Somit war auch davon auszugehen, daß die für den sicheren Einsatz von Gaswechselventilen in Verbrennungsmotoren überaus wichtige Warmfestigkeit bei der von den Nickel-Basis-Legierungen her an sich bekannten Verwendung von Aluminium, besonders bei den Cr-Mn- und Cr-Mn-Ni-Ventilqualitäten, nicht in der erforderlichen Größenordnung erhalten bleiben würde.
Entgegen den Erwartungen, treten bei dem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Werkstoff diese Schwierigkeiten jedoch nicht auf, sondern in überraschender Weise konnten sehr gute technologische Eigenschaften festgestellt werden, die die Vergleichswerte der bekannten Ventilwerkstoffe teilweise erheblich übertreffen.
Was das Hauptziel, die Verbesserung der Korrosionseigenschaften angeht, so zeigt sich gegenüber dem kein Aluminium enthaltenden Vergleichswerkstoff bei Oxidationsversuchen eine ganz erhebliche Verbesserung.
In einem Ausführungsbeispiel an einem Ventilstahl folgender Zusammensetzung
C
0,45-0,55
Si max. 0,45
Mn 8,00-10,00
Cr 20,00-22,00
Ni 3,50-5,00
W 0,80-1,50
Al 5,00-6,00
Ta/Nb 1,80-2,50
N max. 0,60
S max. 0,03
Fe Rest
wurden nachstehende Vergleichswerte bei entsprechenden Tests erreicht:
Die Korrosionsrate ist, wie diese Werte zeigen, bei dem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Werkstoff somit erheblich geringer, was bedeutet daß die Gefahr eines vorzeitigen Ausfalls von aus diesem Werkstoff hergestellten Ventilen, aufgrund von Oxidationsschäden (Chromverarmung, Materialverlust) wesentlich geringer ist gegenüber einem Ventil, das aus einem Standardventilwerkstoff vergleichbarer Analyse gefertigt wurde. Auch vorzeitig auftretende Ausfälle durch Korngrenzenoxidation und Rißeinleitung können damit verhindert werden.
Um Korrosionsraten zu erzielen, die dem erfindungsgemäßen Werkstoff gleichkommen, wären normalerweise hohe Analysen-Gewichtsprozente der teuren und auch strategisch bedeutsamen Elemente Nickel und/oder Kobalt erforderlich. Aluminium ist dagegen kein strategischer Werkstoff und außerdem preisgünstig zu erhalten.
Wie die Untersuchungen an erfindungsgemäß hergestellten Proben weiter deutlich zum Ausdruck brachten, und dies erhöht die Bedeutung der Erfindung, konnten beim Einsatz von Aluminium, und deshalb entgegen den Erwartungen, sogar die gleichen Warmfestigkeitswerte wie bei den bisherigen Cr-Mn- und Cr-Mn-Ni-Ventilwerkstoffen gehalten werden, und es kann davon ausgegangen werden, daß diese bei optimalen Bedingungen für das erfindungsgemäße Verfahren noch verbessert werden können.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines Metallpulver als Werkstoff für Gaswechselventile für Verbrennungsmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß einer Schmelze des Grundwerkstoffs bestehend aus C 0,20-0,80, Si max. 1,00, Mn 4,00-12,00, Cr 16,00-25,00, Ni 2,00-10,00, Mo max. 2,00, W max. 2,00, V max. 2,00, N max. 0,60, Ta/Nb max. 3,00 S max. 0,04 und
Fe mit erschmelzungsbedingten Verunreinigungen als Restmax. 15%, vorzugsweise 2 bis 10% Al zulegiert werden und die legierte Schmelze unter Schutzgas zu Pulver verdüst wird.
2. Metallpulver, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende chemische Zusammensetzung in Gew.-%. C 0,45-0,55, Si max. 0,45, Mn 8,00-10,00, Cr 20,00-22,00, Ni 3,50-5,00, W 0,80-1,50, Al 5,00-6,00, Ta/Nb 1,80-2,50, N 0,40-0,60, S max. 0,03 und
Fe mit erschmelzungsbedingten Verunreinigungen als Rest.
3. Metallpulver, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende chemische Zusammensetzung in Gew.-%. C 0,48-0,58, Si max. 0,025, Mn 8,00-10,00, Cr 20,00-22,00, Ni 3,25-4,50, Al 4,00-6,00, N 0,38-0,50, S max. 0,025 und
Fe mit erschmelzungsbedingten Verunreinigungen als Rest.
4. Metallpulver, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende chemische Zusammensetzung in Gew.-%. C 0,57-0,65, Si max. 0,25, Mn 9,50-11,50, Cr 20,00-22,00, Ni max. 1,50, Mo 0,75-1,25, V 0,75-1,00, Al 5,00-6,00, Ta/Nb 1,00-1,20, N 0,40-0,60, Si max. 0,025 und
Fe mit erschmelzungsbedingten Verunreinigungen als Rest.
5. Verfahren zur Herstellung eines Gaswechselventils aus einem Metallpulver nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem verdüsten Pulver zunächst Halbzeug durch heißisostatisches Pressen von Blöcken mit anschließendem Walzen hergestellt wird.
6. Verfahren zur Herstellung eines Gaswechselventils aus einem Metallpulver nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch Kaltkompaktieren des verdüsten Pulvers mit anschließendem Heißextrudieren Halbzeug hergestellt wird.
7. Verfahren zur Herstellung eines Gaswechselventils aus einem Metallpulver nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohlinge der Gaswechselventile unmittelbar durch heißisostatisches Pressen des verdüsten Pulvers hergestellt werden.
DE19873704473 1987-02-13 1987-02-13 Ventilwerkstoff fuer gaswechselventile Granted DE3704473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704473 DE3704473A1 (de) 1987-02-13 1987-02-13 Ventilwerkstoff fuer gaswechselventile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704473 DE3704473A1 (de) 1987-02-13 1987-02-13 Ventilwerkstoff fuer gaswechselventile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3704473A1 DE3704473A1 (de) 1988-08-25
DE3704473C2 true DE3704473C2 (de) 1989-08-31

Family

ID=6320878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873704473 Granted DE3704473A1 (de) 1987-02-13 1987-02-13 Ventilwerkstoff fuer gaswechselventile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3704473A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5338508A (en) * 1988-07-13 1994-08-16 Kawasaki Steel Corporation Alloy steel powders for injection molding use, their compounds and a method for making sintered parts from the same
JP3222518B2 (ja) * 1991-12-26 2001-10-29 キヤノン株式会社 液体原料気化装置および薄膜形成装置
CN111850428B (zh) * 2019-04-28 2022-01-25 重庆三爱海陵实业有限责任公司 气门合金材料及气门

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT160410B (de) * 1941-05-26 Krupp Ag Ventilkegel für Verbrennungsmotore.
US2495731A (en) * 1948-04-07 1950-01-31 Armco Steel Corp Stainless steel resistant to leaded fuels at high temperatures
US2496247A (en) * 1948-08-04 1950-01-31 Armco Steel Corp High-temperature article
US2671726A (en) * 1950-11-14 1954-03-09 Armco Steel Corp High temperature articles
GB744599A (en) * 1952-05-30 1956-02-08 Armco Int Corp Stainless steel articles for use at high temperatures
US2657130A (en) * 1952-12-31 1953-10-27 Armco Steel Corp High-temperature steel and articles
DE1228068B (de) * 1960-02-23 1966-11-03 Bayerisches Leichtmetallwerk K Verwendung einer warmfesten, vergueteten Stahl-legierung als Werkstoff fuer Ventile, insbesondere Auslassventile von Verbrennungsmotoren
SE376856B (de) * 1968-12-13 1975-06-16 Sumitomo Electric Industries
US3756865A (en) * 1971-11-01 1973-09-04 Gillette Co Razor blades and process for making same
US3871836A (en) * 1972-12-20 1975-03-18 Allied Chem Cutting blades made of or coated with an amorphous metal

Also Published As

Publication number Publication date
DE3704473A1 (de) 1988-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936129C2 (de) Klingenteil aus zementiertem Carbid auf Basis von Wolframcarbid für Schneidwerkzeuge sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2829369C3 (de) Verfahren zum Ausbilden von harten, verschleißfestenMetallkarbide enthaltenden Überzügen
DE60305329T2 (de) Hochoxidationsbeständige komponente
EP2596144B1 (de) Kolbenring mit thermisch gespritzter beschichtung und herstellungsverfahren davon
DE3030961A1 (de) Bauteile aus superlegierungen mit einem oxidations- und/oder sulfidationsbestaendigigen ueberzug sowie zusammensetzung eines solchen ueberzuges.
DE3211583A1 (de) Superlegierungs-ueberzugszusammensetzung mit hoch-temperatur-oxidationsbestaendigkeit
CH694164A5 (de) Hochtemperatur-Komponente, insbesondere für eine Gasturbine, und Verfahren zu deren Herstellung.
EP0840809B1 (de) Erzeugnis mit einem metallischen grundkörper mit kühlkanälen und dessen herstellung
EP2796588A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperaturschutzbeschichtung und entsprechend hergestelltes Bauteil
EP1970461A1 (de) Turbinenbauteil mit Wärmedämmschicht
EP3333281B1 (de) Hochtemperaturschutzschicht für titanaluminid - legierungen
EP0318803A1 (de) Hochtemperatur-Schutzschicht
EP1341946B1 (de) Verschleisschutzschicht für kolbenringe enthaltend wolframkarbid und chromkarbid
DE1246352B (de) Pulvergemisch zum Alitieren von Werkstuecken aus hochlegierten Staehlen oder Legierungen auf der Basis wenigstens eines der Metalle Kobalt, Nickel oder Chrom
EP0241807A2 (de) Hochtemperatur-Schutzschicht
EP0570072B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Legierung auf Chrombasis
CH616960A5 (en) Components resistant to high-temperature corrosion.
EP0256049A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verschleissfesten, titankarbid enthaltenden schicht auf einem metallischen grundkörper.
DE4010076A1 (de) Materialsysteme fuer den einsatz in bei hoeherer temperatur einsetzbaren strahltriebwerken
DE3704473C2 (de)
EP0922781B1 (de) Eisenaluminidbeschichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Eisenaluminidbeschichtung
DE60310283T3 (de) Hochtemperatur-Element für eine Gasturbine
DE102018220222A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffverbundes, Werkstoffverbund und seine Verwendung
EP0389959B1 (de) Verfahren zum Herstellen von verschleiss- und korrosionsbeständigen Schutzschichten
DE2303756B2 (de) Verfahren zur erzeugung einer mischkarbidschicht aus vanadium und chrom auf kohlenstoffhaltigen eisenwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRW THOMPSON GMBH & CO KG, 3013 BARSINGHAUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee