DE3703560A1 - Verfahren und einrichtung zum begasen und flotieren von fliessfaehigen biomassesuspensionen - Google Patents
Verfahren und einrichtung zum begasen und flotieren von fliessfaehigen biomassesuspensionenInfo
- Publication number
- DE3703560A1 DE3703560A1 DE19873703560 DE3703560A DE3703560A1 DE 3703560 A1 DE3703560 A1 DE 3703560A1 DE 19873703560 DE19873703560 DE 19873703560 DE 3703560 A DE3703560 A DE 3703560A DE 3703560 A1 DE3703560 A1 DE 3703560A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- biomass
- gas
- circulation pump
- gassing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/22—Activated sludge processes using circulation pipes
- C02F3/226—"Deep shaft" processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/232—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
- B01F23/2323—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
- B01F23/23231—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/312—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
- B01F25/3121—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/312—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
- B01F25/3124—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
- B01F25/31242—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the central area of the venturi, creating an aspiration in the circumferential part of the conduit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F2025/91—Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
- B01F2025/915—Reverse flow, i.e. flow changing substantially 180° in direction
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/24—Treatment of water, waste water, or sewage by flotation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/1278—Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
- C02F3/1294—"Venturi" aeration means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Begasung und Flotation von
Flüssigkeiten in einem turm- oder schachtartigen Vertikalreaktor.
Sie ist insbesondere geeignet zur Behandlung von Abwasser
nach dem Belebtschlammprinzip, wobei eine hohe Sauerstoffausnutzung
erreicht werden soll und für die Kläranlage nur
wenig Fläche zur Verfügung steht.
Die Erfindung ist auch für andere physikalische, chemische
und biologische Umsetzungsprozesse geeignet, bei denen
Gase zugeführt werden müssen.
Zur Begasung von Flüssigkeiten sind verschiedene Verfahren
und Vorrichtungen bekannt.
Bei der Druckbegasung wird das Gas in einer bestimmten
Tiefe in die Flüssigkeit eingedrückt und steigt in der Regel
mit der Zirkulationsströmung der Flüssigkeit zur Oberfläche.
Bei der Oberflächenbegasung kommen zum Beispiel Belüftungskreisel
zum Einsatz. Beiden Begasungsverfahren ist als
Nachteil gemeinsam:
- - Kurze Aufenthaltszeit der Gasbläschen in der Flüssigkeit, dadurch Lösung und damit auch Ausnutzbarkeit nur eines geringen Teiles des Gases (z. B. beim o. g. Belebtschlammprinzip ca. 5 bis 10% des eingetragenen Sauerstoffes).
- - Hoher Energieeinsatz (z. B. beim o. g. Belebtschlammprinzip für 1 kg eingetragenen Sauerstoff 0,4 bis 2 kW h).
- - Großer Flächenbedarf für den nur wenige Meter tiefen Reaktor.
- - Aufgrund der geringen Tiefe der Becken gelangt das Gas nur durch Diffusion in die Flocke.
Bekanntlich ist weiterhin ein Tauchstrahlbelüftungsverfahren
(z. B. nach DD-PS 56 763), bei dem eine in einem Behälter befindliche
Flüssigkeit durch einen oder mehrere Strahlbelüfter,
z. B. Schachtüberfälle oder Druckstrahler, von oben
begast wird. Dabei fördert eine Umwälzpumpe Flüssigkeit aus
dem unteren Teil des Behälters in die über dem Behälter angeordneten
Strahlbelüfter. Der sich nach unten verjüngende
Kopf des Strahlbelüfters bildet an seinem Ende eine Ringdüse,
durch die Umwälzflüssigkeit strömt und dabei über
eine in der Düsenebene befindliche zentrale Lufteintrittsöffnung
Umgebungsluft einsaugt und mitreißt. Nach Durchströmen
eines Freifall-Mischrohrs tritt das Flüssigkeit-
Gas-Gemisch als stark turbulenter Freistrahl, in dem die
Luft fein dispergiert vorliegt, in die Behälterflüssigkeit
ein, in der sich ein Teil der Luft löst. Der nicht gelöste
Luftanteil gelangt im Aufstrom an die Behälteroberfläche
zurück und wird dort abgeleitet. Auch mit diesem Verfahren
wird nur ein Sauerstoffausnutzungsgrad der Luft bis etwa
20% erreicht.
Bekannt ist ferner ein Tiefschachtbelüftungsverfahren (z. B.
nach DD-PS 1 13 208), bei dem im oberen Teil eines tief in
die Erde ragenden Schachtes eine zu begasende Flüssigkeit
zugeführt und in die Flüssigkeit unterhalb einer bestimmten
Wassersäule Luft eingetragen wird. Die lufthaltige Flüsigkeit
strömt in einem senkrechten Kanal abwärts und wird an
der Schachtsohle umgelenkt in einen zweiten senkrechten
Kanal zu einer oben liegenden Austrittsstelle.
Der Lufteintrag erfolgt mittels Verdichter oder Gebläse.
Dabei ist nachteilig, daß zur Gewährleistung der Zirkulation
bestimmte Werte hinsichtlich des Volumenstromes und des Gaseintrages
nicht unterschritten werden dürfen, und somit die
Variabilität dieses Begasungsverfahrens in bestimmte Grenzen
eingeengt ist. Es kann der Fall eintreten, daß für die Aufrechterhaltung
der Zirkulation, wie bei den o. g. anderen Begasungsverfahren,
eine bedeutend größere Menge Gas eingetragen
wird, als von der Flüssigkeit und/oder ihren Inhaltsstoffen
für die geforderten Umsetzungsprozesse benötigt wird.
Weiterhin bewirkt mangelnde Turbulenz am Gaseintritt eine
verzögerte Gasverteilung.
Beim Tiefschachtreaktor mit gesonderter Umwälzeinrichtung
ist nachteilig, daß mehrere Maschinenaggregate benötigt
werden, die den Wartungs- und Instandhaltungsaufwand und die
Kompliziertheit der Anlage erhöhen.
Ziel der Erfindung ist es, gegenüber den bekannten Lösungen
eine wesentliche Energie- und Materialeinsparung bei minimaler
Flächenbeanspruchung zu erreichen. Die Umweltbelastung
bei der Verfahrensführung, insbesondere im Hinblick
auf Lärmbelästigung, soll möglichst gering gehalten werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei der Tiefschachtbelüftung
durch sofortige Gasverteilung hohe Gaseintragswerte
mit geringem Energieaufwand und im Reaktor hohe Biomassekonzentrationen
mit gesteigerter spezifischer Stoffwechselaktivität
zu erzielen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem die fließfähige
Biomassesuspension in einem schachtartigen Vertikalreaktor
behandelt wird. Dabei wird die benötigte Luft durch
eine Ringspaltbegasungsvorrichtung in den Sinkvolumenstrom
des Fallschenkels eingetragen und es werden Scherkräfte erzwungen,
die eine Dispersion der Luft bewirken. Anschließend
erfolgt eine Beruhigung. Die Luftblasen werden so zerkleinert,
daß in Kombination mit dem ansteigenden Druck die
Luftblasen in das Wasser eingepreßt und damit beschleunigt
in Lösung gebracht werden. Zur Aufkonzentrierung der Biomasse
wird ein mittels Flotation angereicherter Teilstrom
des Belebtschlammgemisches einer Umwälzpumpe zugeführt und
mit Hilfe dieser wird die Flüssigkeit nach erneuter Begasung
wieder in den Fallschenkel eingeleitet. Mit Hilfe einer besonderen
Konstruktion, einen sogenannten Schwanenhals, wird
nach Austritt aus dem Steigschenkel ein Teilstrom mit verminderter
Biomassekonzentration nachfolgenden Prozeßstufen
zugeleitet.
Ein Teil der zerkleinerten Luftblasen wird bei den erhöhten
Druckbedingungen im Reaktor in die Belebtschlammflocke
hineingepreßt, so daß der mit Sauerstoff versorgte Anteil
der Organismen der Belebtschlammflocke erhöht wird.
Durch den Wechsel des Umgebungsdruckes werden die Organismen
einem stoffwechselsteigernden Streßzustand ausgesetzt.
Mittels einer Schachtkopfaufweitung am oberen Ende des Tiefschachtes
wird der Sauerstoffgehalt aus dem sauerstoffübersättigten
Tiefenwasser maximal für die Stoffwechselprozesse
der im Schachtkopf befindlichen Biomasse genutzt.
Zur Durchführung des Verfahrens wurde eine erfindungsgemäße
Einrichtung entwickelt.
Die erfindungsgemäße Einrichtung besteht aus einem turm-
oder schachtartigen Vertikalreaktor bekannter Art, einem
sogenannten Tiefschacht, der in Fall- und Steigschenkel
untergliedert ist, einer Begasungsvorrichtung sowie einem
Entgasungsbehälter und einer Umwälzpumpe.
Die Begasungsvorrichtung besteht aus einer Ringspaltdüse
und einem Gaszuführungsrohr, welches vertikal verschiebbar
in die Ringspaltdüse einmündet. Unter dem Ringspalt befindet
sich ein zylindrischer Turbulenz- und Dispergierraum,
an den sich ein als Diffusor ausgebildeter Beruhigungs- und
Homogenisierungsraum anschließt. Der Fallschenkel des Tiefschachtes
ist direkt mit dem Diffusor der Begasungsvorrichtung
verbunden. Am oberen Ende des Tiefschachtes führt
vom Steigschenkel eine Verbindungsleitung zu Nachfolgeeinrichtungen
und/oder einen an sich bekannten Entgasungsbehälter,
dem eine Umwälzpumpe nachgeschaltet ist, deren Druckseite
mit der Ringspaltdüse verbunden ist. Es wird also der
Ringspalt mit der zu begasenden Flüssigkeit über die Druckleitung
der Umwälzpumpe beaufschlagt. Dabei wird Gas durch
die Gaszuführungsleitung angesaugt und das Gas-Flüssigkeitsgemisch
dispers in die Zone des geringsten Druckes initiert.
Der Turbulenz- und Dispergierraum ist in seiner Länge so bemessen,
daß die Gasaufnahme und -dispergierung bei Eintritt
in den Fallschenkel abgeschlossen ist.
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Beispiel näher erläutert
werden:
Fig. 1 zeigt den Schnitt durch die Begasungsvorrichtung
Fig. 2 zeigt schematisch das Umlaufsystem.
Die Belüftung der Biomassesuspension erfolgt in der Weise,
daß mittels der Umwälzpumpe 8 kontinuierlich Flüssigkeit
umgewälzt wird, die als Treibmittel für die Luftmitnahme
durch die Begasungsvorrichtung dient. Die Biomassesuspension
tritt über die Druckleitung 9 in die kegelige Ringspaltdüse
1 ein. Über ein Gaszuführungsrohr 10 wird Umgebungsluft
eingesaugt. In der Ringspaltdüse 1 sind mehrere gleichmäßig
über den Umfang verteilte Strahlaufreißer angebracht. Der
in der Begasungsvorrichtung zunächst vorhandene Vordruck
wird in der Ringdüsenebene in Strömungsenergie umgewandelt,
wobei die Strömungsgeschwindigkeit durch die freie Ringdüsenfläche
und den Flüssigkeitsdurchsatz bestimmt wird. Die
in der Düse 1 erzielte Strömungsgeschwindigkeit ist für die
Luftmitnahmeleistung der Begasungseinrichtung maßgeblich.
Die vorhandene Strömungsenergie der Flüssigkeit dient zur
Deckung des Gesamtenergiebedarfs auf dem weiteren Strömungsweg
hinter der Ringspaltdüse 1. Dieser Energiebedarf setzt
sich aus der notwendigen Druckenergie für die Überwindung
des Tiefschacht-Druckverlustes sowie der aufzubringenden
Verdichtungs-, Misch- und Dispergierarbeit zusammen.
In der Ringdüsenebene erfolgt das Mitreißen der über das
Gaszuführungsrohr 10 zugeführten Umgebungsluft. An die
Ringdüsenebene schließt sich das Dispergierrohr 2 an, in
dem die Dispergierung der Luft in der Flüssigkeit einsetzt.
Das Dispergierrohr 2 ist über einen Diffusor 3 mit dem
Fallschenkel 4 verbunden. Nach Umlenkung an der Schachtsohle
strömt die lufthaltige Flüssigkeit im Steigschenkel 5 an die
Oberfläche zurück.
Auf dem Strömungsweg durch den Tiefschacht löst sich ein
Teil der dispergiert vorliegenden Luft in der Flüssigkeit,
wobei der gelöste Sauerstoffanteil von den in der Flüssigkeit
vorhandenen Mikroorganismen verwertet wird.
Die aus dem Steigschenkel 5 austretende Biomassesuspension
fließt durch die Leitung 11 in den Entgasungsbehälter 7
und wird von dort mittels Umwälzpumpe 8 wieder dem Kreislauf
zugeführt.
Der Abstand a zwischen der Ringdüsenebene und dem Austrittsspiegel
des Tiefschachts ist ein Maß für den unmittelbar
hinter der Ringdüse 1 herrschenden Gegendruck. Dieser Abstand
ist so gewählt, daß er der geforderten Luftmitnahmeleistung
in Verbindung mit der gegebenen Pumpenförderleistung gerecht
wird.
Der untere Teil des Gaszuführungsrohres 10 kann durch bekannte
mechanische Mittel, z. B. eine Schraubenspindel,
vertikal verschiebbar gestaltet werden.
Durch diese Verschiebung wird eine Veränderung des von der
Flüssigkeit eingenommenen Strömungsquerschnittes in der
Ringdüsenebene erreicht. Damit ändert sich die Strömungsgeschwindigkeit
der Flüssigkeit an dieser Stelle und die
von ihr abhängige Luftmitnahmeleistung. Diese Regulierbarkeit
ermöglicht eine Anpassung an die jeweiligen Betriebsbedingungen
während des Betreibens der Einrichtung.
- Aufstellung der Bezugszeichne
I Dispergierraum
II Homogenisierungsraum
1 Ringspaltdüse
2 Dispergierrohr
3 Diffusor
4 Fallschenkel
5 Steigschenkel
6 Kopf des Tiefschachtes
7 Entgasungsbehälter
8 Umwälzpumpe
9 Druckleitung
10 Gaszuführungsrohr
11 Leitung zum Entgasungsbehälter
Claims (5)
1. Verfahren zum Begasen und Flotieren von fließfähigen
Biomassesuspensionen, bei der die flüssige Phase in
einem schachtartigen Vertikalreaktor behandelt wird,
wobei sie in einem Fallschenkel nach unten und in
einem Steigschenkel nach oben geführt werden, gekennzeichnet
dadurch, daß die benötigte Luft durch eine
selbstansaugende Belüftungsvorrichtung, radial in den
Sinkvolumenstrom des Fallschenkels eingetragen wird,
Scherkräfte erzwungen, die Luftblasen in das Wasser
eingepreßt und beschleunigt in Lösung gebracht werden,
ein Teil der zerkleinerten Luftblasen bei den erhöhten
Druckbedingungen im Reaktor in die Belebtschlammflocke
hineingepreßt und mittels einer Schachtkopfaufweitung
der Sauerstoffgehalt aus dem sauerstoffübersättigten
Tiefenwasser maximal für die Stoffwechselprozesse der
im Schachtkopf befindlichen Biomasse genutzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß
zur Aufkonzentierung der Biomasse ein mittels Flotation
angereicherter Teilstrom des Belebtschlammgemisches
einer Umwälzpumpe zugeführt wird und mit Hilfe dieser
die Flüssigkeit nach erneuter Begasung wieder in den Fallschenkel
eingeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß
mittels einer Schwanenhalskonstruktion ein Teilstrom
mit verminderter Biomassekonzentration nach Austritt
aus dem Steigschenkel nachfolgenden Prozeßstufen zugeleitet
wird.
4. Einrichtung zum Begasen und Flotieren von fließfähigen
Biomassesuspensionen bestehend aus einem turm- oder
schachtartigen Vertikalreaktor, einer Begasungsvorrichtung,
einem Entgasungsbehälter und einer Umwälzpumpe,
gekennzeichnet dadurch, daß die Begasungsvorrichtung
aus einer Ringspaltdüse (1) besteht, in die ein
Gaszuführungsrohr (10) mündet, unter der Ringspaltdüse (1)
ein zylindrisches Rohr (2) angeordnet ist, welches
einen Turbulenz- und Dispergierraum (I) darstellt,
an dem sich ein Diffusor (3) anschließt, der einen
Homogenisierungsraum (II) darstellt und vom Kopf (6)
des Tiefschachtes, vom Steigschenkel (5), eine
Leitung (11) zu einem an sich bekannten Begasungsbehälter
(7) führt, dem eine Umwälzpumpe (8) nachgeschaltet
ist, deren Druckleitung (9) mit der Ringspaltdüse
(1) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4 gekennzeichnet dadurch,
daß das Gaszuführungsrohr (10) höhenverstellbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD86290404A DD249250A1 (de) | 1986-05-21 | 1986-05-21 | Verfahren zum begasen und flotieren von fliessfaehigen biomassesuspensionen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3703560A1 true DE3703560A1 (de) | 1987-08-20 |
Family
ID=37719318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873703560 Withdrawn DE3703560A1 (de) | 1986-05-21 | 1987-02-06 | Verfahren und einrichtung zum begasen und flotieren von fliessfaehigen biomassesuspensionen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD249250A1 (de) |
DE (1) | DE3703560A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10212109B4 (de) * | 2001-03-13 | 2005-04-28 | Elmar Baumann | Verfahren und Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten |
US7163632B1 (en) * | 2006-01-30 | 2007-01-16 | Speece Richard E | System and method for oxygenation for wastewater treatment |
-
1986
- 1986-05-21 DD DD86290404A patent/DD249250A1/de unknown
-
1987
- 1987-02-06 DE DE19873703560 patent/DE3703560A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10212109B4 (de) * | 2001-03-13 | 2005-04-28 | Elmar Baumann | Verfahren und Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten |
US7163632B1 (en) * | 2006-01-30 | 2007-01-16 | Speece Richard E | System and method for oxygenation for wastewater treatment |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD249250A1 (de) | 1987-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0054814B1 (de) | Verfahren zum Verbessern der Gasverteilung in Mammut-Schlaufen-reaktoren | |
EP1293254B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung einer Flüssigkeit mit Gas | |
DE3887711T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von unter hohem Druck mit Sauerstoff gesättigtem Wasser. | |
DE2216304C3 (de) | Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung einer sich in einem Belebungsbecken einer Kläranlage befindenden Flüssigkeit | |
EP0208696B1 (de) | Verfahren zur lösung von gas in flüssigkeit | |
DE2844398A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum dispergieren eines gases in einer fluessigkeit | |
DE2507698A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten | |
DE69218426T2 (de) | Erhöhte Gasauflösung | |
CH630046A5 (en) | Method for the continuous entry of air or other oxygen-containing gases into an activated-sludge-containing wastewater or fermentation broths | |
EP0034739A2 (de) | Verfahren zur Beeinflussung der Schaumbildung bei chemischen oder biochemischen Gas-Flüssigkeits-Reaktionen in Begasungsreaktoren und Begasungsreaktor zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3703560A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum begasen und flotieren von fliessfaehigen biomassesuspensionen | |
DE2452295C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
DE3130597C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit | |
DE19707425A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Eintrag von Sauerstoff in Wasser oder wässrigen Lösungen | |
EP1670723B1 (de) | Verfahren zum biologischen reinigen von abwasser | |
DE3247266C2 (de) | ||
DE2310978A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer klaeranlage und belueftungsbecken zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE10245466B4 (de) | Verfahren zum biologischen Reinigen von Abwasser | |
DE942211C (de) | Vorrichtung zum Verteilen eines Gases in einer Fluessigkeit | |
AT200519B (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Umsetzungen zwischen Gasen und Flüssigkeiten | |
DE4337625A1 (de) | Verfahren und Anlage zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
DD247657A1 (de) | Hydrostatischer bio-umlaufreaktor | |
DE2542656A1 (de) | Verfahren zum eindispergieren von gasen in eine zusammenhaengende fluessigkeitsphase | |
EP0018322A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anreicherung einer Flüssigkeit mit Gasen | |
DE3536057A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufrechterhaltung einer fluessigkeits-gas-dispersion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |