DE3703309A1 - Disintegration conveying apparatus - Google Patents

Disintegration conveying apparatus

Info

Publication number
DE3703309A1
DE3703309A1 DE19873703309 DE3703309A DE3703309A1 DE 3703309 A1 DE3703309 A1 DE 3703309A1 DE 19873703309 DE19873703309 DE 19873703309 DE 3703309 A DE3703309 A DE 3703309A DE 3703309 A1 DE3703309 A1 DE 3703309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
conveyor
knives
housing
comminution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873703309
Other languages
German (de)
Other versions
DE3703309C2 (en
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHSR ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK GMBH, 4923 EXTERTA
Original Assignee
Wilhelm & Sander GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm & Sander GmbH filed Critical Wilhelm & Sander GmbH
Priority to DE19873703309 priority Critical patent/DE3703309A1/en
Publication of DE3703309A1 publication Critical patent/DE3703309A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3703309C2 publication Critical patent/DE3703309C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/06Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/08Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and acting as a fan
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

A disintegration conveying apparatus for organic and inorganic material to be disintegrated, such as wood, cardboard, paper, plastics or the like, having a housing, a rotor which is mounted in the housing so as to be rotatable by means of a rotor shaft an intake connection piece which projects, coaxially with the rotor, from the housing, and a discharge region formed radially outside the rotor in the housing, the rotor being closed, on the side opposite the intake connection piece, by means of a rotor rear wall, and there being arranged on the rotor, on the one hand, a plurality of conveying paddles projecting radially from the rotor shaft and, on the other hand, a plurality of beater blades, and the beater blades on the rotor interacting with stationary counter blades or beater arms on the housing, functions, to a certain degree, in a self-regulating manner in that a screen ring or screen cylinder, which surrounds the rotor coaxially, is arranged in the housing, the beater arms are arranged on the inside of the screen ring or screen cylinder and the beater blades are arranged radially outside the conveying paddles.

Description

Die Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsfördervorrichtung für orga­ nisches und anorganisches Zerkleinerungsmaterial wie Holz, Pappe, Papier, Kunststoff od. dgl., mit einem Gehäuse, einem im Gehäuse mittels einer Rotorwelle drehbar gelagerten Rotor, einem koaxial zum Rotor vom Gehäu­ se abragenden Ansaugstutzen und einem radial außerhalb des Rotors im Gehäuse ausgebildeten Abwurfbereich, wobei der Rotor auf der dem An­ saugstutzen gegenüberliegenden Seite durch eine Rotorrückwand geschlos­ sen ist und am Rotor einerseits mehrere von der Rotorwelle radial ab­ ragende Förderschaufeln, andererseits mehrere Schlagmesser angeordnet sind und wobei die Schlagmesser am Rotor mit ortsfesten Gegenmessern bzw. Schlagleisten am Gehäuse zusammenwirken.The invention relates to a comminution conveyor for orga African and inorganic shredding material such as wood, cardboard, paper, Plastic or the like, with a housing, one in the housing by means of a Rotor shaft rotatably mounted rotor, one coaxial to the rotor from the housing se protruding intake and a radially outside of the rotor in Housing trained discharge area, with the rotor on the An suction port opposite side closed by a rotor back wall sen and on the rotor, on the one hand, several radially from the rotor shaft protruding conveying blades, on the other hand several impact knives arranged are and where the knives on the rotor with fixed counter knives or blow bars on the housing interact.

Zerkleinerungsfördervorrichtungen der in Rede stehenden Art dienen dazu, organische und anorganische Zerkleinerungsmaterialien wie Holz, Pappe, Papier, Kunststoff od. dgl. einerseits zu zerkleinern, andererseits pneumatisch zu fördern. Derartige Zerkleinerungsfördervorrichtungen fin­ den z. B. Anwendung in Entsorgungsanlagen zur Erhöhung der Schüttdichte und Verbesserung des Materialflusses.Comminution conveying devices of the type in question serve to organic and inorganic shredding materials such as wood, cardboard, Shredding paper, plastic or the like on the one hand, on the other hand to promote pneumatically. Such crushing conveyors fin the z. B. Use in waste disposal plants to increase the bulk density and improve material flow.

Die bekannte Zerkleinerungsfördervorrichtung, von der die Erfindung ausgeht (DE-PS 28 17 290), weist im Gehäuse an den Ansaugstutzen an­ schließend einen zylindrischen oder hohlkegelförmigen Fangraum auf, der durch den von den etwa V-förmig oder U-förmig angeordneten Schlagmes­ sern des Rotors bei Rotation gebildeten Rotationskörper begrenzt wird. Die den Schlagmessern des Rotors zugeordneten ortsfesten Gegenmesser bzw. Schlagleisten sind der V-förmigen bzw. U-förmigen Anordnung der Schlagmesser entsprechend zylindrisch bzw. kegelförmig um den Außen­ rand des Ansaugstutzens herum in das Gehäuse ragend angeordnet. Der Ansaugstutzen und die Gegenmesser sind dabei gemeinsam mit Befestigungs­ schrauben auf der vorderen Stirnseite des Gehäuses angeschraubt. Auf der von den Schlagmessern des Rotors abgewandten Seite der Gegenmesser befinden sich die Förderschaufeln des Rotors, die frei in einem asymme­ trisch gestalteten Abwurfbereich rotieren. Der Rotor wird mittels der Rotorwelle von einem Antriebsmotor her in Drehung versetzt, so daß durch Zusammenwirken der Schlagmesser und Schlagleisten das Zerkleinerungsma­ terial zerkleinert wird. Gleichzeitig wird durch die rotierenden Förder­ schaufeln ein Unterdruck im Ansaugstutzen erzeugt, so daß das Zerkleine­ rungsmaterial durch die Messer hindurchgesogen wird.The known shredding conveyor, of which the invention goes out (DE-PS 28 17 290), instructs in the housing on the intake manifold closing a cylindrical or hollow cone-shaped trap that by the impact meter arranged approximately in a V-shape or U-shape is limited to the rotor formed during rotation of the rotating body. The stationary counter knives assigned to the fly knives of the rotor or blow bars are the V-shaped or U-shaped arrangement of the Impact knife correspondingly cylindrical or conical around the outside arranged around the edge of the intake pipe protruding into the housing. The Intake manifold and counter knife are together with fastening screwed on the front face of the housing. On the side of the counter knives facing away from the rotor knives are the rotor blades, which are free in an asymme rotating discharge area. The rotor is by means of the  Rotor shaft set in rotation by a drive motor, so that by Interaction of the knives and blow bars the crushing measure material is crushed. At the same time, the rotating conveyor shovel creates a negative pressure in the intake manifold, so that the crush material is sucked through the knife.

Die bekannte, zuvor erläuterte Zerkleinerungsfördervorrichtung ist in besonderem Maße bestimmt und geeignet für langgestreckte, ineinanderhän­ gend, knäuelartig verstrickte Zerkleinerungsmaterialien. Für feiner fraktionierte Materialien, beispielsweise für Zerkleinerungsmaterial, das schon aus einem Grobzerkleinerer oder Vorzerkleinerer austritt, ist die bekannte Zerkleinerungsvorrichtung weniger gut geeignet. Das liegt daran, daß die Förderschaufeln in Strömungsrichtung hinter den Schlagmessern und Gegenmessern angeordnet sind. Außerdem schwankt der Materialdurchsatz der bekannten Zerkleinerungsfördervorrichtung stark in Abhängigkeit von den Zugabevolumina, so daß die Drehzahl des Rotors hier im Betrieb starken Schwankungen unterworfen ist. Das wiederum bedeutet eine hohe Beanspruchung des Antriebsmotors.The known, previously explained crushing conveyor device is in Specially determined and suitable for elongated, interlocking enough, tangled knitting materials. For finer fractionated materials, for example for comminution material, that already comes out of a coarse shredder or pre-shredder the known shredding device is less suitable. The is because the conveyor blades in the flow direction behind the Knives and counter knives are arranged. In addition, the fluctuates Material throughput of the known comminution conveyor device strongly in Dependence on the addition volumes, so the speed of the rotor here is subject to strong fluctuations in operation. That in turn means a high load on the drive motor.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die bekannte Zerkleinerungs­ fördervorrichtung so auszugestalten und weiterzubilden, daß sie in ge­ wissem Umfange selbstregelnd arbeitet, damit einen hohen und gleichmäßi­ gen Materialdurchsatz auch bei schwankenden Zugabevolumina gewährleistet und besonders für feiner fraktioniertes Zerkleinerungsmaterial geeignet ist.The invention is based on the object, the known size reduction Configure and further develop conveyor so that it is in ge Knows extent works self-regulating, so that a high and eveni guaranteed material throughput even with fluctuating addition volumes and particularly suitable for finer fractional shredding material is.

Die erfindungsgemäße Zerkleinerungsfördervorrichtung, bei der die zu­ vor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse ein den Rotor koaxial umgebender Siebring bzw. Siebzylinder an­ geordnet ist, daß die Schlagleisten auf der Innenseite des Siebrings bzw. Siebzylinders angeordnet sind und daß die Schlagmesser radial außer­ halb der Förderschaufeln angeordnet sind. Erfindungsgemäß weist die Zer­ kleinerungsfördervorrichtung nahe den Schlagmessern des Rotors einen Siebring bzw. Siebzylinder auf, der einen Rückstau noch nicht ausreichend fein zerkleinerten Zerkleinerungsmaterial bewirkt. An diesem Siebring bzw. Siebzylinder sind die Schlagleisten angeordnet, mit diesen wirken die radial außerhalb der Förderschaufeln angeordneten Schlagmesser zu­ sammen. Die Förderschaufeln sind also in Strömungsrichtung des Zer­ kleinerungsmaterials im Gegensatz zum Stand der Technik vor den Schlag­ messern und Schlagleisten angeordnet, so daß Zerkleinerungsmaterial ste­ tig in den Zerkleinerungsbereich gefördert wird. Bildet sich ein Rück­ stau von noch nicht ausreichend zerkleinertem Zerkleinerungsmaterial vor dem Siebring bzw. dem Siebzylinder, so wird die Drehzahl des Rotors zwangsweise geringer, gleichzeitig aber sinkt auch die Förderleistung der Förderschaufeln, so daß wiederum weniger Material nachgefördert wird. Gleichzeitig verringert sich durch den Materialstau vor dem Sieb­ ring bzw. Siebzylinder der hydraulische Strömungsquerschnitt in die­ sem Bereich, so daß das nachgeförderte Materialvolumen ein weiteres Mal verringert wird. Im Ergebnis wird ein Materialstau vor dem Siebring bzw. Siebzylinder in beachtlichem Umfange selbsttätig wieder abgebaut, die Zerkleinerungsfördervorrichtung arbeitet in erheblichem Umfange selbst­ regelnd. Im Ergebnis wird mit der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsförder­ vorrichtung ein hoher und gleichmäßiger Materialdurchsatz auch bei schwankenden Zugabevolumina erreicht, und zwar insbesondere für feiner franktioniertes Zerkleinerungsmaterial.The comminution conveyor device according to the invention, in which the is solved before the indicated task, is characterized in that in Housing a sieve ring or sieve cylinder coaxially surrounding the rotor is arranged that the blow bars on the inside of the sieve ring or sieve cylinders are arranged and that the knives radially except are arranged half of the conveyor blades. According to the Zer Reduction conveyor near the rotor blades one  Siebring or sieve cylinder on, the backflow is not sufficient finely shredded shredding material. On this sieve ring or sieve cylinders, the blow bars are arranged, act with them the fly knives arranged radially outside the conveyor blades together. The conveyor blades are thus in the flow direction of the Zer material in contrast to the prior art before the blow knives and blow bars arranged so that ste comminution material is funded in the shredding area. A back forms jam from comminution material that has not yet been comminuted sufficiently in front of the sieve ring or the sieve cylinder, so the speed of the rotor inevitably lower, but at the same time the delivery rate also drops of the conveyor blades, so that in turn less material is added becomes. At the same time, the material jam in front of the sieve reduces ring or screen cylinder the hydraulic flow cross section in the sem area, so that the replenished material volume one more time is reduced. As a result, a material jam before the sieve ring or Screen cylinder automatically dismantled to a considerable extent, the Shredding conveyor works to a considerable extent itself regulating. As a result, the comminution conveyor according to the invention device also has a high and even material throughput fluctuating addition volumes achieved, especially for finer franked shredding material.

Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Zer­ kleinerungsfördervorrichtung auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird zunächst auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche verwiesen. Diese Ansprüche und weitere vorteilhafte Möglichkeiten der Ausgestaltung und Weiterbildung der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsfördervorrichtung werden nachfolgend in Verbindung mit der Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeich­ nung zeigtThere are now a multitude of possibilities for the Zer according to the invention To design and develop a reduction conveyor device. To reference is first made to the claims subordinate to claim 1. These claims and other advantageous design options and development of the comminution conveyor device according to the invention are discussed below in connection with the explanation of a preferred one Embodiment explained in more detail with reference to the drawing. In the drawing shows

Fig. 1 in einer Stirnansicht mit abgenommenem Ansaugstutzen ein be­ vorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zerklei­ nerungsfördervorrichtung und Fig. 1 in a front view with the intake manifold a preferred embodiment of a Zerklei nerungsfördervorrichtung and

Fig. 2 den Gegenstand aus Fig. 1 im Vertikalschnitt, jedoch mit ange­ setztem Ansaugstutzen. Fig. 2 shows the object of Fig. 1 in vertical section, but with an intake manifold.

Die in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellte Zerkleinerungsförder­ vorrichtung dient dem Zerkleinern und gleichzeitigen pneumatischen För­ dern organischen und anorganischen Zerkleinerungsmaterials wie Holz, Pappe, Papier, Kunststoff od. dgl., und zwar insbesondere solchen Zer­ kleinerungsmaterials, das schon in einer feineren Fraktion vorliegt, also ggf. schon durch einen vorgeschalteten Grobzerkleinerer od. dgl. geleitet worden ist. Diese Zerkleinerungsfördervorrichtung findet ihre Anwendung beispielsweise in Entsorgungsanlagen zur Erhöhung der Schütt­ dichte und zur Verbesserung des Materialflusses.The crushing conveyor device shown in FIGS . 1 and 2 of the drawing serves the crushing and simultaneous pneumatic conveying organic and inorganic crushing material such as wood, cardboard, paper, plastic or the like, in particular such crushing material, which is already in a finer one Fraction is present, so it may have already been passed through an upstream coarse shredder or the like. This shredding conveyor is used, for example, in disposal plants to increase the bulk density and to improve the material flow.

Die dargestellte Zerkleinerungsfördervorrichtung weist zunächst ein Ge­ häuse 1 mit einer vorderen Stirnwand 2, einer hinteren Stirnwand 3 und einem Mantel 4 auf. Im Gehäuse 1 ist mittels einer Rotorwelle 5 ein Ro­ tor 6 drehbar gelagert. Dazu befindet sich an der hinteren Stirnwand 3 des Gehäuses 1 hier ein Lager 7, wobei das Lager 7 an der hinteren Stirn­ wand 3 von einer Lagerverstärkung 8 umgeben ist, so daß sichergestellt ist, daß der Rotor 6 auch unter betriebsmäßiger Belastung seine Winkel­ stellung im Gehäuse 1 nicht oder nicht wesentlich ändert.The crushing conveyor device shown initially has a housing 1 with a front end wall 2 , a rear end wall 3 and a jacket 4 . In the housing 1 a Ro tor 6 is rotatably supported by a rotor shaft 5 . For this purpose, there is a bearing 7 on the rear end wall 3 of the housing 1 , the bearing 7 on the rear end wall 3 being surrounded by a bearing reinforcement 8 , so that it is ensured that the rotor 6 is in angular position even under operational stress Housing 1 does not change or does not change significantly.

Fig. 2 der Zeichnung zeigt, daß die Rotorwelle 5 auf der aus der hinteren Stirnwand 3 des Gehäuses 1 herausragenden Seite mittels einer Paßfeder­ verbindung od. dgl. an einen Antriebsmotor angeschlossen werden kann, der jedoch hier im einzelnen nicht dargestellt ist. Fig. 2 of the drawing shows that the rotor shaft 5 on the projecting from the rear end wall 3 of the housing 1 side by means of a feather key connection or the like. Can be connected to a drive motor, which is not shown here in detail.

Fig. 2 macht weiter deutlich, daß die vordere Stirnwand 2 des Gehäuses 1 eine Einsetz- bzw. Eintrittsöffnung 9 aufweist. Das läßt auch Fig. 1 gut erkennen. In die Eintrittsöffnung 9 kann von der vorderen Stirnwand 2 her der Rotor 6 in das Gehäuse 1 eingesetzt werden. Die Eintrittsöffnung 9 ist im hier dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine zum Rotor 6 ko­ axiale Abdeckung 10 abgedeckt, die einen koaxial zum Rotor 6 vom Gehäuse 1 abragenden Ansaugstutzen 11 trägt. Der Ansaugstutzen 11 seinerseits ist mit einem Befestigungsflansch versehen, an den eine weiterführende An­ saugleitung od. dgl. angeschlossen werden kann. Die Abdeckung 10 über­ faßt mit einem Ringflansch den Rand der Eintrittsöffnung 9, der seiner­ seits durch einen eigenen Ringflansch 12 mit Befestigungsbohrungen 13 verstärkt ist. Die Befestigungsbohrungen 13 im Gehäuse 1 können als Ge­ windebohrungen ausgeführt sein und ggf. auf der Innenseite Verstärkungen für eine ausreichende Gewindelänge aufweisen. Fig. 2 further clarifies that the front end wall 2 of the housing 1 has an insertion or entry opening 9 . This can also be clearly seen in FIG. 1. The rotor 6 can be inserted into the housing 1 from the front end wall 2 into the inlet opening 9 . The inlet opening 9 is covered in the illustrated embodiment by a ko to the rotor 6 axial cover 10, which carries a coaxially to the rotor 6 projecting from the housing 1 intake. 11 The intake manifold 11 in turn is provided with a mounting flange to which a further suction line or the like can be connected. The cover 10 summarizes with an annular flange the edge of the inlet opening 9 , which in turn is reinforced by its own annular flange 12 with mounting holes 13 . The mounting holes 13 in the housing 1 can be designed as threaded holes Ge and possibly have reinforcements for a sufficient thread length on the inside.

Wie Fig. 2 deutlich zeigt, ist im Gehäuse 1 außerhalb des Rotors 6 ein Abwurfbereich 14 ausgebildet, in den Zerkleinerungsmaterial nach erfolg­ ter Zerkleinerung und Förderung abgeworfen wird.As clearly shown in FIG. 2, a discharge area 14 is formed in the housing 1 outside the rotor 6 , and is thrown into the shredding material after the shredding and conveying has taken place.

Der Rotor 6 ist, wie Fig. 2 besonders deutlich zeigt, auf der dem Ansaug­ stutzen 11 gegenüberliegenden Seite durch eine Rotorrückwand 15 ge­ schlossen. Das führt dazu, daß Zerkleinerungsmaterial axial durch den Ansaugstutzen 11 angesaugt und radial vom Rotor 6 abgeworfen wird. Am Rotor 6 sind einerseits mehrere von der Rotorwelle 5 radial abragende Förderschaufeln 16, andererseits mehrere Schlagmesser 17 angeordnet. Die Schlagmesser 17 am Rotor 6 wirken mit ortsfesten Gegenmessern bzw. Schlagleisten 18 am Gehäuse 1 zusammen, die in Fig. 1 besonders deut­ lich zu erkennen sind. Fig. 2 läßt im übrigen gut erkennen, daß der Rotor 6 durch die Formgestaltung der Förderschaufeln 16 einen kegelför­ migen Fangraum 19 eintrittsseitig ausbildet, wie das aus dem Stand der Technik bekannt ist.The rotor 6 is, as FIG. 2 shows particularly clearly, on the intake 11 opposite side by a rotor rear wall 15 ge closed. The result is that shredding material is sucked in axially through the suction nozzle 11 and thrown off radially by the rotor 6 . Arranged on the rotor 6 are, on the one hand, a plurality of conveyor blades 16 projecting radially from the rotor shaft 5 , and, on the other hand, a plurality of impact knives 17 . The knives 17 on the rotor 6 interact with stationary counter knives or blow bars 18 on the housing 1 , which can be seen particularly clearly in FIG. 1. Fig. 2 can also be seen that the rotor 6 forms a kegelför shaped collecting space 19 on the inlet side by the shape of the conveyor blades 16 , as is known from the prior art.

Die Fig. 1 und 2 zeigen nun, daß bei der hier dargestellten Zerkleine­ rungsfördervorrichtung im Gehäuse 1 ein den Rotor 6 koaxial umgebender Siebring 20 bzw. Siebzylinder angeordnet ist. Der Siebring 20 bzw. Sieb­ zylinder ist durch die Eintrittsöffnung 9 von der vorderen Stirnwand 2 des Gehäuses 1 her in das Gehäuse 1 eingesetzt und am Ringflansch 12 zwischen Abdeckung 10 und vorderer Stirnwand 2 mittels nicht dargestell­ ten Befestigungselementen befestigt. An der hinteren Stirnwand 3 wird der Siebring 20 bzw. Siebzylinder im hier dargestellten Ausführungsbei­ spiel durch einen umlaufenden Stützring 21 abgestützt, der mit der hin­ teren Stirnwand 3 fest verbunden, insbesondere verschweißt ist. Andere Festlegungsmöglichkeiten für den Siebring 20 bzw. Siebzylinder sind na­ türlich ebenfalls denkbar. Die Schlagleisten 18 sind auf der Innensei­ te des Siebrings 20 bzw. Siebzylinders angeordnet. Die Schlagmesser 17 am Rotor 6 sind radial außerhalb der Förderschaufeln 16 angeordnet, wie das besonders deutlich aus Fig. 1 entnehmbar ist. Durch diese Konstruk­ tion befinden sich also die miteinander zusammenwirkenden Schlagmesser 17 und Schlagleisten 18, die für die Zerkleinerung des Zerkleinerungsma­ terials verantwortlich sind, in Strömungsrichtung hinter den Förder­ schaufeln 16 des Rotors 6. Das hat die eingangs erläuterten Vorteile. Die Schlagmesser 17 und Schlagleisten 18 wirken mit dem Siebring 20 bzw. Siebzylinder zusammen, so daß für eine ausreichend starke Zerklei­ nerung des Zerkleinerungsmaterials garantiert ist, bevor dieses in den Abwurfbereich 14 des Gehäuses 1 gelangt. Erst wenn das Zerkleinerungs­ material mittels der Schlagmesser 17 und Schlagleisten 18 ausreichend verwirbelt und zerkleinert worden ist, kann es durch die Öffnungen im Siebring 20 bzw. Siebzylinder hindurchtreten und den Abwurfbereich 14 erreichen. Figs. 1 and 2 now show that in the illustrated here shredding approximately conveying device in the housing 1, a rotor 6 coaxially surrounding screen ring 20 and the screen cylinder is arranged. The sieve ring 20 or sieve cylinder is inserted through the inlet opening 9 from the front end wall 2 of the housing 1 into the housing 1 and fastened to the ring flange 12 between the cover 10 and the front end wall 2 by means of fastening elements not shown. On the rear end wall 3 , the sieve ring 20 or sieve cylinder in the embodiment shown here is supported by a circumferential support ring 21 which is fixedly connected, in particular welded, to the rear end wall 3 . Other setting options for the sieve ring 20 or sieve cylinder are of course also conceivable. The blow bars 18 are arranged on the inner side of the sieve ring 20 or sieve cylinder. The impact knives 17 on the rotor 6 are arranged radially outside of the conveyor blades 16 , as can be seen particularly clearly from FIG. 1. Through this construction tion are thus the interacting knives 17 and blow bars 18 , which are responsible for the crushing of the Zerkleinerungsma materials, in the flow direction behind the conveyor blades 16 of the rotor 6th This has the advantages explained at the beginning. The knives 17 and blow bars 18 cooperate with the sieve ring 20 or sieve cylinder, so that the comminution material is guaranteed for a sufficiently strong crushing before it reaches the discharge area 14 of the housing 1 . Only when the comminution material has been sufficiently swirled and crushed by means of the knives 17 and blow bars 18 can it pass through the openings in the sieve ring 20 or sieve cylinder and reach the discharge area 14 .

Die Ausgestaltung des Siebrings 20 bzw. Siebzylinders bietet natürlich eine Vielzahl von Alternativen. Im hier dargestellten und insoweit be­ vorzugten Ausführungsbeispiel gilt, daß der Siebring 20 bzw. Siebzylin­ der als sich über etwas mehr als die Länge des Rotors 6 erstreckendes Lochblech ausgeführt ist.The design of the sieve ring 20 or sieve cylinder naturally offers a multitude of alternatives. In the embodiment shown here and so far be preferred applies that the sieve ring 20 or Siebzylin is designed as extending over a little more than the length of the rotor 6 perforated plate.

Die hier vorliegende Konstruktion macht es empfehlenswert, daß die Schlagleisten 18 auf der Innenseite des Siebrings 20 bzw. Siebzylinders parallel zur Rotorwelle 5 angeordnet sind. Versuche haben gezeigt, daß eine in der Praxis zweckmäßige Gestaltung darin liegt, daß drei Schlag­ leisten 8 in Winkelabständen von ca. 120° auf der Innenseite des Sieb­ rings 20 bzw. Siebzylinders angeordnet sind. Selbstverständlich sind auch vier in Winkelabständen von 90° verteilt angeordnete Schlagleisten 18 denkbar oder auch eine größere Anzahl von Schlagleisten 18. Eine gewis­ se Beachtung bedarf aber der Aspekt, daß die Schlagleisten 18 möglichst nicht in den gleichen Winkelabständen ab Siebring 20 bzw. Siebzylinder angeordnet sein sollten, in denen die Schlagmesser 17 am Rotor 6 ange­ ordnet sind. Eine übereinstimmende Winkelanordnung würde nämlich zu gleichzeitigem Auftreffen der Schlagmesser 17 auf die Schlagleisten 18 führen, was wiederum eine rüttelnde Bewegung des Rotors 6 zur Folge hätte. Bei ungleichen Winkelabständen bzw. Anzahlen von Schlagmessern 17 und Schlagleisten 18 hingegen ergibt sich eine relativ gleichmäßige Verteilung des Auftreffens von Schlagmesser 17 und Schlagleiste 18.The present construction makes it advisable that the blow bars 18 are arranged parallel to the rotor shaft 5 on the inside of the sieve ring 20 or sieve cylinder. Experiments have shown that a practical design lies in the fact that three blow bars 8 are arranged at angular intervals of approximately 120 ° on the inside of the sieve ring 20 or sieve cylinder. Of course, four blow bars 18 arranged at an angular spacing of 90 ° are also conceivable, or a larger number of blow bars 18 . A certain attention must be paid to the aspect that the blow bars 18 should preferably not be arranged at the same angular intervals from the sieve ring 20 or sieve cylinder, in which the knives 17 are arranged on the rotor 6 . A matching angle arrangement would namely lead to the simultaneous impact of the knives 17 on the blow bars 18 , which in turn would result in a shaking movement of the rotor 6 . In contrast, when the angular distances or the number of knives 17 and blow bars 18 are unequal, the impact of the blow knife 17 and blow bar 18 is relatively evenly distributed.

Im hier dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel sind nun vier Förderschaufeln 16 in gleichen Winkelabständen, also in Winkel­ abständen von 90°, an der Rotorwelle 5 angebracht. Hier gilt das gleiche wie zuvor, daß nämlich auch andere Anzahlen von Förderschaufeln 16 denk­ bar sind. Für die Förderschaufeln 16 gilt im hier dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel weiter, daß man den in Drehrichtung des Rotors 6 im Wind­ schatten liegenden Seiten der Förderschaufeln 16 Verstärkungsstege 22 od. dgl. vorgesehen sind. Diese konstruktive Gestaltung trägt der Tat­ sache Rechnung, daß bei hoher Drehzahl des Rotors 6 relativ hohe Reak­ tionskräfte in Umfangsrichtung entgegen der Drehrichtung wirken, denen die Förderschaufeln 16 widerstehen müssen. Die Verstärkungsstege 22 od. dgl. sollten dementsprechend vorzugsweise aus Metall bestehen. Die Quer­ schnittsgestaltung der Verstärkungsstege 22 kann zur Erhöhung des Wi­ derstandsmoments der Verstärkungsstege 22 beitragen. Fig. 2 zeigt in diesem Zusammenhang, daß der dem Ansaugstutzen 11 zugewandte Verstär­ kungssteg 22 der Gestaltung des Fangraums 19 entsprechend gekröpft ist, während die weiter Richtung hinterer Stirnwand 3 liegenden Verstärkungs­ stege 22 radial gerade von der Rotorwelle 5 abragen.In the exemplary embodiment shown here and preferred in this respect, four conveyor blades 16 are now attached to the rotor shaft 5 at equal angular intervals, that is, at angular intervals of 90 °. The same applies here as before, namely that other numbers of conveyor blades 16 are conceivably cash. For the conveyor blades 16 applies in the embodiment shown here, approximately, that the reinforcement webs 22 or the like are provided in the direction of rotation of the rotor 6 in the wind shaded sides of the conveyor blades 16 . This constructive design fact takes into account that at high speed of the rotor 6 relatively high reaction forces act in the circumferential direction against the direction of rotation, which the conveyor blades 16 must withstand. Accordingly, the reinforcing webs 22 or the like should preferably be made of metal. The cross-sectional design of the reinforcing webs 22 can contribute to increasing the resistance torque of the reinforcing webs 22 . Fig. 2 shows in this context that the intake port 11 facing reinforcing web 22 is cranked according to the design of the catching space 19 , while the further direction rear end wall 3 reinforcing webs 22 protrude radially straight from the rotor shaft 5 .

Die Schlagmesser 17 könnten unabhängig von den Förderschaufeln 16 auf eigenen Messerträgern an der Rotorwelle 5 angebracht sein. Das würde eine funktionstypische und optimal angepaßte Anbringung der Schlagmesser 17 an der Rotorwelle 5 erlauben, wäre aber konstruktiv relativ aufwendig. Die Zeichnung zeigt daher ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Er­ findung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Schlagmesser 17 als Verlängerungen an den Förderschaufeln 16 angeordnet sind. Insbesondere in Abstimmung auf die Anordnung der Schlagleisten 18 parallel zur Ro­ torwelle 5 empfiehlt es sich, die Schlagmesser 17 in Umfangsrichtung zu richten und vorzugsweise auch klingenartig zu verbreitern. Das zei­ gen beide Figuren deutlich. Fig. 2 macht dabei weiter deutlich, daß hier in jeweils einer Winkelposition mehrere Schlagmesser 17 in axialer Rich­ tung parallel zur Rotorwelle 5 mit Abstand hintereinander angeordnet sind. Mit dieser Konstruktion ergibt sich im Zusammenwirken mit in Rich­ tung der Rotorwelle 5 liegenden Schlagleisten 18 eine kammartige Schlag-/ Schnittbewegung, die zu einer optimalen Zerkleinerung des Zerkleinerungs­ materials auf der Innenseite des Siebrings 20 führt.The knives 17 could be attached to the rotor shaft 5 on their own knife carriers independently of the conveyor blades 16 . This would allow a functionally typical and optimally adapted attachment of the knives 17 to the rotor shaft 5 , but would be relatively complex in terms of construction. The drawing therefore shows a preferred embodiment of the invention, which is characterized in that the knives 17 are arranged as extensions on the conveyor blades 16 . In particular, in coordination with the arrangement of the blow bars 18 parallel to the ro tor shaft 5 , it is advisable to direct the fly knife 17 in the circumferential direction and preferably also to widen it like a blade. Both figures clearly show this. Fig. 2 also makes it clear that here, in an angular position, several knives 17 in the axial direction Rich parallel to the rotor shaft 5 are arranged one behind the other. With this construction, in cooperation with the rich in the rotor shaft 5 lying blow bars 18, a comb-like beating / cutting movement, which leads to an optimal crushing of the crushing material on the inside of the sieve ring 20 .

Fig. 2 zeigt nun eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform der Er­ findung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen den Schlagmes­ sern 17 in einer Winkelposition sich parallel zur Rotorwelle 5 erstrecken­ de Schaufelverlängerungen 23 vorgesehen sind. Erfindungsgemäß sind also in dieser Ausführungsform nicht nur die Schlagmesser 17 radial außerhalb der Förderschaufeln 16 angeordnet, sondern im Bereich der Schlagmes­ ser 17 befindet sich auch noch die hier angesprochenen Schaufelverlän­ gerungen 23. Durch die Schaufelverlängerungen 23 erhöht sich die För­ derleistung des durch die Förderschaufeln 16 am Rotor 6 gebildeten Ge­ bläses in einer besonders bemerkenswerten, zweckmäßigen Weise. Zunächst sollen die Konstruktionsdetails aber in technischer Hinsicht erläutert werden. Fig. 2 shows a very particularly preferred embodiment of the invention, which is characterized in that between the Schlagmes sern 17 in an angular position extending parallel to the rotor shaft 5 de blade extensions 23 are provided. According to the invention, not only the knives 17 are arranged radially outside of the conveying blades 16 in this embodiment, but in the area of the Schlagmes water 17 there is also the blade extensions 23 mentioned here. By the blade extensions 23 , the För der performance of the Ge formed by the conveyor blades 16 on the rotor 6 blows in a particularly remarkable, expedient manner. First of all, the construction details are to be explained in technical terms.

Fig. 2 zeigt, daß im hier dargestellten Ausführungsbeispiel die Schaufel­ verlängerungen 23 kürzer, und zwar vorzugsweise um etwa 15% oder ein Sechstel radial kürzer sind als die Schlagmesser 17. Das ist ein guter Kompromiß zwischen einer ausreichenden Größe des Zerkleinerungsbereichs einerseits und einer besonders hohen Förderleistung andererseits. Wesent­ lich für eine optimale Funktion der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsför­ dervorrichtung ist nun, daß die Schlagmesser 17 und/oder die Schaufel­ verlängerungen 23 gegenüber den Förderschaufeln 16 biegbar oder schwenk­ bar sind, und zwar die Schaufelverlängerungen 23 insbesondere unabhän­ gig von den Schlagmessern 17. Zur Realisierung dieser Eigenschaft in konstruktiver Hinsicht gibt es natürlich verschiedene Möglichkeiten. Eine Möglichkeit besteht darin, daß die Schlagmesser 17 und ggf. die Schaufelverlängerungen 23 an den radialen Außenrändern der Förderschau­ feln 16 schwenkbar angelenkt sind und daß, vorzugsweise, jedenfalls der Schwenkwinkel der Schlagmesser 17 gegenüber den Förderschaufeln 16 durch Anschläge od. dgl. begrenzt ist. Im hier dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dies dadurch realisiert, daß zur Anlenkung der Schlagmesser 17 und ggf. der Schaufelverlängerungen 23 an den radialen Außenrändern der Förderschaufeln 16 eine Anlenkachse 24 in Aufnahmebohrungen 25 von die Förderschaufeln 16 radial überragenden Elementen, insbesondere der Verstärkungsstege 22 od. dgl., und der Ro­ torrückwand 15 festgelegt ist. Fig. 2 shows that in the embodiment shown here, the blade extensions 23 are shorter, preferably by about 15% or a sixth radially shorter than the fly knife 17th This is a good compromise between a sufficient size of the shredding area on the one hand and a particularly high delivery rate on the other. Essential Lich for an optimal function of the Zerkleinerungsför device according to the invention is that the knives 17 and / or the blade extensions 23 are bendable or pivotable relative to the conveyor blades 16 , namely the blade extensions 23 in particular independently of the impact blades 17th There are, of course, various options for realizing this property from a design point of view. One possibility is that the beater blade feln 17 and possibly the blade extensions 23 at the radial outer edges of the conveyor show are pivoted 16 and that, preferably, at least the swivel angle of the fly cutter 17 with respect to the conveyor blades 16 od by stops. Like. Is limited. In the exemplary embodiment shown here and preferred in this respect, this is achieved in that for the articulation of the knives 17 and possibly the blade extensions 23 on the radial outer edges of the conveying blades 16, a pivot axis 24 in receiving bores 25 of elements radially projecting from the conveying blades 16 , in particular the reinforcing webs 22 or . Like., And the Ro torr rear wall 15 is fixed.

Konstruktiv ist die zuvor erläuterte Gestaltung im hier dargestellten Ausführungsbeispiel noch dadurch perfektioniert, daß die Schlagmesser 17 und Schaufelverlängerungen 23 in einer Winkelposition zu einem Messer­ block verspannt sind.In terms of construction, the previously explained design in the exemplary embodiment shown here is still perfected in that the knives 17 and blade extensions 23 are clamped in an angular position to form a knife block.

Die zuvor erläuterte Begrenzung der Schwenkwinkel von Schlagmessern 17 und Schaufelverlängerungen 23 gegenüber den Förderschaufeln 16 wird im hier dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch realisiert, daß diese in Umfangsrichtung klingenartig verbreitert sind und mit ihren radial inne­ ren Stirnflächen mit geringem Abstand radial äußeren, breiten Stirn­ flächen der Förderschaufeln 16 gegenüberstehen. So ist eine dem Abstand entsprechende geringfügige Schwenkung bzw. Kippung entgegen der Dreh­ richtung des Rotors 6 möglich. Wegen der leichteren Schwenkbarkeit bzw. Biegbarkeit der Schaufelverlängerungen 23 im Vergleich mit den Schlag­ messern 17 weichen diese unter Einwirkung von Reaktionskräften relativ schnell entgegen der Drehrichtung aus, wenn sich beispielsweise vor dem Siebring 20 noch nicht ausreichend zerkleinertes Zerkleinerungsmaterial staut. Dadurch wird sehr schnell eine relativ starke Verringerung der Förderleistung des Rotors 6 erzielt, erheblich mehr, als es durch die Verringerung der Rotordrehzahl als solche möglich wäre. Damit ist die selbstregelnde Charakteristik der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsför­ dervorrichtung ausgeprägter als dies im Stand der Technik bekannt ist. Hinzu kommt, daß durch die durch Auftreten stärkerer Reaktionskräfte schnell eintretende Neigung der Schaufelverlängerungen 23 der Leistungsbedarf zur Förderung des Materialstroms verringert wird, mit der Folge, daß bei gleichbleibender Gesamtleistung die Schnittleistung der Schlagmes­ ser 17/Schlagleisten 18 erhöht wird. Das Ergebnis ist, daß die Dreh­ zahl des Rotors 6 in erstaunlich geringen Grenzen schwankt, selbst wenn man stark schwankende Zugabevolumina des Zerkleinerungsmaterials hat. Insgesamt wird der Materialfluß in der erfindungsgemäßen Zerkleinerungs­ fördervorrichtung durch die getroffenen Maßnahmen erheblich vergleich­ mäßigt.The previously explained limitation of the swivel angle of impact knives 17 and blade extensions 23 with respect to the conveying blades 16 is realized in the exemplary embodiment shown here in that they are widened like a blade in the circumferential direction and with their radially inner end faces at a short distance radially outer, wide end faces of the conveying blades 16 face each other. So the distance corresponding to slight pivoting or tilting against the direction of rotation of the rotor 6 is possible. Because of the easier pivotability or bendability of the blade extensions 23 in comparison with the impact knives 17 , these dodge relatively quickly under the action of reaction forces against the direction of rotation if, for example, not yet comminuted comminution material jams in front of the sieve ring 20 . As a result, a relatively strong reduction in the delivery capacity of the rotor 6 is achieved very quickly, considerably more than would be possible as a result of the reduction in the rotor speed. Thus, the self-regulating characteristic of the Zerkleinerungsför dervorrichtung invention is more pronounced than is known in the prior art. In addition, the tendency of the blade extensions 23, which occurs quickly due to the occurrence of stronger reaction forces, reduces the power requirement for promoting the material flow, with the result that the cutting performance of the striking knife 17 / blow bars 18 is increased while the overall performance remains the same. The result is that the number of revolutions of the rotor 6 fluctuates within astonishingly small limits, even if one has strongly fluctuating addition volumes of the comminution material. Overall, the material flow in the comminution device according to the invention is considerably moderated by the measures taken.

In materialmäßiger Hinsicht empfiehlt es sich, daß die Schaufelverlänge­ rungen 23 aus einem abriebfesten, leichten Kunststoff, vorzugsweise ei­ nem Polyamid und/oder einem glasfaserverstärkten oder kohlenstoffver­ stärkten Kunststoff, bestehen. Demgegenüber empfiehlt es sich, daß die Schlagmesser 17 aus Metall bestehen. Diese Materialauswahl führt in be­ sonderem Maße dazu, daß die Schlagmesser 17 in der gewünschten Weise eine erheblich geringere Verlagerung entgegen der Drehrichtung zeigen als die Schaufelverlängerungen 23, sei es durch Schwenkung, sei es durch elastische Biegung.In terms of material, it is recommended that the blade extensions 23 are made of an abrasion-resistant, lightweight plastic, preferably egg nem polyamide and / or a glass fiber reinforced or carbon reinforced plastic. In contrast, it is recommended that the knives 17 are made of metal. This choice of material leads to a particular extent that the impact knife 17 in the desired manner show a significantly smaller displacement against the direction of rotation than the blade extensions 23 , be it by pivoting, be it by elastic bending.

Für die Ausgestaltung der Förderschaufeln 16 der erfindungsgemäßen Zer­ kleinerungsfördervorrichtung gibt es die üblichen Möglichkeiten, also Metallblech, Kunststoffplatten oder Kunststoffprofile usw. For the design of the conveying blades 16 of the reduction conveyor device according to the invention, there are the usual possibilities, that is to say sheet metal, plastic plates or plastic profiles, etc.

Durch Veränderungen der Lochgröße im Siebring 20 bzw. Siebzylinder, durch Änderungen der Drehzahl des Rotors 6, der Anzahl der Schlagmesser 17 bzw. Schlagleisten 18, durch Variation der Elastizität, Schwenkbarkeit und Biegbarkeit sowie der Länge der Schaufelverlängerungen 23, durch An­ passung der Nennweiten beispielsweise 80 und 400 mm in mehreren Gehäuse­ größen und durch Verwendung unterschiedlicher Antriebsmotore beispiels­ weise mit Anschlußleistungen von 3 bis 22 kW läßt sich die erfindungs­ gemäße Zerkleinerungsfördervorrichtung auf praktisch jeden speziellen Anwendungsfall individuell anpassen. Dabei ergeben sich durch die selbst­ rgelnden Eigenschaften nicht nur ein hoher und gleichmäßiger Material­ durchsatz auch bei schwankenden Zugabevolumina, sondern auch ein homogen strukturiertes Material im Abwurfbereich und eine geringe Gefahr von Verstopfungen des Siebringes 20 bzw. Siebzylinders. Durch die nach be­ vorzugter Lehre der Erfindung beweglichen Schaufelverlängerungen 23 und Schlagmesser 17 ergibt sich ferner eine Verringerung des Trägheitsmoments beim Anlaufen des Rotors 6, da zunächst nur die Förderschaufeln 16 und zeitlich versetzt dazu erst die Schlagmesser 17 und Schaufelverlängerun­ gen 23 beschleunigt werden müssen.By changing the hole size in the sieve ring 20 or sieve cylinder, by changing the speed of the rotor 6 , the number of knives 17 or blow bars 18 , by varying the elasticity, swiveling and bendability and the length of the blade extensions 23 , for example by adjusting the nominal widths 80 and 400 mm in several housing sizes and by using different drive motors, for example with connected loads of 3 to 22 kW, the comminution conveyor device according to the invention can be individually adapted to practically any special application. The self-regulating properties not only result in a high and uniform material throughput even with fluctuating addition volumes, but also a homogeneously structured material in the discharge area and a low risk of blockages of the sieve ring 20 or sieve cylinder. Due to the preferred teaching of the invention movable blade extensions 23 and impact knife 17 there is also a reduction in the moment of inertia when starting the rotor 6 , since initially only the conveyor blades 16 and time offset to it only the impact knife 17 and blade extensions 23 must be accelerated.

Claims (18)

1. Zerkleinerungsfördervorrichtung für organisches und anorganisches Zer­ kleinerungsmaterial wie Holz, Pappe, Papier, Kunststoff od. dgl., mit einem Gehäuse, einem im Gehäuse mittels einer Rotorwelle drehbar gela­ gerten Rotor, einem koaxial zum Rotor vom Gehäuse abragenden Ansaug­ stutzen und einem radial außerhalb des Rotors im Gehäuse ausgebildeten Abwurfbereich, wobei der Rotor auf der dem Ansaugstutzen gegenüberlie­ genden Seite durch eine Rotorrückwand geschlossen ist und am Rotor ei­ nerseits mehrere von der Rotorwelle radial abragende Förderschaufeln, andererseits mehrere Schlagmesser angeordnet sind und wobei die Schlag­ messer am Rotor mit ortsfesten Gegenmessern bzw. Schlagleisten am Ge­ häuse zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) ein den Rotor (6) koaxial umgebender Siebring (20) bzw. Siebzylinder angeordnet ist, daß die Schlagleisten (18) auf der Innen­ seite des Siebrings (20) bzw. Siebzylinders angeordnet sind und daß die Schlagmesser (17) radial außerhalb der Förderschaufeln (16) angeordnet sind.1. Comminution conveyor device for organic and inorganic crushing material such as wood, cardboard, paper, plastic or the like, with a housing, a rotor rotatably mounted in the housing by means of a rotor shaft, a suction coaxially protruding from the housing and one radially outside of the rotor formed in the housing discharge area, wherein the rotor is closed on the opposite side of the intake by a rotor rear wall and on the rotor on the one hand a plurality of conveyor blades protruding radially from the rotor shaft, on the other hand a plurality of knives are arranged and the knives on the rotor with stationary counter knives or blow bars cooperate on the housing, characterized in that a sieve ring ( 20 ) or sieve cylinder coaxially surrounding the rotor ( 6 ) is arranged in the housing ( 1 ), that the blow bars ( 18 ) on the inner side of the sieve ring ( 20 ) or sieve cylinders are arranged and that the knives ( 17 ) radia l are arranged outside the conveyor blades ( 16 ). 2. Zerkleinerungsfördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Siebring (20) bzw. Siebzylinder als sich über etwas mehr als die Länge des Rotors (6) erstreckendes Lochblech ausgeführt ist.2. Shredding conveyor device according to claim 1, characterized in that the sieve ring ( 20 ) or sieve cylinder is designed as a perforated plate extending over a little more than the length of the rotor ( 6 ). 3. Zerkleinerungsfördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schlagleisten (18) auf der Innenseite des Sieb­ rings (20) bzw. Siebzylinders parallel zur Rotorwelle (5) angeordnet sind.3. size reduction conveyor according to claim 1 or 2, characterized in that the blow bars ( 18 ) on the inside of the sieve ring ( 20 ) or sieve cylinder are arranged parallel to the rotor shaft ( 5 ). 4. Zerkleinerungsfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß drei Schlagleisten (8) in Winkelabständen von ca. 120° auf der Innenseite des Siebrings (20) bzw. Siebzylinders angeordnet sind. 4. Comminution conveyor device according to one of claims 1 to 3, characterized in that three blow bars ( 8 ) are arranged at angular intervals of approximately 120 ° on the inside of the sieve ring ( 20 ) or sieve cylinder. 5. Zerkleinerungsfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vier Förderschaufeln (16) in gleichen Win­ kelabständen an der Rotorwelle (5) angebracht sind.5. Comminution conveyor device according to one of claims 1 to 4, characterized in that four conveyor blades ( 16 ) at the same win kelabängen on the rotor shaft ( 5 ) are attached. 6. Zerkleinerungsfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den in Drehrichtung des Rotors (6) im Windschatten liegenden Seiten der Förderschaufeln (16) Verstärkungs­ stege (22) od. dgl. vorgesehen sind.6. Comminution conveyor according to one of claims 1 to 5, characterized in that on the in the direction of rotation of the rotor ( 6 ) in the slipstream sides of the conveyor blades ( 16 ) reinforcing webs ( 22 ) or the like are provided. 7. Zerkleinerungsfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagmesser (17) als Verlängerungen an den Förderschaufeln (16) angeordnet sind.7. Comminution conveyor device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the knives ( 17 ) are arranged as extensions on the conveyor blades ( 16 ). 8. Zerkleinerungsfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagmesser (17) in Umfangsrichtung gerichtet und vorzugsweise klingenartig verbreitert sind.8. Comminution conveyor device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the knives ( 17 ) are directed in the circumferential direction and are preferably widened like a blade. 9. Zerkleinerungsfördervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß in jeweils einer Winkelposition mehrere Schlagmesser (17) in axialer Richtung parallel zur Rotorwelle (5) mit Abstand hintereinander angeordnet sind.9. size reduction conveyor according to claim 8, characterized in that in a respective angular position a plurality of knives ( 17 ) in the axial direction parallel to the rotor shaft ( 5 ) are arranged one behind the other at a distance. 10. Zerkleinerungsfördervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen den Schlagmessern (17) in einer Winkelposition sich parallel zur Rotorwelle (5) erstreckende Schaufelverlängerungen (23) vor­ gesehen sind.10. size reduction conveyor according to claim 9, characterized in that between the knives ( 17 ) in an angular position parallel to the rotor shaft ( 5 ) extending blade extensions ( 23 ) are seen before. 11. Zerkleinerungsfördervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schaufelverlängerungen (23) radial kürzer, vorzugswei­ se etwa 15% radial kürzer sind als die Schlagmesser (17).11. Shredding conveyor according to claim 10, characterized in that the blade extensions ( 23 ) are radially shorter, vorzugwei se about 15% are radially shorter than the knives ( 17 ). 12. Zerkleinerungsfördervorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagmesser (17) und/oder die Schaufelverlänge­ rungen (23) gegenüber den Förderschaufeln (16) biegbar oder schwenkbar sind, und zwar die Schaufelverlängerungen (23) insbesondere unabhängig von den Schlagmessern (17).12. Comminution conveyor device according to claim 10 or 11, characterized in that the knives ( 17 ) and / or the blade extensions ( 23 ) with respect to the conveyor blades ( 16 ) are bendable or pivotable, specifically the blade extensions ( 23 ) in particular independently of the blades ( 17 ). 13. Zerkleinerungsfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagmesser (17) und ggf. die Schau­ felverlängerungen (23) an den radialen Außenrändern der Förderschau­ feln (16) schwenkbar angelenkt sind und daß, vorzugsweise, jedenfalls der Schwenkwinkel der Schlagmesser (17) gegenüber den Förderschau­ feln (16) durch Anschläge od. dgl. begrenzt ist.13. Comminution conveyor according to one of claims 9 to 12, characterized in that the knives ( 17 ) and possibly the display fel extensions ( 23 ) on the radial outer edges of the conveyor show fel ( 16 ) are pivoted and that, preferably, in any case the pivot angle the impact knife ( 17 ) compared to the Förtschau feln ( 16 ) is limited by stops or the like. 14. Zerkleinerungsfördervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Anlenkung der Schlagmesser (17) und ggf. der Schaufel­ verlängerungen (23) an den radialen Außenrändern der Förderschaufeln (16) eine Anlenkachse (24) in Aufnahmebohrungen (25) von die Förderschau­ feln (16) radial überragenden Elementen, insbesondere der Verstärkungs­ stege (22) od. dgl., und der Rotorrückwand (15) festgelegt ist.14. Comminution conveyor according to claim 13, characterized in that for the articulation of the knives ( 17 ) and possibly the blade extensions ( 23 ) on the radial outer edges of the conveyor blades ( 16 ) has a pivot axis ( 24 ) in receiving bores ( 25 ) from the conveyor show feln ( 16 ) radially projecting elements, in particular the reinforcing webs ( 22 ) or the like., and the rotor rear wall ( 15 ) is fixed. 15. Zerkleinerungsfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagmesser (17) und Schaufelverlänge­ rungen (23) in einer Winkelposition zu einem Messerblock verspannt sind.15. Comminution conveyor device according to one of claims 10 to 14, characterized in that the knives ( 17 ) and blade extensions ( 23 ) are clamped in an angular position to a knife block. 16. Zerkleinerungsfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelverlängerungen (23) aus einem abriebfesten, leichten Kunststoff, vorzugsweise einem Polyamid und/oder einem glasfaserverstärkten oder kohlenstoffverstärkten Kunststoff, be­ stehen.16. Shredding conveyor device according to one of claims 10 to 15, characterized in that the blade extensions ( 23 ) made of an abrasion-resistant, lightweight plastic, preferably a polyamide and / or a glass fiber reinforced or carbon reinforced plastic, be. 17. Zerkleinerungsfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagmesser (17) aus Metall bestehen.17. Comminution conveyor device according to one of claims 1 to 16, characterized in that the knives ( 17 ) consist of metal. 18. Zerkleinerungsfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschaufeln (16) aus Metallblech, aus Kunststoffplatten, aus Kunststoffprofilen od. dgl. bestehen.18. Shredding conveyor according to one of claims 1 to 17, characterized in that the conveyor blades ( 16 ) made of sheet metal, plastic plates, plastic profiles or the like.
DE19873703309 1987-02-04 1987-02-04 Disintegration conveying apparatus Granted DE3703309A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873703309 DE3703309A1 (en) 1987-02-04 1987-02-04 Disintegration conveying apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873703309 DE3703309A1 (en) 1987-02-04 1987-02-04 Disintegration conveying apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3703309A1 true DE3703309A1 (en) 1988-09-08
DE3703309C2 DE3703309C2 (en) 1993-07-08

Family

ID=6320189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873703309 Granted DE3703309A1 (en) 1987-02-04 1987-02-04 Disintegration conveying apparatus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3703309A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035237A2 (en) * 1999-03-09 2000-09-13 Rolf Prof. Dr. Hesch Apparatus for treating or further processing, especially for breaking up of materials or material mixtures
WO2002076617A1 (en) * 2001-03-22 2002-10-03 Tlt Transport-Und Lagertechnik Gmbh Device for shredding plastic structures having a low thickness

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076177A (en) * 1975-06-24 1978-02-28 Agency Of Industrial Science & Technology Pulverizing method and apparatus
CH618108A5 (en) * 1975-07-11 1980-07-15 Schmidt & Sonner Maskinfab Impact mill
DE2817290C3 (en) * 1978-04-20 1986-08-21 Land Niedersachsen, vertreten durch die Bezirksregierung Hannover, 3000 Hannover Radial fan with shredding device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076177A (en) * 1975-06-24 1978-02-28 Agency Of Industrial Science & Technology Pulverizing method and apparatus
CH618108A5 (en) * 1975-07-11 1980-07-15 Schmidt & Sonner Maskinfab Impact mill
DE2817290C3 (en) * 1978-04-20 1986-08-21 Land Niedersachsen, vertreten durch die Bezirksregierung Hannover, 3000 Hannover Radial fan with shredding device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035237A2 (en) * 1999-03-09 2000-09-13 Rolf Prof. Dr. Hesch Apparatus for treating or further processing, especially for breaking up of materials or material mixtures
EP1035237A3 (en) * 1999-03-09 2001-08-22 Rolf Prof. Dr. Hesch Apparatus for treating or further processing, especially for breaking up of materials or material mixtures
US6435433B1 (en) 1999-03-09 2002-08-20 Rolf Hesch Device for treating of processing and especially for disintegrating of substances or compounds
WO2002076617A1 (en) * 2001-03-22 2002-10-03 Tlt Transport-Und Lagertechnik Gmbh Device for shredding plastic structures having a low thickness

Also Published As

Publication number Publication date
DE3703309C2 (en) 1993-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2012927B1 (en) Comminuting device
EP2758588B1 (en) Pulper for defibrating wastepaper and pulps
AT392222B (en) DEVICE FOR SHREDDING HOUSE AND GARDEN WASTE, STRAW, FRUIT, ETC.
EP2452791B2 (en) Discharge device for a wood chipping machine
DE3703309A1 (en) Disintegration conveying apparatus
DE102007053923B4 (en) Chopping device and method for crushing stem-like material with downstream Breitverteileinrichtung
DE19603370C2 (en) Harvester
DE102005039992A1 (en) straw chopper
EP1649933A1 (en) Chopper with conical rotor
DE202009002794U1 (en) Rotor unit for a crushing device
DE102005022486A1 (en) Device for repressing valuable materials in a screw compactor or a press
AT406354B (en) CRUSHING DEVICE
DE2748555A1 (en) Granulating and ensilaging machine - has wing-shaped rotor with enlarged tips producing suction to increase centrifugal effect
DE10030957C1 (en) Rotary piston pump, for fluids containing solids, has oval casing with meshing rotors that have concave contour and acute leading and trailing edges and has cutting filter in inlet or outlet
DE4406304A1 (en) Chopper for pulverising harvested material
DE3123484C2 (en) Shredding device for fibrous material
EP3384753B1 (en) Chopping, collecting and transporting apparatus for chopped straw
DE4328687A1 (en) Shredder operating by the rotary-shears principle
DE3621273C2 (en)
CH625390A5 (en) Bruising mill for cereals
CH583590A5 (en) Beater mill with impact ribs along drum interior - has interchangeable sieve or roller set to control size of material discharged
DE19813877A1 (en) Equipment for converting excavated material into hard standing
EP0089571A2 (en) Wood disintegrating device
DE202007010912U1 (en) comminution device
DE2032881C3 (en) Device for shredding waste of any kind, especially bulky waste

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BHSR ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK GMBH, 4923 EXTERTA

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HENNE, FRIEDHELM, 3417 WAHLSBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee