DE3702553A1 - Werkzeug zum loesen von schraubverbindungen - Google Patents

Werkzeug zum loesen von schraubverbindungen

Info

Publication number
DE3702553A1
DE3702553A1 DE19873702553 DE3702553A DE3702553A1 DE 3702553 A1 DE3702553 A1 DE 3702553A1 DE 19873702553 DE19873702553 DE 19873702553 DE 3702553 A DE3702553 A DE 3702553A DE 3702553 A1 DE3702553 A1 DE 3702553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
extension
tool according
tool
actuating part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873702553
Other languages
English (en)
Other versions
DE3702553C2 (de
Inventor
Gerhard Wehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873702553 priority Critical patent/DE3702553A1/de
Publication of DE3702553A1 publication Critical patent/DE3702553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3702553C2 publication Critical patent/DE3702553C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B29/00Apparatus or tools for mounting or dismounting wheels
    • B60B29/003Wrenches, e.g. of the ratchet type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/005Handle constructions for screwdrivers, wrenches or spanners with additional levers, e.g. for increasing torque
    • B25G1/007Handle constructions for screwdrivers, wrenches or spanners with additional levers, e.g. for increasing torque of crank type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/04Handle constructions telescopic; extensible; sectional
    • B25G1/043Handle constructions telescopic; extensible; sectional for screwdrivers, wrenches or spanners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Lösen von Schraubverbindungen, welches zumindest einen Werkzeugkopf und mit diesem verbundenen Betätigungsmechanismus aufweist, wobei der Mechanismus (4; 5; 6; 7) mit einem Fußhebel ausgestattet ist, verwendbar in fast allen technisch- handwerklichen Berufen, hauptsächlich im Kraftfahrzeugwesen.
Zweck
Mit einem derartigen Werkzeug können extrem festsitzende Schrau­ ben gelöst und fest angezogen werden.
Stand der Technik
Es ist bekannt, daß das Lösen und Anziehen von Schrauben und Muttern - im Gegensatz zu Gabel - Ring- und Steckschlüssel mit einseitigen Dreh­ stück oder Knarre - mit zwei gegenüberliegenden Hebelarmen das Dreh­ moment verstärkt und wegen der relativ gleichmäßigen Kraftvertei­ lung ein Kanten und Abrutschen des Steckschlüssels verhindert. Dieses Prinzip wird bei den sogenannten Radkreuzschlüsseln und bei Steck­ schlüsseln mit verschiebbarem Drehstück angewendet.
Kritik des Standes der Technik
In zahlreichen Fällen, insbesondere beim Lösen von Radschrauben und Muttern an Kraftfahrzeugen wird mit dem im Kreuz fest verbundenen Kreuz­ schlüssel das erforderliche Drehmoment nicht erreicht.
Die Praxis bedient sich dann mit dem Aufstecken eines Verlängerungsrohres um die Hebelkraft zu erhöhen, oder verwendet zur Verstärkung der Hebel­ kräfte die Schlagkraft eines größeren Handhammers.
Diese Verfahren sind umständlich. Es sind somit zusätzliche Werkzeuge (Verlängerungsrohr, Hammer) und notfalls ein zweiter Mann erforderlich. Bei einer Kraftverstärkung an einen Hebelarm ist auch ein Verkanten und Abrutschen des Werkzeuges möglich.
In diesem Zusammenhang sei auf etwaige Unfallfolgen hingewiesen.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere das Lösen festsitzender Schrauben und Muttern zu ermöglichen und zu erlei­ chtern.
Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Werk­ zeug konstruiert wurde, welches zumindest aus einem Werkzeugkopf und mit diesem verbundenen Betätigungsmechanismus aufweist, wobei der Mechanismus (4; 5; 6; 7) mit einem Fußhebel ausgestattet ist, verwendbar in allen technisch-handwerklichen Berufen, hauptsäch­ lich im Kraftfahrzeugwesen.
Weitere Ausgestaltung der Erfindung
Um ein derartiges Werkzeug vielfältig verwenden zu können, sind dem Fußhebel am anderen Ende ein ausziehbarer Hebelarm angebracht, der die Hebelwirkung beträchtlich erhöht und der außerdem noch an einem Ende einen Montagekopf zum Lösen von Radkappen aufweist. Bei relativ leicht lösbaren Schrauben und Muttern kann man den Verlängerungshebel (6) einschieben und den Betätigungsmechanismus (5) und (7) gleichzeitig als Handhebel benutzen, wobei die Ver­ längerung (2) und der Steckschlüsselkopf austauschbar sind. Auch kann der Steckschlüsselkopf mit Drehmomentbegrenzung ausge­ rüstet sein.
Erzielbare Vorteile
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß durch die Betätigungsmechanismen (5), (6) und (7) ein leicht und risikofreies Lösen, besonders festsitzender Schrauben und Muttern mit Hand- und Fußhebel gewährleistet wird.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird im folgenden Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Werkzeug in der Draufsicht,
Fig. 2 der Verlängerungshebel des Werkzeugoberteils in der Draufsicht,
Fig. 3 die Betätigung an einem Kfz-Rad aufgesteckten Werk­ zeuges mit einer Hand und einem Fuß,
Fig. 4 die Betätigung des gleichen Werkzeuges mit beiden Händen.
Das Werkzeug enthält die Nuß (1), das Verlängerungsstück (2) und den Verlängerungszapfen (3), der mit dem rohrförmigen Werkzeughebel (4) verbunden ist. Dieser Hebel (4) ist auf der einen Seite mit einem rechtwinklig gebogenen Fußhebel (5) ausgestattet, während auf der anderen Seite der Verlängerungshebel (6) einschiebbar angeordnet ist. Außerdem ist parallel zum Fußhebel (5) der Handgriff (7) angebracht. Schließlich ist an dem Verlängerungshebel (6) das Montagestück (8) befestigt.

Claims (17)

1. Das zumindest einen Werkzeugkopf und mit diesem verbundenen Betätigungsmechanismus aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus zumindest aus je einem Betätigungsteil (4), Fußhebel (5), Verlängerungshebel (6) und Handhebel (7) besteht.
2. Daß das Betätigungsteil (4) und der Verlängerungshebel (6) lösbar miteinander verbunden sind.
3. Werkzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (4) rohrförmig ausgebildet ist und der Verlängerungs­ hebel (6) in das Teil (4) einschiebbar angeordnet ist.
4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlängerungs­ hebel (6) aus massiven Material besteht, wobei an einem Ende ein Montagekopf (8) angeordnet ist.
5. Werkzeug nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Betätigungsteil (4) als auch der Verlängerungshebel (6) einen ovalen oder mehreckigen Querschnitt aufweist.
6. Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußhebel (5) und der Handhebel (7) lösbar angeordnet sind.
7. Werkzeug nach Anspruch 1, und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugkopf (1) über ein Verlängerungs­ stück (2) lösbar an einem am Betätigungsteil (4) befindlichen Verlängerungszapfen (3) angeordnet sind.
8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeug­ kopf (1) lösbar am Verlängerungsstück (2) angeordnet ist.
9. Werkzeug nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugkopf (1) fest am Verlängerungsstück (2) angeordnet ist.
10. Werkzeug nach Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsstück (2) an dem Verlängerungszapfen (3) fest ange­ ordnet ist.
11. Werkzeug nach vorstehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlängerungshebel (6) an seinem freien Ende ein Handgriff aufweist.
12. Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugkopf (1) mit einer Drehmomentbegrenzung ausgestattet ist.
13. Werkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verlängerungszapfen (3) und dem Verlängerungsstück (2) eine Aufsteckknarre angebracht wird.
14. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußhebel (5) und der Handhebel (7) am Betätigungsteil (4) fest angeordnet sind.
15. Werkzeug nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlängerungshebel (6) an seinem freien Ende angewinkelt angeordnet ist.
16. Werkzeug nach Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußhebel (5) und der Handhebel (7) mit einer Endkappe versehen sind.
17. Werkzeug nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußhebel (5) und der Handhebel (7) umklappbar an dem Betätigungs­ teil (4) angeordnet sind.
DE19873702553 1987-01-29 1987-01-29 Werkzeug zum loesen von schraubverbindungen Granted DE3702553A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702553 DE3702553A1 (de) 1987-01-29 1987-01-29 Werkzeug zum loesen von schraubverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702553 DE3702553A1 (de) 1987-01-29 1987-01-29 Werkzeug zum loesen von schraubverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3702553A1 true DE3702553A1 (de) 1988-08-11
DE3702553C2 DE3702553C2 (de) 1989-04-13

Family

ID=6319740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873702553 Granted DE3702553A1 (de) 1987-01-29 1987-01-29 Werkzeug zum loesen von schraubverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3702553A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1775402A (en) * 1925-01-26 1930-09-09 Husky Corp Wrench outfit
DE1863479U (de) * 1962-05-19 1962-12-06 Otto Voss Radkappen- und radmuttern-schluessel.
FR1443199A (fr) * 1965-04-21 1966-06-24 Vilebrequin monte-roues universel
DE6945602U (de) * 1969-11-24 1970-03-12 Horst Klein Radmutternschluessel
DE2601019A1 (de) * 1976-01-13 1977-07-21 Kolb Heinrich Schrauben-aus- oder einziehgeraet, insbesondere sechskant-steckschluessel
DE3000389A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-07 Silvio Hosig Schraubenschluessel, insbesondere fuer radmuttern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1775402A (en) * 1925-01-26 1930-09-09 Husky Corp Wrench outfit
DE1863479U (de) * 1962-05-19 1962-12-06 Otto Voss Radkappen- und radmuttern-schluessel.
FR1443199A (fr) * 1965-04-21 1966-06-24 Vilebrequin monte-roues universel
DE6945602U (de) * 1969-11-24 1970-03-12 Horst Klein Radmutternschluessel
DE2601019A1 (de) * 1976-01-13 1977-07-21 Kolb Heinrich Schrauben-aus- oder einziehgeraet, insbesondere sechskant-steckschluessel
DE3000389A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-07 Silvio Hosig Schraubenschluessel, insbesondere fuer radmuttern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3702553C2 (de) 1989-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813265C2 (de) Schraubzwinge
DE2511163A1 (de) Einrichtung, vorzugsweise schluessel, zur halterung von mit gewinden versehenen verbindungselementen
EP1413400A1 (de) Werkzeug zum Festziehen oder zum Lösen von Kabel-Verschraubungen
DE3702553A1 (de) Werkzeug zum loesen von schraubverbindungen
DE2654466B1 (de) Kraftschrauber
DE202018003142U1 (de) Multifunktionsstab
DE2853261C2 (de) Radschraubenschlüssel für Fahrzeugräder
DE8124676U1 (de) Ratschenschrauber zum loesen und festziehen, insbesondere von klemmschrauben fuer plattenspannschienen
DE19634083A1 (de) Spannschlüssel
DE463771C (de) Verstellbarer Schrauben- oder Rohrschluessel
DE468255C (de) Vereinigter Steck- und Schraubenschluessel
DE2445463C2 (de) Vorrichtung zum drehfesten verbinden eines gewindeteils mit einem drehwerkzeug
DE1728239A1 (de) Gelenkwerkzeug,insbesondere Gelenkschraubenzieher
DE8506154U1 (de) Handgriff mit zahnkranzschluessel
DE2452576C3 (de) Schraubenschlüssel mit Vorkehrungen zum Verstärken des Drehmomentes, insbesondere für Radmuttern an Kraftfahrzeugen
DE4130885A1 (de) Radschluessel
DE486756C (de) Schraubenschluessel
DE3530700A1 (de) Geraet zum festziehen und loesen von schrauben und schraubenmuttern
AT84572B (de) Universalwerkzeug.
EP0264800A2 (de) Radmutterlöser für PKW
DE336932C (de) Backenwerkzeug (Schraubenschluessel u. dgl.) mit Schraubstellung durch einen Drehgriff
DE2124402A1 (de) Hebelarm - Schraubenschlüssel
DE2452576A1 (de) Schraubwerkzeug, insbesondere fuer schwer loesbare radmuttern an kraftfahrzeugen
DE3345950A1 (de) Schraubwerkzeug
DE2601019A1 (de) Schrauben-aus- oder einziehgeraet, insbesondere sechskant-steckschluessel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee