DE3702330A1 - DEVICE FOR CONTROLLING THE DIRECTION OF A RAY OF AN OPTICAL RADIATION - Google Patents

DEVICE FOR CONTROLLING THE DIRECTION OF A RAY OF AN OPTICAL RADIATION

Info

Publication number
DE3702330A1
DE3702330A1 DE19873702330 DE3702330A DE3702330A1 DE 3702330 A1 DE3702330 A1 DE 3702330A1 DE 19873702330 DE19873702330 DE 19873702330 DE 3702330 A DE3702330 A DE 3702330A DE 3702330 A1 DE3702330 A1 DE 3702330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
prisms
optical axis
radiation
angular position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873702330
Other languages
German (de)
Inventor
Alison Brown Lessells
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferranti International PLC
Original Assignee
Ferranti PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferranti PLC filed Critical Ferranti PLC
Publication of DE3702330A1 publication Critical patent/DE3702330A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0875Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements
    • G02B26/0883Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements the refracting element being a prism
    • G02B26/0891Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements the refracting element being a prism forming an optical wedge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern der Richtung eines Strahles einer optischen Strahlung und insbesondere eine Vorrichtung mit Einrichtungen zum Korrigieren der chromatischen Aberration.The invention relates to a device for controlling the direction a beam of optical radiation and in particular one Device with means for correcting the chromatic Aberration.

Es ist häufig erforderlich, die Richtung eines Strahles einer optischen Strahlung zu verändern, wobei der Strahl ein solcher sein kann, der von einer Strahlungsquelle emittiert wird oder ein Strahl, der auf einen Empfänger fällt. In einfachster Weise kann die Strahlrichtung verändert werden durch Bewegen der Strahlungsquelle oder des Empfängers selbst zusammen mit den zugeordneten optischen Elementen. In vielen Fällen jedoch ist dies unzweckmäßig wegen der Größe oder Komplexität der Strahlungsquelle oder des Empfängers und es sind Mittel vorgeschlagen worden, um den Strahl unabhängig zu bewegen. Beispielsweise kann ein Paar Spiegel benutzt werden, die um gegenseitig senkrechte Achsen drehbar sind um die Richtung des Strahles zu verändern. Die Masse der Spiegel jedoch bringt Probleme mit sich wegen der relativ kleinen Ansprechzeit.It is often necessary to determine the direction of an optical beam To change radiation, the beam may be one that is emitted by a radiation source or a beam that strikes a recipient falls. In the simplest way, the beam direction be changed by moving the radiation source or the receiver even together with the assigned optical elements. In many In cases, however, this is inappropriate because of the size or complexity the radiation source or the receiver and means are proposed been to move the beam independently. For example a pair of mirrors can be used that are mutually perpendicular Axes can be rotated to change the direction of the beam. The However, mass of mirrors brings problems because of the relative small response time.

Es ist bekannt, die Richtung eines Strahles einer optischen Strahlung mittels einem Paar Prismen mit kleinem Scheitelwinkel zu variieren, die unabhängig voneinander um eine optische Achse drehbar sind, die normal zu der Ebene liegt, welche die Scheitelwinkel der Prismen halbiert. Beispiele solcher Einrichtungen sind in den Britischen Patenten 14 57 116 und 15 21 931 sowie in den US-Patenten 33 78 687 und 38 27 787 beschrieben. Jedes dieser Patente zeigt die oben beschriebene Ausführung mit zwei drehbaren Prismen.It is known the direction of a beam of optical radiation using a pair of small apex prisms to vary the are independently rotatable about an optical axis, which is normal to the plane that bisects the apex angle of the prisms. Examples of such devices are in the British patents 14 57 116 and 15 21 931 and in U.S. Patents 33 78 687 and 38 27 787 described. Each of these patents shows the embodiment described above two rotating prisms.

Die Streuung oder Dispersion, die durch die beiden Prismen bei solchen Anordnungen erzeugt wird, verursacht jedoch unglücklicherweise eine chromatische Aberration. Während dies in einigen Systemen nicht so von Bedeutung ist, entstehen jedoch Probleme, wenn eine nicht-monochromatische Strahlung verwendet wird, insbesondere wenn die Vorrichtung einen Strahlungsempfänger hat, der für ein breites Band von Strahlungs­ frequenzen empfindlich ist. Dies kann der Fall sein bei einigen abstimmbaren Lasersystemen oder thermischen Abbildungseinrichtungen.The scattering or dispersion caused by the two prisms in such Arrangements are created, but unfortunately cause one Chromatic aberration. While this is not so in some systems Meaning is, however, problems arise when a non-monochromatic  Radiation is used, especially if the device has a Radiation receiver has a wide range of radiation frequencies is sensitive. This may be the case with some tunable laser systems or thermal imaging devices.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Steuern der Richtung eines Strahles einer optischen Strahlung zu schaffen, bei der die chromatische Aberration mindestens reduziert wird.It is therefore an object of the invention to provide a device for controlling the To create a beam of optical radiation at which at least reduces the chromatic aberration.

Nach der Erfindung ist hierzu eine Vorrichtung vorgesehen mit ersten und zweiten Prismen, beide mit kleinem Scheitelwinkel, die drehbar um eine gemeinsame optische Achse montiert sind, welche im wesentlichen durch die Mitten der Hauptflächen der Prismen läuft, ferner mit einem dritten Prisma aus einem Material mit einem niedrigeren Brechungsindex und höherer Dispersion und mit einem kleineren Scheitelwinkel als jedes der beiden anderen Prismen, wobei das dritte Prisma drehbar um die gemeinsame optische Achse montiert ist und diese Achse im wesentlichen durch die Mitten seiner Hauptflächen verläuft, einer Antriebseinrichtung zum Drehen jedes Prismas unabhängig um die gemeinsame optische Achse, einem Aufnehmer zum Bestimmen der Winkelposition jedes Prismas relativ zu einer Bezugsrichtung, einer Steuereinrichtung, die auf die Winkelposition jedes Prismas und auf Signale anspricht, welche die gewünschte Richtung des Strahles der optischen Strahlung anzeigen, um die Prismen in die erforderlichen Positionen zu drehen, während das dritte Prisma so positioniert wird, daß seine Winkelablenkung entgegengesetzt zu der Vektorsumme der Ablenkungen ist, die von dem ersten und dem zweiten Prisma erzeugt werden.According to the invention, a device is provided with the first and second prisms, both with a small apex angle that can be rotated around a common optical axis are mounted, which essentially runs through the middle of the main surfaces of the prisms, further with one third prism made of a material with a lower refractive index and higher dispersion and with a smaller vertex angle than any of the other two prisms, the third prism being rotatable around the common optical axis is mounted and this axis essentially runs through the middle of its main surfaces, a drive device to rotate each prism independently around the common optical Axis, a transducer for determining the angular position of each prism relative to a reference direction, a control device that points to the Angular position of each prism and responsive to signals that the desired direction of the beam of optical radiation to indicate the Prisms rotate into the required positions while the third Prism is positioned so that its angular deflection is opposite to the vector sum of the deflections from the first and second Prism are generated.

Die obengenannten Hauptflächen der Prismen sind die beiden Flächen, welche den Scheitelwinkel jedes Prismas definieren.The above main surfaces of the prisms are the two surfaces which define the apex angle of each prism.

Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der An example embodiment of the invention is described below the drawing explains in the  

Fig. 1 in Form eines schematischen Diagrammes die Wirkungsweise einer Ausführungsform der Erfindung zeigt. Fig. 1 shows in the form of a schematic diagram the operation of an embodiment of the invention.

Fig. 2 zeigt in Form eines schematischen Diagrammes die Hauptmerkmale der Vorrichtung nach der Erfindung. Fig. 2 shows in the form of a schematic diagram the main features of the device according to the invention.

Fig. 3 zeigt schematisch einen Steuerkreis zum Steuern der Bewegung des dritten Prismas, das in der Vorrichtung nach Fig. 2 verwendet wird. FIG. 3 schematically shows a control circuit for controlling the movement of the third prism used in the device according to FIG. 2.

Fig. 1 zeigt ein erstes und zweites Steuer-Prisma 10 und 11, die eine gemeinsame optische Achse 12 haben, die durch die Mitte der Hauptflächen der beiden Prismen verläuft. Jedes Prisma hat einen kleinen Scheitelwinkel, wobei jedoch in der Zeichnung der Scheitel der Prismen nicht dargestellt ist. Zwischen den beiden Prismen 10 und 11 ist ein Korrektur-Prisma 13 angeordnet, bei dem ebenfalls die gemeinsame Achse 12 durch die Mitte seiner Hauptflächen läuft. Das Prisma 13 besteht aus einem Material, das einen niedrigeren Brechungsindex und eine höhere Dispersion hat als jedes der Prismen 10 und 11. Das Prisma 13 hat ferner einen kleineren Scheitelwinkel als jedes der Prismen 10 und 11. Fig. 1 shows a first and second control prism 10 and 11 , which have a common optical axis 12 which runs through the center of the main surfaces of the two prisms. Each prism has a small apex angle, but the apex of the prisms is not shown in the drawing. A correction prism 13 is arranged between the two prisms 10 and 11 , in which the common axis 12 likewise runs through the center of its main surfaces. The prism 13 is made of a material that has a lower refractive index and a higher dispersion than each of the prisms 10 and 11 . The prism 13 also has a smaller apex angle than each of the prisms 10 and 11 .

Die Prismen 10 und 11 erzeugen eine bestimmte Winkelablenkung abhängig vom Scheitelwinkel des jeweiligen Prismas und vom Brechungsindex des Materials aus dem die Prismen hergestellt sind. Die Dispersion ist die Folge davon, daß die optischen Strahlungskomponenten der niedrigsten Wellenlänge mehr gebrochen werden als die Komponenten mit höherer Wellenlänge während die Strahlung durch die Prismen geht, und hierdurch wird die chromatische Aberration hervorgerufen.The prisms 10 and 11 produce a certain angle deflection depending on the apex angle of the respective prism and on the refractive index of the material from which the prisms are made. The dispersion is due to the fact that the optical radiation components of the lowest wavelength are refracted more than the components of the higher wavelength as the radiation passes through the prisms, and this causes the chromatic aberration.

Das Prisma 13, das einen geringeren Brechungsindex und einen kleineren Scheitelwinkel als die Prismen 10 und 11 hat, erzeugt eine geringere Winkelablenkung der Strahlung, jedoch eine größere Dispersion. Wenn seine Parameter entsprechend gewählt werden, ergibt sich eine Winkelanordnung der drei Prismen, welche zu einer vollständigen Aufhebung der Dispersion und damit der chromatischen Aberration führt, bei normalem Auftreffen des Strahles auf das erste Prisma. Dies ist in Fig. 1 dargestellt, wo der Aus­ gezogene Strahl die Strahlung mit der höchsten Wellenlänge und der gestrichelte Strahl die Strahlung mit der niedrigsten Wellenlänge darstellt.Prism 13 , which has a lower refractive index and a smaller apex angle than prisms 10 and 11 , produces less angular deflection of the radiation, but a greater dispersion. If its parameters are selected accordingly, there is an angular arrangement of the three prisms, which leads to a complete elimination of the dispersion and thus of the chromatic aberration when the beam hits the first prism normally. This is shown in Fig. 1, where the drawn beam represents the radiation with the highest wavelength and the dashed beam represents the radiation with the lowest wavelength.

Die beschriebene Technik kann bei jeder optischen Wellenlänge benutzt werden unter Verwendung von Prismen, die die entsprechenden geeigneten Parameter haben. Beispielsweise kann die Anordnung verwendet werden im thermischen Abbildungswellenband von 8-12 Mikron mit Prismen 10 und 11 aus Germanium, wobei jedes Prisma einen Scheitelwinkel von 5° hat. Das dritte Prisma 13 besteht aus Zink-Sulfit und es hat einen Scheitelwinkel von nur 0,3°. Eine solche Anordnung ergibt einen Strahl-Steuerwinkel von 30° mit einer maximalen chromatischen Winkelaberration von 0,3 Milli-Radianten. Zum Vergleich ist ein maximaler Steuerungswinkel von nur 15° möglich, wenn das dritte Prisma weggelassen wird, bei derselben maximalen chromatischen Winkel-Aberration.The technique described can be used at any optical wavelength using prisms that have the appropriate appropriate parameters. For example, the arrangement can be used in the thermal imaging waveband of 8-12 microns with prisms 10 and 11 made of germanium, each prism having an apex angle of 5 °. The third prism 13 consists of zinc sulfite and it has an apex angle of only 0.3 °. Such an arrangement gives a beam steering angle of 30 ° with a maximum chromatic angular aberration of 0.3 milli-radians. For comparison, a maximum steering angle of only 15 ° is possible if the third prism is omitted, with the same maximum chromatic angle aberration.

Die schematische Anordnung nach Fig. 1 zeigt den Eintritt der Strahlung in das optische System längs der optischen Achse 12 und die Strahlung verläßt das System in einem Winkel zu dieser Achse. Dies ist die Situation, wenn ein Strahlungs-Sender, z. B. ein Laser auf der optischen Achse liegt. Ist ein Empfänger oder Detektor auf der optischen Achse angeordnet, so ist es die ankommenden Strahlung, die gesteuert oder variiert wird, um ein Bildfeld abzutasten.The schematic arrangement of FIG. 1 shows the entry of radiation into the optical system along the optical axis 12 and the radiation leaves the system at an angle to this axis. This is the situation when a radiation transmitter, e.g. B. a laser lies on the optical axis. If a receiver or detector is arranged on the optical axis, it is the incoming radiation that is controlled or varied in order to scan an image field.

Fig. 2 zeigt eine Möglichkeit, wie die Bewegung der Prismen erzeugt und gesteuert werden kann. Das Prisma 10 ist in einem drehbaren Träger 20 montiert, von dem nur ein Teil dargestellt ist. Der Träger ist um eine optische Achse 12 mittels eines Antriebsmotors 21 drehbar, der den Träger 12 über ein Zahnrad dreht. Ein Aufnehmer 22 ist vorgesehen, um die Winkelposition des Prismas 10 und des Trägers 20 relativ zu einer Bezugsrichtung zu messen. In gleicher Weise ist das Prisma 11 in einem Träger 23 montiert, der mittels eines Motors 24 drehbar ist, und es ist ein Aufnehmer 25 vorgesehen, und schließlich ist das Prisma 13 in einem Träger 26 montiert, der durch einen Motor 27 drehbar ist und einen Aufnehmer 28 hat. Jeder Motor und jeder Aufnehmer ist an einen Steuerschaltkreis 29 angeschlossen, an den ein Bedarf-Signal D gelegt werden kann, das die gewünschte Richtung des Strahles der Strahlung 15 angibt. Fig. 2 shows one way in which the movement of the prisms can be generated and controlled. The prism 10 is mounted in a rotatable carrier 20 , only a part of which is shown. The carrier is rotatable about an optical axis 12 by means of a drive motor 21 which rotates the carrier 12 via a gearwheel. A transducer 22 is provided to measure the angular position of the prism 10 and the carrier 20 relative to a reference direction. In the same way, the prism 11 is mounted in a carrier 23 which is rotatable by means of a motor 24 , and a sensor 25 is provided, and finally the prism 13 is mounted in a carrier 26 which is rotatable by a motor 27 and one Pickup 28 has. Each motor and each pickup is connected to a control circuit 29 , to which a demand signal D can be applied, which indicates the desired direction of the beam of radiation 15 .

Um die beste Korrektur der chromatischen Aberration zu erhalten, ist es erforderlich, sicherzustellen, daß die Winkelablenkung, die durch das Korrekturprisma 13 erzeugt wird, in entgegengesetzter Richtung zur Vektor­ summe der Ablenkungen erfolgt, die durch die beiden Prismen 10 und 11 erzeugt werden. Der Steuerkreis 29 dient dazu, daß dieser Zusammenhang zu allen Zeiten beibehalten wird.To get the best correction of chromatic aberration, it is necessary to ensure that the angular deflection generated by the correction prism 13 is in the opposite direction to the vector sum of the deflections generated by the two prisms 10 and 11 . The control circuit 29 serves to maintain this relationship at all times.

Die erforderliche Schaltung zum Bewegen der Prismen 10 und 11 und die zugehörigen mathematischen Glieder sind in dem Britischen Patent 15 21 931 beschrieben, weshalb sie hier nicht wiederholt werden. In diesem Patent ist ferner im einzelnen eine Schaltung beschrieben zum Auflösen der Situation, die entsteht, wenn sin (α-β) Null ist, worin α und b die Winkelpositionen der beiden Prismen 10 und 11 sind. Es ist jedoch eine weitere Schaltung erforderlich, um die Position des Korrekturprismas 13 in der obengenannten Weise zu steuern, und diese Schaltung ist in Fig. 3 dargestellt.The necessary circuitry for moving the prisms 10 and 11 and the associated mathematical terms are described in British Patent 15 21 931, which is why they are not repeated here. This patent also describes in detail a circuit for resolving the situation that arises when sin ( α - β ) is zero, where α and b are the angular positions of the two prisms 10 and 11 . However, another circuit is required to control the position of the correction prism 13 in the above manner, and this circuit is shown in FIG. 3.

Fig. 3 zeigt einen analogen Schaltkreis desselben Typs wie der Steuerkreis in dem obengenannten Britischen Patent. In Fig. 3 dieses früheren Patents ist jedes der beiden Steuer-Prismen in einem drehbaren Träger montiert, der durch einen Motor gedreht werden kann und dem ein Aufnehmer zugeordnet ist, der analoge Signale erzeugt, welche den Sinus und den Kosinus des Winkels zwischen der Position der Steuerprismen und einer Bezugsrichtung angeben. Wie bereits erwähnt, muß das Korrektur- Prisma 13 in einen Winkel gebracht oder ausgerichtet werden, derart, daß die Ablenkung, welche es erzeugt, in entgegengesetzter Richtung zur Vektorsumme der Ablenkung liegt, die von den beiden Störprismen erzeugt werden. Figure 3 shows an analog circuit of the same type as the control circuit in the aforementioned British patent. In Fig. 3 of this prior patent, each of the two control prisms is mounted in a rotatable bracket that can be rotated by a motor and is associated with a transducer that generates analog signals that represent the sine and cosine of the angle between the positions the control prisms and a reference direction. As already mentioned, the correction prism 13 must be brought into an angle or aligned in such a way that the deflection which it generates lies in the opposite direction to the vector sum of the deflection which are generated by the two interference prisms.

Wenn α und β die Winkel der beiden Steuerungs-Prismen relativ zu einer Bezugsrichtung sind, wie in Fig. 3 des Britischen Patents 15 21 931, dann ist die Richtung des resultierenden Ablenkungsvektors R gegeben durch die beiden AusdrückeIf α and β are the angles of the two control prisms relative to a reference direction, as in Fig. 3 of British Patent 15 21 931, then the direction of the resulting deflection vector R is given by the two terms

Die Einsteuerung des Korrektur-Prismas auf (R + 180°) wird leicht erreicht durch Verwendung einer Rückkopplungseinrichtung, deren Bezugsrichtung in einem Winkel von 180° zu derjenigen der Resolver oder Funktionsdrehmelder liegt, die in den Steuerprismen verwendet werden, und durch Verwendung von sinR und cosR zur Ansteuerung des Korrekturprismas.The adjustment of the correction prism to ( R + 180 °) is easily achieved by using a feedback device, the reference direction of which is at an angle of 180 ° to that of the resolvers or functional resolvers used in the control prisms, and by using sin R and cos R to control the correction prism.

Wie Fig. 3 zeigt, messen zwei Resolver 30 und 31 die Winkelpositionen der Steuer-Prismen. Ihre Ausgänge werden demoduliert durch Demodulatoren 32 und 33, um Gleichspannungssignale zu erzeugen, welche den Sinus und den Kosinus dieser beiden Winkel darstellen. Die beiden Sinus-Signale werden an einen Summierverstärker gelegt, während die beiden Kosinus-Signale an einen zweiten Summierverstärker 35 gelegt werden. Der Ausgang jedes Summierverstärkers wird separat an einen Rechteckumformer 36 bzw. 37 gelegt und deren Ausgänge werden in einem Summierverstärker 38 addiert. Der Ausgang des Summierverstärkers 38 wird durch eine Quadratwurzel­ kreis 39 geführt, dessen Ausgang den Nenner von jedem der obengenannten mathematischen Ausdrücke darstellt.As FIG. 3 shows two resolvers 30 and 31 measure the angular positions of the control-prisms. Their outputs are demodulated by demodulators 32 and 33 to generate DC signals which represent the sine and cosine of these two angles. The two sine signals are applied to a summing amplifier, while the two cosine signals are applied to a second summing amplifier 35 . The output of each summing amplifier is separately connected to a rectangular converter 36 or 37 and the outputs of which are added in a summing amplifier 38 . The output of the summing amplifier 38 is passed through a square root circle 39 , the output of which represents the denominator of each of the above mathematical expressions.

An einen Dividierkreis 40 ist der Ausgang des Summierverstärkers 34, der (sin α+sin β) darstellt und der Ausgang des Quadratwurzelkreises 39 gelegt. Der Ausgang des Dividierkreises 40 stellt somit sinR dar. An einen zweiten Dividierkreis 41 ist der Ausgang des Summierverstärkers 35 und der Ausgang des Quadratwurzelkreises 39 gelegt. Der Ausgang des Dividier­ kreises 41 stellt somit cosR dar. Die Ausgänge der beiden Dividierkreise 40 und 41 laufen durch separate Modulatoren, um sie in Wechselspannungs­ signale umzuformen, die in dreiphasige Form gebracht werden, um ein Synchro oder Drehmelder 44 über einen Scott-Transformator 45 anzutreiben. Der Ausgang des Synchros 44 wird im Demodulator 46 demoduliert und durch einen Servo-Verstärker 47 geführt zum Anlegen an einen Servo-Motor 48, der das Korrekturprisma und den Rotor des Synchros 44 antreibt. Die 180°-Korrektur, die an die Winkel α und β angelegt wird, wird erreicht durch die erforderliche mechanische Ausrichtung zwieschen dem Korekturprisma und dem Rotor des Synchros 44.To a Dividierkreis 40 the output of the summing amplifier 34, the (sin α + sin β) is set and represents the output of the square root circuit. 39 The output of the dividing circuit 40 thus represents sin R. The output of the summing amplifier 35 and the output of the square root circuit 39 are connected to a second dividing circuit 41 . The output of the dividing circuit 41 thus represents cos R. The outputs of the two dividing circuits 40 and 41 run through separate modulators in order to convert them into alternating voltage signals, which are brought into three-phase form to a synchro or resolver 44 via a Scott transformer 45 to drive. The output of the synchro 44 is demodulated in the demodulator 46 and passed through a servo amplifier 47 for application to a servo motor 48 which drives the correction prism and the rotor of the synchro 44 . The 180 ° correction, which is applied to the angles α and β , is achieved by the required mechanical alignment between the Korktur prism and the rotor of the Synchros 44 .

Die obige Schaltung arbeitet somit in der Weise, daß diese Positionen der beiden Prismen die Position des Korrektur-Prismas steuern.The above circuit thus works in such a way that these positions of the two prisms control the position of the correction prism.

Anstelle der analogen beschriebenen Schaltkreise können auch digitale Schaltungen zur Ansteuerung der drei Prismen verwendet werden. In der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 ist das Korrektur-Prisma 13 zwischen den beiden Steuer-Prismen 10 und 11 angeordnet. Obwohl diese Anordnung vorgezogen wird, ist sie nicht wesentlich und das Korrektur- Prisma kann auch an dem einen oder anderen Ende der Gruppe der drei Prismen angeordnet sein.Instead of the analog circuits described, digital circuits can also be used to control the three prisms. In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the correction prism 13 is arranged between the two control prisms 10 and 11 . Although this arrangement is preferred, it is not essential and the correction prism can also be arranged at one end or the other of the group of three prisms.

Obwohl die drei Prismen mit ihren Hauptflächen im wesentlichen senkrecht zur optischen Achse der Vorrichtung dargestellt sind, können die Prismen oder das einen oder das andere von ihnen in einem anderen Winkel zur optischen Achse angeordnet sein.Although the three prisms are essentially vertical with their main surfaces to the optical axis of the device, the prisms or one or the other of them at a different angle to be arranged optical axis.

Es können ferner andere Träger und Antriebseinrichtungen für die Prismen verwendet werden, die von denjenigen nach Fig. 2 differieren, ebenso andere Steuerkreise. Insbesondere kann eine digitale Steuerschaltung anstelle der analogen Schaltkreise nach Fig. 3 benutzt werden.Other supports and drives for the prisms other than those shown in FIG. 2 may also be used, as well as other control circuits. In particular, a digital control circuit can be used instead of the analog circuits shown in FIG. 3.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Steuern der Richtung eines Strahles einer optischen Strahlung mit einem ersten und einem zweiten Prisma, von denen jedes einen kleinen Scheitelwinkel hat und drehbar um eine gemeinsame optische Achse montiert ist, die im wesentlichen durch die Mitten der Hauptflächen der Prismen verläuft, gekennzeichnet durch ein drittes Prisma aus einem Material mit einem niedrigeren Brechungsindex und einer höheren Dispersion und mit einem kleineren Scheitelwinkel als demjenigen der beiden anderen Prismen, daß das dritte Prisma drehbar um dieselbe optische Achse montiert ist, welche im wesentlichen durch die Mitten seiner Hauptflächen geht, Antriebseinrichtungen zum Drehen jedes Prismas unabhängig um die gemeinsame optische Achse, Aufnehmern zum Bestimmen der Winkelposition jedes Prismas relativ zu einer Bezugs­ richtung, und einer Steuerschaltung, die auf die Winkelposition jedes Prismas und auf Signale anspricht, welche die gewünschte Richtung des Strahles der optischen Strahlung angibt, um die Prismen in die erforderlichen Positionen zu drehen, während das dritte Prisma derart positioniert wird, daß seine Winkelablenkung entgegengesetzt zu der Vektorsumme der Ablenkungen liegt, die von dem ersten und dem zweiten Prisma erzeugt werden.1. An apparatus for controlling the direction of an optical radiation with a first and a second prism, each of which has a small apex angle and is rotatably mounted about a common optical axis which extends substantially through the centers of the major surfaces of the prisms in a beam, by means of a third prism made of a material with a lower refractive index and a higher dispersion and with a smaller apex angle than that of the other two prisms, that the third prism is rotatably mounted about the same optical axis, which essentially passes through the centers of its main surfaces, driving means for rotating each prism independently about the common optical axis, transducers for determining the angular position of each prism relative to a reference direction, and a control circuit responsive to the angular position of each prism and to signals indicative of the desired direction of the beam of optical radiation indicates to rotate the prisms to the required positions while the third prism is positioned so that its angular deflection is opposite to the vector sum of the deflections generated by the first and second prisms. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Prisma in einem Träger montiert ist, der mit einem Zahnring versehen ist.2. Device according to claim 1, characterized in that each prism is mounted in a carrier which is provided with a toothed ring. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs­ einrichtung ein Zahnrad für jedes Prisma aufweist, das in Eingriff mit dem Zahnring steht, ferner einen Motor zum Antreiben des Zahnrades und einen Aufnehmer zum Bestimmen der Winkelposition des Prismas relativ zu einer Bezugsrichtung. 3. Device according to claim 2, characterized in that the drive device has a gear for each prism that engages with the toothed ring is also a motor for driving the gear and a transducer for determining the angular position of the prism relative to a reference direction.   4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Auf­ nehmer einen Drehmelder (Synchro-Resolver) aufweist.4. The device according to claim 3, characterized in that each up has a resolver (synchro resolver). 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Aufnehmer Ausgangssignale abgibt, welche den Sinus und den Kosinus des Winkels zwischen der Bezugsrichtung und der Ausrichtung des entsprechenden Prismas repräsentieren.5. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that each transducer emits output signals which represent the sine and the Cosine of the angle between the reference direction and the orientation of the corresponding prism. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Prisma zwischen dem ersten und dem zweiten Prisma angeordnet ist.6. Device according to one of claims 1-5, characterized in that the third prism between the first and the second prism is arranged.
DE19873702330 1986-01-31 1987-01-27 DEVICE FOR CONTROLLING THE DIRECTION OF A RAY OF AN OPTICAL RADIATION Withdrawn DE3702330A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8602434A GB2200223B (en) 1986-01-31 1986-01-31 Apparatus for controlling the direction of a beam of optical radiation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3702330A1 true DE3702330A1 (en) 1988-11-17

Family

ID=10592319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873702330 Withdrawn DE3702330A1 (en) 1986-01-31 1987-01-27 DEVICE FOR CONTROLLING THE DIRECTION OF A RAY OF AN OPTICAL RADIATION

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE3702330A1 (en)
FR (1) FR2712707A1 (en)
GB (1) GB2200223B (en)
IT (1) IT1205713B (en)
NL (1) NL8700228A (en)
SE (1) SE8700371L (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942771C1 (en) * 1989-12-23 1991-07-04 Dornier Luftfahrt Gmbh, 8031 Wessling, De
DE4119754A1 (en) * 1991-06-15 1992-12-17 Agfa Gevaert Ag AUTOMATIC POSITION CORRECTION ON Eccentric Turning Prism Axis
DE19804305C1 (en) * 1998-02-04 1999-07-29 Lpkf Laser & Electronics Gmbh Method and apparatus for deflecting a laser beam, in particular, for trepanning operations
DE19826935C2 (en) * 1997-06-17 2001-09-27 Asahi Optical Co Ltd Optical transmitted light beam deflector
DE10133847A1 (en) * 2001-07-12 2003-02-06 Rodenstock Praez Soptik Gmbh & Device for deflecting the laser beam
DE102004007640A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-30 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto Kompaktpräzisionsstrahlmanipulierer

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2214656B (en) * 1987-11-27 1991-08-21 Marconi Gec Ltd Optical systems
DE19980326T1 (en) 1998-01-21 2000-06-15 Renishaw Plc Beam steering device
GB2337339B (en) * 1998-01-21 2002-04-03 Renishaw Plc Beam deflector with three prisms
RU2508562C2 (en) * 2008-10-09 2014-02-27 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Beam direction controlling device and light-emitting device
CN103056519B (en) * 2012-12-26 2014-11-26 中科中涵激光设备(福建)股份有限公司 Taper-controllable laser micropore machining light beam scanning device and control method thereof
FR3064758B1 (en) * 2017-03-28 2021-04-23 Compagnie Ind Des Lasers Cilas OPTICAL DEVICE ABLE TO CHANGE THE DIRECTION OF PROPAGATION OF A LIGHT BEAM
CN114721442B (en) * 2022-04-11 2023-05-30 中国科学院光电技术研究所 Closed loop tracking method based on gyrotron photoelectric tracking device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942771C1 (en) * 1989-12-23 1991-07-04 Dornier Luftfahrt Gmbh, 8031 Wessling, De
DE4119754A1 (en) * 1991-06-15 1992-12-17 Agfa Gevaert Ag AUTOMATIC POSITION CORRECTION ON Eccentric Turning Prism Axis
DE19826935C2 (en) * 1997-06-17 2001-09-27 Asahi Optical Co Ltd Optical transmitted light beam deflector
DE19804305C1 (en) * 1998-02-04 1999-07-29 Lpkf Laser & Electronics Gmbh Method and apparatus for deflecting a laser beam, in particular, for trepanning operations
DE10133847A1 (en) * 2001-07-12 2003-02-06 Rodenstock Praez Soptik Gmbh & Device for deflecting the laser beam
DE102004007640A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-30 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto Kompaktpräzisionsstrahlmanipulierer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2712707A1 (en) 1995-05-24
GB2200223A (en) 1988-07-27
SE8700371D0 (en) 1987-01-30
IT1205713B (en) 1989-03-31
NL8700228A (en) 1988-07-01
SE8700371L (en) 1988-08-05
GB8602434D0 (en) 1988-05-25
IT8747542A0 (en) 1987-01-20
GB2200223B (en) 1989-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702330A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE DIRECTION OF A RAY OF AN OPTICAL RADIATION
DE3515194A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING SURFACE DEFECTS
DE2431860A1 (en) FOCUSING SYSTEM FOR OPTICAL DEVICES
DE2513027A1 (en) AUTOMATIC FOCUSING DEVICE
DE2161405A1 (en) Optical device for determining the location of a point on a surface
DE2618976A1 (en) PANORAMIC TARGET DEVICE
DE19750947A1 (en) Video camera with deflection device to increase the resolution
DE69833771T2 (en) SYSTEM FOR STABILIZING AN OBJECT MOUNTED ON A MOVING PLATFORM
DE2820482C2 (en) Device for focusing an optical readout system
DE3213115A1 (en) Camera having an automatic TTL focusing device, and lenses therefor
DE3935239A1 (en) SCANNER
DE19737170C2 (en) Optical cascade scanning system
DE2344754C3 (en) Scanning arrangement
EP0179213A1 (en) Laser beam deflecting optical device
DE2643199B2 (en) Method for the pictorial representation of a diffraction image in a transmission scanning particle beam microscope
DE3216736A1 (en) DEVICE FOR DIRECTING THE RADIATION ENERGY RECEIVED BY AN OPENING TO A RECEIVING OPTICS
DE2835390C2 (en)
DE2753782C2 (en)
DE2619795C3 (en) Methods and arrangements for automatic parallax determination
DE3338496A1 (en) AFOCAL THERMAL DEVICE
EP1088251B1 (en) Optical adapter system for a camera
DE3509871C2 (en) Position measuring device
DE1513207C3 (en)
DE19607421A1 (en) Unit for detecting actual position of adjusting elements in regulation stretches
DE2906950C3 (en) Device for directing an external servomechanism onto a target object aimed at by a person

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee