DE3701135A1 - METHOD AND DEVICE FOR PRESSING SUPERVISING DISCS - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR PRESSING SUPERVISING DISCS

Info

Publication number
DE3701135A1
DE3701135A1 DE19873701135 DE3701135A DE3701135A1 DE 3701135 A1 DE3701135 A1 DE 3701135A1 DE 19873701135 DE19873701135 DE 19873701135 DE 3701135 A DE3701135 A DE 3701135A DE 3701135 A1 DE3701135 A1 DE 3701135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
arrangement
frame
assembly
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873701135
Other languages
German (de)
Inventor
Roger B Bishop
Jun Charles E Ash
Siegfried H Herliczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington North America Inc
Original Assignee
Libbey Owens Ford Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Co filed Critical Libbey Owens Ford Co
Publication of DE3701135A1 publication Critical patent/DE3701135A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • B32B17/10825Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts
    • B32B17/10862Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using pressing-rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10954Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin by using an aligning laminating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/006Transparent parts other than made from inorganic glass, e.g. polycarbonate glazings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriffs des Anspruchs 2. Sie bezieht sich allgemein auf die Herstellung laminierter Glasscheiben und, mehr spezifisch, auf eine verbesserte Vorrich­ tung zum Vorpressen bruchfester Schutzscheiben, die insbesondere für den Einbau in Kraftfahrzeugen ver­ wendet werden.The invention relates to a method according to the Ober Concept of claim 1 and a device according to the preamble of claim 2. It relates generally on the production of laminated glass panes and, more specifically, an improved device device for the pre-pressing of unbreakable protective panes ver. especially for installation in motor vehicles be applied.

In der Automobilindustrie wurden zunächst einfache Glasscheiben als Windschutz eingesetzt. Diese stellten jedoch ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, und die Einzelscheiben aus gewöhnlichem Glas wurden daher durch Einzelscheiben aus wärmebehandeltem oder ge­ tempertem Glas ersetzt. Danach wurde laminiertes Sicherheitsglas entwickelt, um die Schwere der durch gebrochenes Glas verursachten Verletzungen herabzu­ setzen und seine Verwendung für Kraftfahrzeug-Wind­ schutzscheiben hat bis heute ständig zugenommen, so daß nahezu alle derartigen Windschutzscheiben nun aus irgendeiner Art von laminiertem Glas bestehen.In the automotive industry, it was initially simple Glass panes used as wind protection. These posed however represents a significant security risk, and the Single panes of ordinary glass were therefore made through individual panes made of heat-treated or ge tempered glass replaced. Then it was laminated Safety glass designed to withstand the severity of broken glass caused injury put and its use for automotive wind To date, protective screens have increased continuously that almost all such windshields are now out  some kind of laminated glass.

Für Kraftfahrzeug-Windschutzscheiben verwendetes laminiertes Glas besteht typischerweise aus zwei Glasscheiben, die über eine dünne Kunststoffzwischen­ schicht z.B. aus Polyvinylbutyral miteinander ver­ bunden sind. Im Falle einer mechanischen Einwirkung auf eine Windschutzscheibe aus laminiertem Glas, die ausreicht, um das Glas zu zerbrechen, hält die Kunst­ stoffzwischenschicht die Glasbruchstücke zusammen und vermindert so die Gefahr einer Verletzung der Fahrzeug­ insassen durch herumfliegende Glasstücke oder durch Berührung mit der geborstenen Windschutzscheibe. Die Weiterentwicklung solcher laminierter Glasscheiben hat zu laminierten Scheiben mit verbessertem Eindringwider­ stand geführt, wie beispielsweise in der US-PS 32 31 461 beschrieben ist. Durch die Notwendigkeit ständig steigender Sicherheitsanforderungen war und ist man unablässig bemüht, das durch Kraftfahrzeug-Windschutz­ scheiben bedingte Verletzungsrisiko spürbar herabzu­ setzen.Used for automotive windshields Laminated glass typically consists of two Panes of glass over a thin plastic between layer e.g. made of polyvinyl butyral are bound. In the event of mechanical action on a laminated glass windshield that art is enough to break the glass the glass fragments together and this reduces the risk of injury to the vehicle occupants by flying pieces of glass or by Touching the broken windshield. The Further development of such laminated glass panes has to laminated panes with improved penetration resistance stood out, such as in US-PS 32 31st 461 is described. Because of the need constantly increasing security requirements were and still are relentlessly trying that through motor vehicle wind protection noticeably lower the risk of injury from the disks put.

Es wurde kürzlich gefunden, daß die Hinzufügung einer zweiten Kunststoffschicht, die auf der Innen­ seite der laminierten Scheibe befestigt ist, die Sicherheit der Scheibe weiter erhöht. Diese zweite Kunststoffschicht hat die Wirkung eines Berstschutzes, denn es wurde festgestellt, daß sie die Anzahl und Schwere von Schnittverletzungen von gegen die Wind­ schutzscheibe geschleuderten Personen erheblich ver­ ringert. Es wurde weiterhin gefunden, daß die Berst­ schutzschicht, wenn sie unter bestimmten Bedingungen hergestellt wurde, die Eigenschaft der laminierten Windschutzscheibe, die Geschwindigkeit einer gegen die Scheibe geschleuderten Person abzubremsen, verbessert, während gleichzeitig der Eindringwiderstand der Schei­ be im Vergleich zu herkömmlichen Windschutzscheiben erhöht wird. Die Bremsschutzschicht vermindert auch die Menge des umherfliegenden Glases und damit auch die Gefahr von Verletzungen der Fahrzeuginsassen durch von außen gegen die Windschutzscheibe prallende Gegenstände.It was recently found that the addition a second plastic layer on the inside side of the laminated disc is attached, the Safety of the pane further increased. This second Plastic layer has the effect of a burst protection, because it was found that they number and Severity of cuts from upwind Protectively hurled people wrestles. It was also found that the burst protective layer when under certain conditions was manufactured, the property of laminated Windshield, the speed of one against the Braking the disc thrown person, improved, while at the same time the penetration resistance of the shit  be compared to conventional windshields is increased. The brake protection layer also diminishes the amount of glass flying around and therefore also the risk of injury to vehicle occupants by crashing against the windshield from the outside Objects.

Ein Beispiel für eine Kraftahrzeug-Windschutzscheibe, die als Teil ihrer Laminarstruktur eine auf der Innenseite befestigte Berstschutzschicht aufweist, ist in der US-PS 42 42 403 offenbart. Hierbei enthält die Berstschutzschicht einen den Eindringwiderstand er­ höhenden Mehrschichtkörper aus einer inneren Schicht aus relativ weichem, dehnbaren Kunststoff, wie bei­ spielsweise Polyvinylbutyral, die an der Innenseite der Windschutzscheibe befestigt ist, einer Zwischen­ schicht aus festerem Kunststoff, wie Polyester, und einer Außenschicht aus abriebfestem Material.An example of a motor vehicle windshield, which is part of their laminar structure Has an attached burst protection layer disclosed in U.S. Patent 4,242,403. Here, the Burst protection layer and resistance to penetration multi-layer body made of an inner layer made of relatively soft, stretchy plastic, as with for example polyvinyl butyral on the inside the windshield is attached, an intermediate layer of stronger plastic, such as polyester, and an outer layer made of abrasion-resistant material.

Obwohl die Wirksamkeit einer laminierten Windschutz­ scheibe mit einer Bestschutzschicht offensichtlich ist, benutzen nur sehr wenige Fahrzeuge eine derartige Scheibe. Der Hauptgrund für diese begrenzte Verwen­ dung sind die Schwierigkeiten der Herstellung einer derartigen Scheibe auf Fabrikationsbasis. In der Kraftfahrzeugindustrie sind die an Windschutzscheiben gestellten Anforderungen sehr hoch, insbesondere in bezug auf die optischen Eigenschaften, und es war sehr schwierig, eine Windschutzscheibe mit Berst­ schutzschicht herzustellen, die frei von optischen Defekten ist. Selbst wenn die Einzelscheiben der la­ minierten Anordnung vor ihrem Zusammenbau optisch fehlerfrei sind, ist es schwierig, sie unter Bewahrung der optischen Qualitäten zusammen zu fügen.Although the effectiveness of a laminated windbreak obviously with a protective layer very few vehicles use one Disc. The main reason for this limited use are the difficulties of making one such a disc on a manufacturing basis. In the Motor vehicle industry are those on windshields very high requirements, especially in in terms of optical properties, and it was very difficult, a windshield with burst manufacture protective layer that is free of optical Is broken. Even if the single discs of la mined arrangement optically before their assembly are flawless, it is difficult to preserve them of the optical qualities to put together.

Ein Verfahren zum Aufbringen einer Kunststoffschicht auf die Oberfläche einer Einzelglasscheibe ist in der US-PS 38 06 387 beschrieben. Bei diesem Ver­ fahren werden eine Glasschicht, eine Kleberschicht und eine Schicht aus dünnem durchsichtigem Kunst­ stoff übereinander gefügt zur Bildung einer Anordnung für eine nachfolgende Laminierung. Eine zweite Glas­ scheibe (auch als Deckscheibe oder Formscheibe be­ zeichnet), die der Konfiguration der Glasscheibe in der Anordnung entspricht, wird dann auf die Kuststoff­ schicht gelegt. Die an die Kunststoffschicht angrenzen­ de Oberfläche der Glasformscheibe ist mit einem Anti­ haftmittel bedeckt, um jede Haftung zwischen der Glas­ formscheibe und der Kunststoffschicht auszuschließen. Die Glasformscheibe wird typischerweise auf der glei­ chen Form wie die Glasscheibe in der laminierten An­ ordnung gebogen. Als nächstes werden die Zwischen­ räume zwischen den einzelnen Schichten des Laminats evakuiert und die Anordnung in einem Autoklaven posi­ tioniert. Der Autoklav übt Druck auf die äußeren Oberflächen der Anordnung aus, während diese auf eine Temeratur erwärmt wird, bei der eine Bindung zwischen der Glasscheibe und der Kunststoffschicht erzielt wird. Nachdem die Anordnung aus dem Autoklaven herausgenommen ist, kann die Glasformscheibe von der laminierten Anordnung entfernt werden.A method of applying a layer of plastic  is on the surface of a single pane of glass the US-PS 38 06 387 described. With this ver will drive a layer of glass, an adhesive layer and a layer of thin clear art fabric overlapped to form an arrangement for a subsequent lamination. A second glass washer (also as cover or shaped washer records) that the configuration of the glass pane in the arrangement corresponds to the plastic layered. Adjacent to the plastic layer en The surface of the glass molding is covered with an anti adhesive covered to any liability between the glass exclude the washer and the plastic layer. The glass mold plate is typically on the same Chen shape like the glass in the laminated An order bent. Next are the intermediate ones spaces between the individual layers of the laminate evacuated and the arrangement in an autoclave posi worked. The autoclave puts pressure on the outside Surfaces of the assembly while this is on a temperature is heated at which a bond between the glass pane and the plastic layer is achieved. After the arrangement from the autoclave is removed, the glass molding from the laminated assembly can be removed.

Ein Grund für Defekte in laminierten Glasstrukturen ist zwischen den Schichten eingeschlossene Luft. Es wurde gefunden, daß solche Defekte vermindert werden, wenn vor der Behandlung im Autoklaven die Anordnung zusammengedrückt oder an den Kanten einem Unterdruck ausgesetzt wird oder beide Maßnahmen vorgenommen wer­ den. Dieses vorhergehende Pressen oder "Vorpressen" wird üblicherweise in einer Vorrichtung durchgeführt, die eine obere und untere Reihe von axial parallelen, sich tangential berührenden Presswalzen aufweist. One reason for defects in laminated glass structures is air trapped between the layers. It it has been found that such defects are reduced, if the arrangement before treatment in the autoclave compressed or a vacuum on the edges is suspended or both measures are taken the. This previous pressing or "pre-pressing" is usually carried out in a device which are an upper and lower row of axially parallel, has tangentially contacting press rolls.  

Die Walzen sind normalerweise in einem Käfig oder Rahmen gelagert, der bogenförmig von einer Empfangs­ position für die Anordnung zu einer Abnahmeposition schwenkbar ist. Es hat sich auch als vorteilhaft herausgestellt, eine periphere Evakuierungskammer vorzusehen, die eine geringere Dicke als die Anord­ nung, an der sie befestigt ist, besitzt, so daß die Anordnung und die Evakuierungskammer zwischen den Walzen hindurchlaufen können. Eine derartige Vor­ richtung ist in der US-PS 40 40 888 beschrieben.The rollers are usually in a cage or Frame supported by the arch of a reception position for the arrangement to an acceptance position is pivotable. It has also proven to be beneficial exposed a peripheral evacuation chamber to provide a thickness less than the arrangement tion to which it is attached, so that the Arrangement and the evacuation chamber between the Rolls can run through. Such a pre direction is described in US-PS 40 40 888.

Eines der Probleme der bekannten Evakuierungskammer besteht darin, daß sie ein dünnes flexibles Band aus luftundurchlässigem Material benötigt, um die Evakuierungskammer mit der Anordnung zu verbinden. Nach Beendigung des Vorpressens muß das Band von der laminierten Anordnung abgezogen werden. Dies erfor­ dert Zeit und manuelle Arbeit und darüber hinaus verbleibt ein klebriger Belag auf beiden Oberflächen der laminierten Anordnung. Auch macht die Verwendung starrer Röhren die Behandlung der gekrümmten Anord­ nungen äußerst schwierig und bedingt, daß die Press­ walzen in einem festen Abstand voneinander angeordnet werden, der geringer ist als der, bei dem der Vorpreß­ vorgang am wirksamsten stattfinden würde.One of the problems of the known evacuation chamber is that they are made of a thin flexible band airtight material needed to make the To connect evacuation chamber with the arrangement. After the pre-pressing is finished, the tape must be removed from the laminated assembly are peeled off. This is necessary time and manual work and beyond there is a sticky coating on both surfaces the laminated arrangement. Also makes use of it rigid tubes treating the curved array extremely difficult and conditional that the press rollers arranged at a fixed distance from each other be less than that at which the prepress operation would take place most effectively.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Vorpressen übereinander liegender Scheiben anzugeben, mit denen die Verwendung eines konventionellen Vakuumringes auf zu laminierenden, mindestens eine gekrümmte Glas­ scheibe enthaltenden Anordnungen möglich ist. Weiter­ hin soll das Verfahren beziehungsweise die Vorrich­ tung sich automatisch an die sich ändernde Krümmung der Scheiben anpassen, wenn die Anordnung zwischen den Presswalzen hindurchgeführt wird. It is therefore the object of the present invention a method and a device for pre-pressing to indicate overlapping panes with which the use of a conventional vacuum ring on to be laminated, at least one curved glass arrangements containing disc is possible. Next the procedure or the device should automatically adapt to the changing curvature adjust the discs if the arrangement between the Press rollers is passed through.  

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und für die Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 2 gelöst. Vorteilhafte Weiter­ bildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den auf den Anspruch 2 folgenden Unteran­ sprüchen.This object is inventively for the method by the characterizing features of claim 1 and for the device by the characteristic Features of claim 2 solved. Advantageous next Formations of the device according to the invention result resulting from the subordinate to claim 2 sayings.

Das Verfahren zum Entfernen von Luft aus den Zwischen­ räumen zwischen übereinander angeordneten Scheiben, wobei die aus diesen Scheiben gebildete Anordnung eine vordere Kante, eine hintere Kante sowie zwei einander gegenüberliegende Seitenkanten aufweist, bei dem die peripheren Kanten der übereinander liegenden Scheiben mit einem durchgehenden Vakuumring um­ schlossen sind, der mit den Zwischenräumen der An­ ordnung sowie mit einer Unterdruckwelle verbunden ist, kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß ein Unterdruck an den Vakuumring zum Herausziehen von Luft durch diesen angelegt wird, daß eine Mehrzahl von Paaren von einander gegenüberliegenden Walzen im Abstand voneinander angeordnet werden, wobei die Dreh­ achsen von einander gegenüberliegenden Walzen in der­ selben Ebene liegen und die einander entsprechenden Walzen jedes Paares eine gemeinsame Drehachse besitzen, daß die vordere Kante der Anordnung innerhalb des Vakuumringes zwischen den im Abstand voneinander an­ geordneten Walzen angeordnet wird, mit der vorderen Kante im wesentlichen parallel zu der die Drehachsen der Walzen enthaltenden Ebene, wobei die Anzahnl der Paare voneinander gegenüberliegenden Walzen eine ent­ lang der Rotationsachse der Walzen gemessene Länge ergeben, die geringer ist als der Abstand zwischen den die einander gegenüberliegenden Seitenkanten ein­ schließenden Innenkanten des Vakuumringes, daß eine Relativbewegung zwischen den Paaren von gegenüberlie­ genden Walzen erzeugt wird, so daß die Walzen inner­ halb des Vakuumringes in Druckkontakt mit entgegenge­ setzten Seiten der Scheibenanordnung gelangen, daß die Anordnung zwischen den einander gegenüberliegenden Walzen vorwärts bewegt wird, während weiterhin Unter­ druck an den Vakuumring angelegt wird, bis der Vakuum­ ring an der hinteren Kante der Anordnung in der Nähe, jedoch noch nicht in Kontakt mit den Walzen ist, daß die einander gegenüberliegenden Walzen auseinanderbe­ wegt werden, um den Druckkontakt auf die Scheibenan­ ordnung aufzuheben, und daß die Anordnung aus dem Raum zwischen den einander gegenüberliegenden Walzen ent­ fernt wird.The process of removing air from the intermediate clear between stacked disks, the arrangement formed from these disks a leading edge, a trailing edge, and two has opposite side edges, at which the peripheral edges of the superimposed Discs with a continuous vacuum ring around are closed with the spaces between the An order and connected to a vacuum wave, is characterized according to the invention in that a vacuum on the vacuum ring to pull out Air is applied through this that a majority of pairs of opposing rollers in the Distance from each other, the rotation axes of opposing rollers in the lie on the same level and correspond to each other Rollers of each pair have a common axis of rotation, that the leading edge of the arrangement within the Vacuum ring between the spaced apart ordered rollers is arranged with the front Edge substantially parallel to that of the axes of rotation of the plane containing rollers, the number of the A pair of opposing rollers one ent length measured along the axis of rotation of the rollers result that is less than the distance between the opposite side edges closing inner edges of the vacuum ring that a Relative movement between the pairs from opposite  ing rollers is generated so that the rollers inner half of the vacuum ring in pressure contact with opposite set sides of the disc assembly that the Arrangement between the opposing Rolling is moving forward while still under pressure is applied to the vacuum ring until the vacuum ring on the rear edge of the array nearby, however not in contact with the rollers is that the opposite rollers apart be moved to the pressure contact on the washers order to cancel, and that the arrangement from the room ent between the opposing rollers is removed.

Die Vorrichtung zum Vorpressen von Anordnungen aus gestapelten Scheiben für deren nachfolgende Laminierung ist erfindungsgemäß gebildet durch einen Rahmen, einen Zuführungsförderer zum Stützen und Vorwärtsbewegen einer horizontal liegenden Anordnung auf einem im we­ sentlichen horizontalen Pfad zu einer Seite des Rahmens, eine Vorrichtung zum Ausrichten der Anord­ nung für den Eintritt in den Rahmen,eine auf den Rahmen montierte Vorrichtung zum Ausüben von Druck auf die Anordnung, und eine Vorrichtung zum Bewegen der Anordnung durch den Rahmen und die Vorrichtung zum Ausüben von Druck, die eine Mehrzahl von Antriebs­ rollen mit unterschiedlichem Durchmesser, die drehbar entlang einer gegenüber dem horizontalen Pfad geneig­ ten Drehachse gelagert sind, so daß jede der Antriebs­ rollen mit einer Oberfläche der Anordnung in Be­ rührung gelangt, und eine Vorrichtung zum Rotationsan­ trieb der Antriebsrollen für die Bewegung der Anord­ nung durch den Rahmen und die Vorrichtung zum Ausüben von Druck aufweist.The device for pre-pressing arrangements stacked panes for their subsequent lamination is formed according to the invention by a frame, a Feed conveyor to support and move forward a horizontal arrangement on a we substantial horizontal path to one side of the Frame, a device for aligning the arrangement for entry into the frame, one on the Frame-mounted device for applying pressure the arrangement, and a device for moving the Arrangement by the frame and the device for Applying pressure that a plurality of drive roll with different diameters that are rotatable along a slope inclined to the horizontal path th axis of rotation are mounted so that each of the drive roll with a surface of the arrangement in Be Stirring, and a device for Rotationsan driven the drive rollers for moving the arrangement tion through the frame and the device for exercising of pressure.

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher er­ läutert. Es zeigen:The invention is based on one in the Figures illustrated embodiment he closer  purifies. Show it:

Fig. 1 eine Draufsicht in schematischer Darstellung einer Vorpressvor­ richtung, wobei die oberen Vorpress­ walzen entfernt sind und eine Anord­ nung beim Durchgang durch die Vorpress­ vorrichtung in drei verschiedenen Stellungen gezeigt ist. Fig. 1 is a plan view in schematic representation of a Vorpressvor direction, the upper pre-press rollers are removed and an Anord voltage in the passage through the pre-press device is shown in three different positions.

Fig. 2 die Vorderansicht der Vorpressvorrichtung nach Fig. 1 entlang der Linie 2-2 in ver­ größerter Darstellung, Fig. 2 is a front view of the prepressing apparatus of FIG. 1 taken along line 2-2 in ver größerter representation,

Fig. 3 eine Schnittansicht der Vorpressvorrichtung entlang der Linie 3-3 in Fig. 2 in vergrößer­ ter Darstellung, wobei die oberen Walzen in Druckkontakt mit der Anordnung stehen und Fig. 3 is a sectional view of the pre-pressing device along the line 3-3 in Fig. 2 in an enlarged representation, the upper rollers are in pressure contact with the arrangement and

Fig. 4 eine Rückansicht der Vorpressvorrichtung von der Linie 4-4 in Fig. 3 aus in ver­ größerter Darstellung. Fig. 4 is a rear view of the pre-pressing device from the line 4-4 in Fig. 3 in a larger scale.

Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Produktions­ band für laminierte Scheibenanordnungen mit einer Vorpressvorrichtung 10, die zwischen einem Zuführungs­ förderer 11 und einem Abnahmeförderer 12 angeordnet ist. Die zu laminierenden Anordnungen 13 werden entlang des Produktionsbandes in Richtung des Pfeiles 14 be­ fördert. Diese Anordnungen haben typischerweise die Form von in einem sandwichartigen Stapel angeordneten Glas- und Kunststoffscheiben. Fig. 1 shows a section of a production belt for laminated disc assemblies with a pre-pressing device 10 , which is arranged between a feed conveyor 11 and a removal conveyor 12 . The arrangements to be laminated 13 are conveyed along the production line in the direction of arrow 14 . These arrangements are typically in the form of sandwiched glass and plastic sheets.

Unter Bezugnahme auf die Lage, die die laminierte Anordnung schließlich nach dem Einbau in ein Fahrzeug einnimmt, besitzt sie eine Oberkante 15, eine Unter­ kante 16 und Seitenkanten 17 und 18. Die gestapelte Anordnung 13 wird auf dem Zuführungsförderer 11, der ein Paar angetriebener paralleler Bänder mit einem Zwischenraum zwischen diesen enthält, zur Vorpress­ vorrichtung 10 geliefert. Die Anordnung 13 liegt mit ihrer Unterseite auf den Bändern auf, wobei die Ober­ kante 15 die vordere Kante bildet.Referring to the location that the laminated assembly will eventually assume after installation in a vehicle, it has an upper edge 15 , a lower edge 16 and side edges 17 and 18 . The stacked assembly 13 is supplied to the pre-press 10 on the feed conveyor 11 , which includes a pair of driven parallel belts with a space therebetween. The arrangement 13 lies with its underside on the tapes, the upper edge 15 forming the front edge.

Die Anordnung 13 aus übereinanderliegender Scheiben nähert sich der Vorpressvorrichtung 10 mit der Ober­ kante 15 und der Unterkante 16 quer zur Richtung des Pfeiles 14, d.h. zur Transportrichtung des Zuführungs­ förderers 11. Wenn die Oberkante 15, die die vordere Kante der Anordnung 13 darstellt, bis nahe an die Vor­ pressvorrichtung 10 herangebracht ist, wird die An­ ordnung 13 über einen Drehteller 19 zentriert, der sich zwischen den Bändern des Zuführungsförderers 11 be­ findet. Diese Position der Anordnung 13 ist strich­ punktiert dargestellt und durch das Bezugszeichen 21 gekennzeichnet. Ein Paar von im Abstand voneinander angeordneten Ausrichtarmen 22 und 23 befindet sich zwischen den Bändern des Zuführungsförderers 11 und dient als Anschlag für die Oberkante 15 der Anordnung 13, so daß diese über dem Drehteller 19 angehalten wird. Der Drehteller 19 wird angehoben, so daß er die untere Oberfläche der Anordnung 13 berührt und die Ausrichtarme 22 und 23 werden zurückgezogen. Der Dreh­ teller 19 wird in Richtung des Pfeiles 20 um einen Winkel von etwa 90° gedreht, um die Seitenkante 18 der Anordnung 13, wie durch die ausgezogene Darstel­ lung gezeigt ist, zwischen den voneinander entfernten oberen und unteren Presswalzen zu positionieren (in Fig. 1 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nur die unteren Presswalzen gezeigt). Der Drehteller 19 hält die Anordnung mittels Unterdruck und gibt sie dann frei und zieht sich zurück, wenn die oberen Press­ walzen heruntergelassen und in Druckkontakt mit der Anordnung gebracht sind. Die Anordnung 13 wird dann durch die Vorpressvorrichtung 10 hindurch und zum Abnahmeförderer 12 in die Abnahmeposition bewegt, die durch die strichpunktierte Kontur 24 dargestellt ist.The arrangement 13 of superposed disks approaches the pre-pressing device 10 with the upper edge 15 and the lower edge 16 transversely to the direction of the arrow 14 , ie to the transport direction of the feed conveyor 11 . If the upper edge 15, which represents the leading edge of the assembly 13 is brought to close to the pre-pressing device 10 to be centered 13 on a turntable 19 proper, which is found 11 be between the belts of the feed conveyor. This position of the arrangement 13 is shown in dotted lines and identified by the reference symbol 21 . A pair of spaced alignment arms 22 and 23 is located between the belts of the feed conveyor 11 and serves as a stop for the top edge 15 of the assembly 13 so that it is stopped over the turntable 19 . The turntable 19 is raised so that it contacts the lower surface of the assembly 13 and the alignment arms 22 and 23 are retracted. The turntable 19 is rotated in the direction of arrow 20 through an angle of approximately 90 ° to position the side edge 18 of the arrangement 13 , as shown by the solid representation, between the spaced apart upper and lower press rolls (in Fig. 1, only the lower press rolls are shown for reasons of clarity). The turntable 19 holds the assembly by means of negative pressure and then releases it and retracts when the upper press rolls are lowered and brought into pressure contact with the assembly. The arrangement 13 is then moved through the pre-pressing device 10 and to the removal conveyor 12 into the removal position, which is represented by the dash-dotted contour 24 .

Während des Vorpressens und während der Bewegung zur Vorpressvorrichtung 10 und von dieser hinweg bleibt ein Vakuumring 25 um die periphere Kante der Anord­ nung 13 herum an dieser befestigt. Der Vakuumring 25 ist mit einer nicht gezeigten Unterdruckquelle durch einen Verbindungsschlauch 26 verbunden. Während des Vorpressens wird Unterdruck auf den Ring ausgeübt, um zur Evakuierung von zwischen den aneinander an­ grenzenden Scheiben der Anordnung 13 befindlicher Luft beizutragen. Wie am besten aus Fig. 3 ersicht­ lich ist, ist der Vakuumring 25 im Querschnitt etwa C-förmig ausgebildet, wobei die Breite der Öffnung geringfügig kleiner ist als die Dicke der Anordnung 13, um einen luftdichten Abschluß zu erhalten. Der Vakuumring 25 und die Kanten der Anordnung 13 bilden eine Vakuumkammer 27, die in Verbindung mit der ge­ samten Peripherie der Anordnung 13 und dem Verbin­ dungsschlauch 26 steht.During the pre-pressing and during the movement to and from the pre-pressing device 10 , a vacuum ring 25 remains attached to the arrangement 13 around the peripheral edge thereof. The vacuum ring 25 is connected to a vacuum source, not shown, by a connecting hose 26 . During the pre-pressing, negative pressure is exerted on the ring in order to contribute to the evacuation of air located between the adjacent disks of the arrangement 13 . As best ersicht from FIG. 3 Lich, the vacuum ring 25 is designed approximately cross-sectionally C-shaped, the width of the opening is slightly smaller than to obtain the thickness of the assembly 13 to an airtight seal. The vacuum ring 25 and the edges of the arrangement 13 form a vacuum chamber 27 which is in connection with the entire periphery of the arrangement 13 and the connec tion hose 26 .

Die Vorpressvorrichtung 10 ist in den Fig. 2 bis 4 näher dargestellt. Die Vorpressvorrichtung 10 ent­ hält einen Rahmen 30 mit einem unteren horizontalen Bett 31 und einem oberen horizontalen Arm 32, die jeweils mit einem Ende an einem auf dem Boden stehen­ den aufrechten Pfosten 33 befestigt sind. Das Bett 31 und der Arm 32 sind parallel zueinander in gegensei­ tigem Abstand angeordnet und das andere Ende des Bettes 31 wird von einem auf dem Boden stehenden Fuß 34 gestützt. Gemäß den Fig. 2 und 3 stützt der obere Arm 32 eine Mehrzahl von Paaren von Gummivorpress­ walzen 35. Die Walzen 35 sind typischerweise in Paaren befestigt, wobei jedes Paar drehbar im Mittel­ punkt einer Querstange 36 gelagert ist, deren Enden in gegenüberliegenden Enden eines etwa C-förmigen Jochs 37 angeordnet sind. Das Joch 37 ist an einem Ende einer sich vertikal ersteckenden Stange 38 be­ festigt, deren anderes Ende mit einer Kolbenverlänge­ rung 39 eines Luftzylinders 40 verbunden ist. Der Luftzylinder 40 ist an einer Gabel 41 angeordnet, die ihrerseits am horizontalen Arm 32 befestigt ist. Von der Gabel 41 wird auch eine Rollenführungsvorrichtung 42 getragen, die zur Führung der Stange 38 bei der vertikalen Bewegung zwischen der in Fig. 3 durch die strichpunktierte Kontur 43 dargestellten oberen Posi­ tion und der ausgezogen dargestellten unteren Position dient. Die Anzahl und der Abstand der Vorpresswalzen 35 hängt von der Breite der Anordnung 13 und der Größe sowie Verteilung des auf die Anordnung ausgeübten Drucks ab.The pre-pressing device 10 is shown in more detail in FIGS. 2 to 4. The pre-pressing device 10 ent holds a frame 30 with a lower horizontal bed 31 and an upper horizontal arm 32 , each of which has one end attached to an upright post 33 on the floor. The bed 31 and the arm 32 are arranged parallel to each other at a mutual distance and the other end of the bed 31 is supported by a foot 34 standing on the floor. Referring to FIGS. 2 and 3, the upper arm 32 supports a plurality of pairs of rollers 35 Gummivorpress. The rollers 35 are typically attached in pairs, each pair being rotatably supported at the center of a cross bar 36 , the ends of which are arranged in opposite ends of an approximately C-shaped yoke 37 . The yoke 37 is fastened to one end of a vertically extending rod 38 , the other end of which is connected to a piston extension 39 of an air cylinder 40 . The air cylinder 40 is arranged on a fork 41 , which in turn is attached to the horizontal arm 32 . From the fork 41 , a roller guide device 42 is also used, which serves to guide the rod 38 during the vertical movement between the upper position shown in FIG. 3 by the dash-dotted contour 43 and the lower position shown in solid lines. The number and spacing of the pre-pressing rollers 35 depends on the width of the arrangement 13 and the size and distribution of the pressure exerted on the arrangement.

Die Anordnung 13 wird auf einer Mehrzahl von Paaren von unteren Vorpresswalzen 44 getragen, die in der Konstruktion den Walzen 35 ähnlich sind. Diese Walzen sind jedoch nicht bewegbar, sondern fest an Trag­ rahmen 45 und 46 angeordnet, die ihrerseits am hori­ zontalen Bett 31 befestigt sind. Die Anordnung 13 wird somit von den unteren Vorpresswalzen 44 gestützt und von den oberen Vorpresswalzen 35 wird Druck ausge­ übt, wenn sie mit Hilfe der Luftzylinder 40 herabge­ lassen sind. Die Tragrahmen 45 und 46 sind längs des horizontalen Bettes 31 im Abstand voneinander an den gegenüberliegenden Seiten einer Mehrzahl von Antriebs­ rollen 47 angeordnet. Die Antriebsrollen 47 sind typischerweise in Paaren auf einem Kasten 48 montiert, der auf der oberen Fläche des horizontalen Bettes 31 befestigt ist. Jedes Paar der Antriebsrollen 47 ist drehbar in einem Stützglied 49 gelagert. Das Stütz­ glied 49 ist am oberen Ende eines vertikalen Gewinde­ bolzens 50 angebracht, der sich durch die Öffnung 51 im Deckenbereich des Kastens 48 erstreckt. Ein Paar von Haltemuttern 52 sind auf den Gewindebolzen 50 aufgeschraubt, wobei die untere Haltemutter mit der Deckenfläche des Kastens 48 in Berührung steht und durch die obere Haltemutter in ihrer Lage auf dem Ge­ windebolzen verriegelt ist. Der Gewindebolzen 50 ist in einem Drehpunkt 53 drehbar mit dem Stützglied 49 zu einem noch zu beschreibenden Zweck verbunden.The assembly 13 is supported on a plurality of pairs of lower feed rolls 44 which are similar in construction to the rolls 35 . However, these rollers are not movable, but are fixed to the support frame 45 and 46 , which in turn are attached to the horizontal bed 31 . The arrangement 13 is thus supported by the lower pre-compression rollers 44 and pressure is exerted by the upper pre-compression rollers 35 when they can be lowered using the air cylinders 40 . The support frame 45 and 46 are arranged along the horizontal bed 31 at a distance from each other on the opposite sides of a plurality of drive rollers 47 . The drive rollers 47 are typically mounted in pairs on a box 48 which is attached to the top surface of the horizontal bed 31 . Each pair of drive rollers 47 is rotatably supported in a support member 49 . The support member 49 is attached to the upper end of a vertical threaded bolt 50 which extends through the opening 51 in the ceiling area of the box 48 . A pair of retaining nuts 52 are screwed onto the threaded bolt 50 , the lower retaining nut being in contact with the top surface of the box 48 and being locked in position by the upper retaining nut on the threaded bolt. The threaded bolt 50 is rotatably connected to the support member 49 at a pivot 53 for a purpose to be described.

Ein Motor mit Getriebe 54 treibt ein Kettenrad 55, das wiederum eine durch gestrichelte Linien darge­ stellte Rollenkette 56 und über diese ein weiteres, an einem Ende einer Antriebswelle 58 befestigtes Kettenrad 57 antreibt. Die Antriebswelle 58 ist dreh­ bar in mehreren einstellbaren geschlitzten Stütz­ elementen 59 gelagert, die am Kasten 48 befestigt sind. Auf der Antriebswelle 58 sind mehrere sich mit dieser drehende Kettenräder 60 fest angeordnet. Jedem der angetriebenen Kettenräder 60 ist ein Paar der An­ triebsrollen 47 zugeordnet. Zwischen den jeweils ein Paar bildenden Antriebsrollen 47 befindet sich ein Kettenrad 61, welches zur gemeinsamen Drehung fest mit den Antriebsrollen 47 verbunden ist. Jedes der Kettenräder 60 treibt über eine Kette 62 ein zugeord­ netes Kettenrad 61.A motor with gear 54 drives a sprocket 55 , which in turn provides a roller chain 56 shown by broken lines and drives a further sprocket 57 attached to one end of a drive shaft 58 . The drive shaft 58 is rotatably supported in several adjustable slotted support elements 59 , which are attached to the box 48 . A plurality of chain wheels 60 rotating therewith are fixedly arranged on the drive shaft 58 . Each of the driven sprockets 60 is assigned a pair of drive rollers 47 to. Between each pair of drive rollers 47 is a sprocket 61 which is fixedly connected to the drive rollers 47 for common rotation. Each of the sprockets 60 drives a chain sprocket 61 via a chain 62 .

In Fig. 4 sind die einzelnen Antriebsrollen 47 von rechts nach links mit "A" bis "F" bezeichnet. Die Antriebsrollen 47 sind von "A" ausgehend bis "F" zunehmend größer im Durchmesser und vorzugsweise ko­ nisch zur Bildung eines Kegelstumpfs geformt, um die Anordnung 13 auf einem bogenförmigen Pfad durch die Vorpressvorrichtung 10 bis zur Abnahmeposition 24 zu bewegen. Da die Unterkante 16 der Anordnung länger als die Oberkante 15 ist, hat die Antriebsrolle "F" einen längeren Weg zurückzulegen als die Antriebs­ rolle "A" entlang der unteren Oberfläche der Anord­ nung 13. Die unterschiedlichen Durchmesser der An­ triebsrollen kompensieren diesen Wegunterschied, um ein Gleiten oder Rutschen zwischen der unteren Ober­ fläche der Anordnung 13 und der antreibenden Ober­ fläche der Antriebsrollen 47 zu verhindern. Der von der Anordnung 13 zurückgelegte bogenförmige Pfade führt auch zu einem wirkungsvolleren Pressvorgang und vermeidet auch eine etwaige gegenseitige Überschnei­ dung der Bewegungen von Antriebsrollen 47 und Vakuum­ ring 25, die zu dessen Versetzung führen könnte. Um eine horizontale Stützfläche für die Anordnung 13 aufrecht zu erhalten, ist die Drehachse 63 der An­ triebsrollen 47 gegenüber der Horizontalen geneigt, wobei sich die Antriebsrolle "F" auf einem niedrigeren Punkt befindet als die Antriebsrolle "A".In Fig. 4, the individual drive rollers 47 are labeled "A" through "F" from right to left. The drive rollers 47 are from "A" to "F" increasingly larger in diameter and preferably ko nically shaped to form a truncated cone to move the assembly 13 on an arcuate path through the pre-pressing device 10 to the removal position 24 . Since the lower edge 16 of the arrangement is longer than the upper edge 15 , the drive roller "F" has to travel a longer distance than the drive roller "A" along the lower surface of the arrangement 13th The different diameters of the drive rollers compensate for this path difference in order to prevent sliding or sliding between the lower upper surface of the arrangement 13 and the driving upper surface of the drive rollers 47 . The arcuate paths covered by the arrangement 13 also leads to a more effective pressing process and also avoids any mutual overlap between the movements of drive rollers 47 and vacuum ring 25 , which could lead to its displacement. In order to maintain a horizontal support surface for the arrangement 13 , the axis of rotation 63 of the drive rollers 47 is inclined relative to the horizontal, the drive roller "F" being at a lower point than the drive roller "A".

Die Neigung der Achse wird erreicht durch Lockerung eines Paars von Befestigungsschrauben 64, welche durch Längsschlitze in jedem der Stützelemente 59 hindurchgreifen und in eine Stützplatte 65 einge­ schraubt sind. Die Lockerung der Befestigungsschrau­ ben 64 erlaubt eine Höheneinstellung auf den Stütz­ elementen 59 und eine Drehung der Haltemuttern 52 in der gewünschten Richtung ermöglicht ein Anheben oder Senken der zugeordneten Antriebsrollen 47. Die An­ triebsrollen 47 werden im Drehpunkt 53 geschwenkt, so daß die Drehpunkte der Antriebsrolle 47 auf der Drehachse 63 ausgerichtet werden können. Die Bewegung der Antriebsrollen 47 und der zugeordneten Stützglie­ der 49 bewirkt auch eine Neigung der Antriebswelle 58, so daß ihre Längsachse in der parallelen Lage gegen­ über der Drehachse 63 verbleibt. Diese Bewegung wird ermöglicht durch die einstellbaren Stützelemente 59 und dann werden die Befestigungsschrauben 64 mit den Haltemuttern 52 festgezogen, um die gesamte Vor­ richtung in der eingestellten Lage zu fixieren.The inclination of the axis is achieved by loosening a pair of fastening screws 64 which reach through longitudinal slots in each of the support elements 59 and are screwed into a support plate 65 . The loosening of the fastening screws ben 64 allows a height adjustment on the support elements 59 and a rotation of the holding nuts 52 in the desired direction enables the associated drive rollers 47 to be raised or lowered. At the drive rollers 47 are pivoted at the pivot point 53 so that the pivot points of the drive roller 47 can be aligned on the axis of rotation 63 . The movement of the drive rollers 47 and the associated support member 49 also causes the drive shaft 58 to incline so that its longitudinal axis remains in the parallel position with respect to the axis of rotation 63 . This movement is made possible by the adjustable support elements 59 and then the fastening screws 64 are tightened with the retaining nuts 52 in order to fix the entire device in the set position.

Das beschriebene Verfahren und die beschriebene Vor­ richtung dienen zum Vorpressen von gestapelten Glas­ und Kunststoffscheiben für die nachfolgende Lami­ nierung und Behandlung in einem Autoklaven in einem Massenfabrikationsprozeß.The described method and the described before direction serve for pre-pressing stacked glass and plastic discs for the subsequent lami autoclave treatment and treatment in one Mass production process.

Claims (13)

1. Verfahren zum Entfernen von Luft aus den Zwischenräumen zwischen übereinander an­ geordneten Scheiben, wobei die aus diesen Scheiben gebildete Anordnung eine vordere Kante, eine hintere Kante sowie zwei ein­ ander gegenüberliegende Seitenkanten aufweist, bei dem die peripheren Kanten der übereinanderliegenden Scheiben mit einem durchgehenden Vakuumring umschlossen sind, der mit den Zwischenräumen der An­ ordnung sowie mit einer Unterdruckwelle verbunden ist, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß ein Unterdruck an den Vakuumring (25) zum Herausziehen von Luft durch diesen angelegt wird,
daß eine Mehrzahl von Paaren von einander gegenüberliegenden Walzen (35, 44) im Abstand voneinander angeordnet werden, wobei die Drehachsen von einander gegenüberliegenden Walzen in derselben Ebene liegen und die einander entsprechenden Walzen jedes Paares eine gemeinsame Drehachse besitzen,
daß die vordere Kante der Anordnung innerhalb des Vakuumringes (25) zwischen den im Abstand voneinander angeordneten Walzen (35, 44) angeordnet wird, mit der vorderen Kante im wesentlichen parallel zu der die Drehachsen der Walzen enthaltenden Ebene, wobei die Anzahl der Paare voneinander gegenüberliegenden Walzen eine entlang der Rotationsachse der Walzen gemessene Länge ergeben, die geringer ist als der Abstand zwischen den die einander gegenüberliegenden Seitenkanten ein­ schließenden Innenkanten des Vakuumringes (25),
daß eine Relativbewegung zwischen den Paaren von ge­ genüberliegenden Walzen (35, 44) erzeugt wird, so daß die Walzen innerhalb des Vakuumringes (25) in Druck­ kontakt mit entgegengesetzten Seiten der Scheibenan­ ordnung (13) gelangen,
daß die Anordnung (13) zwischen den einander gegenüber­ liegenden Walzen (35, 44) vorwärts bewegt wird, während weiterhin Unterdruck an den Vakuumring (25) angelegt wird, bis der Vakuumring (25) an der hinteren Kante der Anordnung (13) in der Nähe, jedoch noch nicht in Kontakt mit den Walzen ist,
daß die einander gegenüberliegenden Walzen (35, 44) auseinanderbewegt werden, um den Druckkontakt auf die Scheibenanordnung (13) aufzuheben, und
daß die Anordnung (13) aus dem Raum zwischen den ein­ ander gegenüberliegenden Walzen (35, 44) entfernt wird.
1. A method for removing air from the spaces between one above the other on arranged disks, the arrangement formed from these disks having a front edge, a rear edge and two opposite side edges, in which the peripheral edges of the superimposed disks with a continuous vacuum ring are enclosed, which is connected to the gaps of the arrangement and to a vacuum wave, characterized in that
that a vacuum is applied to the vacuum ring ( 25 ) to extract air therethrough,
that a plurality of pairs of opposing rollers ( 35 , 44 ) are arranged at a distance from one another, the axes of rotation of opposing rollers lying in the same plane and the corresponding rollers of each pair having a common axis of rotation,
that the leading edge of the assembly is located within the vacuum ring ( 25 ) between the spaced rollers ( 35 , 44 ), with the leading edge substantially parallel to the plane containing the axes of rotation of the rollers, the number of pairs being opposed to each other Rolls result in a length measured along the axis of rotation of the rolls, which is less than the distance between the inner edges of the vacuum ring ( 25 ) which enclose the opposite side edges,
that a relative movement between the pairs of ge opposite rollers ( 35 , 44 ) is generated so that the rollers within the vacuum ring ( 25 ) come into pressure contact with opposite sides of the disc arrangement ( 13 ),
that the assembly ( 13 ) is moved forward between the opposed rollers ( 35 , 44 ) while still applying vacuum to the vacuum ring ( 25 ) until the vacuum ring ( 25 ) on the rear edge of the assembly ( 13 ) in the Proximity, but not yet in contact with the rollers,
that the opposing rollers ( 35 , 44 ) are moved apart to release the pressure contact on the disc arrangement ( 13 ), and
that the arrangement ( 13 ) from the space between the other opposite rollers ( 35 , 44 ) is removed.
2. Vorrichtung zum Vorpressen von Anordnungen aus ge­ stapelten Scheiben für deren nachfolgende Laminierung, gekennzeichnet durch
einen Rahmen (30),
einen Zuführungsförderer (11) zum Stützen und Vorwärts­ bewegen einer horizontal liegenden Anordnung (13) auf einem im wesentlichen horizontalen Pfad zu einer Seite des Rahmens (30),
eine Vorrichtung zum Ausrichten der Anordnung (13) für den Eintritt in den Rahmen (30)
eine auf dem Rahmen (30) montierte Vorrichtung zum Ausüben von Druck auf die Anordnung (13), und eine Vorrichtung zum Bewegen der Anordnung (13) durch den Rahmen (30) und die Vorrichtung zum Ausüben von Druck, die eine Mehrzahl von Antriebs­ rollen (47) mit unterschiedlichem Durchmesser, die drehbar entlang einer gegenüber dem horizontalen Pfad geneigten Drehachse (63) gelagert sind, so daß jede der Antriebsrollen (47) mit einer Oberfläche der Anordnung (13) in Berührung gelangt, und eine Vorrichtung zum Rotationsantrieb der Antriebsrollen (47) für die Bewegung der Anordnung (13) durch den Rahmen (30) und die Vorrichtung zum Ausüben von Druck aufweist.
2. Device for pre-pressing arrangements from ge stacked discs for their subsequent lamination, characterized by
a frame ( 30 ),
a feed conveyor ( 11 ) for supporting and moving a horizontally lying assembly ( 13 ) on a substantially horizontal path to one side of the frame ( 30 ),
a device for aligning the arrangement ( 13 ) for entry into the frame ( 30 )
a device for applying pressure to the assembly ( 13 ) mounted on the frame ( 30 ), and a device for moving the assembly ( 13 ) through the frame ( 30 ) and the device for applying pressure which roll a plurality of drives ( 47 ) of different diameters, which are rotatably supported along an axis of rotation ( 63 ) inclined with respect to the horizontal path so that each of the drive rollers ( 47 ) comes into contact with a surface of the arrangement ( 13 ), and a device for rotationally driving the drive rollers ( 47 ) for the movement of the arrangement ( 13 ) through the frame ( 30 ) and the device for exerting pressure.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorrichung zum Ausrichten der Anordnung (13) ein Paar von im Abstand voneinander angeordneten Ausrichtarmen (22, 23) aufweist, die an einer Seite des Rahmens (30) angeordnet sind für den Eingriff mit einer führenden Kante der Anordnung (13).3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the device for aligning the arrangement ( 13 ) has a pair of spaced-apart alignment arms ( 22 , 23 ) which are arranged on one side of the frame ( 30 ) for the engagement with a leading edge of the assembly ( 13 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorrichtung zum Ausrichten der Anord­ nung (13) weiterhin einen mit Unterdruck arbeitenden Drehteller (19), der vertikal bewegbar ist zur Be­ rührung einer unteren Oberfläche der Anordnung (13) und zu deren Befestigung an diesem durch Unterdruck, eine Vorrichtung zum Zurückziehen der Ausrichtarme (22, 23) und eine Vorrichtung zum Schwenken des Dreh­ tellers (19) für die Ausrichtung der Anordnung (13) für den Eintritt in die Vorrichtung zum Ausüben von Druck aufweist.4. The device according to claim 3, characterized in that the device for aligning the Anord voltage ( 13 ) further a rotating vacuum plate ( 19 ) which is vertically movable to be touching a lower surface of the assembly ( 13 ) and the Attachment to this by negative pressure, a device for withdrawing the alignment arms ( 22, 23 ) and a device for pivoting the turntable ( 19 ) for aligning the arrangement ( 13 ) for entry into the device for exerting pressure. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß jede der Antriebsrollen (47) die Form eines Kegelstumpfs mit im wesent­ lichen senkrecht zur Drehachse der Antriebsrollen (47) verlaufenden Basisflächen hat.5. Device according to one of claims 2 to 4, characterized in that each of the drive rollers ( 47 ) has the shape of a truncated cone with wesent union perpendicular to the axis of rotation of the drive rollers ( 47 ) extending base surfaces. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Ausüben von Druck eine Mehrzahl von am Rahmen an­ geordneten, vertikal bewegbaren Vorpresswalzen (35) und eine Einrichtung zum Bewegen der Vorpresswalzen (35) zwischen einer ersten, vom horizontalen Pfad entfernten Position und einer zweiten Position, derart, daß die Vorpresswalzen (35) eine Oberfläche der Anordnung (13) berühren und Druck auf diese ausüben, enthält.6. Device according to one of claims 2 to 5, characterized in that the device for exerting pressure a plurality of on the frame arranged, vertically movable pre-pressing rollers ( 35 ) and a device for moving the pre-pressing rollers ( 35 ) between a first, from horizontal path distant position and a second position such that the pre-press rollers ( 35 ) contact and apply pressure to a surface of the assembly ( 13 ). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Bewegen der Vorpresswalzen (35) einen luftbetätigten Kolben und Zylinder (40) enthält, derart, daß der Zylinder (40) am Rahmen (30) und der Kolben an einer vertikal verlaufenden Stange (38), an der wenigstens eine der Vorpress­ walzen (35) drehbar befestigt ist, angeordnet sind.7. The device according to claim 6, characterized in that the means for moving the pre-pressing rollers ( 35 ) contains an air-actuated piston and cylinder ( 40 ), such that the cylinder ( 40 ) on the frame ( 30 ) and the piston on a vertically extending Rod ( 38 ) on which at least one of the pre-press rollers ( 35 ) is rotatably attached. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorpresswalzen (35) paarweise drehbar an je­ der von einer Mehrzahl von vertikalen Stangen (38) befestigt sind, die ihrerseits mit zugeordneten Kolben von luftbetätigten Kolben/Zylinderkombinatio­ nen (40) verbunden sind, wobei die Zylinder (40) am Rahmen (30) angebracht sind.8. The device according to claim 6, characterized in that the pre-pressing rollers ( 35 ) are rotatably mounted in pairs on each of a plurality of vertical rods ( 38 ) which in turn are associated with associated pistons of air-actuated piston / cylinder combinations ( 40 ), the cylinders ( 40 ) being attached to the frame ( 30 ). 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Stütz­ walzen (44) vorgesehen ist, die drehbar am Rahmen (30) zum Stützen einer Oberfläche der laminierten Anordnung (13) befestigt sind.9. Device according to one of claims 2 to 8, characterized in that a plurality of support rollers ( 44 ) is provided which are rotatably attached to the frame ( 30 ) for supporting a surface of the laminated arrangement ( 13 ). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwalzen (44) auf beiden Seiten der An­ triebsrollen (47) mit unterschiedlichem Durchmesser angeordnet sind.10. The device according to claim 9, characterized in that the support rollers ( 44 ) on both sides of the drive rollers ( 47 ) are arranged with different diameters. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vakuumring (25) alle Kanten der Anordnung (13) umschließt.11. Device according to one of claims 2 to 10, characterized in that a vacuum ring ( 25 ) encloses all edges of the arrangement ( 13 ). 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Rotationsantrieb ein erstes angetriebenes Kettenrad (55), ein zweites, mit den Antriebsrollen (47) ver­ bundenes Kettenrad (57) und eine zwischen diesen angeordnete Kette (56) aufweist.12. The device according to one of claims 2 to 11, characterized in that the device for rotationally driving a first driven sprocket ( 55 ), a second, with the drive rollers ( 47 ) ver connected sprocket ( 57 ) and a chain arranged between them ( 56 ) having. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur vertikalen Einstellung der Position der Antriebs­ rollen (47) in bezug auf die durch diese berührte Oberfäche der Anordnung (13) vorgesehen ist.13. Device according to one of claims 2 to 12, characterized in that a device for vertical adjustment of the position of the drive rollers ( 47 ) is provided with respect to the surface of the arrangement ( 13 ) touched by this.
DE19873701135 1986-01-07 1987-01-07 METHOD AND DEVICE FOR PRESSING SUPERVISING DISCS Withdrawn DE3701135A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81690186A 1986-01-07 1986-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3701135A1 true DE3701135A1 (en) 1987-07-09

Family

ID=25221894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873701135 Withdrawn DE3701135A1 (en) 1986-01-07 1987-01-07 METHOD AND DEVICE FOR PRESSING SUPERVISING DISCS

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS62191452A (en)
KR (1) KR870007079A (en)
AU (1) AU585419B2 (en)
BE (1) BE906146A (en)
BR (1) BR8700031A (en)
CA (1) CA1264277C (en)
CH (1) CH672760A5 (en)
DE (1) DE3701135A1 (en)
FI (1) FI870032A (en)
FR (1) FR2592611B1 (en)
GB (2) GB2185935B (en)
IT (1) IT1205693B (en)
LU (1) LU86729A1 (en)
SE (2) SE463563B (en)
ZA (1) ZA869683B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2618424B1 (en) * 1987-07-23 1992-10-30 Saint Gobain Vitrage ASSEMBLY FOR MOUNTING A PAIR OF ROLLERS FOR THE CALENDERING OF SHEET WINDOWS AND CALENDER EQUIPPED WITH THIS ASSEMBLY

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6929022U (en) * 1969-07-22 1969-11-13 Sack Gmbh Maschf ROLLING DEVICE FOR COLLECTING PREFERRED SPHERICALLY CURVED GLASS PANELS WITH INTERMEDIATE PLASTIC FILMS TO A PRE-LAYER
US3933552A (en) * 1974-07-10 1976-01-20 Ppg Industries, Inc. Preparing transparent assemblies for lamination
US4040888A (en) * 1974-07-10 1977-08-09 Ppg Industries, Inc. Apparatus for prepressing transparent laminated assemblies
FR2449534A1 (en) * 1979-02-21 1980-09-19 Saint Gobain DEVICE FOR ASSEMBLING GLASS SHEETS AND / OR PLASTIC MATERIALS
US4347927A (en) * 1980-06-23 1982-09-07 Libbey-Owens-Ford Company Sheet aligning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FI870032A0 (en) 1987-01-05
GB2218671B (en) 1990-04-18
GB8915078D0 (en) 1989-08-23
IT1205693B (en) 1989-03-31
BE906146A (en) 1987-04-16
BR8700031A (en) 1987-12-01
FI870032A (en) 1987-07-08
IT8747502A0 (en) 1987-01-05
FR2592611A1 (en) 1987-07-10
JPS62191452A (en) 1987-08-21
CH672760A5 (en) 1989-12-29
AU6690286A (en) 1987-07-09
CA1264277A (en) 1990-01-09
GB2185935B (en) 1990-04-18
KR870007079A (en) 1987-08-14
FR2592611B1 (en) 1989-07-28
AU585419B2 (en) 1989-06-15
LU86729A1 (en) 1987-06-02
ZA869683B (en) 1987-08-26
SE9000205L (en) 1991-07-23
SE463563B (en) 1990-12-10
SE9000205D0 (en) 1990-01-22
GB2218671A (en) 1989-11-22
GB8700078D0 (en) 1987-02-11
CA1264277C (en) 1990-01-09
GB2185935A (en) 1987-08-05
SE8605576L (en) 1987-07-08
SE8605576D0 (en) 1986-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123929C2 (en) Method and device for cutting flat glass sheets
DE2555381C3 (en) Method and device for applying a spacer in the form of an extruded plastic strand to a pane of an insulating glass pane
DE19643935C2 (en) Method and device for the gradual bending of glass panes
DE1957601B2 (en) METHODS AND DEVICES FOR SEPARATING A GLASS PANEL
DE2544138B2 (en) Automatic device for sealing the four edges of an insulating glass pane
EP0457751A1 (en) Method and apparatus for breaking sheets of glass
DE3124972C2 (en)
DE69833871T2 (en) DEVICE FOR CURING CURVED GLASS PANES
DE1629584C3 (en) Device for pre-pressing curved laminated glass
DE3904191A1 (en) METHOD FOR PRODUCING COMPOSITE SAFETY GLASS FROM MULTIPLE LAYERS, COMPOSITE SAFETY GLASS, PRODUCED BY THE METHOD, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE2821104C3 (en) Device for the production of an insulating glass pane with a support device for at least one pane and with a pressing device which can be raised and lowered parallel to the support device and has an adaptable pressing force
DE2426940A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING LAMINATED GLASS PRODUCTS
DE3618065A1 (en) METHOD FOR PRODUCING COMPOSITE GLASS
DE2534931A1 (en) DEVICE FOR EXPANSION OF AN INTERMEDIATE LAMINATION LAYER
DE2519278C2 (en) Device for bending glass panes
DE3736739C2 (en)
DE3701135A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRESSING SUPERVISING DISCS
DE2111104C3 (en) Device and method for bending glass panes
DE3811815C2 (en) Device for the production of a curved glass sheet
DE1061044B (en) Method and device for the easier removal of one or more glass splinters from a surface of a supported glass pane
DE2840834C3 (en) Device for pretensioning the upper of the two simultaneously bent individual panes of a composite safety pane in the bending furnace
DE4408100B4 (en) Device for clamping sheet metal in a hot press
EP1457272B1 (en) Device for changing rolls on calenders
DE4012645C1 (en)
DE2545575C2 (en) Method and device for the production of three-dimensional indicator symbols

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee