CH672760A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH672760A5
CH672760A5 CH32/87A CH3287A CH672760A5 CH 672760 A5 CH672760 A5 CH 672760A5 CH 32/87 A CH32/87 A CH 32/87A CH 3287 A CH3287 A CH 3287A CH 672760 A5 CH672760 A5 CH 672760A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rollers
assembly
arrangement
glass
suction
Prior art date
Application number
CH32/87A
Other languages
German (de)
Inventor
Roger B Bishop
Charles E Jun Ash
Siegfried H Herliczek
Original Assignee
Libbey Owens Ford Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Co filed Critical Libbey Owens Ford Co
Publication of CH672760A5 publication Critical patent/CH672760A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • B32B17/10825Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts
    • B32B17/10862Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using pressing-rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10954Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin by using an aligning laminating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/006Transparent parts other than made from inorganic glass, e.g. polycarbonate glazings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

672 760 672 760

PATENTANSPRÜCHE Verfahren zum Entfernen von Luft zwischen den Berührungsflächen einer Anordnung übereinandergelegter Platten, welche Anordnung einen vorlaufenden Rand, einen nachlaufenden Rand und entgegengesetzte Seitenränder aufweist, bei dem die Umfangsränder übereinandergelegter Platten von einem ununterbrochenen Saugzugring umgeben werden, welcher Saugzugring mit den Berührungsflächen in Verbindung steht und mit einer Saugzugquelle gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass: A method of removing air between the contact surfaces of an array of superimposed plates, which arrangement has a leading edge, a trailing edge and opposite side edges, in which the peripheral edges of superimposed plates are surrounded by an uninterrupted suction ring, which suction ring is connected to the contact surfaces and is coupled to a suction source, characterized in that:

der Saugzugring einem Saugzug ausgesetzt wird, um durch diesen Luft abzuziehen; the suction ring is subjected to suction to draw air therethrough;

mehrere Paare einander gegenüberliegender Rollen angeordnet werden, welche einen gegenseitigen Abstand aufweisen, wobei die Rotationsachsen gegenüberliegender Rollen in derselben Ebene verlaufen und die entsprechenden Rollen jedes Paares eine gemeinsame Rotationsachse aufweisen; arranging a plurality of pairs of opposing rollers which are spaced apart from one another, the axes of rotation of opposing rollers being in the same plane and the corresponding rollers of each pair having a common axis of rotation;

das vorlaufende Ende der Plattenanordnung in dem Saugzugring zwischen den einen gegenseitigen Abstand aufweisenden Rollen derart angeordnet wird, dass der vorlaufende Rand weitgehend parallel zur Ebene verläuft, die durch die Rotationsachsen der Rollen bestimmt ist, wobei die Anzahl Paare von gegenüberliegenden Rollen ein Län-genmass bestimmen, das entlang den Rotationsachsen der Rollen gemessen kürzer ist als der Abstand der inneren Ränder des Saugzugringes, der die entgegengesetzten Seitenränder umgibt; the leading end of the plate assembly is placed in the suction ring between the spaced apart rollers such that the leading edge is substantially parallel to the plane defined by the axes of rotation of the rollers, the number of pairs of opposing rollers defining a length dimension measured along the axes of rotation of the rollers is shorter than the distance between the inner edges of the suction ring surrounding the opposite side edges;

eine Relativbewegung zwischen den Paaren gegenüberliegender Rollen bewirkt wird, so dass die Rollen zu einer pressenden Auflage auf die entgegengesetzten Seiten der Plattenanordnung innerhalb des Saugzugringes gebracht werden; a relative movement between the pairs of opposing rollers is effected so that the rollers are brought to a pressing support on the opposite sides of the plate arrangement within the suction ring;

die Anordnung zwischen den entgegengesetzten Rollen vorgeschoben wird, währenddem der Saugzug so lange dauernd auf den Saugzugring aufgebracht wird, bis der nachlaufende Rand der Anordnung neben den Rollen ist, diese jedoch noch nicht berührt; the arrangement is advanced between the opposite rollers, while the suction is continuously applied to the suction ring until the trailing edge of the arrangement is next to the rollers but does not yet touch them;

die gegenüberliegenden Rollen getrennt werden, um die pressende Auflage auf der Plattenanordnung aufzuheben; und die Anordnung von ihrer Stellung zwischen den Rollen entfernt wird. the opposing rollers are separated to release the press support on the platen assembly; and the assembly is removed from its position between the rollers.

BESCHREIBUNG DESCRIPTION

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Luft zwischen den Berührungsflächen einer Anordnung übereinandergelegter Platten, welche Anordnung einen vorlaufenden Rand, einen nachlaufenden Rand und entgegengesetzte Seitenränder aufweist, bei dem die Umfangsränder übereinandergelegter Platten von einem ununterbrochenen Saugzugring umgeben werden, welcher Saugzugring mit den Berührungsflächen in Verbindung steht und mit einer Saugzugquelle gekoppelt ist. Dieses Verfahren kann beispielsweise bei der Herstellung von laminierten Glasplatten angewendet werden, z.B. zum Vorpressen nicht splitternder bzw. sicherheitsschildartiger Verglasungen, die insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen bestimmt sind. The present invention relates to a method for removing air between the contact surfaces of an arrangement of superimposed plates, which arrangement has a leading edge, a trailing edge and opposite side edges, in which the circumferential edges of superimposed plates are surrounded by a continuous suction ring, which suction ring with the contact surfaces communicates and is coupled to a suction source. This method can be used, for example, in the manufacture of laminated glass plates, e.g. for pre-pressing non-splintering or safety shield-like glazing, which is particularly intended for use in motor vehicles.

In der ersten Zeit der Kraftfahrzeugindustrie wurden einzelne Scheiben bzw. Platten aus herkömmlichen Glas als Windschutzscheiben verwendet. Als es ersichtlich wurde, dass diese Ausführung von Windschutzscheiben ziemlich gefährlich war, wurden die einzelnen Glasscheiben aus herkömmlichen Glas durch einzelne Scheiben aus wärmebehandelten bzw. temperierten Glas ersetzt. Danach wurde das la- In the early days of the motor vehicle industry, individual panes or plates made of conventional glass were used as windshields. When it became apparent that this type of windshield was quite dangerous, the individual glass panes made from conventional glass were replaced by individual glass panes made from heat-treated or tempered glass. Then the la-

minerte Sicherheitsglas entwickelt, um durch Glassplitter verursachte Verletzungen zu vermindern, und dieses Sicherheitsglas wurde bis heute für Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen weitverbreitet verwendet, wobei beinahe alle Windschutzscheiben für Kraftfahrzeuge aus derselben Art von laminiertem Glas hergestellt sind. Minert safety glass was developed to reduce the risk of injuries caused by broken glass, and this safety glass has been widely used for automotive windshields, with almost all automotive windshields being made from the same type of laminated glass.

Üblicherweise besteht das laminierte Glas, das zur Herstellung von Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen verwendet wird, aus zwei Glasplatten, welche mittels einer dünnen Zwischenschicht aus Kunststoff miteinander verbunden sind, beispielsweise einer Folie aus Polyvinylbutyral. Im Falle eines auf das laminierte Glas auftreffenden Stosses, der derart stark ist, dass die Windschutzscheibe bricht, dient diese Zwischenschicht aus Kunststoff dazu, die Glasteile miteinander verbunden zu halten, so dass die Gefahr, dass ein Fahrzeugführer oder Mitfahrer aufgrund herumfliegender Glassplitter oder aufgrund der Berührung mit der Windschutzscheibe verletzt wird, vermindert ist. Weitere Entwicklungen dieser Ausführung von laminiertem Glas, wie beispielsweise solche, die in der US-PS 3 231 461 offenbart sind, ergaben laminierte Windschutzscheiben, die einen starken Widerstand gegen ein Eindringen zeigen. Folglich, aufgrund der immer stärker werdenden Erkenntnis, dass es notwendig ist, Sicherheitsvorkehrungen durchzuführen, sind weitergehende Anstrengungen durchgeführt worden und werden noch durchgeführt, um die Möglichkeit, dass Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen Verletzungen erzeugen, noch weiter zu vermindern. The laminated glass which is used for the production of windshields of motor vehicles usually consists of two glass plates which are connected to one another by means of a thin intermediate layer made of plastic, for example a film made of polyvinyl butyral. In the event of an impact on the laminated glass that is so strong that the windshield breaks, this intermediate layer made of plastic serves to keep the glass parts connected to one another, so that the risk of a vehicle driver or passenger being caused by flying glass splinters or by the Contact with the windshield is reduced. Further developments in this type of laminated glass, such as those disclosed in U.S. Patent 3,231,461, have resulted in laminated windshields that show strong resistance to intrusion. As a result, with the increasing awareness that it is necessary to take safety precautions, further efforts have been and are being made to further reduce the possibility of automobile windshields causing injury.

Es hat sich kürzlich herausgestellt, dass das Hinzufügen einer zweiten Kunststoffschicht, die mit der inneren Glasfläche einer laminierten Windschutzscheibe verbunden ist, die Sicherheitswirkung der Windschutzscheibe noch mehr erhöht. Diese zweite Kunststoffschicht ist typischerweise als schützender, splitterverhindernder Schild bezeichnet worden, weil es sich herausgestellt hat, dass diese zusätzliche Kunststoffschicht die Anzahl und Ernsthaftigkeit von durch Splitter erzeugten Verletzungen von Fahrgästen stark vermindert, die während eines Zusammenpralls gegen die Windschutzscheibe geworfen bzw. geschleudert werden. Weiter hat es sich herausgestellt, dass dieser Splitterschild, falls er unter gewissen Herstellenszuständen erzeugt wird, die Eigenschaft der laminierten Windschutzscheibe verstärkt, eine Bewegung einer gegen die Windschutzscheibe geschleuderten Person zu vermindern bzw. abzubremsen, währenddem auch der Widerstand gegen ein Eindringen in die Windschutzscheibe im Vergleich mit herkömmlichen laminierten Windschutzscheiben erhöht wird. Auch vermindert dieser Splitterschild die Anzahl herumfliegender Glasstücke und somit von Verletzungen von Fahrgästen, welche davon stammen könnten, dass Gegenstände von Überführungen oder sonstwie von ausserhalb der Fahrzeuge gegen die Windschutzscheibe geworfen werden. It has recently been found that the addition of a second plastic layer, which is connected to the inner glass surface of a laminated windshield, increases the safety effect of the windshield even more. This second plastic layer has typically been referred to as a protective, splinter-preventing shield because it has been found that this additional plastic layer greatly reduces the number and severity of passenger injuries caused by splinters that are thrown or flung against the windshield during a collision. Furthermore, it has been found that this splinter shield, if it is produced under certain manufacturing conditions, enhances the property of the laminated windshield of reducing or braking a movement of a person thrown against the windshield, while the resistance to penetration into the windshield in the Comparison with conventional laminated windshields is increased. This splinter shield also reduces the number of pieces of glass flying around and thus injuries to passengers, which could result from objects being thrown against the windshield by overpasses or otherwise from outside the vehicles.

Beispielsweise enthält eine Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge als Teil ihres laminierten Aufbaues einen schützenden Splitterschutzschild, der mit der innenliegenden Glasseite verbunden ist, und eine solche Windschutzscheibe ist beispielsweise in der US-PS 4 242 403 offenbart. In dieser Patentschrift enthält dieser Splitterschutzschild einen gegen Eindringungen widerstandsfähigen mehrschichtigen Körper, der aus einer inneren Schicht eines verhältnismässig weichen, dehnbaren Kunststoffes besteht, beispielsweise aus Polyvinylbutyral, welche Kunststoffschicht beispielsweise mit der inneren Seite der Windschutzscheibe verklebt ist, wobei eine Zwischenschicht eines dauerhafteren Kunststoffes beispielsweise Polyester und schliesslich eine Aussenschicht aus einem abriebfesten Stoff vorhanden ist. For example, a motor vehicle windshield includes, as part of its laminated structure, a protective splinter shield that is bonded to the inner glass side, and such a windshield is disclosed, for example, in U.S. Patent 4,242,403. In this patent specification, this splinter protection shield contains a multilayer body which is resistant to penetration and which consists of an inner layer of a relatively soft, stretchable plastic, for example made of polyvinyl butyral, which plastic layer is bonded, for example, to the inner side of the windshield, an intermediate layer of a more durable plastic, for example polyester and finally there is an outer layer made of an abrasion-resistant material.

Währenddem die Wirksamkeit einer laminierten Windschutzscheibe, welche einen Splitterschutz aufweist, offen2 Meanwhile, the effectiveness of a laminated windshield that has a splinter guard is open2

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

672 760 672 760

sichtlich ist, verwenden sehr wenige Fahrzeuge eine solche Windschutzscheibe. Der hauptsächlichste Grund, dass solche Windschutzscheiben kaum verwendet werden, liegt in den Schwierigkeiten beim Herstellen einer Windschutzscheibe mit einem Splitterschutzschild in einer Seriefabrikation. In der Kraftfahrzeugindustrie sind die Normen in bezug auf Windschutzscheiben sehr hoch, insbesondere auf optische Qualitäten, und es ist sehr schwierig gewesen, eine Windschutzscheibe herzustellen, welche einen Splitterschutzschild aufweist, der keine optischen Fehler aufweist. Sogar wenn die einzelnen Platten des laminierten Zusammenbaues keine optischen Fehler vor dem gegenseitigen Verbinden aufweisen, ist es sehr schwierig, diese miteinander zu verbinden und die optische Güte beizuhalten. is evident, very few vehicles use such a windshield. The main reason that such windshields are rarely used is due to the difficulties in producing a windshield with a splinter shield in a series production. In the automotive industry, the standards for windshields are very high, especially for optical qualities, and it has been very difficult to manufacture a windshield that has a splinter shield that has no optical defects. Even if the individual plates of the laminated assembly have no optical defects prior to the mutual connection, it is very difficult to connect them together and to maintain the optical quality.

Ein Verfahren zum Anbringen einer Kunststoffschicht auf eine Seite einer einzelnen Glasscheibe ist in der US-PS 3 806 387 offenbart. Gemäss diesem Verfahren wird eine Glasplatte, eine Klebstoffschicht und eine Schicht eines dünnen lichtdurchlässigen Kunststoffes zu einem Stapel zusammengenommen, um einen Zusammenbau für eine nachfolgende Laminierung zu erhalten. Eine zweite Glasplatte (Glasdecke oder Formplatte genannt), die der Form nach der Glasplatte des gestapelten Zusammenbaues entspricht, wird darauf auf die Kunststoffolie aufgesetzt. Die Oberfläche der Glasformplatte, welche an der Kunststoffolie anliegend angeordnet ist, wird mit einem Entformungsmittel überdeckt, so dass irgendwelches Haften zwischen der Glasformplatte und der Kunststoffolie verhindert ist. Üblicherweise wird die Glasformplatte an derselben Form wie die Glasplatte des laminierten Zusammenbaues gebogen. Darauf werden die Räume zwischen den einzelnen Laminaten evakuiert und der Zusammenbau in einen Autoklaven gegeben. Der Autoklav übt einen Druck auf die Aussenseiten des Zusammenbaues aus, währenddem dieser Zusammenbau bis zu einer Temperatur erwärmt wird, welche ein Binden zwischen der Glasplatte und der Kunststoffplatte bzw. Kunststoffolie bewirkt. Nachdem der Zusammenbau aus dem Autoklaven entfernt worden ist, kann die Glasformplatte vom Stapel entfernt werden. A method of applying a layer of plastic to one side of a single sheet of glass is disclosed in U.S. Patent 3,806,387. According to this method, a glass plate, an adhesive layer and a layer of thin translucent plastic are put together in a stack to obtain an assembly for a subsequent lamination. A second glass plate (called glass ceiling or shaped plate), which corresponds to the shape of the glass plate of the stacked assembly, is placed on top of the plastic film. The surface of the glass mold plate, which is arranged adjacent to the plastic film, is covered with a mold release agent, so that any sticking between the glass mold plate and the plastic film is prevented. Usually the glass mold plate is bent to the same shape as the glass plate of the laminated assembly. The spaces between the individual laminates are then evacuated and the assembly is placed in an autoclave. The autoclave exerts pressure on the outside of the assembly, while this assembly is heated to a temperature which causes a bond between the glass plate and the plastic plate or plastic film. After the assembly has been removed from the autoclave, the glass mold plate can be removed from the stack.

Ein Grund von Fehlern in laminierten Glasstrukturen ist Luft, die zwischen den einzelnen Schichten eingefangen ist. Es hat sich herausgestellt, dass solche Fehler dann vermindert werden können, wenn der Zusammenbau vor der Behandlung im Autoklaven zusammengepresst wird oder bei seinen Seitenrändern einem Saugzug ausgesetzt wird oder beide Vorkehrungen durchgeführt werden. Das erstweilige Zusammendrücken, auch «Vorpressen» genannt, wird üblicherweise mittels einer Vorrichtung durchgeführt, die eine obere und eine untere Folge von drückenden bzw. Klemmrollen enthält, welche parallel axial ausgerichtet angeordnet sind, und dann tangential die Anordnung berühren. Üblicherweise sind diese Rollen in einem Käfig oder in einem Rahmen montiert, der derart ausgebildet ist, dass er zwischen einer Stellung zur Aufnahme eines Zusammenbaues und einer Stellung zum Abgeben des Zusammenbaues entlang einer Kreisbogenlinie geschwenkt werden kann. Es hat sich ebenfalls als vorteilhaft herausgestellt, eine Umfangs-saugzugskammer anzuordnen, die eine Dicke aufweist, die kleiner als die Dicke des Zusammenbaues ist, mit der sie verbunden ist, so dass es ermöglicht ist, dass die Saugzugkammer und der Zusammenbau zwischen den Vorpressrollen hindurchbewegt werden können. Eine solche Vorrichtung ist in der US-PS 4 040 888 offenbart. One reason for errors in laminated glass structures is air that is trapped between the individual layers. It has been found that such errors can be reduced if the assembly is pressed together in an autoclave prior to treatment or if it is subjected to suction at its side edges or if both measures are taken. The temporary compression, also called “pre-pressing”, is usually carried out by means of a device which contains an upper and a lower sequence of pressing or clamping rollers which are arranged in parallel axially aligned fashion and then touch the arrangement tangentially. These rollers are usually mounted in a cage or in a frame which is designed such that it can be pivoted between a position for receiving an assembly and a position for releasing the assembly along an arcuate line. It has also been found to be advantageous to arrange a peripheral suction chamber that has a thickness that is less than the thickness of the assembly to which it is connected, so that the suction chamber and assembly is allowed to move between the pre-press rollers can be. Such a device is disclosed in U.S. Patent No. 4,040,888.

Eine der Schwierigkeiten, welche bei bekannten Saugzugkammern auftritt, war diese, dass es notwendig war, ein dünnes, biegsames Band aus einem luftundurchlässigen Stoff zu verwenden, um die Saugzugkammer gegen den laminierten Zusammenbau abzudichten. Wenn dann das Vorpressen beendet worden war, musste dieses Band von laminierten Zusammenbau weggerissen werden. Dieses Anbringen eines Klebebandes und die Handwerksarbeit, die dazu notwendig war, und das Verbleiben der klebenden Reste des Klebstoffes an beiden Seiten der laminierten Platten ist nachteilig. Weiter bewirkt die Verwendung von starren Rohren, dass es äusserst schwierig war, bogenförmig verlaufende Anordnungen zu verarbeiten, und diese bedingten auch, dass die Klemmrohre mit einem festgelegten gegenseitigen Abstand angeordnet waren, der kleiner war als ein solcher, welcher einen wirkungsvollsten Vorpressbetrieb erlauben wird. One of the difficulties encountered with known suction chambers was that it was necessary to use a thin, flexible tape made of an air impermeable fabric to seal the suction chamber against the laminated assembly. When the pre-pressing was finished, this tape had to be torn away from the laminated assembly. This sticking of tape and the manual labor required to do so, and the sticking of the adhesive residue on both sides of the laminated sheets, is disadvantageous. Furthermore, the use of rigid tubes made it extremely difficult to process curved arrangements, and these also meant that the clamping tubes were arranged with a fixed mutual distance that was smaller than one that will allow a most effective pre-pressing operation.

Ziel der Erfindung ist, die genannten Nachteile zu beheben. The aim of the invention is to remedy the disadvantages mentioned.

Die Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruches gekennzeichnet. The invention is characterized by the features of the claim.

Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt: The subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the drawings, for example. It shows:

Fig. 1 vereinfacht eine Aufsicht auf eine Vorpressvorrich-tung, mittels der das Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung durchführbar ist, wobei die oberen Vorpressrollen entfernt sind, und der Zusammenbau in drei verschiedenen Stellungen der Bewegung durch die Vorpressrichtung dargestellt ist; Fig. 1 simplifies a plan view of a pre-pressing device, by means of which the method according to the present invention can be carried out, the upper pre-pressing rollers being removed, and the assembly being shown in three different positions of the movement through the pre-pressing direction;

Fig. 2 eine Vorderansicht der in der Fig. 1 gezeigten Vor-presseinrichtung entlang der Linie 2—2 der Fig. 1 und mit einem vergrösserten Massstab, 2 shows a front view of the pre-pressing device shown in FIG. 1 along the line 2-2 of FIG. 1 and on an enlarged scale,

Fig. 3 eine Schnittansicht der Vorpressvorrichtung entlang der Linie 3—3 der Fig. 2, und in vergrössertem Massstab, wobei die oberen Rollen gezeigt werden, wie sie in einer Druck ausübenden Berührung mit der Anordnung sind; und Fig. 3 is a sectional view of the pre-press device taken along line 3-3 of Fig. 2, and on an enlarged scale, showing the upper rollers as they are in pressure contact with the assembly; and

Fig. 4 eine Ansicht von hinten der Vorpressvorrichtung entlang der Linie 4—4 der Fig. 3, und in einem vergrösserten Massstab dargestellt. Fig. 4 is a rear view of the pre-pressing device along the line 4-4 of Fig. 3, and shown on an enlarged scale.

Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Entfernen von Luft zwischen den Berührungsflächen einer Anordnung übereinandergelegter Platten, welche Anordnung einen vorlaufenden Rand, einen nachlaufenden Rand und entgegengesetzte Seitenränder aufweist, bei dem die Umfangsränder übereinandergelegter Platten von einem ununterbrochenen Saugzugring umgeben werden, welcher Saugzugring mit den Berührungsflächen in Verbindung steht und mit einer Saugzugquelle gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugzugring einem Saugzug ausgesetzt wird, um durch diesen Luft abzuziehen; mehrere Paare einander gegenüberliegende Rollen angeordnet werden, welche einen gegenseitigen Abstand aufweisen, wobei die Rotationsaxen gegenüberliegender Rollen in derselben Ebene verlaufen und entsprechende Rollen jedes Paares eine gemeinsame Rotationsaxe aufweisen; der vorlaufende Rand der Plattenanordnung in dem Saugzugring zwischen den einen gegenseitigen Abstand aufweisenden Rollen derart angeordnet wird, dass der vorlaufende Rand weitgehend parallel zur Ebene verläuft, die durch die Rotationsaxen der Rollen bestimmt ist, wobei die Anzahl Paare von gegenüberliegender Rollen ein Längen-mass bestimmen, das entlang der Rotationsaxen der Rollen gemessen kürzer ist als der Abstand der inneren Ränder des Saugzugringes, der die entgegengesetzten Seitenränder umgibt; eine Relativbewegung zwischen den Paaren gegenüberliegender Rollen erzeugt wird, so dass die Rollen zu einer pressenden Auflage auf die entgegengesetzten Seiten der Plattenanordnung innerhalb des Saugzugringes gebracht werden; die Anordnung zwischen den entgegengesetzten Rollen vorgeschoben wird, währenddem der Saugzug so lange dauernd auf den Saugzugring aufgebracht wird, bis der nachlaufende Rand der Anordnung neben den Rollen ist, die er noch nicht berührt; die gegenüberliegenden Rollen getrennt werden, um die pressende Auflage auf der Platten5 The invention thus relates to a method for removing air between the contact surfaces of an arrangement of superimposed plates, which arrangement has a leading edge, a trailing edge and opposite side edges, in which the circumferential edges of superimposed plates are surrounded by an uninterrupted suction ring, which suction ring with the contact surfaces communicates and is coupled to a source of suction, characterized in that the suction ring is subjected to a suction to draw air therethrough; a plurality of pairs of opposing rollers are arranged which are spaced apart from one another, the axes of rotation of opposing rollers running in the same plane and corresponding rollers of each pair having a common axis of rotation; the leading edge of the plate arrangement is arranged in the suction ring between the mutually spaced rollers in such a way that the leading edge runs largely parallel to the plane which is determined by the axes of rotation of the rollers, the number of pairs of opposing rollers determining a length dimension measured along the axes of rotation of the rollers is shorter than the distance between the inner edges of the suction ring surrounding the opposite side edges; a relative movement is generated between the pairs of opposing rollers so that the rollers are pressed against the opposite sides of the plate assembly within the suction ring; the assembly is advanced between the opposite rollers while the suction is continuously applied to the suction ring until the trailing edge of the assembly is next to the rollers that it is not yet touching; the opposite rolls are separated to make the press support on the plate5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

672 760 672 760

anordnung aufzuheben; und die Anordnung von ihrer Stellung zwischen den Rollen entfernt wird. annul order; and the assembly is removed from its position between the rollers.

Es wird nun Bezug auf die Fig. 1 genommen. Diese illustriert einen Teil einer Produktionsstrecke zum Laminieren von Plattenanordnungen, wobei eine Vorpressvorrichtung Reference is now made to FIG. 1. This illustrates part of a production line for laminating plate assemblies, with a pre-pressing device

10 zwischen einem Zufuhr- bzw. Eingangsförderer 11 und einem Wegnahme- bzw. Wegführförderer 12 angeordnet ist. Zu lamierende Anordnungen, beispielsweise die Anordnung 13, bewegen sich entlang dieser Herstellungsstrecke in Richtung des Pfeiles 14. Diese Anordnungen weisen typischerweise die Form von Glas und Kunststoffplatten auf, die sand-wichförmig gestapelt sind. 10 is arranged between a feed or input conveyor 11 and a removal or removal conveyor 12. Arrangements to be laminated, for example arrangement 13, move along this production line in the direction of arrow 14. These arrangements typically have the form of glass and plastic plates which are stacked in sandwich-like fashion.

In bezug auf die endgültige Ausrichtung der Anordnung nach dem Lamieren, also der in einem jeweiligen Fahrzeug, weist die Anordnung 13 einen oberen Rand 15, einen unteren Rand 16 und Seitenränder 17 und 18 auf. Die gestapelte Anordnung 13 wird auf dem Zufuhrförderer 11 der Vorpressvorrichtung 10 zugeführt, welcher Zufuhrförderer 11 ein Paar getriebene Gurte aufweist, wobei zwischen denselben eine Öffnung vorhanden ist. Die Anordnung 13 wird entlang ihrer nach unten weisenden Oberfläche durch die Gurte getragen, wobei der obere Rand 15 der vorlaufende Rand ist. With regard to the final alignment of the arrangement after lamination, that is to say in a respective vehicle, the arrangement 13 has an upper edge 15, a lower edge 16 and side edges 17 and 18. The stacked assembly 13 is fed onto the feed conveyor 11 of the pre-press 10, which feed conveyor 11 has a pair of driven belts with an opening therebetween. The assembly 13 is carried along its downward facing surface by the straps, with the upper edge 15 being the leading edge.

Die Anordnung 13 der übereinander angeordneten gestapelten Platten wird der Vorpressvorrichtung 10 in einer Orientierung zugeführt, gemäss welcher der obere Rand 15 und der untere Rand 16 allgemein quer zur Förderrichtung 14 des Zufuhrförderers 11 gerichtet sind. Wenn der obere Rand 15, der den vorlaufenden Rand der Anordnung 13 gemäss Fig. 1 bildet, sich der Vorpressvorrichtung 10 nähert, ist die Anordnung 13 allgemein mit einer Drehtasse 19 ausgerichtet, welche zwischen den Gurten des Zufuhrförderers angeordnet ist. Diese Stellung der Anordnung 13 ist strichliniert gezeichnet und mit der Bezugsziffer 21 identifiziert. Ein Paar voneinander einen gegenseitigen Abstand aufweisende Ausrichtarme 22 und 23 sind zwischen den Gurten des Förderers The arrangement 13 of the stacked plates arranged one above the other is fed to the pre-pressing device 10 in an orientation according to which the upper edge 15 and the lower edge 16 are generally directed transversely to the conveying direction 14 of the feed conveyor 11. When the upper edge 15, which forms the leading edge of the arrangement 13 according to FIG. 1, approaches the pre-pressing device 10, the arrangement 13 is generally aligned with a rotating cup 19 which is arranged between the belts of the feed conveyor. This position of the arrangement 13 is drawn in dashed lines and identified by the reference number 21. A pair of mutually spaced alignment arms 22 and 23 are between the belts of the conveyor

11 angeordnet und dienen dazu, am oberen Rand 15 der Anordnung 13 anzuliegen und die Bewegung derselben über der Drehtasse 19 zu beenden. Die Drehtasse 19 wird darauf zur Anlage an die Unterseite der Anordnung 13 angehoben und darauf werden die Arme 22 und 23 von der Anordnung wegbewegt. Die Drehtasse 19 wird in Richtung des Pfeiles 20 um ungefähr 90 Winkelgrade rotiert, so dass der Seitenrand 18 der Anordnung 13, wie mit ausgezogenen Linien gezeichnet, zwischen die im gegenseitigen Abstand angeordneten oberen und unteren Pressrollen geführt wird (wobei aus Gründen der Klarheit nur die unteren Rollen in der Fig. 1 gezeichnet sind). Die Drehtasse hält die Anordnung durch Saugzug fest und gibt dieselbe dann frei und diese bewegt sich dann weg von denselben, wenn die oberen Rollen abgesenkt worden sind, so dass sie auf die Anordnung pressend aufliegen, wie nachfolgend noch im einzelnen beschrieben sein wird. Darauf wird die Anordnung 13 durch die Vorpressvorrichtung 10 und auf dem Wegführförderer 12 in die Wegführstellung bewegt, welche mit der strichlinierten Linie 11 and are used to lie against the upper edge 15 of the arrangement 13 and to end the movement thereof over the rotary cup 19. The rotary cup 19 is then raised to abut the underside of the assembly 13 and the arms 22 and 23 are then moved away from the assembly. The rotary cup 19 is rotated in the direction of the arrow 20 by approximately 90 degrees, so that the side edge 18 of the arrangement 13, as drawn with solid lines, is guided between the upper and lower press rollers arranged at a mutual distance (only for reasons of clarity lower rollers are drawn in Fig. 1). The rotating cup holds the assembly in place by suction and then releases it and then moves away from it when the upper rollers have been lowered so that they press against the assembly as will be described in more detail below. Then the arrangement 13 is moved by the pre-pressing device 10 and on the removal conveyor 12 into the removal position, which is with the dashed line

24 gezeichnet ist. 24 is drawn.

Während des Vorpressens und währenddem sich die Anordnung 13 der Vorpressvorrichtung 10 nähert und davon entfernt, verbleibt ein Saugzugring 25 mit dem Um-fangsrand der Anordnung 13 verbunden. Der Saugzugring During the pre-pressing and while the arrangement 13 approaches and removes the pre-pressing device 10, a suction pull ring 25 remains connected to the peripheral edge of the arrangement 13. The suction ring

25 ist mit einer (nicht gezeigten) Saugzugquelle über einen Verbindungsschlauch 26 verbunden. Während des Vorpressens wird der Ring einem Saugzug ausgesetzt, so dass das Absaugen von Luft, welche zwischen benachbarten Platten der Anordnung 13 vorhanden ist, unterstützt wird. Wie am besten aus der Fig. 3 ersichtlich ist, weist der Saugzugring 25 eine allgemein C-förmige Querschnittsform auf, wobei die Öffnung ein etwas kleineres Breitenmass als die Dicke der 25 is connected to a suction source (not shown) via a connecting hose 26. During the pre-pressing, the ring is subjected to a suction draft, so that the suction of air, which is present between adjacent plates of the arrangement 13, is supported. As best seen in FIG. 3, the suction ring 25 has a generally C-shaped cross-sectional shape, the opening being a slightly smaller width than the thickness of the

Anordnung 13 aufweist, so dass eine luftdichte Dichtung vorhanden ist. Der Saugzugring 25 und die Ränder der Anordnung 13 bilden eine Saugzugkammer 27, welche mit dem gesamten Umfang der Anordnung 13 und dem Verbindungsschlauch 26 in Verbindung steht. Arrangement 13 has, so that an airtight seal is present. The suction ring 25 and the edges of the arrangement 13 form a suction chamber 27 which is connected to the entire circumference of the arrangement 13 and the connecting hose 26.

Die Vorpressvorrichtung 10 ist in den Figuren 2 bis 4 im einzelnen dargestellt. Die Vorpressvorrichtung 10 weist einen Rahmen 30 mit einem unteren horizontalen Bett 31 und einem oberen horizontalen Arm 32 auf, der bei einem Ende mit einer aufrechten, sich am Boden stützenden Stütze 33 verbunden ist. Das Bett 31 und der Arm 32 verlaufen parallel und in einem gegenseitigen Abstand voneinander und das andere Ende des Bettes 31 ist durch ein Bein 34 getragen, welches sich ebenfalls auf dem Boden abstützt. The pre-pressing device 10 is shown in detail in FIGS. 2 to 4. The pre-pressing device 10 has a frame 30 with a lower horizontal bed 31 and an upper horizontal arm 32 which is connected at one end to an upright support 33 which is supported on the floor. The bed 31 and the arm 32 run parallel and at a mutual distance from one another and the other end of the bed 31 is supported by a leg 34, which is also supported on the floor.

Es wird Bezug auf die Figuren 2 und 3 genommen. Der obere Arm 32 trägt eine Anzahl Paare Gummivorpressrollen 35. Die Rollen 35 sind in kennzeichnender Weise paarweise montiert, wobei jedes Paar bei der Mitte einer Querstange 36 schwenkbar angelenkt ist, wobei die zwei Enden der Querstange 36 zwischen in entgegengesetzt angeordneten Enden eines allgemein C-förmigen Joches 37 abgestützt sind. Das Joch 37 ist mit einem Ende einer vertikal verlaufenden Stange 38 verbunden, deren entgegengesetztes Ende mit einer Kolbenverlängerung eines Luftzylinders 40 verbunden ist. Der Luftzylinder 40 ist mit einem Bügel 41 verbunden, der mit dem horizontal verlaufenden Arm 32 verbunden ist. Weiter ist eine Führungsrollenanordnung mit dem Bügel 41 verbunden, die dazu dient, die Stange 38 bei ihrer vertikalen Bewegung zwischen einer oberen Stellung, die mit strichlinierten Linien 43 bezeichnet ist, und der unteren Stellung, die mit den ausgezogenen Linien der Fig. 3 gezeichnet ist, zu führen. Die Anzahl und der jeweilige Abstand der Vorpressrollen 35 hängt vom Breitenmass der Anordnung 13 und der Grösse und der Verteilung des auf die Anordnung auszuübenden Druckes ab. Reference is made to FIGS. 2 and 3. The upper arm 32 carries a number of pairs of rubber pre-press rollers 35. The rollers 35 are typically mounted in pairs, each pair pivotally hinged at the center of a cross bar 36, with the two ends of the cross bar 36 between opposite ends of a generally C- shaped yokes 37 are supported. The yoke 37 is connected to one end of a vertically extending rod 38, the opposite end of which is connected to a piston extension of an air cylinder 40. The air cylinder 40 is connected to a bracket 41 which is connected to the horizontally extending arm 32. Also connected to the bracket 41 is a guide roller assembly which serves to move the rod 38 vertically between an upper position, indicated by dashed lines 43, and the lower position, shown by the solid lines of FIG. 3 , respectively. The number and the respective spacing of the pre-pressing rollers 35 depend on the width dimension of the arrangement 13 and the size and distribution of the pressure to be exerted on the arrangement.

Die Anordnung 13 ist auf der oben liegenden Seite einer Mehrzahl Paare unterer Vorpress- bzw. Tragrollen 44 getragen, deren Ausbildung ungefähr gleich derjenigen der Rollen 35 ist. Jedoch sind diese Rollen nicht bewegbar, sondern fest mit Bügeln 45 und 46 verbunden, welche ihrerseits mit dem horizontal verlaufenden Bett 31 verbunden sind. Somit ist die Anordnung 13 durch die unteren Vorpressrollen 44 gestützt und die oberen Vorpressrollen 35 üben dann einen Pressdruck auf die Anordnung 13 aus, wenn sie durch die Luftzylinder 40 auf dieselbe abgesenkt worden sind. Die Bügel 45 und 46 weisen einen gegenseitigen Abstand auf und erstrecken sich bei entgegengesetzten Seiten einer Mehrzahl Antriebsrollen 47 entlang dem horizontalen Bett 31. Die Antriebsrollen 47 sind in kennzeichnender Weise paarweise in einem Kasten 48 montiert, der mit der Oberseite des horizontalen Bettes 31 verbunden ist. Jedes Paar der Antriebsrollen 47 ist von einem Bügel 49 drehbar getragen. Der Bügel 49 ist mit dem oberen Ende einer vertikal verlaufenden Gewindestange 50 verbunden, welche durch eine Öffnung 51 in der Oberseite des Kastens 48 verläuft. Ein Paar Anschlagmuttern 52 sind auf der Stange 50 aufgeschraubt, wobei die untere Mutter 52 auf der Oberseite des Kastens 48 anliegt und die obere der Muttern 52 die untere Mutter in dieser Stellung auf der Gewindestange 50 sichert. Die Stange 50 ist am Bügel 49 bei der Schwenkstelle 53 angelenkt, wobei der Zweck dieser Gelenkverbindung weiter unten noch erklärt sein wird. The arrangement 13 is carried on the upper side of a plurality of pairs of lower pre-pressing or carrying rollers 44, the design of which is approximately equal to that of the rollers 35. However, these rollers are not movable, but are fixedly connected to brackets 45 and 46, which in turn are connected to the horizontally extending bed 31. The assembly 13 is thus supported by the lower pre-compression rollers 44 and the upper pre-compression rollers 35 then exert a pressing pressure on the assembly 13 when they have been lowered onto the same by the air cylinders 40. The brackets 45 and 46 are spaced apart and extend on opposite sides of a plurality of drive rollers 47 along the horizontal bed 31. The drive rollers 47 are typically mounted in pairs in a box 48 which is connected to the top of the horizontal bed 31 . Each pair of drive rollers 47 is rotatably supported by a bracket 49. The bracket 49 is connected to the upper end of a vertically extending threaded rod 50 which extends through an opening 51 in the top of the box 48. A pair of stop nuts 52 are screwed onto the rod 50 with the lower nut 52 resting on the top of the box 48 and the upper one of the nuts 52 securing the lower nut to the threaded rod 50 in this position. The rod 50 is articulated on the bracket 49 at the pivot point 53, the purpose of this articulated connection being explained further below.

Eine Motor- und Zahnradgruppe 54 treibt ein Kettenzahnrad 55 an, welches seinerseits eine Rollenkette 56 antreibt, welche strichliniert gezeichnet ist. Diese Rollenkette 56 treibt ihrerseits ein Kettenzahnrad 57 an, das mit einem Ende einer Antriebswelle 58 verbunden ist. Die Antriebswelle 58 ist durch eine Mehrzahl verstellbarer mit Schlitzen aus4 A motor and gear group 54 drives a sprocket 55, which in turn drives a roller chain 56, which is drawn in broken lines. This roller chain 56 in turn drives a sprocket 57 which is connected to one end of a drive shaft 58. The drive shaft 58 is adjustable with a plurality of slots 4

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

672 760 672 760

gerüsteter Bügel 59 drehend getragen, welche Bügel 59 mit dem Kasten 48 verbunden sind. Eine Mehrzahl getriebener Kettenzahnräder 60 ist mit der Welle 58 drehfest verbunden. Jedes der getriebenen Kettenzahnräder 60 ist einem Paar der Antriebsrollen 47 zugeordnet. Zwischen jedem Paar der Rollen 47 ist ein Kettenzahnrad 61 angeordnet, welches mit den Rollen 47 drehfest verbunden ist. Jedes der Kettenzahnräder 60 treibt über eine Kette 62 ein dazugeordnetes Kettenzahnrad 61 an. equipped bracket 59 rotatably carried, which bracket 59 are connected to the box 48. A plurality of driven sprockets 60 are rotatably connected to the shaft 58. Each of the driven sprockets 60 is associated with a pair of the drive rollers 47. Between each pair of rollers 47, a sprocket 61 is arranged, which is rotatably connected to the rollers 47. Each of the sprockets 60 drives an associated sprocket 61 via a chain 62.

In der Fig. 4 sind die Rollen 47 von rechts nach links gesehen mit den Buchstaben «A» bis «F» bezeichnet. Gemäss der vorliegenden Erfindung weisen die Rollen «A» bis «F» jeweils einen grösseren Durchmesser auf und sind vorteilhaft zusammenlaufend ausgebildet, so dass sie einen Kegelstumpf bilden mit dem Zweck, den Zusammenbau 13 entlang eines bogenförmigen Weges durch die Vorpressvorrichtung 10 zur Wegführstelle 24 zu führen. Weil der untere Rand 16 der Anordnung länger ist als der obere Rand 15 derselben, muss die Rolle «F» einen längeren Weg als die Rolle «A» entlang der Unterseite der Anordnung 13 zurücklegen. Die Rollen mit unterschiedlichem Durchmesser kompensieren diesen Unterschied der zurückgelegten Wegstrecke, so dass ein Gleiten und/oder Schleifen zwischen der Unterseite der Anordnung 13 und den treibenden Seiten der Rollen 47 verhindert ist. Auch bewirkt der bogenförmige Weg, an welchem die Anordnung bewegt wird, dass ein wirksameres Pressdrücken durchgeführt wird und verhindert ein mögliches gegenseitiges Behindern zwischen den Rollen und dem 4, the rollers 47 are seen from right to left with the letters “A” to “F”. According to the present invention, the rollers “A” to “F” each have a larger diameter and are advantageously designed to converge, so that they form a truncated cone with the purpose of leading the assembly 13 along an arcuate path through the pre-pressing device 10 to the exit point 24 to lead. Because the lower edge 16 of the assembly is longer than the upper edge 15 thereof, the roller "F" must travel a longer distance than the roller "A" along the underside of the assembly 13. The rollers with different diameters compensate for this difference in the distance traveled, so that sliding and / or grinding between the underside of the arrangement 13 and the driving sides of the rollers 47 is prevented. Also, the arcuate path along which the assembly is moved causes more efficient press-pressing to be carried out and prevents possible interference between the rollers and the

Saugzugring 25, welches eine Verschiebung derselben bewirken könnte. Um eine horizontal verlaufende tragende Fläche für die lichtdurchlässige bzw. durchsichtige Anordnung 13 beizubehalten, verläuft die Rotationsachse 63 der Rollen 47 relativ zur horizontalen mit einem Winkel, sind also schräg gestellt, wobei die Antriebsrolle «F» bei einer tieferen Stelle als die Antriebsrolle «A» angeordnet ist. Suction ring 25, which could cause the same to shift. In order to maintain a horizontally running supporting surface for the translucent or transparent arrangement 13, the axis of rotation 63 of the rollers 47 runs at an angle relative to the horizontal, that is to say they are inclined, the drive roller “F” being at a lower point than the drive roller “A »Is arranged.

Die Schrägstellung der Achse wird durchgeführt, indem ein Paar mit einem Gewinde versehenen Halteglieder 64 gelöst werden, welche durch langgestreckte Schlitze in jeweils der Bügel 59 hindurchlaufen und in eine Rückplatte 65 eingeschraubt sind. Ein Lösen dieser Feststellglieder 64 erlaubt, dass die Höhenstellung der Bügel 59 verändert werden kann und ein Schrauben der Anschlagmuttern 52 in der jeweils erwünschten Richtung erlaubt, dass die zugeordneten Antriebsrollen 47 angehoben oder abgesenkt werden können. Die Antriebsrollen sind bei 53 derart angelenkt, dass die Schwenkstellen aller Antriebsrollen 47 mit der Rotationsachse 63 ausgerichtet werden können. Die Bewegung der Antriebsrollen 47 und der dazugeordneten Bügel 49 bewirkt auch, dass die Antriebswelle 58 schräggestellt werden kann, so dass ihre Längsachse parallel zur Rotationsachse 63 bleibt. Eine solche Bewegung ist durch die verstellbaren Bügeln 59 ermöglicht und darauf werden die mit einem Gewinde versehenen Feststellglieder 64 zusammen mit den Stoppmuttern 52 angezogen, so dass der gesamte Zusammenbau arretiert ist. The inclination of the axis is carried out by loosening a pair of threaded holding members 64, which pass through elongated slots in each of the brackets 59 and are screwed into a rear plate 65. Releasing these locking members 64 allows the height position of the brackets 59 to be changed and screwing the stop nuts 52 in the respectively desired direction allows the associated drive rollers 47 to be raised or lowered. The drive rollers are articulated at 53 such that the pivot points of all drive rollers 47 can be aligned with the axis of rotation 63. The movement of the drive rollers 47 and the associated brackets 49 also means that the drive shaft 58 can be tilted so that its longitudinal axis remains parallel to the axis of rotation 63. Such a movement is made possible by the adjustable brackets 59 and the threaded locking members 64 are then tightened together with the stop nuts 52, so that the entire assembly is locked.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

S S

3 Blatt Zeichnungen 3 sheets of drawings

CH32/87A 1986-01-07 1987-01-07 CH672760A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81690186A 1986-01-07 1986-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH672760A5 true CH672760A5 (en) 1989-12-29

Family

ID=25221894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH32/87A CH672760A5 (en) 1986-01-07 1987-01-07

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS62191452A (en)
KR (1) KR870007079A (en)
AU (1) AU585419B2 (en)
BE (1) BE906146A (en)
BR (1) BR8700031A (en)
CA (1) CA1264277C (en)
CH (1) CH672760A5 (en)
DE (1) DE3701135A1 (en)
FI (1) FI870032A (en)
FR (1) FR2592611B1 (en)
GB (2) GB2185935B (en)
IT (1) IT1205693B (en)
LU (1) LU86729A1 (en)
SE (2) SE463563B (en)
ZA (1) ZA869683B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2618424B1 (en) * 1987-07-23 1992-10-30 Saint Gobain Vitrage ASSEMBLY FOR MOUNTING A PAIR OF ROLLERS FOR THE CALENDERING OF SHEET WINDOWS AND CALENDER EQUIPPED WITH THIS ASSEMBLY

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6929022U (en) * 1969-07-22 1969-11-13 Sack Gmbh Maschf ROLLING DEVICE FOR COLLECTING PREFERRED SPHERICALLY CURVED GLASS PANELS WITH INTERMEDIATE PLASTIC FILMS TO A PRE-LAYER
US3933552A (en) * 1974-07-10 1976-01-20 Ppg Industries, Inc. Preparing transparent assemblies for lamination
US4040888A (en) * 1974-07-10 1977-08-09 Ppg Industries, Inc. Apparatus for prepressing transparent laminated assemblies
FR2449534A1 (en) * 1979-02-21 1980-09-19 Saint Gobain DEVICE FOR ASSEMBLING GLASS SHEETS AND / OR PLASTIC MATERIALS
US4347927A (en) * 1980-06-23 1982-09-07 Libbey-Owens-Ford Company Sheet aligning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FI870032A0 (en) 1987-01-05
DE3701135A1 (en) 1987-07-09
GB2218671B (en) 1990-04-18
GB8915078D0 (en) 1989-08-23
IT1205693B (en) 1989-03-31
BE906146A (en) 1987-04-16
BR8700031A (en) 1987-12-01
FI870032A (en) 1987-07-08
IT8747502A0 (en) 1987-01-05
FR2592611A1 (en) 1987-07-10
JPS62191452A (en) 1987-08-21
AU6690286A (en) 1987-07-09
CA1264277A (en) 1990-01-09
GB2185935B (en) 1990-04-18
KR870007079A (en) 1987-08-14
FR2592611B1 (en) 1989-07-28
AU585419B2 (en) 1989-06-15
LU86729A1 (en) 1987-06-02
ZA869683B (en) 1987-08-26
SE9000205L (en) 1991-07-23
SE463563B (en) 1990-12-10
SE9000205D0 (en) 1990-01-22
GB2218671A (en) 1989-11-22
GB8700078D0 (en) 1987-02-11
CA1264277C (en) 1990-01-09
GB2185935A (en) 1987-08-05
SE8605576L (en) 1987-07-08
SE8605576D0 (en) 1986-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123929C2 (en) Method and device for cutting flat glass sheets
EP1798027B1 (en) Polyvinylacetal-containing sheet with uniform width
DD149208A5 (en) DEVICE FOR JOINING GLASS AND / OR PLASTIC FOILS
DE3339320A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A COMPOSITE GLASS DISC, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE19835496B4 (en) Method and coating device for producing a composite disk that is bent at least uniaxially
DE2546922A1 (en) DEVICE FOR STRETCHING A RAIL MATERIAL
DE1629584C3 (en) Device for pre-pressing curved laminated glass
DE2534931C2 (en) Device for stretching a web material
DE2804384A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING THE EDGE STRIP OF A GLASS PANE INCLUDED INTO A PRESET OUTLINE INSIDE A LARGER GLASS PANEL
DE2426940A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING LAMINATED GLASS PRODUCTS
DE3618065A1 (en) METHOD FOR PRODUCING COMPOSITE GLASS
DE2208765A1 (en) Plate press with continuous operation
CH672760A5 (en)
EP0105447B1 (en) Device for bending hot glass sheets
DE3736739C2 (en)
DE2624585C3 (en) Vulcanizable raw tread for application to a pneumatic tire carcass and apparatus for producing the same
DE2831765A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING THE EDGES FROM GLASS PANELS
DE1061044B (en) Method and device for the easier removal of one or more glass splinters from a surface of a supported glass pane
DD232026B1 (en) DEVICE FOR PRESSING FOLLOWED BOW
US4788911A (en) Prepress apparatus for an assembly of stacked sheets
DE2826694A1 (en) DEVICE FOR BREAKING OUT A GLASS PANEL DEFINED BY A SCRING LINE FROM A LARGER DISC-SHAPED GLASS BLANK
US4865671A (en) Prepress apparatus and method
DE3220416A1 (en) DEVICE FOR DEFORMING PANEL OR FILM SECTIONS MADE OF THERMOPLASTIC PLASTIC
DE4408100A1 (en) Pressure plate clamping and interchanging system for heated press
DE1935438B2 (en) Device for bringing together and uniting plastic material tracks in a gap between the rollers

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased