DE369195C - Machine for tacking hides to be dried onto a drum - Google Patents

Machine for tacking hides to be dried onto a drum

Info

Publication number
DE369195C
DE369195C DEST34223D DEST034223D DE369195C DE 369195 C DE369195 C DE 369195C DE ST34223 D DEST34223 D DE ST34223D DE ST034223 D DEST034223 D DE ST034223D DE 369195 C DE369195 C DE 369195C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
hammer
pawl
machine
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST34223D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST34223D priority Critical patent/DE369195C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE369195C publication Critical patent/DE369195C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/26Leather tensioning or stretching frames; Stretching-machines; Setting-out boards; Pasting boards
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/07Leather tensioning or stretching frames; Stretching-machines; Setting-out boards; Pasting boards; Fastening devices; Drying of leather

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

Maschine zum Aufheften von zu trocknenden Häuten auf einer Trommel. Gegenstand der Erfindung bildet eine Maschine zum Aufheften von nassen Häuten, Fellen u. dgl. auf einem Träger, um sie zu trocknen und in gedehntem Zustande trocknen zu lassen. Die Erfindung besteht in dem Einbäu einer an sich bekannten, selbsttätig arbeitenden Hammervorrichtung auf einem schrittweise bewegten Wagen. Gemäß der Erfindung kann auch der Träger, auf dem die Felle aufgeheftet werden, entsprechend den Hammerbewegungen selbsttätig schrittweise geschaltet werden. Heft- und Nagelmaschinen sind bereits bekannt, bei denen entweder die zusammenzuheftenden Teile unter dem Hefter selbsttätig schrittweise wegbewegt werden, oder diese Teile liegen auf dem Werktisch, und der Hefter wird selbsttätig schrittweise über sie weggeführt. Diese Maschinen arbeiten aber nur in einer einzigen Nahtrichtung, die fast in einer geraden Linie verläuft. Diesen gegenüber unterscheidet sich die denn Gegenstand der- Erfindung bildende -Maschine dädurch, daß nicht mehrere Werkstücke.. . zusammengeheftet werden, sondern daß das Werkstück auf dem Werkstückträger festgeheftet wird, und daß die Heftnaht entsprechend den Kanten des aufzuheftenden Felles in beliebiger Richtung zum Werkstückträger verlaufen kann.Machine for tacking hides to be dried onto a drum. The subject of the invention is a machine for tacking wet hides and pelts and the like on a support to dry them and to dry them in a stretched state allow. The invention consists in the installation of an automatically known per se working hammer device on a step-by-step moving carriage. According to the invention The carrier on which the heads are attached can also be adjusted according to the movements of the hammer can be switched automatically in steps. Stapling and nailing machines are already known in which either the parts to be stapled together automatically under the stapler be gradually moved away, or these parts are on the workbench, and the The stapler is automatically moved over them step by step. These machines work but only in a single direction of the seam, which is almost in a straight line. Compared to these, the object of the invention differs -Machine by the fact that not several workpieces ... stapled together will, but that the workpiece is attached to the workpiece carrier, and that the Basting seam in any direction according to the edges of the skin to be tacked on can run to the workpiece carrier.

In der Zeichnung ist die Maschine dargestellt, und es zeigen: Abb. I eine Seitenansicht der Maschine, Abh. 2 eine Draufsicht auf sie, Abb. 3 eine Einzelheit, die das Zusammenwirken der den Hammer bewegenden Kurbel und der Kurvenscheibe zur Bewegung der den Wagen schaltenden Hebelvorrichtung erkennen läßt, Abb. 4 und 5 Einzelheiten der Schaltvorrichtung für den Wagen, Abb. 6 eine Einzelheit der Schaltvorrichtung und Abb. 7 einen Schnitt nach Linie 22-22 (Abb. 2).In the drawing the machine is shown and it shows: Fig. I a side view of the machine, dep. 2 a plan view of it, fig. 3 a detail, the interaction of the hammer moving crank and the cam to Movement of the lever device switching the carriage can be seen, Fig. 4 and 5 Details of the switching device for the car, Fig. 6 a detail of the switching device and Fig. 7 is a section along line 22-22 (Fig. 2).

Die Maschine besteht aus einem zur Aufnahme der zu trocknenden nassen Häute bestimmten Träger 25 und einem eine Hammervorrichtung und die Mittel zum Antreiben der beiden benannten Teile tragenden Wagen 22. Die Maschine ist auf einen Rahmen 26 aufgebaut, dessen unterer Teil in der Zeichnung (Abb. I) weggebrochen ist. Der Träger 25 hat die Gestalt einer drehbaren Trommel, die in im Rahmen 26 sitzenden Büchsen 27 gelagert ist. Das eine Ende der Trommelwelle 37 ragt über den Rahmen 26 heraus und trägt ein Schneckenrad 28, das mit einer Schnecke 29 in Eingriff steht. Die Schnecke 29 sitzt auf einer an der Außenwand des Rahmens 26 angeordneten schräg verlaufenden Welle 30, die an ihrem freien Ende ein Kegelrad 3I trägt. Dieses kämmt mit einem an dem einen Ende einer in dem Rahmen z6 gelagerten geriffelten Walze 33 sitzenden Kegelrad 32. Auf den Träger z5 wird das Fell 34 mittels Zwecken 35 aufgeheftet. Werden die Kanten des Felles angeheftet, die auf dem Umkreis quer zur Achse der Trommel 25 liegen, so wird diese durch das Schneckengetriebe schrittweise in drehende Bewegung versetzt, während der Wagen 22 Stillstehen bleibt. Werden hingegen die parallel zur Trommelachse 37 liegenden Kanten des Felles angeheftet, so bleibt die Trommel 25 stehen, und der Wagen 22 wird schrittweise parallel zur Achse des Trägers bewegt. Sowohl die Bewegung der Trommel 25 als auch die des Wagens 22 stehen unter dem Einfluß der Hammervorrichtung, und zwar derart, daß die Trommel oder der Wagen bewegt wird, nachdem ein Nagel aufgezweckt ist, aber bevor der folgende Nagel aufgezweckt wird. Die Trommel oder der Wagen wird also während der Zeit angetrieben, in der sich der Hammer nach dem Eindrücken eines Nagels hebt. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Nägel selbsttätig genau längs der Kante einer Haut angesetzt werden. Die Trommel 25 kann außerdem noch mittels eines Handrades 36 (Abb. 2) gedreht werden, um die Haut, besonders beim Anzwecken der zur Trommelachse parallel verlaufenden Kanten in die richtige Stellung zur Hammervorrichtung zu bringen. Das Handrad 36 sitzt verschiebbar auf der Trommelwelle 37 und ist mit ihr durch Nut 38 und Keil 39 in der Nabe 40 des Handrades verbunden. Die Nabe 40 ist nach Art einer Klauenkupplung ausgebildet, die mit einem entsprechend gestalteten Teil des Schneckenrades 28 zusammenwirkt. Die beiden Kupplungshälften werden für gewöhnlich durch eine Feder 42 in Eingriff gehalten. Mittels dieser Kupplung ist das Schneckenrad28 mit der Welle 37 verbunden. Wird das Handrad 36 gedreht, so wird die Kupplung gelöst, und die Trommel 25 kann dann für jeden .behebigen Zweck von Hand in Umdrehung versetzt werden.The machine consists of a to accommodate the wet to be dried Skins determined carrier 25 and a hammer device and the means for driving of the two named parts-carrying wagons 22. The machine is on a frame 26, the lower part of which is broken away in the drawing (Fig. I). Of the Carrier 25 has the shape of a rotatable drum which is seated in frame 26 Bushes 27 is stored. One end of the drum shaft 37 protrudes over the frame 26 out and carries a worm wheel 28 which is in engagement with a worm 29. The worm 29 sits obliquely on one arranged on the outer wall of the frame 26 extending shaft 30 which carries a bevel gear 3I at its free end. This combs with one at one end of a corrugated roller mounted in the frame z6 33 seated bevel gear 32. The skin 34 is placed on the carrier z5 by means of purposes 35 pinned on. The edges of the skin that are on the perimeter across the Axis of the drum 25 are, this is gradually increased by the worm gear set in rotating motion while the carriage 22 remains stationary. Will however the edges of the skin lying parallel to the drum axis 37 are attached, so it remains the drum 25 stand, and the carriage 22 is gradually parallel to the axis of the Carrier moves. Both the movement of the drum 25 and that of the carriage 22 are at a standstill under the influence of the hammer device, in such a way that the drum or the Carriage is moved after a nail is picked up but before the next nail is raised. So the drum or carriage is driven during the time in which the hammer rises after a nail is pressed in. That way will achieves that the nails are automatically placed exactly along the edge of a skin. The drum 25 can also be turned by means of a handwheel 36 (Fig. 2), around the skin, especially when pulling on the one that runs parallel to the drum axis Bring the edges into the correct position in relation to the hammer device. The hand wheel 36 sits slidably on the drum shaft 37 and is with her by groove 38 and key 39 connected in the hub 40 of the handwheel. The hub 40 is in the manner of a dog clutch which cooperates with a correspondingly designed part of the worm wheel 28. The two coupling halves are usually engaged by a spring 42 held. The worm wheel 28 is connected to the shaft 37 by means of this coupling. If the handwheel 36 is rotated, the clutch is released and the drum 25 can then be set in rotation by hand for each purpose.

Der Wagen 22 t rägt sowohl die gesamte Hammervorrichtung als auch die Trommel 24 für die Heftnägel, die beide voneiner Kurbelwelle 43 aus angetrieben werden, die in einem Gestell des Wagens 22 gelagert ist. Diese Kurbelwelle 43 wird mittels eines Schneckengetriebes 51, 52 vom einem Motor 53 angetrieben, der auf der Grundplatte 48 des Wagens 22 sitzt.The carriage 22 t supports both the entire hammer device as well the drum 24 for the staples, both of which are driven by a crankshaft 43 which is stored in a frame of the carriage 22. This crankshaft 43 is by means of a worm gear 51, 52 driven by a motor 53, which on the base plate 48 of the carriage 22 is seated.

Die Hammervorrichtung sitzt in einer von der Platte 48 des Wagens 22 getragenen Führungsnabe 47 und besteht aus einem in der letzteren gleitenden .Schlitten 46 und einem von diesem getragenen Hammerkolben 45. An dem Schlitten 46 ist mittels Bolzens 49 eine Triebstange 44 befestigt, durch welche der Schlitten 46 an der Kurbel 5o -der Kurbelwelle 43 aufgehängt ist. Die Kurbelwelle 5o bewegt bei einer Drehung der Welle q.3 den Schlitten q_6 auf und ab.The hammer device sits in one of the plate 48 of the carriage 22 carried guide hub 47 and consists of one in the latter sliding .Slide 46 and a hammer piston 45 carried by this. On the slide 46 a drive rod 44 is attached by means of bolts 49, through which the slide 46 is suspended from the crank 50 -the crankshaft 43. The crankshaft moves 5o When the shaft q.3 rotates, slide q_6 up and down.

Die Trommel 24 ist auf einem röhrenförmigen Träger drehbar gelagert, 'der von einem am Wagen 22 sitzenden, Konsol 58 getragen wird. Die Trommel 24 ist mit einem Flansch 56 versehen, gegen den' ein Paar Reibscheiben 54, 55 wirken. Diese Reibscheiben 54,. 55 sitzen auf einer Welle 12q., die an dem einen Ende ein Zahnrad 11$ trägt, das über ein Setzrad i 18 von einem auf 'der Kurbelwelle 43 sitzenden Zahnrad 117 angetrieben wird. Bei einer Drehung der Welle 124 wird auch die Trommel 24 durch den Reibungstrieb in Umdrehurig versetzt. An ,diese Trommel schließt sich eine Gleitrinne 61 an. In dieser Rinne, die eine Windung beschreibt, bewegen sich die Zwecken infolge ihrer Schwerkraft nach abwärts -und gelangen in eine Büchse 62, die dem unteren Ende des Hammerkolbens gegenübersteht. Von da werden sie nacheinander mittels eines Ausstoßgliedes, das sich in einer Führung der Büchse hin und her bewegt, in eine Stellung unter dem Hammerkolben gebracht. Das Ausstoßglied wird, um eine Zwecke unter den Hammerplunger zu bringen, durch eine Feder immer dann nach auswärts bewegt, wenn der Hammer 45 emporgehoben ist. Wenn sich der Hammer senkt, wird die Zwecke durch die Haut in den Träger getrieben.The drum 24 is rotatably mounted on a tubular support, which is carried by a bracket 58 seated on the carriage 22. The drum 24 is provided with a flange 56 against which a pair of friction disks 54, 55 act. These friction disks 54 ,. 55 sit on a shaft 12q., Which carries a gear 11 $ at one end, which is driven via a setting wheel 18 from a gear 117 seated on the crankshaft 43. When the shaft 124 rotates, the drum 24 is also rotated by the friction drive. This drum is followed by a slide channel 61. In this groove, which describes a turn, the ends move downward due to their force of gravity - and get into a sleeve 62, which faces the lower end of the hammer piston. From there they are successively brought into a position under the hammer piston by means of an ejector member that moves back and forth in a guide of the sleeve. In order to bring a purpose under the hammer plunger, the ejector member is moved outward by a spring whenever the hammer 45 is raised. As the hammer descends, the end is driven through the skin into the wearer.

Wenn eine Zwecke aus dem Kasten 62 ausgestoßen wird, gelangt sie zwischen nachgiebige Finger 85, 86, die mittels ihrer Zapfen an dem Hammerkolben 45 sitzen und unter der Wirkung von Federn stehen. V or den Fingern 85, 86 sitzt am Hammerkolben eine Sperrplatte, die verhindert, daß die Zwecken durch das Ausstoßglied zu weit getrieben werden. Wenn eine Zwecke in die Stellung zwischen den erwähnten Fingern gebracht ist, so steht sie unmittelbar unter dem Hammerkolben 45. Wird der Hammerkolben nach unten geführt, so wird die von den Fingern 85, 86 gehaltene Zwecke kräftig in den Träger 25 und die Haut eingetrieben. Geht der Kolben 45 in die Höhe, so gehen die Finger nach auswärts und gleiten vom Kopfe der eingetriebenen Zwecke ab.When a purpose is ejected from box 62, it intervenes resilient fingers 85, 86, which sit on the hammer piston 45 by means of their pins and are under the action of feathers. Before fingers 85, 86 sits on the hammer piston a lock plate that prevents the ends from being pushed too far by the ejector member to be driven. If any purpose in the position between the mentioned fingers is brought, it is directly under the hammer piston 45. If the hammer piston downward, the purpose held by fingers 85, 86 becomes vigorous driven into the carrier 25 and the skin. If the piston 45 goes up, go the fingers outwards and slide off the head of the driven-in purposes.

Wenn die Längskanten einer Haut auf dem Träger 25 angeheftet werden sollen, wird der Wagen 22 schrittweise mittels eines Sperrklinkenantriebes bewegt, der auf den Wellen go und 9I des Wagens sitzt (Abb. 4 und 5). Die Wellen 9o, 9I tragen an beiden Emdern j e ein Zahnrad 92, das mit einer auf lern Rahmen 26 sitzenden Zahnstange 93 kämmt. Die Wellen go und 9I tragen außerdem noch auf der Vorderseite der Maschine j e ein Sperrzahnrad 94 und einen Winkelhebel 95, der eine Sperrklinke 96 trägt. Die freien Enden der Hebel 95 sind durch Glieder 97, 98 an einem Winkelhebel 99 angelenkt, der an seinem anderen Ende einen Stift Ioo trägt, der in der Kurve IoI einer auf der Welle 43 sitzenden umlaufenden Daumenscheibe Io2 gleitet. Die Kurve IoI hat eine mit I03 bezeichnete Ausbauchung zur Bewegung des Hebels 99, der wechselweise die Welle go oder gI durch die Sperrklinke 96 fortschaltet. Diese Ausbauchung ist in bezug auf die Kurbel 5o so angeordnet, daß der Hebel 99 ausschwingt, während der Hammerkolben nach oben geht (Abb. 3). Da der Wagen 2z längs der Achse des Trägers 25 in beiden Richtungen, bewegt werden muß, ist jede der Wellen go, 9I mit einem Sperrantrieb versehen, deren Sperrzähne aber entgegengesetzt gerichtet sind. Wie in den Abb. 4 und 5 angegeben ist, sind die Sperrklinken so gerichtet, daß der Wagen in Abb. 4 nach links fortbewegt wird. Aus diesem Grunde ist die Klinke 96 für Welle go niedergedrückt und die Klinke 96 für Welle 9I nach oben gerichtet. Um zu erreichen, daß die Klinken 96 entweder mit ihren Sperrzahns rädern in Eingriff, stehen oder über die Zähne weggleiten, ist ein Auslöseantrieb vorgesehen. Dieser besteht aus einem Zapfen Io4, der auf einem beweglichen von der Welle go, 9I getragenen Arm Io5 sitzt Abb. 6). Die Arme Io5 sind durch, eine Stange Io6 verbunden; die ihrerseits einen Griff I07 trägt, der bei Io8 an einem sich vom Wagen 22 aus erstrekkenden Konsol Iog drehbar gelagert ist (Abb. I). Wenn die Arme Io5 so, bewegt werden, daß sich die Stifte Io4 nach links bewegen, wird, wie in Abb.5 ersichtlich, die Klinke 96 für die Welle go mit ihrem Sperrglied in Eingriff kommen, während die Klinke 96 für Welle gI abgehoben wird. In dieser Stellung wird der Sperrantrieb den Wagen schrittweise nach rechts schalten, und zwar jedesmal dann, wenn der. Zapfen Ioo durch die Ausbauchung I03 der Kurve IoI gleitet und während der Hammerkolben nach einem Hammerschlag im Hochgehen ist. Mit anderen Worten, während der Stift Ioo durch die Ausbauchung Ioß geht, wird die Sperrklinke 96 der Welle 9o nach links bewegt, wobei sie über die Zähne ihres Sperrades weggleitet, darauf nach rechts, wobei sie die Welle IIo in der Pfeilrichtung (Alb. 5) dreht und dadurch den Wagen 22 in der in Abb. 4 angegebenen Pfeilrichtung fördert. Um den Wagen 22 zu einer Bewegung in entgegengesetzter Richtung zu veranlassen, wird der Hebel Io7 so bewegt, daß sich die Stifte Io4 nach rechts bewegen (Abb. 5), wodurch die Klinke 96 für Welle go gehoben und somit außer Eingriff mit dem Sperrantrieb gebracht wird während die Klinke 96 für die Welle 9I in Eingriff mit ihrem Sperrzahnrad kommt. Bei der schrittweisen Drehung des Trägers 25 werden die Arme Io5 in eine lotrechte Stellung gebracht, wobei die Stifte 104 beide Sperrklinken 96 außer Eingriff mit ihren Sperrzahnrädern halten, so daß also die Wellen 9o und- 9i keine Drehung ausführen. Das geschieht,@---,venn Zwecken längs der servkrecht stehenden Kanten der Haut, also quer zur Längsachse 37, eingedrückt werden sollen. Die schrittweise Drehung des Trägers 25 erfolgt auch hierbei j edesmal, wenn sich der Hammerkolben nach einem Hammerschlag hebt. Die Verbindung; dieser° Bewegungen. .geschieht durch eine im Gestell 26 drehbar ,gelagerte Walze 33, die mit einer sperrzal!rnähnlichen Riffelung versehen ist und einen verschiebbaren- Support i 12, der drehbar auf der :besagten Walze befestigt ist (Abb. 7). Der Support 112 trägt eine Sperrklinke i 13, die mit :den Zähnen der Walze 33 in Eingriff steht und ist mittels einer an seinem Umfang angreifenden Stange II4 an einem auf der Scheibe i o2 sitzenden Kurbelzapfen ii5 angelenkt. Bei der Drehung der Kurbelwelle 43 wird also der Support II2 durch die Pleuelstange II4 in Schwingung versetzt.When the longitudinal edges of a skin are adhered to the carrier 25 should, the carriage 22 is moved step by step by means of a ratchet drive, who sits on the shafts go and 9I of the car (Fig. 4 and 5). The waves 9o, 9I wear a gear 92 on both Emdern, which is seated on a learning frame 26 Rack 93 meshes. The waves go and 9I also wear on the front the machine j e a ratchet wheel 94 and an angle lever 95, which is a pawl 96 wears. The free ends of the levers 95 are connected to an angle lever by members 97, 98 99 hinged, which carries a pin Ioo at its other end, which in the curve IoI of a rotating thumb disk Io2 seated on the shaft 43 slides. the Curve IoI has a bulge labeled I03 for moving the lever 99, the alternately the shaft go or gI advances through the pawl 96. That bulge is so arranged with respect to the crank 5o that the lever 99 swings out while the hammer piston goes up (Fig. 3). Since the carriage 2z along the axis of the beam 25 must be moved in both directions, each of the waves is go, 9I with a Provided locking drive, but their ratchet teeth are directed in opposite directions. As is indicated in Figs. 4 and 5, the pawls are directed so that the carriage is moved to the left in Fig. 4. For this reason, the pawl 96 is for shaft go is depressed and the pawl 96 for shaft 9I is directed upwards. To achieve, that the pawls 96 either with their ratchet wheels in engagement, are or slide away over the teeth, a trigger drive is provided. This consists of a pin Io4 on a movable arm carried by the shaft go, 9I Io5 sits Fig. 6). The arms Io5 are connected by a rod Io6; for their part carries a handle I07, which at Io8 on one extending from the carriage 22 Console Iog is rotatably mounted (Fig. I). When the arms Io5 are moved so that If the pins Io4 move to the left, the pawl becomes, as can be seen in Figure 5 96 for the shaft go with its locking member come into engagement, while the pawl 96 for wave gI is lifted. In this position, the locking drive will drive the car step to the right, every time the. Cones ioo through the bulge I03 of the curve IoI slides and during the hammer piston after a blow of the hammer is going up. In other words, while the pen ioo through the bulge goes, the pawl 96 of the shaft 9o is moved to the left, where it slides over the teeth of its ratchet wheel, then to the right, where it the shaft IIo rotates in the direction of the arrow (Alb. 5) and thereby the carriage 22 in the in the direction of the arrow indicated in Fig. 4. To move the carriage 22 into to cause the opposite direction, the lever Io7 is moved so that move the pins Io4 to the right (Fig. 5), causing the pawl 96 for shaft go lifted and thus brought out of engagement with the locking drive while the The pawl 96 for the shaft 9I comes into engagement with its ratchet wheel. In the gradual Rotation of the carrier 25, the arms Io5 are brought into a vertical position, the pins 104 both pawls 96 out of engagement with their ratchet gears hold so that the shafts 9o and 9i do not rotate. That happens, @ ---, venn Purposes along the vertically standing edges of the skin, i.e. transversely to the longitudinal axis 37, should be pressed in. The stepwise rotation of the carrier 25 also takes place each time the hammer piston rises after a hammer blow. the Link; these ° movements. . Occurs by a rotatable in the frame 26, mounted Roller 33, which is provided with a lock-like corrugation and a slidable Support i 12 rotatably mounted on said roller (Fig. 7). The support 112 carries a pawl i 13, which with: the teeth of the roller 33 is in engagement and is by means of a its scope attacking rod II4 hinged to a crank pin ii5 sitting on the disk i o2. When turning of the crankshaft 43, the support II2 is thus vibrated by the connecting rod II4 offset.

Um den Träger 25 schrittweise quer zu seiner Längsachse zu bewegen, wird dieKlinke II3 in Eingriff mit der Riffelwalze 33 gebracht. Die Schaltung der Riffelwalze 33 findet bei der Schwingbewegung des Supports II2 jedesmal dann statt, wenn der Hammerkolben durch die Kurbelwelle 43 gehoben wird. Durch das Vorgelege 3I, 32 wird diese Schaltung von der Riffelwalze 33 auf den Träger 25 übertragen. Soll dann wieder der Wagen 22 durch seinen Sperrantrieb parallel der Trommelwelle bewegt werden, so wird die Klinke II3 außer Eingriff mit der Riffelwalze 33 gebracht, so daß die Trommel stillstehen bleibt. Während der Schaltung des den Hammerantrieb tragenden Wagens kann die Trommel 25 von Hand bewegt werden und während der Schaltung der Trommel 25 der Wagen 22. Es ist somit möglich, das aufzuheftende Fell entsprechend seinen Kanten innrer in die richtige Stellung zu dem Hammerantrieb zu bringen, das Fell also genau längs seiner Kanten zu heften.In order to move the carrier 25 gradually transversely to its longitudinal axis, the pawl II3 is brought into engagement with the corrugated roller 33. The circuit of the Corrugated roller 33 takes place each time during the oscillating movement of the support II2, when the hammer piston is raised by the crankshaft 43. Through the transmission 3I, 32, this circuit is transferred from the corrugated roller 33 to the carrier 25. Should the carriage 22 then again be parallel to the drum shaft by means of its locking drive are moved, the pawl II3 is brought out of engagement with the corrugated roller 33, so that the drum stops. During the switching of the hammer drive Carrying carriage, the drum 25 can be moved by hand and during the circuit of the drum 25 of the carriage 22. It is thus possible to adjust the skin to be tacked on accordingly to bring its edges in the correct position to the hammer drive, the This means that the fur should be stapled exactly along its edges.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: I. Maschine zum Aufheften von zu trocknenden Häuten auf einer Trommel, bei der dasAufheften selbsttätig durch eine auf einem beweglichen Wagen sitzenden Heftvorrichtung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Heftvorrichtung (45) als auch der Träger (25), auf den die Felle aufgeheftet werden, entsprechend den Hammerbewegungen nach Wahl derart schrittweise geschaltet werden, daß während der Schaltung des einen Teiles der andere Teil vorn Hand bewegt werden kann, so daß der Träger entsprechend den Kanten des aufzuheftenden Felles gleich in die richtige Lage zum Hammer gebraeht werden kann. PATENT CLAIMS: I. Machine for tacking hides to be dried on a drum, in which the stapling is carried out automatically by a movable Carriage seated stapling device takes place, characterized in that both the Stapling device (45) as well as the carrier (25) on which the skins are stapled, be switched step by step according to the hammer movements of your choice, that while one part is switched, the other part is moved by the hand can, so that the carrier is the same according to the edges of the skin to be tacked on can be brewed in the correct position to the hammer. 2. Maschine nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Schaltung des den Hammerantrieb tragenden Wagens (22) als auch die des Werkstückträgers (25) von der den Hammerantrieb bewegenden Kurbelwelle (43) aus geschieht, und zwar durch eine auf ihr sitzende mit Kurbelzapfen (5o) versehene Kurvenscheibe. 2. Machine according to claim I, characterized in that both the circuit of the hammer drive bearing Carriage (22) as well as that of the workpiece carrier (25) from the one moving the hammer drive Crankshaft (43) happens, through a crank pin seated on it (5o) provided cam. 3. Maschine nach Patentanspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf zwei Wellen (9o, 9I) des Wagens (22) je ein Sperrzahnrad (94) sitzt, deren Sperrzähne entgegengesetzt gerichtet sind und deren Sperrklinke (96), von denen jeweilig nur eine in Eingriff ist, von einen durch Kurvenscheibe (log) gesteuerten Hebelantrieb (95, 98, 99) so bewegt werden, daß beim Hochgehendes Hammerkolbens (45) der Wagen (22) um einen Schritt vorwärts geschaltet wird. 3. Machine according to claim I and 2, characterized in that that on two shafts (9o, 9I) of the carriage (22) each has a ratchet wheel (94) whose Ratchet teeth are oppositely directed and their pawl (96), of which only one is engaged, of one controlled by a cam (log) Lever drive (95, 98, 99) are moved so that when the hammer piston goes up (45) the carriage (22) is switched forward by one step. 4. Maschine nach Patentanspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den zwei Wellen (9o, 9i) des Wagens (22) je ein Hebel (Io5) lose gelagert ist, die an ihrem oberen Ende einen sich an die Sperrklinke (96) anlegenden Stift (Io4) tragen und deren, untere Enden durch eine Stange (Io6) verbunden sind, die mittels eines Handgriffes (Io7) verschoben werden kann, wobei die eine Sperrklinke (96) von ihrem Sperrzahnrad (94) abgehoben, die andere mit ihrem Sperrzahnrad (94) in Eingriff gebracht wird oder auch beide Sperrklinken (96) gleichzeitig abgehoben werden können. 4. Machine according to claim I to 3, characterized in that on the two shafts (9o, 9i) of the carriage (22) each a lever (Io5) is loosely mounted, which at its upper end is attached to the pawl (96) wearing pin (Io4) and the lower ends of which are connected by a rod (Io6) which can be moved by means of a handle (Io7), one pawl ( 96) being lifted from its ratchet wheel (94), the other with its Ratchet wheel (94) is brought into engagement or both pawls (96) can be lifted off at the same time. 5. Maschine nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gestell (26) eine mit sperrzahnähnlich ausgebildeter Riffelung versehene Walze (33) drehbar gelagert ist, die durch eine von dem Kurbelzapfen (5o) der Kurbelscheibe (43) aus bewegte Sperrklinke (Ii3) im Augenblick des Hochgehens des Hammers gedreht werden kann, wodurch mittels eines Kegelradgetriebes (3I, 32) und eines Schneckengetriebes (28, 29) auch der Werkstückträger (25) gedreht wird. 5. Machine after Claims 1 to 4, characterized in that on the frame (26) one with a locking tooth trained corrugation provided roller (33) is rotatably supported by a from the crank pin (5o) of the crank disk (43) from moving pawl (Ii3) im Moment of going up the hammer can be rotated, whereby by means of a Bevel gear (3I, 32) and a worm gear (28, 29) also the workpiece carrier (25) is rotated. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (113) seitlich an einer auf :die Riffehvalze (33) lose aufgesteckten Büchse (112) sitzt, die mittels einer an ihrenn Unifan:ge angreifenden. Schubstange (114) an einem auf der Kurvenscheibe (rot) der in Wagen (22) gelagertem Kurbelwelle (43) sitzenden Kurbelzapfen (115) amgelenkt ist, so daß bei jeder Umdrehung -der Kurbelwelle (43) die Büchse (i12) einanal hin und her schwingt. 6. Machine according to claim 5, characterized in that the Locking pawl (113) on the side of one: the reef rollers (33) loosely attached Rifle (112) is seated, which is attacked by means of a on your Unifan: ge. Push rod (114) on a crankshaft mounted on the cam (red) of the carriage (22) (43) seated crank pin (115) is hinged, so that with each revolution -der Crankshaft (43) the bushing (i12) swings back and forth in one channel. 7. Maschine nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckenrad (28) für den Drehungsantrieb des Werkstückträgers (25) lose auf !der Trägerwelle (37) sitzt*und mit ihr durch eine Kupplung (40, 42) verbunden werden kann.7. Machine after Claims 1 to 6, characterized in that the worm wheel (28) for the rotary drive of the workpiece carrier (25) sits loosely on! the carrier shaft (37) sits * and goes through with it a coupling (40, 42) can be connected.
DEST34223D 1921-02-27 1921-02-27 Machine for tacking hides to be dried onto a drum Expired DE369195C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST34223D DE369195C (en) 1921-02-27 1921-02-27 Machine for tacking hides to be dried onto a drum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST34223D DE369195C (en) 1921-02-27 1921-02-27 Machine for tacking hides to be dried onto a drum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE369195C true DE369195C (en) 1923-02-16

Family

ID=7461995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST34223D Expired DE369195C (en) 1921-02-27 1921-02-27 Machine for tacking hides to be dried onto a drum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE369195C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609304A1 (en) DEVICE FOR TRIMMING CONTINUOUSLY ACCUMULATING AREAS
DE2157798A1 (en) Key cutting machine
DE2041620C3 (en) Belt grinding machine for grinding the inner surfaces of ring-shaped workpieces, especially scissor eyes
DE369195C (en) Machine for tacking hides to be dried onto a drum
DE430245C (en) Projection apparatus with drum that can be rotated at intervals
DE865053C (en) Rolling device for tire wrapping machines
DE879670C (en) Machine for wrapping packs
DE458298C (en) Grinding of rotating bodies of any shape, in particular profiled sockets, using a line template
DE331755C (en) Device for sharpening double-edged safety razor blades
DE262383C (en)
DE160233C (en)
DE425221C (en) Device on sheet stitching machines for applying glue
DE409549C (en) Machine for fastening lids on cans
DE274311C (en)
DE895158C (en) Printing machine with device for cross cutting
DE132490C (en)
DE271570C (en)
DE175675C (en)
DE534662C (en) Machine for brushing skin and leather
DE217491C (en)
DE440833C (en) Friction wheel drive for dough kneading machines
DE1660918C3 (en) Pushing device for linking machines
DE228681C (en)
DE216563C (en)
DE467114C (en) Feed device for chain cutting machines with pivotably mounted arms engaging in the groove of the driven sprocket to deflect the running chain links from the driven sprocket