DE3689746T2 - Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung unter Verwendung eines Modulators/Demodulators mit verschobener quaternärer Phasendifferenzumtastung. - Google Patents
Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung unter Verwendung eines Modulators/Demodulators mit verschobener quaternärer Phasendifferenzumtastung.Info
- Publication number
- DE3689746T2 DE3689746T2 DE3689746T DE3689746T DE3689746T2 DE 3689746 T2 DE3689746 T2 DE 3689746T2 DE 3689746 T DE3689746 T DE 3689746T DE 3689746 T DE3689746 T DE 3689746T DE 3689746 T2 DE3689746 T2 DE 3689746T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- recording
- modulated
- frequency
- digital information
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 10
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 3
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 20
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 230000010267 cellular communication Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D9/00—Demodulation or transference of modulation of modulated electromagnetic waves
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L27/00—Modulated-carrier systems
- H04L27/18—Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
- H04L27/20—Modulator circuits; Transmitter circuits
- H04L27/2032—Modulator circuits; Transmitter circuits for discrete phase modulation, e.g. in which the phase of the carrier is modulated in a nominally instantaneous manner
- H04L27/2053—Modulator circuits; Transmitter circuits for discrete phase modulation, e.g. in which the phase of the carrier is modulated in a nominally instantaneous manner using more than one carrier, e.g. carriers with different phases
- H04L27/206—Modulator circuits; Transmitter circuits for discrete phase modulation, e.g. in which the phase of the carrier is modulated in a nominally instantaneous manner using more than one carrier, e.g. carriers with different phases using a pair of orthogonal carriers, e.g. quadrature carriers
- H04L27/2067—Modulator circuits; Transmitter circuits for discrete phase modulation, e.g. in which the phase of the carrier is modulated in a nominally instantaneous manner using more than one carrier, e.g. carriers with different phases using a pair of orthogonal carriers, e.g. quadrature carriers with more than two phase states
- H04L27/2078—Modulator circuits; Transmitter circuits for discrete phase modulation, e.g. in which the phase of the carrier is modulated in a nominally instantaneous manner using more than one carrier, e.g. carriers with different phases using a pair of orthogonal carriers, e.g. quadrature carriers with more than two phase states in which the phase change per symbol period is constrained
- H04L27/2082—Modulator circuits; Transmitter circuits for discrete phase modulation, e.g. in which the phase of the carrier is modulated in a nominally instantaneous manner using more than one carrier, e.g. carriers with different phases using a pair of orthogonal carriers, e.g. quadrature carriers with more than two phase states in which the phase change per symbol period is constrained for offset or staggered quadrature phase shift keying
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L27/00—Modulated-carrier systems
- H04L27/18—Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
- H04L27/22—Demodulator circuits; Receiver circuits
- H04L27/227—Demodulator circuits; Receiver circuits using coherent demodulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Informations-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät, das einen OQDPSK-(Offset-Vierphasendifferenz-Umtastungs-)-Modulator/-Demodulator verwendet, der zum Senden und Empfangen von Information über einen nicht-linearen Kanal geeignet ist.
- Auf dem Gebiet des digitalen Funkwesens wird heutzutage ein QDPSK- System aufgrund einiger Vorteile einschließlich der Fähigkeit einer relativ schmalbandigen Übertragung und der vereinfachten Struktur eines Demodulators weit verbreitet verwendet. Bei einem derartigen QDPSK-System verursacht jedoch ein Informationsdurchgang durch einen nicht-linearen Kanal ein Erhöhen der Bandbreite und verschlechtert die Codierungs- Fehlerraten-Charakteristik. Diese Nachteile verursachen ein ernsthaftes Problem, das in einem Übertrager für Satellitenkommunikation, Mobilfunk oder ähnliches zu lösen ist, wo die Bandbreite beschränkt ist und das Träger-zu-Rausch-Leistungsverhältnis (C/N) nicht so hoch einstellbar ist.
- Angesichts der oben angegebenen Umstände zieht seit kurzem ein QPSK- System Aufmerksamkeit auf sich. Dieses System ist in den folgenden Dokumenten behandelt: H. Suzuki et al. "Fundamental Properties of Narrowband Digital Angle Modulations", Shingaku Giho, CS-81-52, 1981; und R. K. Kwan, "The Effects of Filtering and Limiting A Double Binary PSK Signal", IEEE Trans. on AES, Juli 1969. Gemäß diesem System werden Daten eines Gleichphasen-(P)-Kanals und eines Quadratur-(Q)-Kanals derart moduliert, daß ihre Code-Umschaltungs-Punkte eine wechselseitige Abweichung von einer halben Datenperiode haben, wobei die Hüllkurven der modulierten Wellen von Nulldurchgängen freigelassen sind, und das Band wird bei einem Durchgang der Daten über den nicht-linearen Kanal nicht so erweitert.
- Die EP-A-143 654 offenbart ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1, 2 und 7.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Informations-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät zu schaffen, das mit einem OQDPSK-Modulator/- Demodulator ausgestattet ist, der zum Aufzeichnen und Wiedergeben digitaler Information geeignet ist.
- Zum Lösen der obigen Aufgabe ist die vorliegende Erfindung so ausgedacht, daß auf ihrer Modulatorseite Daten des Gleichphasenkanals und des Quadraturkanals nach einem differentiellen Codieren moduliert werden, wobei die jeweiligen Code-Umschaltungs-Punkte voneinander um eine halbe Datenperiode verschoben werden, während auf ihrer Demodulatorseite die erfaßten Daten nach einem differentiellen Decodieren in dem Gleichphasen- und dem Quadraturkanal in serielle Daten umgewandelt werden.
- Bei der vorliegenden Erfindung besteht der OQDPSK-Modulator aus einem ersten Converter zum Umwandeln der eingegebenen seriellen digitalen Daten in ein erstes und ein zweites Signal, die jeweils den geraden und ungeraden Bits der seriellen digitalen Daten entsprechen, wobei ihre Code-Umschaltungs-Punkte eine wechselseitige Abweichung von einer halben Datenperiode aufweisen; einem ersten und einem zweiten differentiellen Codierer zum jeweiligen differentiellen Codieren des ersten und des zweiten Signals; und einem Quadratur-Modulator zum Gegentaktmodulieren zweier Quadratur-Träger mit einer Phasendifferenz von π/2 voneinander durch die Ausgangssignale des ersten und des zweiten differentiellen Codierers.
- Der OQDPSK-Demodulator besteht bei der vorliegenden Erfindung aus einem Kohärenzdetektor zum Empfangen des Signals, das von dem vorgenannten OQDPSK-Modulator übertragen ist, und zum Phasendetektieren des empfangenen Signals, wobei zwei Quadraturträger eine Phasendifferenz von π/2 voneinander aufweisen; einem ersten und einem zweiten Codediskriminator zum Diskriminieren zwischen positiven und negativen Polaritäten des ersten und des zweiten Ausgangssignals von dem Kohärenzdetektor und zum jeweiligen Umwandeln dieser Signale in ein erstes und ein zweites digitales Signal; einem ersten und einem zweiten differentiellen Decodierer zum jeweiligen differentiellen Decodieren des ersten und des zweiten digitalen Signals; und einem zweiten Converter zum abwechselnden Auswählen der Ausgangssignale des ersten und des zweiten differentiellen Decodierers bei einer Geschwindigkeit, die das Zweifache der Datengeschwindigkeit dieser Ausgangssignale ist, und zum Umwandeln von ihnen in serielle Signale.
- Die vorliegende Erfindung stellt darüber hinaus ein magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät zur Verfügung, das ein Videosignal und ein digitales Audiosignal magnetisch aufzeichnen kann, wobei der vorgenannte OQDPSK-Modulator als eine Modulationseinrichtung in der digitalen Audio-Aufzeichnungsleitung benutzt wird, während der vorgenannte OQDPSK-Demodulator als eine Demodulationseinrichtung in der digitalen Audio-Wiedergabeleitung benutzt wird. Bei einem anderen magnetischen Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät der Erfindung ist ein Begrenzerschaltkreis oder eine Kombination eines Begrenzerschaltkreises und eines Bandpaßfilters in einer Stufe nach dem vorgenannten OQDPSK-Modulator in der digitalen Audio-Aufzeichuungsleitung angeordnet.
- Das differentielle Codieren, das durch den ersten und den zweiten differentiellen Codierer ausgeführt wird, die den OQDPSK-Modulator bilden, ist vorzugsweise derart, daß den Bedingungen der Gleichungen (1) und (2) genügt wird, was später im Detail beschrieben wird. Ähnlich dazu ist das differentielle Decodieren, das durch den OQDPSK-Demodulator ausgeführt wird, vorzugsweise derart, daß den Bedingungen der Gleichungen (6) und (7) oder der Gleichungen (8) und (9) genügt wird, was auch später im Detail beschrieben wird.
- Das oben angegebene magnetische Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät zum mehrfachen Aufzeichnen eines Videosignals und eines digitalen Audiosignals ist als ein Mehrschicht-Aufzeichnungs- und -Wiedergabetyp definiert, der das Videosignal in einem Oberflächenteil eines magnetischen Aufzeichnungsmediums aufzeichnen kann, während das digitale Audiosignal in einem tiefen Teil davon aufgezeichnet wird.
- Fig. 1A ist ein Schaltkreisdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel des OQDPSK-Modulators gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 1B ist ein Schaltkreisdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel des OQDPSK-Demodulators gemäß der Erfindung zeigt;
- Fig. 2 ist ein Wellenformdiagramm, das die Operationen veranschaulicht, die in Hauptteilen des OQDPSK-Modulators und -Demodulators durchgeführt werden, die in den Fig. 1A und 1B gezeigt sind;
- Fig. 3 ist ein Schaltkreisdiagramm, das einen beispielhaften Aufbau von Hauptbauteilen des in Fig. 1A gezeigten OQDPSK-Modulators zeigt;
- Fig. 4 ist ein Wellenformdiagramm, das die Operationen in Hauptteilen des in Fig. 3 gezeigten Schaltkreisaufbaus veranschaulicht;
- Fig. 5 ist ein Schaltkreisdiagramm, das einen beispielhaften Aufbau von Hauptbauteilen des in Fig. 1B gezeigten OQDPSK-Demodulators zeigt;
- Fig. 6 ist ein Wellenformdiagramm, das das Arbeiten in Hauptteilen des in Fig. 4 gezeigten Schaltkreisaufbaus veranschaulicht;
- Fig. 7 ist ein Blockschaubild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung in einem beispielhaften Fall, wobei der OQDPSK-Modulator und -Demodulator auf ein Digital-Audio-Magnet-Mehrschicht-Aufzeichnungs-/-Wiedergabegerät angewendet sind;
- Fig. 8 zeigt graphisch die Frequenzkennlinien eines digitalen Audiosignals und eines Videosignals, die auf einem magnetischen Aufzeichnungsmedium bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 aufgezeichnet sind;
- Fig. 9 zeigt graphisch die Beziehung zwischen einem Aufzeichnungsstrom und einem wiedergegebenen Ausgangspegel in der Kennlinie eines Audiokopfes;
- Fig. 10 ist ein Wellenformdiagramm, das die Hüllkurven der OQ(D)PSK-modulierten Wellen und der QPSK-modulierten Wellen zeigt;
- Fig. 11 zeigt graphisch das Spektrum der OQ(D)PSK-modulierten Welle;
- Fig. 12 zeigt graphisch die Frequenzkennlinie eines BFP 123, das auf der Digital-Audio-Aufzeichnungsseite bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 angeordnet ist;
- Fig. 13 ist ein Schaltkreisdiagramm, das ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel eines Begrenzers 124 zeigt, der auf der Digital-Audio- Aufzeichnungsseite bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 angeordnet ist; und
- Fig. 14 ist ein Schaltkreisdiagramm, das ein weiteres Ausführungsbeispiel des Begrenzers 124 in Fig. 7 zeigt.
- Die Fig. 1A und 1B sind jeweilige Schaltkreisdiagramme eines Modulators und eines Demodulators für eine OQDPSK (Offset-Vierphasendifferenz-Umtastung) gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Zuerst sind in Fig. 1A gezeigt: ein Eingangsanschluß 1 für zu sendende digitale Daten (A); ein Seriell-/Parallel-Converterschaltkreis 2 zum Umwandeln der eingegebenen seriellen Daten (A) in parallele Daten (B) und (C) der zwei Systeme; differentielle Codierer 3a und 3b zum Umwandeln der Codes der parallelen Daten (B) und (C) in codierte Wechsel; ein Quadraturmodulator 4 zum Gegentaktmodulieren mit zwei Trägern mit einer Phasendifferenz von π/2 zueinander, wobei die parallelen Daten (D) und (E) unabhängig voneinander differentiell codiert sind; und ein Ausgangsanschluß 40 für das modulierte Signal. Bei dem Obigen besteht der differentielle Codierer 3a aus einem EOR-Schaltkreis 31a und einem Verzögerungsschaltkreis 32a, während der differentielle Codierer 3b aus einem EOR-Schaltkreis 31b und einem Verzögerungsschaltkreis 32b besteht. Der Quadraturmodulator 4 besteht aus Gegentaktmodulatoren 41a und 41b, einem Trägeroszillator 42, einem π/2-Phasenschieber 43 und einem Addierer 44. Somit bilden die erwähnten Bauelemente einen OQDPSK-Modulator.
- In Fig. 1B sind gezeigt: ein Eingangsanschluß 50 für das OQDPSK- modulierte Signal; ein Kohärenzdetektor 5 zum Phasendetektieren des eingegebenen modulierten Signals durch zwei Quadraturträger, die mit dem modulierten Signal phasenverriegelt sind; Code-Diskriminatoren 6a und 6b zum Diskriminieren zwischen den positiven und negativen Polaritäten der phasendetektierten eingegebenen Signale der zwei Systeme in der die mit der Geschwindigkeit der dorthin übertragenen parallelen Daten synchronisierten Zeit, und zum Umwandeln der eingegebenen Signale in digitale Signale; differentielle Decodierer 7a und 7b zum umgekehrten Umwandeln der jeweiligen codierten Wechsel der digitalen Signale (F) und (G) der zwei Systeme in ihre vorherigen Codes; ein Parallel-/Seriell-Converter 8 zum Umwandeln der decodierten parallelen Daten (H) und (I) in serielle Daten (J); und ein Ausgangsanschluß 9 für die fertig demodulierten digitalen Daten (J). Der Kohärenzdetektor 5 besteht aus Phasendetektoren 51a und 51b, einem Träger-Wiedergewinnungsschaltkreis 52, einem π/2-Phasenschieber 53 und Tiefpaßfiltern 55a und 55b. Der differentielle Decodierer 7a besteht aus einem EOR- Schaltkreis 71a und einem Verzögerungsschaltkreis 72a, während der differentielle Decodierer 7b aus einem EOR-Schaltkreis 71b und einem Verzögerungsschaltkreis 72b besteht. Somit bilden die erwähnten Bauelemente einen OQDPSK-Demodulator.
- Fig. 2 ist ein Wellenformdiagramm, das die in einzelnen Teilen des in Fig. 1 gezeigten Schaltkreises durchgeführten Operationen veranschaulicht. Hierin wird die Operation dieses Ausführungsbeispiels nachfolgend unter Bezugnahme darauf beschrieben.
- In Fig. 2 zeigt [i] Operationswellenformen auf der Modulatorseite, während [ii] und [iii] jene auf der Demodulatorseite zeigen. Die Wellenformen von [ii] stellen einen Fall dar, wo die Phasendifferenz Φ des Trägers, der in dem Demodulator wiedergewonnen wird, 00 oder 1800 in bezug auf die Trägerphase in den Modulator ist, und jene von [iii] einen weiteren Fall darstellen, wo die obige Phasendifferenz Φ ± 90º ist. Zuerst werden auf der Modulatorseite in [i] die eingegebenen digitalen Daten (A) in 2-Bit-Gruppen aufgeteilt, die jeweils aus einem vorangehenden Bit Xk und einem folgenden Bit Yk bestehen (wobei k eine ganze Zahl ist), und die parallelen Daten (B) und (C), die durch den Seriell-/ Parallel-Converter 2 umgewandelt sind, werden abwechselnd mit einer gegenseitigen Abweichung von einer halben Datenperiode (T/2) ausgegeben, wie es gezeigt ist. Nachfolgend werden die parallelen Daten Xk und Yk durch die differentiellen Codierer 3a bzw. 3b in Daten Pk und QK umgewandelt, wie es nachfolgend durch logische Ausdrücke angegeben ist:
- Pk = Xk Pk - 1 (1)
- Qk = Yk Qk - 1 (2),
- wobei eine Exklusiv-OR-Verknüpfung bedeutet.
- Die so erhaltenen Daten Pk und Qk werden durch den Quadraturmodulator 4 moduliert. Die modulierten Signale werden gemäß der nachfolgenden Gleichung (3) ausgedrückt, wenn der gleichphasige Träger CP cos ωct ist und der Quadraturträger CQ sin ωct ist (wobei ωc die Trägerkreisfrequenz ist).
- Pk · cosωct + Qk · sinωct (3)
- Nachfolgend wird auf der Demodulatorseite das durch die Gleichung (3) gegebene modulierte Signal durch den Kohärenzdetektor 5 erfaßt. In dieser Stufe werden die erfaßten ausgegebenen Signale wie folgt ausgedrückt, wenn der gleichphasige Träger CP' und der Quadraturträger CQ', die durch den Schaltkreis 52 aufgezeichnet sind, cos (ωct + Φ) und sin (ωct + Φ) sind.
- Pk · cos Φ - Qk · sin Φ (4)
- Pk · sin Φ - Qk · cos Φ (5)
- Während der normalen Operation des Trägerwiedergewinnungs-Schaltkreises 52 ist die Phasendifferenz Φ verglichen mit der Modulatorseite ein Wert von 0º, ± 90º oder ± 180º.
- Fig. 2 [ii] zeigt die Operationswellenformen in einem Fall, wo eine derartige Phasendifferenz Φ 0º oder 180º ist. Beispielsweise erscheinen dann, wenn die Phasendifferenz Φ 0º ist, die Daten Pk und Qk in den ausgegebenen Signalen (F) und (G) der Code-Diskriminatoren 6a und 6b. Dann werden diese Daten durch die differentiellen Decodierer 7a und 7b verarbeitet, so daß die vorherigen parallelen Daten Xk und Yk jeweils in den Ausgangssignalen (H) und (I) decodiert werden. Dieser Prozeß wird wie folgt durch logische Gleichungen ausgedrückt:
- Pk Pk - 1 = (Xk Pk - 1) Pk - 1 Xk (6)
- Qk Qk - 1 = (Yk Qk - 1) Qk - 1 Yk (7).
- Wenn die Phasendifferenz Φ 180º ist, erscheinen die Daten und in den Signalen (F) und (G), wie es aus den Gleichungen (4) und (5) offensichtlich ist, aber die vorherigen Daten Xk und Yk werden in den Signalen (H) und (I) durch die differentiellen Decodierer 7a und 7b decodiert. Das Obige wird durch die folgenden logischen Gleichungen ausgedrückt:
- Die so zusammengesetzten vorherigen parallelen Daten Xk und Yk werden durch den Parallel-/Seriell-Converter 8 in serielle Daten umgewandelt, um demodulierte Enddaten (J) zu erhalten.
- Ähnlich zu dem obigen werden dann, wenn die Phasendifferenz Φ 90º ist, lediglich die Kanäle relativ zu Xk und Yk umgekehrt, wie es in Fig. 2 [iii] gezeigt ist, während die sequentielle Beziehung zwischen Xk und Yk beibehalten wird, so daß durch Ausführen der Parallel-/Seriell-Umwandlung der Daten in einer derartigen Reihenfolge kein Problem entsteht. Dieses Verfahren wird später im Detail beschrieben.
- Fig. 3 ist ein beispielhaftes Schaltkreisdiagramm des Modulators gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind gezeigt: D-Flip-Flops (D-FF) 21, 22a, 22b, 33a, 33b, und ein Eingangsanschluß 10 für Taktimpulse CK1 der eingegebenen Daten (A). Fig. 4 ist ein Wellenformdiagramm, das einzelne Operationen zeigt, die in dem Schaltkreis der Fig. 3 durchgeführt werden. Hierin werden nachfolgend solche Operationen unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben. Die Taktimpulse CK1, die zu dem Eingangsanschluß 10 geführt werden, werden in dem D-FF 21 durch zwei frequenzgeteilt, um Taktimpulse CK2 und zu erzeugen. Die eingegebenen seriellen Daten (A) werden durch die D- FFs 22a und 22b synchron mit den ansteigenden Flanken der Taktimpulse CK2 und verzögert, wodurch parallele Daten Xi und Yi erhalten werden. In den differentiellen Codierern 3a und 3b werden D-FFs 33a und 33b benutzt, um die Verzögerungsschaltkreise 32a und 32b zu bilden, die bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 gezeigt sind, und ihre Operationen bleiben genau dieselben. Bei dem Schaltkreisaufbau der Fig. 3 werden Pk und Qk mit einer Verzögerung von einer Periode von Xk bzw. Yk ausgegeben, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, aber es taucht schließlich kein Problem auf. Die derart differentiell codierten parallelen Daten Pk und Qk werden durch den Quadraturmodulator 4 moduliert. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann der OQDPSK-Modulator auf die oben angegebene Weise mit einem vereinfachten Aufbau realisiert werden.
- Fig. 5 ist ein beispielhaftes Schaltkreisdiagramm des Demodulators gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind gezeigt: Komparatoren 61a und 61b; D-FFs 62a, 62b, 64, 73a, 73b und 83; ein Taktwiedergewinnungs-Schaltkreis 63; Inverterschaltkreise 65 und 66; AND-Schaltkreise 81a und 81b; ein OR-Schaltkreis 82; und ein Ausgangsanschluß 90 für Taktimpulse CK1', die mit den demodulierten Daten (J) Bit-synchronisiert sind. Die Signale der zwei Systeme, die durch den Kohärenzdetektor 5 detektiert werden, werden durch die Code-Diskriminatoren 6a und 6b, die jeweils aus Komparatoren 61a, 61b und D-FFs 62a, 62b zusammengesetzt sind, in digitale Signale (F) und (G) umgewandelt. Eine derartige Umwandlung wird synchron mit den ansteigenden Flanken der Taktimpulse und CK' ausgeführt, die von dem D-FF 64 durch eine Frequenzteilung durch zwei der Taktimpulse CK1' erhalten werden, die durch den Taktwiedergewinnungs-Schaltkreis 63 wiedergewonnen werden. Die differentiellen Decodierer 7a und 7b sind so aufgebaut, daß die zuvor angegebenen Verzögerungsschaltkreise 72a und 72b bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 durch D-FFs 73a und 73b ersetzt sind, und ihre Operationen bleiben genau dieselben. Die decodierten parallelen Daten (H) und (J) und die wiedergewonnenen Taktimpulse und CK2' werden jeweils zu den AND-Schaltkreisen 81a und 81b eingegeben, von denen AND-Ausgangssignale erzeugt werden. Die zwei Signale (L) und (M) werden zu dem OR-Schaltkreis 82 geführt, um logisch addiert zu werden, und werden dann durch das D-FF 83 synchron mit den ansteigenden Flanken der wiedergewonnenen Taktimpulse verzögert, wodurch schließlich demodulierte serielle Daten erhalten werden.
- Fig. 6 ist ein Wellenformdiagramm, das zeigt, wie solche Operationen durchgeführt werden, wobei [i] einen Fall darstellt, wo die Phasendifferenz Φ des wiedergewonnenen Trägers 0º oder 180º ist, und [ii] einen weiteren Fall darstellt, wobei die obige Phasendifferenz Φ ± 90º ist. Somit können die übertragenen Daten ungeachtet des Wertes einer solchen Phasendifferenz Φ ohne irgendeinen Fehler demoduliert werden.
- Das differentielle Verfahren ist auch auf das OQPSK-System anwendbar, das in bezug auf den nicht-linearen Übertragungsweg vorteilhaft ist, so daß es unnötig wird, die absolute Phase zu detektieren oder die Phasendifferenz Φ des wiedergewonnenen Trägers bei 0º unter Kontrolle zu halten, wodurch große Auswirkungen beim Vereinfachen der Demodulatorschaltkreiskonfiguration erreichbar sind.
- Nun wird unter Bezugnahme auf Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel beschrieben, wobei das OQDPSK-System dieser Erfindung auf ein PCM- Audio-Magnet-Mehrschicht-Aufzeichnungs-/-Wiedergabegerät angewendet wird. In dem Schaubild sind gezeigt: ein Video-Eingangsanschluß 101; ein Tiefpaßfilter (LPF) 119 zum Abtrennen eines Luminanzsignals; ein Frequenzmodulator 111 zum Modulieren des Luminanzsignals; ein Bandpaßfilter (BPF) 112 zum Abtrennen eines Chrominanzsignals; ein Frequenzwandler 113 zum Umsetzen des Chrominanzsignals zu einer niedrigeren Frequenz; ein Addierer 114 zum Addieren des frequenzmodulierten Luminanzsignals und des frequenzgewandelten Chrominanzsignals miteinander; eine Aufzeichnungslampe 115; Videosignal-Aufzeichnungs-/-Wiedergabeköpfe 116a und 116b; ein Audiosignal-Eingangsanschluß 102; ein A/D-Wandler 120; ein digitaler Verarbeitungsschaltkreis 121; ein OQDPSK-Modulator 122; ein Bandpaßfilter (BPF) 123; ein Begrenzer 124; ein Aufzeichnungsverstärker 125; Nur-Audio-Aufzeichnungs-/-Wiedergabeköpfe 126a und 126b; ein Wiedergabeverstärker 130; ein Bandpaßfilter (BPF) 131 zum Abtrennen des Luminanzsignals; ein Frequenzmodulator 132; ein Tiefpaßfilter (LPF) 133 zum Abtrennen des Chrominanzsignals; ein Frequenzwandler 134; ein Addierer 135 zum Addieren des Luminanzsignals und des Chrominanzsignals miteinander; ein Videosignal- Ausgangsanschluß 103; ein Wiedergabeverstärker 140; ein Bandpaßfilter (BPF) 141 zum Abtrennen des Audiosignals; ein OQDPSK-Demodulator 142 der vorliegenden Erfindung; ein digitaler Verarbeitungsschaltkreis 143; ein D/A-Wandler 144; und ein Audiosignal-Ausgangsanschluß 104. Der OQDPSK-Modulator 122 und der OQDPSK-Demodulator 142 können durch Benutzen der Schaltkreiskonfigurationen ausgebildet sein, die jeweils in der Fig. 3 und der Fig. 5 gezeigt sind.
- Bei dem obigen Aufbau wird die Operation auf die folgende Weise durchgeführt. Das Videosignal, das durch das LPF 110 und das BPF 112 geführt wird, wird in das Luminanzsignal und das Chrominanzsignal aufgeteilt, die dann zu den Bändern der Fig. 8 jeweils durch den Frequenzmodulator 111 und den Frequenzwandler 113 frequenzmoduliert und frequenzgewandelt werden. Die so verarbeiteten Signale werden durch die zwei Videoaufzeichnungsköpfe 116a und 116b auf einem Band aufgezeichnet, die einander gegenüberliegend angeordnet sind. In einem Wiedergabemodus wird das durch die Köpfe 116a und 116b wiedergegebene Signal zur Trennung des Luminanzsignals und des Chrominanzsignals durch das BPF 131 und das LPF 133 geführt, wobei die Signale dann durch den Frequenzdemodulator 132 bzw. den Frequenzwandler 134 verarbeitet werden, so daß die Signale in das vorherige Videofrequenzband vor dem Aufzeichnungsmodus zurückgewandelt werden und nachfolgend zu dem Addierer 135 geführt werden, von dem das ursprüngliche Videosignal zusammengesetzt wird.
- Das Audiosignal wird durch den A/D-Wandler 120 einmal in eine digitale Form umgewandelt, und ein Synchronsignal und ein Korrekturcode werden durch den digitalen Verarbeitungsschaltkreis 121 dazu hinzugefügt. Nach einer Verschachtelung wird das digitale Audiosignal zu dem OQDPSK-Modulator 122 eingegeben, wo eine OQDPSK-Modulation auf eine solche Weise durchgeführt wird, daß, wie es in Fig. 8 gezeigt ist, das Spektrum des Audiosignals in der besetzten Bandbreite des frequenzgewandelten Chrominanzsignals und jener des frequenzmodulierten Luminanzsignals in dem Gesamtspektrum des aufzuzeichnenden Signals definiert ist. Das OQDPSK-modulierte Signal wird dann durch das BPF 123 und den Begrenzer 124 geführt, so daß sowohl die Bandbreite als auch die Amplitude begrenzt werden, und nachfolgend wird das Signal vor einem Videoaufzeichnen mittels der Nur-Audioköpfe 126a und 126b, die bezüglich des Azimut-Winkels von den Videoköpfen 116a und 116b unterschiedlich sind, auf einer Videospur aufgezeichnet. Das so aufgezeichnete OQDPSK-modulierte Signal wird in dem Oberflächenteil des Bandes durch das Videosignal gelöscht, das später aufgezeichnet wird, wodurch ein Mehrschicht-Magnet-Aufzeichnungsmodus ausgeführt wird, wobei das zuerst aufgezeichnete Audiosignal in dem tiefen Teil des Bandes bleibt.
- In einem Wiedergabe- bzw. Abspielmodus wird das durch die Nur-Audioköpfe 126a und 126b wiedergegebene Signal durch das BPF 141 geführt, von dem das modulierte Audiosignal erhalten wird. Dieses Signal wird dann zu dem OQDPSK-Demodulator 142 und dem digitalen Verarbeitungsschaltkreis 143 geführt, um das vorherige digitale Signal zusammenzusetzen, daß weitern zu dem D/A-Wandler 144 geführt wird, um das ursprüngliche Audiosignal nochmals zu speichern.
- Durch Aufzeichnen des Audiosignals nach einer Umwandlung in eine digitale Form, wie es oben angegeben ist, wird es möglich gemacht, eine Audioübertragung hoher Qualität ohne schädlichen Einfluß irgendeiner Störung in dem Aufzeichnungsmedium zu erhalten. Da das digitale Signal durch eine OQDPSK-Modulation mit einer Begrenzung sowohl der Bandbreite als auch der Amplitude davon aufgezeichnet wird, wird es weiterhin möglich, die Interferenz mit dem Videosignal zu minimieren, während das C/N-Verhältnis des wiedergegebenen OQDPSK-modulierten Signals erhöht wird.
- Hierin werden nachfolgend die Effekte des obigen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Fig. 9 bis 11 beschrieben. Fig. 9 zeigt graphisch das Ergebnis eines aktuellen Messens des Aufzeichnungsstroms und des wiedergegebenen Ausgangspegels in den Kennlinien der Nur- Audioköpfe 126a und 126b. Im allgemeinen hat der Magnetkopf eine solche Kennlinie, daß, wie es in der Kurve gezeichnet ist, sein wiedergegebenes Ausgangssignal sich proportional zu dem Aufzeichnungsstrom bis zu einem bestimmten Pegel erhöht, aber es existiert ein Sättigungspunkt, wo der Ausgangspegel trotz eines Erhöhens des Aufzeichnungsstroms nicht weiter ansteigt. Für gewöhnlich wird der Aufzeichnungsstrom zum Verbessern des S/N-(Signal-/Rausch)-Verhältnisses auf einen derartigen Sättigungspunkt eingestellt. Jedoch ist es aufgrund der Sättigung möglich, daß die aufgezeichnete Wellenform verzerrt wird, und so möglicherweise ein unnötiges Spektrum erzeugt, das eine Interferenz mit dem Videosignal erzeugt. Insbesondere beim Anwenden des QPSK-Systems, das als digitale Modulation bei einer Vielzahl von Gebieten benutzt wird und im wesentlichen äquivalent zu einem Amplitudenmodulations-(AM)-System ist, wird ein Nebenmaximum aufgrund der Sättigung größer. Angesichts eines derartigen Nachteils ist das Verwenden des OQPSK-Systems effektiv zum Minimieren der Amplitudenschwankung in der aufgezeichneten Wellenform, um folglich ein Erzeugen irgendeiner Störung zu unterdrücken, die aus der Sättigung resultiert. Mit Hilfe des oben beschrieben OQDPSK-Systems ist es nicht nötig, die Phasendifferenz Φ des wiedergewonnenen Trägers bei 0º unter Kontrolle zu halten, wodurch die Demodulatorschaltkreis-Konfiguration vereinfacht wird.
- Zum Aufzeichnen des PCM-Audiosignals auf einem Mehrschichtmedium ohne Ändern der Frequenzanordnung des bei dem heutzutage erhältlichen VTR benutzten Videosignals wird bevorzugt die Technik des Audio- Tiefteil-Aufzeichnens angewendet. Bei einer Tiefteil-Aufzeichnungsoperation, wo das PCM-Audiosignal in dem Oberflächenteil des Aufzeichnungsmediums durch das darauf überlagerte Videosignal gelöscht wird, ist es nötig, den Wiedergabepegel des PCM-Audiosignals so hoch wie möglich anzuheben, um ein Sättigungsaufzeichnen zu erreichen. Da das Signal bei einem derartigen Aufzeichnen gesättigt wird und seine Wellenform dadurch verzerrt wird, wird das OQPSK-System zur Modulation bevorzugt. Da in dem OQPSK-System etwas Unklarheit von n · 90º (n = gerade Zahl) in dem wiedergewonnenen Referenzträger zurückbleibt, wie es erwähnt ist, wird ein differentielles Codieren auf der Senderseite ausgeführt, während auf der Empfängerseite ein inverses bzw. umgekehrtes differentielles Decodieren ausgeführt wird, um trotz einer solchen Unklarheit eine genaue Demodulation zu erhalten. Das Obige ist das Merkmal des OQDPSK-Systems, das geeignet ist, einen optimalen Modulator/Demodulator zu schaffen.
- Die Fig. 10 und 11 zeigen die Effekte des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels, wobei Fig. 10(A) und (B) die Hüllkurve der OQ(D)PSK-modulierten Wellen bzw. jene der QPSK-modulierten Wellen darstellen. Bei dem OQ(D)PSK-System ist die Amplitudenschwankung verglichen mit dem QPSK-System verringert. Eine Sättigung einer derartigen Wellenform ist äquivalent einem Begrenzen davon auf einem bestimmten Pegel, der durch eine strichpunktierte Linie mit einem Punkt bezeichnet ist. Fig. 11 zeigt graphisch die in einem derartigen Zustand erhaltenen Spektren, wobei eine durchgezogene Linie und eine unterbrochene Linie jeweils das Spektrum in dem OQ(D)PSK-System und jenes in dem QPSK-System bezeichnen. Eine strichpunktierte Linie mit zwei Punkten bezeichnet das Spektrum, das zu der Zeit einer Nichtsättigung ohne Begrenzung erhalten ist. In diesem Fall ist das Spektrum in beiden Systemen das gleiche. Wie es beschrieben ist, ist das OQ(D)PSK-System vorteilhaft in bezug darauf, daß das Spektrum ungeachtet eines solchen Begrenzens von einer Erweiterung freigehalten wird, und folglich ist eine Interferenz mit dem Videosignal beim Aufzeichnen des digitalen Audiosignals durch das Benutzen dieses Systems im wesentlichen Null.
- Angesichts der Tatsache, daß das Spektrum trotz eines Begrenzens des vorgenannten OQ(D)PSK-modulierten Signals nicht erweitert wird, ist das Ausführungsbeispiel der Fig. 7 derart ausgedacht, daß eine Aufzeichnungsoperation mit einer konstanten Amplitude durch den Begrenzer 123 durchgeführt wird, um den Amplitudenschwankungsrest in dem OQ(D)PSK-modulierten Signal zu begrenzen, wodurch eine vollständige Sättigungsaufzeichnung erreicht wird, um möglicherweise das C/N-Verhältnis des wiedergegebenen Signals zu verbessern und auch um die Codierfehlerrate relativ zu den demodulierten Daten zu reduzieren.
- Fig. 12 zeigt graphisch eine beispielhafte Frequenzkennlinie des BPF 123 in dem digitalen Audiosignal-Aufzeichnungsschaltkreis, der in Fig. 7 gezeigt ist. Nimmt man nun an, daß das umgewandelte digitale Audiosignal bei einer Codeübertragungsrate von 2MBit/sek verarbeitet wird, ist die minimale notwendige Brandbreite bei der QDPSK-Modulation ± 500 kHz. In einem derartigen Fall wird dann, wenn die Bandbreite des BPF 123 auf ± 500 kHz eingestellt wird, um das Nebenmaximum des modulierten Signalspektrums vollständig zu eliminieren, im wesentlichen keine Interferenz mit dem Videosignal erzeugt.
- Fig. 13 ist ein beispielhaftes Schaltkreisdiagramm des Begrenzers 124, wobei ein Eingangssignal, das zu einem Eingangsanschluß 180 geführt wird, durch einen Widerstand 181 und Dioden 182 und 183 geführt wird, so daß die Signalamplitude auf die Schwellenspannung (etwa 0,7 V) der Dioden in sowohl positiver als auch negativer Polarität begrenzt wird, und das so begrenzte Signal wird von einem Ausgangsanschluß 184 erhalten. Fig. 14 ist ein weiteres beispielhaftes Schaltkreisdiagramm des Begrenzers 124, wobei ein Differentialverstärkei; der aus Transistoren 185 und 186 besteht, verwendet wird, um den Begrenzereffekt zu erhalten. Obwohl eine Vielzahl von Schaltkreiskonfigurationen in bezug auf den Begrenzer 124 erdacht werden kann, wie es erwähnt ist, ist er nicht auf die obigen Beispiele allein beschränkt.
- Bei dem vorangehenden Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das in Fig. 7 gezeigt ist, sind das BPF 123 und der Begrenzer 124 hinter dem OQDPSK-Modulator 122 angeordnet. Jedoch kann im wesentlichen derselbe Effekt wie bei dem obigen Ausführungsbeispiel auch bei Weglassen des Begrenzers 124 und/oder des BPF 123 erreicht werden.
- Wie es hierin voranstehend beschrieben ist wird eine Mehrschicht-Aufzeichnungsoperation bei dem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung durchgeführt, wobei das Videosignal aus einem frequenzmodulierten Luminanzsignal und einem frequenzgewandelten Chrominanzsignal zusammengesetzt ist, und ein Überlagerungsaufzeichnen wird durch Video- und Audioköpfe ausgeführt, die bezüglich ihres Azimut-Winkels voneinander unterschiedlich sind. Jedoch besteht das Merkmal der vorliegenden Erfindung in einem extremen Schmälern der besetzten Bandbreite des digitalen Audio-Aufzeichnungssignals, um die wechselseitige Interferenz mit dem Video-Aufzeichnungssignal zu unterdrücken. Daher ist der Aufzeichnungsmodus nicht auf ein derartiges Mehrschicht-Aufzeichnen allein beschränkt und kann genausogut ein normales Multifrequenz-Aufzeichnen sein. In dem Fall, in dem das Videosignal bezüglich seiner Luminanz- und Chrominanzsignale durch ein Zeitmultiplexverfahren verarbeitet wird, kann weiterhin ein Multifrequenz- Aufzeichnen durch selektives Einstellen des besetzten Bandes des digitalen Audio-Aufzeichnungssigna!s außerhalb jenem des frequenzmodulierten Videosignals ausgeführt werden. In einem anderen Fall des parallelen Aufzeichnens des Luminanzsignals und des Chrominanzsignals in einzelnen Spuren kann das digitale Audiosignal in jeder dieser Spuren auf eine Weise Multilrequenz-aufgezeichnet werden, daß die jeweiligen besetzten Bänder nicht überlappen.
Claims (11)
1. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät, wobei ein Videosignal mit
einem Chrominanzsignal und einem Luminanzsignal und ein
Informationssignal wie ein Audiosignal auf derselben Spur eines
Aufzeichnungsmediums aufgezeichnet werden; wobei das Gerät folgendes
aufweist:
eine erste Verarbeitungseinrichtung (110, 111, 112, 113, 114) zum
Frequenzmodulieren des Luminanzsignals und zum Frequenzwandeln
des aufzuzeichnenden Chrominanzsignals in ein
Chrominanz-Aufzeichnungssignal mit einem vorbestimmten Frequenzband, das
niedriger als jenes des frequenzmodulierten Luminanzsignals ist, wobei das
frequenzmodulierte Signal und das frequenzgewandelte Signal ein
Video-Aufzeichnungssignal bilden;
eine zweite Verarbeitungseinrichtung (120, 121) zum Umwandeln des
aufzuzeichnenden Informationssignals in ein Digital-Informationssignal,
das durch eine Modulatoreinrichtung (122) moduliert ist, um einen
Träger einer Modulation mit dem Digital-Informationssignal
auszusetzen, so daß ein Frequenzband eines Signals, das mit dem Digital-
Informationssignal moduliert ist, auf der Hochfrequenzseite eines
besetzten Bandes einer Chrominanz-Signalkomponente in dem
Chrominanz-Aufzeichnungssignal angeordnet ist;
eine erste Magnetkopfeinrichtung (126a, 126b) zum Aufzeichnen
eines Ausgangssignals der Modulatoreinrichtung (122) in einer tiefen
Schicht des Aufzeichnungsmediums entlang einer Aufzeichnungsspur
davon vor einem Aufzeichnen des Video-Aufzeichnungssignals entlang
der Aufzeichnungsspur und zum Wiedergeben des aufgezeichneten
Ausgangssignals;
eine zweite Magnetkopfeinrichtung (116a, 116b), die bezüglich des
Azimuths unterschiedlich von der ersten Magnetkopfeinrichtung (126a,
126b) ist, zum Aufzeichnen des Video-Aufzeichnungssignals in einer
Oberflächenschicht des Aufzeichnungsmediums entlang der
Aufzeichnungsspur und in einer Überlagerungsposition auf dem zuvor
aufgezeichneten Ausgangssignal der Modulatoreinrichtung (122) und zum
Wiedergeben des aufgezeichneten Video-Aufzeichnungssignals;
eine dritte Verarbeitungseinrichtung (143, 144) zum Umwandeln des
Digital-Informationssignals, das durch die erste Magnetkopfeinrichtung
(126a, 126b) wiedergegeben und durch eine Demodulatoreinrichtung
(142) demoduliert ist, in das Informationssignal; und
eine vierte Verarbeitungseinrichtung (131, 132, 133, 134, 135) zum
Umwandeln des Signals, das durch die weite Magnetkopfeinrichtung
(116a, 116b) wiedergegeben ist, in das Videosignal;
dadurch gekennzeichnet, daß
die Modulatoreinrichtung (122) ein OQPSK-Modulator (= MOdulator
zur verschobenen quaternären Freqenzumtastung) ist, wodurch ein
Seitenband des OQPSK-modulierten Digital-Informationssignal, das in
dem besetzten Band der Chrominanz-Signalkomponente auftritt,
reduziert wird, um im wesentlichen nicht durch die zweite
Magnetkopfeinrichtung (116a, 116b) wiedergegeben zu werden; und
die Demodulatoreinrichtung (142) ein OQPSK-Demodulator ist zum
Aussetzen des Signals, das aus der tiefen Schicht des
Aufzeichnungsmediums durch die erste Magnetkopfeinrichtung (126a, 126b)
wiedergegeben ist, einer OQPSK-Demodulation, um das Digital-
Informationssignal zu erzeugen.
2. Gerät zum Aufzeichnen eines Videosignals mit einem
Chrominanzsignal und einem Luminanzsignal und eines Informationssignals wie ein
Audiosignal, die auf derselben Spur eines Aufzeichnungsmediums
aufgezeichnet werden, wobei das Gerät folgendes aufweist:
eine erste Verarbeitungseinrichtung (110-114) zum
Frequenzmodulieren des Luminanzsignals und zum Frequenzwandeln des
aufzuzeichnenden Chrominanzsignals in ein
Chrominanz-Aufzeichnungssignal mit einem vorbestimmten Frequenzband, das niedriger als
jenes des frequenzmodulierten Luminanzsignals ist, wobei das
frequenzmodulierte Signal und das frequenzgewandelte Signal ein
Video-Aufzeichnungssignal bilden;
eine zweite Verarbeitungseinrichtung (120, 121) zum Umwandeln des
aufzuzeichnenden Informationssignals in ein Digital-Informationssignal,
das durch eine Modulatoreinrichtung (122) moduliert wird, zum
Aussetzen eines Trägers einer Modulation mit dem
Digital-Informationssignal, so daß ein Frequenzband eines Signals, das mit dem
Digital-Informationssignal moduliert ist, auf der Hochfrequenzseite
eines besetzten Bandes einer Chrominanz-Signalkomponente in dem
Chrominanz-Aufzeichnungssignal angeordnet ist,
eine erste Magnetkopfeinrichtung (126a, 126b) zum Aufzeichnen
eines Ausgangssignals der Modulatoreinrichtung (122) in einer tiefen
Schicht des Aufzeichnungsmediums entlang einer Aufzeichnungsspur
davon vor einem Aufzeichnen des Video-Aufzeichnungssignals entlang
der Aufrechnungsspur;
eine zweite Magnetkopfeinrichtung (116a, 116b), die bezüglich des
Azimuths unterschiedlich von der ersten Magnetkopfeinrichtung (126a,
126b) ist, zum Aufzeichnen des Video-Aufzeichnungssignals in einer
Oberflächenschicht des Aufzeichnungsmediums entlang der
Aufzeichnungsspur und in einer Überlagerungsposition auf dem zuvor
aufgezeichneten Ausgangssignal der Modulatoreinrichtung (122);
dadurch gekennzeichnet, daß
die Modulatoreinrichtung (122) ein OQPSK-Modulator ist, wodurch
ein Seitenband des OQPSK-modulierten Digital-Informationssignal,
das in dem besetzten Band der Chrominanz-Signalkomponente
auftritt, reduziert wird, um im wesentlichen nicht durch die zweite
Magnetkopfeinrichtung (116a, 116b) wiedergegeben zu werden.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Frequenzband des Signals, das mit dem Digital-Informationssignal
moduliert ist, unterhalb einer Trägerfrequenz der
frequenzmodulierten Luminanz-Signalkomponente in dem Video-Aufzeichnungssignal
angeordnet ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Modulation/Demodulation eine differentielle
OQPSK-Modulation/Demodulation ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine
Begrenzereinrichtung (124) zum Begrenzen einer Amplitude des
Signals, das mit dem Digital-Informationssignal moduliert ist, vor
einem Aufzeichnen des Signals, das mit dem Digital-Informations-
Signal moduliert ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine
Bandpaß-Filtereinrichtung (123) zum Bandpaßfiltern des Signals, das mit dem
Digital-Informationssignal moduliert wird, vor einem Begrenzen der
Amplitude des Signals, das mit dem Digital-Informationssignal
moduliert wird.
7. Verfahren zum Aufzeichnen eines Videosignals mit einem
Chromonanzsignal und einem Luminanzsignal und eines Informationssignals
wie ein Audiosignal, die auf derselben Spur eines
Aufzeichnungsmediums aufgezeichnet werden, wobei das Verfahren folgende
Schritte aufweist:
Frequenzmodulieren (110, 111) des Luminanzsignals,
Frequenzwandeln (112, 113) des aufzeichnenden Chrominanzsignals in ein
Chrominanz-Aufzeichnungssignal mit einem vorbestimmten Frequenzband,
das niedriger als jenes des frequenzmodulierten Luminanzsignals ist,
und Bilden (114) eines Video-Aufzeichnungssignals aus dem
frequenzmodulierten Signal und dem frequenzgewandelten Signal;
Umwandeln (120, 121) des aufzuzeichnenden Informationssignals in
ein Digital-Informationssignal,
Modulieren (122) eines Trägers mit dem Digital-Informationssignal,
wobei der Modulierschritt (122) einen Träger einer Modulation mit
dem Digital-Informationssignal aussetzt, so daß ein Frequenzband
eines Signals, daß mit dem Digital-Informationssignal moduliert wird,
auf der Hochfrequenzseite eines besetzten Bandes einer Chrominanz-
Signalkomponente in dem Chrominanz-Aufzeichnungssignal angeordnet
wird,
Aufzeichnen (126a, 126b) des modulierten Digital-Informationssignal
mit einem ersten Azimuth-Winkel, wobei der erste
Aufzeichnungsschritt (126a, 126b) das Ausgangssignal des Modulierschritts (122) in
einer tiefen Schicht des Aufzeichnungsmediums entlang einer
Aufzeichnungsspur davon vor einem Aufzeichnen des
Video-Aufzeichnungssignals entlang der Aufzeichnungsspur aufzeichnet,
Aufzeichnen (116a, 116b) des Video-Aufzeichnungssignals mit einem
zweiten Azimuth-Winkel, der unterschiedlich von dem ersten
Azimuth-Winkel ist, wobei der zweite Aufzeichnungsschritt (116a, 116b)
das Video-Aufzeichnungssignal in einer Oberflächenschicht des
Aufzeichnungsmediums entlang der Aufzeichnungsspur und in einer
Überlagerungsposition auf dem zuvor aufgezeichneten Signal, das mit
dem Digital-Informationssignal moduliert ist, aufzeichnet,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Modulierschritt (122) eine OQPSK-Modulation ist, wodurch ein
Seitenband des OQPSK-modulierten Digital-Informationssignal, das in
dem besetzten Band der Chrominanzsignal-Komponente auftritt,
reduziert wird, um im wesentlichen nicht beim Wiedergeben des
aufgezeichneten Video-Aufzeichnungssignal wiedergegeben zu werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
Frequenzband des Signals, das mit dem Digital-Informationssignal
moduliert ist, unterhalb einer Trägerfrequenz einer frequenzmodulierten
Luminanz-Signalkomponente in dem Video-Aufzeichnungssignal
angeordnet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Modulation eine differentielle OQPSK-Modulation ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch
einen Schritt zum Begrenzen (124) einer Amplitude des Signals, das
mit dem Digital-Informationssignal moduliert wird, vor einem
Aufzeichnen des Signals, das mit dem Digital-Informationssignal
moduliert ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Schritt
zum Bandpaßfiltern (123) des Signals, das mit dem
Digital-Informationssignal moduliert wird, vor dem Begrenzen der Amplitude des
Signals, das mit dem Digital-Informationssignal moduliert wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60134057A JPH0754610B2 (ja) | 1985-06-21 | 1985-06-21 | Pcm記録方法,記録装置および記録再生装置 |
JP60134054A JPS61294954A (ja) | 1985-06-21 | 1985-06-21 | オフセツト4相差動psk変復調装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3689746D1 DE3689746D1 (de) | 1994-05-05 |
DE3689746T2 true DE3689746T2 (de) | 1994-09-22 |
Family
ID=26468237
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3689746T Expired - Fee Related DE3689746T2 (de) | 1985-06-21 | 1986-06-16 | Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung unter Verwendung eines Modulators/Demodulators mit verschobener quaternärer Phasendifferenzumtastung. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0206203B1 (de) |
KR (1) | KR900007030B1 (de) |
DE (1) | DE3689746T2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR930007937B1 (ko) * | 1988-03-28 | 1993-08-21 | 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 | 디지틀신호 자기기록 재생장치 |
KR100261226B1 (ko) * | 1992-10-29 | 2000-07-01 | 윤종용 | 파이/4 차분 직교위상 변조신호의 기저대역 차분 검파기 |
JP2003123391A (ja) * | 2001-10-10 | 2003-04-25 | Hitachi Ltd | 情報記録再生装置用信号処理装置及び信号処理方法 |
US8064550B2 (en) | 2007-03-09 | 2011-11-22 | Qualcomm, Incorporated | Quadrature imbalance estimation using unbiased training sequences |
US8428175B2 (en) | 2007-03-09 | 2013-04-23 | Qualcomm Incorporated | Quadrature modulation rotating training sequence |
RU2458474C2 (ru) * | 2007-03-09 | 2012-08-10 | Квэлкомм Инкорпорейтед | Уменьшение квадратурного дисбаланса с использованием несмещенных обучающих последовательностей |
US8290083B2 (en) | 2007-03-09 | 2012-10-16 | Qualcomm Incorporated | Quadrature imbalance mitigation using unbiased training sequences |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4092491A (en) * | 1977-04-04 | 1978-05-30 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Differential encoding and decoding scheme for digital transmission systems |
US4501002A (en) * | 1983-02-28 | 1985-02-19 | Auchterlonie Richard C | Offset QPSK demodulator and receiver |
US4679097A (en) * | 1983-11-30 | 1987-07-07 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method of recording and reproducing video and audio signals on a magnetic tape |
-
1986
- 1986-06-16 DE DE3689746T patent/DE3689746T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-06-16 EP EP86108197A patent/EP0206203B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-06-19 KR KR1019860004894A patent/KR900007030B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0206203A3 (en) | 1988-11-23 |
KR870000799A (ko) | 1987-02-20 |
KR900007030B1 (ko) | 1990-09-27 |
DE3689746D1 (de) | 1994-05-05 |
EP0206203A2 (de) | 1986-12-30 |
EP0206203B1 (de) | 1994-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68917188T2 (de) | Kode-Fehler-Korrekturgerät. | |
DE69420762T2 (de) | Digitale Aufzeichnung und Wiedergabe | |
DE2838984B2 (de) | System zur Datenübertragung mit Hilfe eines winkelmodulierten Trägers konstanter Amplitude | |
DE3883907T2 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von digitalen Signalen. | |
DE2540836B2 (de) | Demodulator fuer 16-wertige aspk- signale | |
DE2640325A1 (de) | Datenempfangsschaltung | |
DE69029957T2 (de) | Breitband-Basisband 90 Phasenschieberschaltung und ein FSK-Radioempfänger, der diese enthält | |
DE1233007B (de) | UEbertragungssystem zur UEbertragung von Impulssignalen sowie Sende- und Empfangseinrichtungen | |
DE69008498T2 (de) | Amplitudenmodulation-Übertragungssystem mit unterdrücktem Träger, das die Polarität des übertragenen Signals erhält. | |
DE69528255T2 (de) | Verfahren und gerät zur sicheren winkelmodulationsbasierten kommunikation | |
DE68915840T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Signale zur Verwendung bei der Quadraturamplitudenmodulation. | |
DE3689746T2 (de) | Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung unter Verwendung eines Modulators/Demodulators mit verschobener quaternärer Phasendifferenzumtastung. | |
US4409562A (en) | Phase correction circuit employing bandpass filters | |
DE69125214T2 (de) | Demodulator/Dekoder-Gerät für digital moduliertes Signal | |
US5535245A (en) | Modulation/demodulation circuit for a digital signal recorder/reproducer | |
DE2944235C2 (de) | ||
DE3878619T2 (de) | Datenwiedergabegeraet. | |
US5062007A (en) | Digital signal magnetic recording/reproducing apparatus | |
AT394291B (de) | Schaltkreis fuer die wiedergewinnung von digitalen daten | |
DE69128867T2 (de) | Demodulator und Verfahren zur Demodulation MSK-modulierter, digitaler Signale | |
DE69715271T2 (de) | Anordnung zur Phasenmehrdeutigkeitsauflösung für ein BPSK-Kommunikationssystem | |
JP2950512B2 (ja) | 受信機 | |
DE2250051B2 (de) | Schaltungsanordnung zur aufnahme und wiedergabe von bis zu drei breitbandigen analog-signalen | |
US5402272A (en) | Digital signal magnetic recording/reproducing apparatus using amplitude phase shift keying and frequency-multiplexing | |
DE1462867A1 (de) | Verfahren und Geraet zur Multiplexbildung aus abgetasteten Daten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |