DE3688335T2 - Ultraschallwandler und sein herstellungsverfahren. - Google Patents

Ultraschallwandler und sein herstellungsverfahren.

Info

Publication number
DE3688335T2
DE3688335T2 DE8686100194T DE3688335T DE3688335T2 DE 3688335 T2 DE3688335 T2 DE 3688335T2 DE 8686100194 T DE8686100194 T DE 8686100194T DE 3688335 T DE3688335 T DE 3688335T DE 3688335 T2 DE3688335 T2 DE 3688335T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
electrode
electrically conductive
unpolarized
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8686100194T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3688335D1 (de
Inventor
Tadashi Fujii
Masahiro Sasaki
Iwao Seo
Hiroyuki Yagami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Corp
Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Original Assignee
Terumo Corp
Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terumo Corp, Mitsubishi Petrochemical Co Ltd filed Critical Terumo Corp
Publication of DE3688335D1 publication Critical patent/DE3688335D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3688335T2 publication Critical patent/DE3688335T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/09Forming piezoelectric or electrostrictive materials
    • H10N30/098Forming organic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0607Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements
    • B06B1/0622Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements on one surface
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/04Treatments to modify a piezoelectric or electrostrictive property, e.g. polarisation characteristics, vibration characteristics or mode tuning
    • H10N30/045Treatments to modify a piezoelectric or electrostrictive property, e.g. polarisation characteristics, vibration characteristics or mode tuning by polarising
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S310/00Electrical generator or motor structure
    • Y10S310/80Piezoelectric polymers, e.g. PVDF
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/42Piezoelectric device making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)

Description

    1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Ultraschallwandler und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Ultraschallwandler werden verbreitet als Sonden bei Ultraschalldiagnosegeräten für die Echtzeitbeobachtung des Tomographen bzw. Tomogramms eines lebenden Körpers, bei Ultraschall-Werkstoffprüfgeräten für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung und auf zahlreichen anderen Anwendungsgebieten eingesetzt.
  • Die JP-A-59 300 offenbart eine Ultraschallsonde, umfassend eine Elektrode eines Oszillators aus einem Hochpolymerfilm mit piezoelektrischer Eigenschaft auf der Gesamtphase einer zu benutzenden (Ober-)Fläche und einem rückseitigen Oszillator aus dem Hochpolymeren, wobei als Fremdelektroden 13 zahlreiche derselben parallel auf der Oberfläche des Hochpolymerfilms vorgesehen sind und jede dieser Elektroden als ein Oszillator arbeitet.
  • Verschiedene, für die Verwendung als Vibrator oder Schwinger bei solchen Ultraschallwandlern geeignete Werkstoffe wurden bereits erforscht. Ein kürzlich für diese Verwendung vorgeschlagener Werkstoff ist ein piezoelektrisches polymeres Material, wie Polyvinylidenfluorid (PVDF) oder ein Misch- bzw. Verbundmaterial aus ferroelektrischem Keramikpulver und einem Polymeren. Der Grund hierfür besteht darin, daß ein piezoelektrisches polymeres Material eine ausgezeichnete akustische Anpassung bezüglich eines lebenden Körpers zeigt, weil seine akustische Impedanz näher an derjenigen eines lebenden Körpers liegt als die akustische Impedanz herkömmlicher Keramikmaterialien. Ein solches piezoelektrisches polymeres Material besitzt auch einen niedrigen mechanischen Q-Wert, aufgrund dessen verbesserte(s) (Ansprech-)Empfindlichkeit und -verhalten (Frequenzgang) zu erwarten sind, und es besitzt Flexibilität, welche es ermöglicht, den Schwinger mittels maschineller Bearbeitung vergleichsweise einfach in nahezu jede Form zu bringen. Ein anderer Grund für die Verwendung eines piezoelektrischen polymeren Materials ist dessen hohe Anisotropie. Genauer gesagt: der Schwingungswirkungsgrad eines solchen Materials in der Richtung seiner Dicke ist erheblich höher als in einer Richtung senkrecht dazu, nämlich in der Querrichtung, so daß das Material zu einem Schwinger geformt werden kann, der einer (einem) idealen akustischen Kolbenquelle oder -strahler nahekommt. Da die Dicke eines solchen Schwingers sehr klein eingestellt werden kann, bietet sich eine vielfältige Anwendung im Hochfrequenzbereich an.
  • Es ergeben sich jedoch bestimmte Probleme, wenn versucht wird, ein piezoelektrisches polymeres Material für die Ausbildung eines Linear- oder Sektor(typ)arrays oder -felds von Wandlern für Hochfrequenzeinsatz zu verwenden. Insbesondere ist es dabei nötig, den Abstand zwischen benachbarten Elementen des Felds bzw. Arrays in der Breitenrichtung der Elemente sehr klein zu gestalten, um den Nebenzipfel zu minimieren. Da ein piezoelektrisches polymeres Material einen Schwinger bildet, der - wie erwähnt - einer (einem) akustischen Kolbenquelle oder -strahler nahekommt, besteht das für die Ausbildung der Arrayelemente am verbreitetsten angewandte Verfahren darin, nur die Elektroden in einem Feld- oder Arraymuster auszubilden; dies steht im Gegensatz zu dem bei herkömmlichen Keramikelementen angewandten Verfahren, bei dem die Elemente durch einzelnes Schneiden mittels eines Diamantschneidgeräts o. dgl. geformt werden. Mit anderen Worten: im Fall eines piezoelektrischen polymeren Materials werden die Arraymusterelektroden nach einer Technik wie Photoätzen, Siebdruck oder Aufdampfen geformt. Wenn jedoch zur Minimierung des Nebenzipfels der Arrayelementabstand weiter verkleinert wird, ist es zeitweilig schwierig, unter Anwendung des angegebenen Verfahrens Arraymusterelektroden zu formen, die bezüglich der Form stabil sind. Dies kann zu einer Beeinträchtigung der akustischen Eigenschaften führen.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • Eine erste Aufgabe der vor liegenden Erfindung ist die Schaffung eines Ultraschallwandlers mit ausgezeichneten akustischen Eigenschaften im Hochfrequenzbereich unter Verwendung eines piezoelektrischen polymeren Materials.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines solchen Ultraschallwandlers.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die erste Aufgabe durch Schaffung eines Ultraschallwandlers der in den Ansprüchen 4 und 5 beanspruchten Art gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die zweite Aufgabe durch Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines Ultraschallwandlers, wie es in den Ansprüchen 1 und 2 beansprucht ist, gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in deren Figuren gleiche Bezugszeichen jeweils gleiche oder ähnliche Teile bezeichnen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1(A) eine teilweise im Schnitt gehaltene perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines Ultraschallwandlers gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 1(B) eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Darstellung eines Hauptteils des Ultraschallwandlers nach Fig. 1(A),
  • Fig. 2 bis 7 Darstellungen zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung des Ultraschallwandlers nach Fig. 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und
  • Fig. 8(A) und 8(B) eine perspektivische Darstellung bzw. eine Vorderansicht zur Darstellung einer anderen Ausführungsform eines Ultraschallwandlers gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Im folgenden sind ein Ultraschallwandler gemäß der vorliegenden Erfindung und ein erfindungsgemäßes Verfahren zu seiner Herstellung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Eine in den Fig. 1(A) und 1(B) dargestellte Ausführungsform eines Ultraschallwandlers gemäß der vorliegenden Erfindung ist im folgenden in Verbindung mit einem in den Fig. 2 bis 7 dargestellten Verfahren zu seiner Herstellung beschrieben.
  • Die Fig. 2(A) bis 2(C) veranschaulichen ein Verfahren, bei dem ein piezoelektrisches polymeres Material benutzt wird, um einen piezoelektrischen Körper (oder ein Element) zu formen, bei dem ein vorgeschriebener Bereich einen polarisierten (gepolten) Abschnitt aufweist. Das piezoelektrische polymere Material besteht aus Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid, Vinylidenfluorid/ Vinylfluorid-Mischpolymerisat, Vinylidenfluorid/- Ethylenetrifluorid-Mischpolymerisat, Vinylidenfluoride/Ethylentetrafluorid-Mischpolymerisat, Vinylidencyanid/Vinylacetat-Mischpolymerisat, Viflylideflcyanid/-Acrylnitril-Mischpolymerisat, Vinylidencyanid/Vinylidenchlorid -Mischpolymerisat, Vinylidencyanid/Styrol-Mischpolymerisat, Vinylidencyanid/Methylmethacrylat-Mischpolymerisat, VinylidencYanid/Methylchloracrylat-Mischpolymerisat, Vinylidencyanid/Vinylbenzoat-Mischpolymerisat, Vinylidencyanid/Vinylchlora cetat-Mischpolymerisat, Viflylidencyanid/-Vinylchlorid-Mischpoiymerisat, Viflylidencyanid/Acrylsäure-Mischpolymerisat, Vinylidencyanid-2,5-dichlorstyrol-Mischpolymerisat, Vinylidencyanid-2-chlor-1,3-butadien-Mischpolymerisat, Polyvinyliden cyanid, Polyacrylnitril, Polyvinylchlorid und dgl. in einer geformten Gestalt, (oder) einem uniaxial oder biaxial gereckten Material. Das piezoelektrische polymere Material kann auch aus einem Misch- oder Verbundmaterial bestehen, das durch Verkneten eines feinverteilten Pulvers einer ferroelektrischen Keramik, wie Bleititanat oder Bleizirkonattitanat, mit einem polymeren Material, wie Polyvinylidenfluorid, Polyvinylfluorid, Nylon, Polyacetal oder Polyacrylnitril, erhalten worden ist.
  • Gemäß Fig. 2(A) weist ein polymeres piezoelektrisches Element 1 einen vorgeschriebenen Bereich 2 auf, der einer Polarisationsbehandlung zu unterwerfen ist. Elektrisch leitfähige Platten 3, 4 aus Kupfer o. dgl., die dem Bereich 2 entsprechend geformt sind, werden in innige(n) Anlageberührung oder -kontakt mit den oberen bzw. unteren Hauptflächen des piezoelektrischen Elements 1 gebracht, um gemäß Fig. 2(B) den Bereich 2 abzudecken. Der vorgeschriebene Bereich 2 des piezoelektrischen Elements 1 wird dann durch Anlegung einer Spannung über die leitfähigen Platten oder Leiterplatten 3, 4 polarisiert (gepolt), worauf die Platten 3, 4 entfernt werden. Obgleich die Polarisierungsbedingungen je nach der Art des piezoelektrischen Elements verschieden sind, liegt die Temperatur im Bereich von 10-180ºC, vorzugsweise 40-175ºC, während die elektrische Feldstärke im Bereich von 50 kV/cm bis zur dielektrischen Durchschlagfestigkeit, vorzugsweise von 100-2000 kV/cm liegt und die Spannung für 10 s bis 10 h, vorzugsweise 10 min bis 2 h angelegt wird.
  • Damit wird, wie in Fig. 2(C) gezeigt, ein piezoelektrischer Körper 11 mit einem in dessen Mittelbereich liegenden und sich längs der kleinen Achse oder Nebenachse erstreckenden polarisierten Abschnitt 12 sowie (je) einem unpolarisierten Abschnitt 13 längs jeder Längs-Seitenkante des piezoelektrischen Körpers geformt
  • Die Fig. 3(A) bis 3(D) sind Darstellungen eines Verfahrens zum Ausbilden von Elektroden an dem teilweise polarisierten piezoelektrischen Körper 11. Fig. 3(A) zeigt den piezoelektrischen Körper 11 mit dem auf oben beschriebene Weise erzeugten polarisierten Abschnitt 12. Gemäß den Fig. 3(B) und 3(C) wird ein elektrisch leitendes Material zur Erzeugung erster und zweiter Elektroden 14, 15 nach einer bekannten Methode, wie Vakuumablagerung, Zerstäubung oder Siebdruck, auf die erste (Fig. 3(B)) bzw. zweite (Fig. 3(C)) Hauptfläche des piezoelektrischen Körpers 11 aufgebracht. Die erste Elektrode 14 wird auf der ersten Hauptfläche so geformt, daß sie nur einen der unpolarisierten Abschnitte 13 bedeckt und den anderen unpolarisierten Abschnitt 13, wie mit der Ziffer 13a bezeichnet, freigelegt bzw. unbedeckt läßt. Ebenso wird die zweite Elektrode 15 auf der zweiten Hauptfläche so geformt, daß sie nur deren unpolarisierten Abschnitt 13, entsprechend dem unbedeckten unpolarisierten Abschnitt 13a, bedeckt. Der dabei unbedeckt bleibende unpolarisierte Abschnitt ist mit der Ziffer 13b bezeichnet. Wie aus der Schnittansicht von Fig. 3(D) hervorgeht, umfaßt der so erhaltene piezoelektrische Körper 11 die unpolarisierten Abschnitte 13 auf beiden Seiten des polarisierten Abschnitts 12 und an diesen angrenzend, den Hauptabschnitt der ersten Elektrode 14 auf dem Abschnitt der ersten Hauptfläche, welcher dem polarisierten Abschnitt 12 entspricht, die zweite Elektrode 15 auf dem Abschnitt der zweiten Hauptfläche, welcher dem polarisierten Abschnitt 12 entspricht, einen sich über den unpolarisierten Abschnitt 13b auf der ersten Hauptfläche erstreckenden verbindenden Randabschnitt 14a der ersten Elektrode 14 und einen sich über den unpolarisierten Abschnitt 13a an der zweiten Hauptfläche erstreckenden verbindenden Randabschnitt 15a der zweiten Elektrode 15. Gemäß den Fig. 4(A) und 4(B) ist oder wird eine akustische Anpaßschicht 16 so auf der die zweite Elektrode 15 aufweisenden zweiten Fläche des piezoelektrischen Körpers 11 abgelagert bzw. auf diese aufgebracht, daß sie den durch den polarisierten Abschnitt 12 gebildeten Bereich bedeckt. Die akustische Anpaßschicht 16 dient auch zum Schutze der akustischen Strahlungs- bzw. Abstrahlfläche des piezoelektrischen Körpers 11 mit der zweiten Elektrode 15 und besteht aus einem flexiblen Film aus Polyester oder Polyimid einer niedrigen akustischen Impedanz, der durch Verkleben oder vorzugsweise thermisches Verschmelzen auf die zweite Fläche aufgebracht wird.
  • Der nächste Schritt des Herstellungsverfahrens besteht in der Ausbildung von leitfähigen Zuleitungen auf einem flexiblen Substrat oder Träger, wie in den Fig. 5(A) und 5(B) gezeigt, zur Ermöglichung eines externen Anschlusses. Insbesondere wird ein Substrat 20 aus einem flexiblen Isolator, wie Polyimid oder Polyester, mit einer Öffnung 21 geformt. Die Breite der Öffnung 21 entspricht derjenigen des piezoelektrischen Körpers 11, abzüglich der verbindenden Randabschnitte 14a, 15a, und ihre Länge ist ungefähr die gleiche wie die des piezoelektrischen Körpers 11 längs dessen Hauptachse. Auf der Oberfläche des Substrats 20 werden in Kontakt mit den Längs-Seitenkanten der Öffnung 21 erste und zweite leitfähige Zuleitungsrandabschnitte 22, 23 angeordnet, welche den verbindenden Randabschnitten 14a, 15a entsprechen und die gleiche Breite wie diese aufweisen. Eine Anzahl erster leitfähiger Zuleitungen 24 verläuft längs der Oberfläche des Substrats 20 vom leitfähigen Zuleitungsrandabschnitt 22 zur einen Seitenkante des Substrats 20, und zwei zweite leitfähige Zuleitungen 25 erstrecken sich längs der Oberfläche des Substrats 20 vom leitfähigen Zuleitungsrandabschnitt 23 zur Seitenkante des Substrats 20. Die distalen Endabschnitte der Zuleitungen 24, 25 bilden Anschlußabschnitte 26, 27, 28 an der Seitenkante des Substrats 20, so daß eine Verbindung zu einer nicht dargestellten externen Schaltung herstellbar ist. Diese leitfähigen Leitungsmuster werden durch Ablagerung nach einem Verfahren, wie Aufdampfen oder Photoätzen, geformt. Die Zahl der die ersten leitfähigen Zuleitungen 24 bildenden leitfähigen Zuleitungsmuster entspricht der Zahl der Elemente im Array.
  • Fig. 5(B) veranschaulicht die Art und Weise, auf welche der die Elektroden 14 15 aufweisende piezoelektrische Körper 11 in die Öffnung 21 eingesetzt worden ist. Gemäß Fig. 5(A) sind die Zuleitungen 24 und 25 auf der gleichen Fläche des Substrats 20 verlängert oder geführt, während die Elektroden 14 und 15 jeweils auf den gegenüberliegenden Flächen des piezoelektrischen Körpers 11 abgelagert sind. Gemäß Fig. 5(B) ist es daher nötig, den leitfähigen Zuleitungsrandabschnitt 22, der mit dem verbindenden Randabschnitt 14a (klebend) zu verbinden ist, im voraus über die Kante des Substrats 20 zu führen oder zu verlängern. Wenn andererseits die Zuleitungen 24, 25 auf den jeweiligen gegenüberliegenden Flächen des Substrats 20 abgelagert werden, braucht der leitfähige Zuleitungsrandabschnitt 22 nicht über die Kante 40 hinaus geführt zu werden.
  • Gemäß den Fig. 6(A) und 6(B) wird der piezoelektrische Körper 11 in die Öffnung 21 des Substrats 20 eingesetzt, wobei die Randabschnitte 14a, 15a von erster und zweiter Elektrode 14 bzw. 15 mit Hilfe von Klebmittelschichten 30, 31 aus einem elektrisch leitfähigen Klebmittel mit den ersten und zweiten (leitfähigen) Zuleitungsrandabschnitten 22 bzw. 23 verklebt werden. Fig. 6(B) ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Darstellung der Klebebereiche.
  • Sodann wird die erste Elektrode 14 in eine Anzahl von Elektroden, die ein Elektrodenfeld oder -array bilden, unterteilt. Dies geschieht gemäß Fig. 7 mittels einer Schlitz- oder Schnittsäge (dicing saw) o. dgl., wobei gleichzeitig der Zuleitungsrandabschnitt 22 und die erste Elektrode 14 zu Segmenten geschnitten werden, die mit den jeweiligen, auf dem Substrat 20 an Stellen entsprechend den Arrayelementen geformten Zuleitungen 24 übereinstimmen. Beim Schneidevorgang werden Rillen 32 mit nur einer solchen Tiefe, daß sie die Bodenfläche der ersten Elektrode 14 erreichen, geformt. Dabei wird die erste Elektrode 14 in eine Anordnung (ein Array) aus mehreren Elektroden 14b unterteilt, die mit einem sehr kleinen Abstand zwischen den Elektroden nebeneinander liegen; jede Elektrode 14b ist dabei zuverlässig mit ihrer entsprechenden (leitfähigen) Zuleitung 24 verbunden. Das Ergebnis ist eine Vielzahl von Arrayelementen 33. Das auf diese Weise erhaltene piezoelektrische Element umfaßt die in höchst genauer Weise geformten und angeordneten Arrayelemente 33.
  • Gemäß Fig. 1(A) ist oder wird das piezoelektrische Element nach Fig. 7 mit einer Grundschicht (backing) 40 (klebend) verbunden, die aus einem Werkstoff wie Epoxyharz besteht; damit wird ein Lineararraywandler gebildet. Der piezoelektrische Wandler ist oder wird mit der Grundschicht 40 in der Weise verbunden, daß der polarisierte Abschnitt 12 an der Oberkantenfläche der Grundschicht liegt, wobei die Fläche des polarisierten Abschnitts, auf welcher die zweite Elektrode 15 abgelagert ist, nach oben weist. Es ist zu beachten, daß die zweite Elektrode 15 als gemeinsame oder Sammelelektrode dient. Unter Nutzung ihrer Flexibilität werden der piezoelektrische Körper 11 und das Substrat 20 gebogen und dann derart mit der Grundschicht 40 (klebend) verbunden, daß die Verbindungsstellen zwischen den ersten und zweiten Elektrodenrandabschnitten 14a bzw. 15a sowie den ersten und zweiten Zuleitungsrandabschnitten 22 bzw. 23 an den Seiten der Grundschicht 40 positioniert sind. In der Figur (1(A)) stehen die Ziffer 41 für ein Gehäuse und die Ziffer 42 für eine effektive akustische Abstrahlfläche.
  • Beim Ultraschallwandler gemäß der dargestellten Ausführungsform ist mithin nur der Abschnitt des piezoelektrischen Elements im Bereich entsprechend der effektiven akustischen Abstrahlfläche 42 polarisiert; die Übergänge zwischen den Elektroden 14, 15 und den (leitfähigen) Zuleitungen 24, 25 (welche Abschnitte in Fig. 1(A) von strichpunktierten Kreis-Linien 43, 44 umschlossen sind) liegen an den unpolarisierten Abschnitten 13a, 13b, wobei sich die Übergänge 43, 44 an den von der akustischen Abstrahlfläche 42 entfernten Seiten der Grundschicht 40 befinden. Durch eine derartige Anordnung wird der ungünstige Einfluß der Übergänge 43, 44 ausgeschaltet, die als unnötige akustische Grenzflächen wirken. Mit anderen Worten: auf der effektiven akustischen Abstrahlfläche 42 befinden sich nur die sehr dünne, durch Vakuumaufdampfung geformte zweite Elektrode 15 und die durch thermisches (Auf-)Schmelzen geformte akustische Anpaßschicht 16, während andere, schädliche Grenzflächen in Positionen liegen, die von der effektiven akustischen Abstrahlfläche 42 entfernt sind. Hierdurch werden die akustischen Charakteristika oder Eigenschaften verbessert. Insbesondere werden ausgezeichnete akustische Hochfrequenz-Eigenschaften erzielt, weil der geringe Einfluß der Klebmittelschichten 30, 31 sowie der ersten und zweiten (leitfähigen) Zuleitungsrandabschnitte 22, 23 an den Übergängen 43, 44 beseitigt ist.
  • Weiterhin ist gem. Fig. 1(A) die obere Stirnfläche der Grundschicht 40d unter Nutzung der Flexibilität des piezoelektrischen Körpers 11 ausgespart oder vertieft. Dies hat zur Folge, daß Schallwellen in einer Richtung senkrecht zur Ultraschallabtastrichtung fokussiert werden.
  • Nach dem Herstellungsverfahren gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Ultraschallwandler des oben beschriebenen Aufbaus in sehr einfacher Weise hergestellt werden. Da das Verfahren nach der Erfindung insbesondere die Schritte eines Polarisierens lediglich des vorgeschriebenen Bereichs des piezoelektrischen polymeren Elements, des anschließenden Ablagerns der ersten und zweiten Elektroden, die der Sammelelektrode und den Arrrayelektroden entsprechen, welche den polarisierten Abschnitt bedecken und an den unpolarisierten Abschnitten befindliche Randabschnitte aufweisen, des nachfolgenden Verbindens dieser ersten und zweiten Elektrodenrandabschnitte mit den auf dem flexiblen Substrat geformten leitfähigen Zuleitungsrandabschnitten und des hierauf folgenden gleichzeitigen Schneidens der ersten Elektrode und des entsprechenden leitfähigen Zuleitungsrandabschnitts mittels einer Schlitz- oder Schnittsäge umfaßt, kann ein hochdichtes Array von Elementen mit hoher Genauigkeit und Stabilität (Zuverlässigkeit) geformt werden. Das Ergebnis ist ein hochdichter Arraytyp- Ultraschallwandler, der besonders gut für Einsatz im Hochfrequenzbereich geeignet ist.
  • Da darüber hinaus in einem einfachen Herstellungsverfahren sowohl die Arrayelektroden des piezoelektrischen Elements geformt als auch die Arrayelektroden im wesentlichen elektrisch mit einer externen Schaltung verbunden werden, wird das Gesamtverfahren verkürzt. Da außerdem das piezoelektrische Element nur bis zur Tiefe des Arrayelektrodenabschnitts geschnitten wird, besitzt das piezoelektrische Material eine hohe mechanische Festigkeit. Als Ergebnis wird ein stabiler Ultraschallwandler eines hohen Festigkeitsgrads erhalten, bei dem der piezoelektrische Körper mit der akustischen Anpaßschicht und der Grund- oder auch Stützschicht (klebend) verbunden ist.
  • Da das gesamte piezoelektrische Element flexibel ist, kann es beliebig in eine gewünschte Konfiguration verformt werden. Der Wandler ist daher nicht nur auflineare Array- Sonden anwendbar, sondern läßt sich auch zu Sonden des (Kreis-)Bogenarray- und des Konvexarraytyps umwandeln. Demzufolge ist der Ultraschallwandler in weitem Umfang für verschiedene Verfahren der Ultraschall-Tomographie und für die Diagnose an verschiedenen Bereichen eines lebenden Körpers einsetzbar.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch auf einen Ultraschallwandler für eine Einheitssonde oder Sondeneinheit (unit probe) der in den Fig. 8(A) und 8(B) dargestellten Art anwendbar. Dabei weist ein piezoelektrischer Körper 50 mit einem piezoelektrischen polymeren Element einen scheibenförmigen polarisierten Abschnitt 51 sowie vom Umfang des letzteren abgehende, lineare unpolarisierte Abschnitte 53, 53 auf. Eine erste Elektrode 54 ist auf dem polarisierten Abschnitt 51 und dem unpolarisierten Abschnitt 52 so abgelagert bzw. so daraufaufgetragen, daß sie deren Oberseite bedeckt. Ebenso ist eine zweite Elektrode 55 auf dem polarisierten Abschnitt 51 und dem unpolarisierten Abschnitt 53 so abgelagert, daß sie deren Unterseite bedeckt. Die erste Elektrode 54 weist einen am Ende des unpolarisierten Abschnitts 52 gelegenen Endabschnitt 54a auf, und die zweite Elektrode 55 weist einen am Ende des unpolarisierten Abschnitts 53 gelegenen Endabschnitt 55a auf. Erste und zweite leitfähige Zuleitungen 56, 57 sind so geformt, daß sie mit den ersten bzw. zweiten Elektrodenendabschnitten 54a bzw. 55a verbunden sind. Die erzielten Wirkungen sind ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Beim Ultraschallwandler nach der vorliegenden Erfindung ist also nur der Abschnitt des piezoelektrischen Elements am oder im Bereich entsprechend der akustischen Abstrahlfläche polarisiert; die Übergänge oder Verbindungen zwischen den Elektroden und den leitfähigen Zuleitungen liegen an den unpolarisierten Abschnitten, und die Übergänge oder Verbindungen liegen an von der akustischen Abstrahlfläche entfernten Stellen. Infolgedessen haben die Übergänge oder Verbindungen, die als unnötige akustische Grenzflächen wirken, keinen ungünstigen Einfluß auf die effektive akustische Abstrahlfläche, so daß die akustischen Eigenschaften im Hochfrequenzbereich verbessert sein können.
  • Weiterhin umfaßt das Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung die Schritte eines Polarisierens lediglich des vorgeschriebenen Bereichs des piezoelektrischen polymeren Elements, eines anschließenden Ablagerns oder Auftragens der ersten und zweiten Elektroden, welche den polarisierten Abschnitt bedecken und an den unpolarisierten Abschnitten liegende Randabschnitte aufweisen, eines nachfolgenden Verbindens dieser ersten und zweiten Elektrodenrandabschnitte mit den auf dem flexiblen Substrat geformten leitfähigen Zuleitungsrandabschnitten und des hierauf erfolgenden gleichzeitigen Schneidens der ersten Elektrode und des Übergangs zwischen der ersten Elektrode und dem leitfähigen Zuleitungsabschnitt zwecks Ausbildung von Arrayelektroden. Das Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht somit die Fertigung eines hochdichten Arrays von Elementen mit hoher Genauigkeit und Stabilität.
  • Da offensichtlich weit unterschiedliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung möglich sind, ohne von ihrem Grundgedanken und Rahmen abzuweichen, ist zu berücksichtigen, daß die Erfindung nicht auf ihre spezifischen Ausführungsformen und -beispiele, soweit sie nicht in den beigefügten Ansprüchen definiert sind, beschränkt ist.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers, umfassend die folgenden Schritte:
Formen eines polarisierten Abschnitts (12) an bzw. in einem vorgeschriebenen Bereich (2) eines plattenförmigen piezoelektrischen Körpers (11) aus einem piezoelektrischen polymeren Material mit gegenüberliegenden ersten und zweiten Hauptflächen, indem erste und zweite elektrische Leiter (3, 4) in innige(n) Berührung oder Kontakt mit erster bzw. zweiter Hauptfläche gebracht werden und eine Spannung über die ersten und zweiten elektrischen Leiter (3, 4) angelegt wird, um damit auch einen an den polarisierten Abschnitt (12) angrenzenden unpolarisierten Abschnitt (13) zur formen,
Ablagern bzw. Auftragen einer ersten Elektrode (14) auf der bzw. die erste(n) Hauptfläche, so daß sie den polarisierten Abschnitt (12) bedeckt und sich über einen ersten Bereich des unpolarisierten Abschnitts (13) erstreckt, und einer zweiten Elektrode (15) auf der bzw. die zweite(n) Hauptfläche, so daß sie den polarisierten Abschnitt (12) bedeckt und sich über einen zweiten Bereich des unpolarisierten Abschnitts (13) erstreckt, wobei die ersten und zweiten Elektroden (14, 15) jeweils aus einem elektrischen Leiter bestehen,
Ablagern einer ersten elektrisch leitfähigen Zuleitung
(24) auf einer der beiden gegenüberliegenden Hauptflächen eines flexiblen Substrats (20) und einer zweiten elektrisch leitfähigen Zuleitung (25) auf einer der beiden gegenüberliegenden Hauptflächen des flexiblen Substrats (20),
(klebendes) Verbinden eines Endabschnitts der ersten elektrisch leitfähigen Zuleitung (24) mit der ersten Elektrode (14) an einem über den ersten Bereich (13b) des unpolarisierten Abschnitts (13) verlaufenden Randabschnitt (14a) derselben und eines Endabschnitts der zweiten elektrisch leitfähigen Zuleitung (25) mit der zweiten Elektrode (15) an einem über den zweiten Bereich (13a) des unpolarisierten Bereichs (13) verlaufenden Randabschnitt (15a) derselben sowie
Durchführen eines Verbindens mit einem Grundschichtelement (40), bei dem mindestens eine Fläche plattenförmig ist, wobei der polarisierte Abschnitt (12) an der plattenförmigen Fläche des Grundschichtelements (40) und die Randabschnitte (14a, 15a) der ersten und zweiten Elektroden (14, 15) an ersten bzw. zweiten Seitenflächen des Grundschichtelements (40) angeordnet werden oder sind.
2. Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers, umfassend die folgenden Schritte:
Formen eines polarisierten Abschnitts (12) an bzw. in einem vorgeschriebenen Bereich (2) eines plattenförmigen piezoelektrischen Körpers (11) aus einem piezoelektrischen polymeren Material mit gegenüberliegenden ersten bzw. zweiten Hauptflächen, indem erste und zweite elektrische Leiter (3, 4) in innige(n) Berührung oder Kontakt mit erster und zweiter Hauptfläche gebracht werden und eine Spannung über die ersten und zweiten elektrischen Leiter (3, 4) angelegt wird, um damit auch einen an den polarisierten Abschnitt (12) angrenzenden unpolarisierten Abschnitt (13) zur formen,
Ablagern bzw. Auftragen einer ersten Elektrode (14) auf der bzw. die erste(n) Hauptfläche, so daß sie den polarisierten Abschnitt (12) bedeckt und sich über einen ersten Bereich des unpolarisierten Abschnitts (13) erstreckt, und einer zweiten Elektrode (15) auf der bzw. die zweite(n) Hauptfläche, so daß sie den polarisierten Abschnitt (12) bedeckt und sich über einen zweiten Bereich des unpolarisierten Abschnitts (13) erstreckt, wobei die ersten und zweiten Elektroden (14, 15) jeweils aus einem elektrischen Leiter bestehen,
Ablagern einer ersten elektrisch leitfähigen Zuleitung (24) auf einer der beiden gegenüberliegenden Hauptflächen eines flexiblen Substrats (20) und einer zweiten elektrisch leitfähigen Zuleitung (25) auf einer der beiden gegenüberliegenden Hauptflächen des flexiblen Substrats (20),
wobei die erste elektrisch leitfähige Zuleitung (24) (jeweils) aus einer Anzahl von elektrisch leitfähigen Mustern oder Leitermustern besteht, die an ihrem ersten Ende zusammengeschaltet sind, und ein zweites Ende aufweist, das sich vom zusammengeschalteten ersten Ende nach außen verzweigt,
Verbinden der ersten elektrisch leitfähigen Zuleitung (24) mit der ersten Elektrode (14) an einem über den Bereich des unpolarisierten Abschnitts (13) verlaufenden Randabschnitt (14a) derselben und der zweiten elektrisch leitfähigen Zuleitung (25) mit der zweiten Elektrode (15) an einem über den Bereich des unpolarisierten Abschnitts (13) verlaufenden Randabschnitts (15a) derselben,
Schneiden der ersten Elektrode (14) und ihres Randabschnitts (14a), mit dem die erste(n) elektrisch leitfähige(n) Zuleitung(en) (24) verbunden ist (sind), zu einer Arraykonfiguration mit einem vorgeschriebenen Abstand sowie
Durchführen eines Verbindens mit einem Grundschichtelement (40), bei dem mindestens eine Fläche plattenförmig ist, wobei der polarisierte Abschnitt (12) an der plattenförmigen Fläche des Grundschichtelements (40) und die Randabschnitte (14a, 15a) der ersten und zweiten Elektroden (14, 15) an ersten bzw. zweiten Seitenflächen des Grundschichtelements (40) angeordnet werden oder sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt des Ablagerns der ersten und zweiten elektrisch leitfähigen Zuleitungen (24, 25) das Versehen des Substrats (20) mit einer Öffnung (21) einer Form, die im wesentlichen die gleiche ist wie die der Hauptflächen des piezoelektrischen Körpers (11), und das Vorsehen der ersten und zweiten leitfähigen Zuleitungen (24, 25) an Außenkanten der Öffnung (21) umfaßt, und der Schritt des Verbindens von Endabschnitten der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Zuleitungen (24, 25) das Einsetzen des piezoelektrischen Körpers (11), auf dem (den) die ersten und zweiten Elektroden (14, 15) abgelagert oder aufgetragen sind, in die Öffnung (21) in der Weise umfaßt, daß die Endabschnitte der ersten und zweiten elektrisch leitfähigen Zuleitungen (24, 25) jeweils die Randabschnitte (14a, 15a) der ersten bzw. zweiten Elektroden (14, 15) kontaktieren.
4. Ultraschallwandler, erhältlich nach einem Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 1.
5. Ultraschallwandler, erhältlich nach einem Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 2.
DE8686100194T 1985-01-10 1986-01-08 Ultraschallwandler und sein herstellungsverfahren. Expired - Fee Related DE3688335T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60001402A JPS61161446A (ja) 1985-01-10 1985-01-10 超音波探触子およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3688335D1 DE3688335D1 (de) 1993-06-03
DE3688335T2 true DE3688335T2 (de) 1993-09-23

Family

ID=11500497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686100194T Expired - Fee Related DE3688335T2 (de) 1985-01-10 1986-01-08 Ultraschallwandler und sein herstellungsverfahren.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4704774A (de)
EP (1) EP0187668B1 (de)
JP (1) JPS61161446A (de)
DE (1) DE3688335T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210723B1 (de) * 1985-05-20 1991-04-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ultraschallwandler
US4977655A (en) * 1986-04-25 1990-12-18 Intra-Sonix, Inc. Method of making a transducer
JP2545861B2 (ja) * 1987-06-12 1996-10-23 富士通株式会社 超音波探触子の製造方法
EP0297437B1 (de) * 1987-06-27 1993-09-01 Shimadzu Corporation Flexibles Replika-Gitter und optischer Multiplexer/Demultiplexer mit Anwendung eines solchen Gitters
NZ243294A (en) * 1991-06-25 1995-04-27 Commw Scient Ind Res Org Time of flight of acoustic wave packets through fluid: reduction of higher order acoustic mode effects
US5295487A (en) * 1992-02-12 1994-03-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Ultrasonic probe
FR2700220B1 (fr) * 1993-01-06 1995-02-17 Saint Louis Inst Procédé pour polariser au moins une zone d'une feuille de matériau ferroélectrique, et procédé pour réaliser un élément polarisé pour capteur piézoélectrique ou pyroélectrique.
US5453575A (en) * 1993-02-01 1995-09-26 Endosonics Corporation Apparatus and method for detecting blood flow in intravascular ultrasonic imaging
US5608692A (en) * 1994-02-08 1997-03-04 The Whitaker Corporation Multi-layer polymer electroacoustic transducer assembly
DE69516444T2 (de) * 1994-03-11 2001-01-04 Intravascular Res Ltd Ultraschall Wandleranordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
US7226417B1 (en) * 1995-12-26 2007-06-05 Volcano Corporation High resolution intravascular ultrasound transducer assembly having a flexible substrate
US5857974A (en) * 1997-01-08 1999-01-12 Endosonics Corporation High resolution intravascular ultrasound transducer assembly having a flexible substrate
US6113546A (en) 1998-07-31 2000-09-05 Scimed Life Systems, Inc. Off-aperture electrical connection for ultrasonic transducer
US6406433B1 (en) * 1999-07-21 2002-06-18 Scimed Life Systems, Inc. Off-aperture electrical connect transducer and methods of making
CA2332158C (en) * 2000-03-07 2004-09-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ultrasonic probe
US6723052B2 (en) * 2001-06-07 2004-04-20 Stanley L. Mills Echogenic medical device
JP2003158794A (ja) * 2001-11-20 2003-05-30 Taiyo Yuden Co Ltd 圧電音響装置
JP4323487B2 (ja) * 2003-04-01 2009-09-02 オリンパス株式会社 超音波振動子及びその製造方法
JP4469928B2 (ja) * 2004-09-22 2010-06-02 ベックマン・コールター・インコーポレーテッド 攪拌容器
JP4351229B2 (ja) 2006-06-28 2009-10-28 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 超音波探触子の製造方法
JP4900066B2 (ja) * 2007-06-12 2012-03-21 ミツミ電機株式会社 超音波センサの製造方法
US8531178B2 (en) 2007-11-26 2013-09-10 Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. Ultrasound probe, method for manufacturing the same, and ultrasound diagnostic apparatus
JP5243311B2 (ja) * 2009-03-09 2013-07-24 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー フレキシブルプリント基板、超音波探触子および超音波探触子の製造方法
US11225961B2 (en) * 2017-02-21 2022-01-18 Sensus Spectrum, Llc Multi-element bending transducers and related methods and devices
US11504546B2 (en) 2019-02-28 2022-11-22 Cowles Ventures, Llc Needle guidance device for brachytherapy and method of use
US11524176B2 (en) 2019-03-14 2022-12-13 Cowles Ventures, Llc Locator for placement of fiducial support device method

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3365593A (en) * 1965-10-21 1968-01-23 Phillips Petroleum Co Piezoelectric transducers
CA1026237A (en) * 1973-09-17 1978-02-14 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Key board switch
JPS5410214B2 (de) * 1973-10-15 1979-05-02
JPS51129129A (en) * 1975-05-02 1976-11-10 Kureha Chem Ind Co Ltd Matrix switch
AT375466B (de) * 1977-07-27 1984-08-10 List Hans Messwertaufnehmer mit einem piezoelektrischen messelement
JPS5840805B2 (ja) * 1978-04-10 1983-09-08 東レ株式会社 座標入力用構造体
EP0019267B1 (de) * 1979-05-16 1984-08-22 Toray Industries, Inc. Piezoelektrischer Schwingungswandler
JPS55151892A (en) * 1979-05-16 1980-11-26 Toray Ind Inc Electrode division type transducer using high molecular piezoelectric film
US4315433A (en) * 1980-03-19 1982-02-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Polymer film accelerometer
US4433400A (en) * 1980-11-24 1984-02-21 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Acoustically transparent hydrophone probe
JPS59300A (ja) * 1982-06-26 1984-01-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 超音波探触子

Also Published As

Publication number Publication date
EP0187668A3 (en) 1989-01-25
EP0187668A2 (de) 1986-07-16
EP0187668B1 (de) 1993-04-28
US4704774A (en) 1987-11-10
DE3688335D1 (de) 1993-06-03
JPS61161446A (ja) 1986-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688335T2 (de) Ultraschallwandler und sein herstellungsverfahren.
DE3437862C2 (de)
DE3650004T2 (de) Ultraschallsonde.
EP0041664B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ultraschallwandleranordnung
EP0025092B1 (de) Ultraschallwandleranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69837416T2 (de) Leitendes Rückelement für einen zusammengesetzten Wandler
DE2828148C2 (de) Biegeanordnung
EP0176030B1 (de) Ultraschallwandler und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69305315T2 (de) Piezoelektrischer Transformator mit verbesserter Elektrodenanordnung
DE3214789C2 (de)
DE3331955C2 (de) Ultraschallwandler
DE9401033U1 (de) Ultraschallwandlersystem mit zwei oder mehr Resonanzfrequenzen
DE102004054293A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen keramischen akustischen Wandlers
DE10296407T5 (de) Transduceranordnung mit mehreren überlagerten Elementen, und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE3245658C2 (de)
DE3733776A1 (de) Ultraschallsonde
DE19922148A1 (de) Piezoelektrisches akustisches Bauteil
DE2835367A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE10197068T5 (de) Multidimensionales Feld und dessen Herstellung
DE102009000379A1 (de) Ultraschalltransducer für einen Näherungssensor
DE4435914C2 (de) Piezoelektrischer Antrieb für einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3005773C2 (de) Akustisches Oberflächenwellen-Bauelement
DE1466152B2 (de) Piezoelektrischer biegeschwinger der bimorphbauart und verfahren zur herstellung desselben
DE2035629B2 (de) Piezoelektroakustischer wandler
DE69832571T2 (de) Piezoelektrischer Resonator und elektronisches Bauelement damit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee