DE367481C - Vereinigte Dampf- und Brennkraftturbinenanlage fuer Schiffe - Google Patents

Vereinigte Dampf- und Brennkraftturbinenanlage fuer Schiffe

Info

Publication number
DE367481C
DE367481C DEK63343D DEK0063343D DE367481C DE 367481 C DE367481 C DE 367481C DE K63343 D DEK63343 D DE K63343D DE K0063343 D DEK0063343 D DE K0063343D DE 367481 C DE367481 C DE 367481C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
combustion
internal combustion
turbines
boilers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK63343D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr-Ing August Kriegbaum
Dr-Ing Dr Gustav Bauer
Original Assignee
Dr-Ing August Kriegbaum
Dr-Ing Dr Gustav Bauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr-Ing August Kriegbaum, Dr-Ing Dr Gustav Bauer filed Critical Dr-Ing August Kriegbaum
Priority to DEK63343D priority Critical patent/DE367481C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE367481C publication Critical patent/DE367481C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Vereinigte Dampf- und Brennkraftturbinenänlage für Schiffe. DieErfindung betrifft eine vereinigteDampf-und Brennkraftturbinenanlage für Schliffe, bei welcher die Verbrennung des Treiböles der Brennkraftturbinen in Verbrennungsdampfkesseln erfolgt. Sie bezweckt die Erzielung großer Wärmedurchgangszahlen und somit verringerter Heizflächen in Aden Dampferzeugern mittels hohen Verbrennungsdruckes in dem die Treibgase kühlenden Wasserverdampfer und hoher Geschwindigkeit in dem Abgasdampfkessel.
  • Es ist bekannt, bei Schiffskesselanlagen den Verbrennungsdruck in den Dampferzeugern mit zum Rauchfang offenem Verbrennungsraum bis zu etwa 170 mm WS zu steigern, ebenso wie es bekannt ist, die in den Verbrennungsgasen enthaltenen hohen Temperaturen nutzbar zu machen, bevor sie in einer Gasmaschine expandieren.
  • Solchen bekannten Anlagen gegenüber unterscheidet sich die vereinigte Dampf- und Brennkraftturbinenanlage der Erfindung dadurch, daß die mit hohem Druck abgehenden Abgase der Brennkraftturbinen in nachgeschalteten Dampferzeugern unter hoher Geschwindigkeit nutzbar gemacht werden.
  • Bei abgeschalteten Brennkraftturbinen oder wenn diese die Kesselverbrennungsgase nicht vollständig bewältigen können, werden die Verbrennungsgase aus den Verbrennungsdampfkesseln durch Umleitungen den Dampferzeugern unmittelbar zugeführt, wobei die Dampfzufuhr zu den Dampfturbinen durch Hilfsdampferzeuger unterstützt werden kann.
  • Bei der Ausführung der Erfindung wird eine Brennkraftturbine und eine Dampfturbine mit einer zum Betrieb eines Verbrennungsdampfkessels dienenden Kompressoranlage zweckmäßig direkt gekuppelt.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform schematisch dargestellt. Die Anlage besteht im wesentlichen aus den Schiffsantriebsturbinen i, den umlaufenden Kompressoren 3 mit den Brennkraftturbinen ¢ als Antriebsmaschinen, ferner aus den den Brennkraftturbinen vorschaltbaren Verbrennungsdampfkesseln 5, den nachschaltbaren Dampferzeugeranlagen 6, 7, 8 und der Hilfsdampf erzeugeranlage 9.
  • Die Verbrennung des Treiböles erfolgt in bei Verbrennungsturbinen bekannter Weise bei hohem Druck der Verbrennungsluft in den Verbrennungsdampfkesseln 5. Die Heizgase durcheilen die Kessel s und treten mit hoher Geschwindigkeit in die Brennkraftturbinen q. ein, die ihrerseits die Kompressoren 3 antreiben, welche die Verbrennungsluft für die Kessel 5 liefern. Die Dampferzeugungseinrichtungen der Verbrennungskessel s sind nur so groß bemessen, daß den Verbrennungsgasen in bekannter Weise gerade so viel Wärme entzogen wird, daß sie auf eine für die Brennkraftturbine erträgliche Temperatur gebracht werden. Organe io dienen als Regelorgane, durch welche die Abgasleitungen von den Turbinen ,4 abgesperrt werden können für den Fall, daß die Gase aus den Kesseln 5 nicht oder nicht vollständig durch die Brenn, kraftturbinen, sondern unter ihrer Umgehung unmittelbar durch Umleitungen i i dn die Heizsysteme der Dampferzeugeranlagen, und. zwar zuerst in die Überhitzer 6, dann in die Dampferzeuger 7 und schließlich in die Vorwärmer 8 gelangen sollen. Der von den Verbrennungsdampfkesseln 5 und den Dampferzeugeranlagen 6, 7, 8 gelieferte Dampf betreibt normalerweise die Schiffsantriebsturbinen i, deren Abdampf in den Kondensatoren 2 niedergeschlagen wird.
  • Die Einrichtung der Dampferzeugeranlagen 6, 7, 8 ist so getroffen, daß die Heizsysteme von den Abgasen zwar mit hoher Geschwindigkeit, aber von nur etwa atmosphärischem Druck durchströmt werden, da die Wärmedurchgangszahlen dadurch günstig beeinflußt werden. Die Heizrohre werden aus dem gleichen Grunde dünnwandig kurz gehalten und mit Unterbrechungen in der Längsrichtung, d. h. versetzt und abgesetzt, zueinander angeordnet.
  • Zum Anfahren der Kesselanlagen 5, 6, 7 liefert die Hilfsdampferzeugungsanlage 9 Dampf in die mit den Kompressoren 3 durch ausrückbare Kupplungen 12 verbundenen Dampfturbinen i. Die Kesselanlage 9 kann in Fällen großen Dampfbedarfs die Verbrennungsdampfkesselanlagen unterstützen, oder Lei verringertem Dampfbedarf den Antrieb .der Turbinen i allein übernehmen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vereinigte Dampf- und Brennkraftturbinenanlage für Schiffe, bei welcher die Verbrennung des Treiböles der Brennkraftturbinen in Verbrennungsdampfkesseln erfolgt, welche den Dampf für die Dampfturbinen liefern, dadurch gekennzeichnet, daß die mit hohem Druck abgehenden Abgase der Brennkraftturbinen in nachgeschalteten Dampferzeugeranlagen (6, 7, 8) unter hoher Geschwindigkeit nutzbar gemacht werden.
  2. 2. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei abgeschalteten Brennkraftturbinen die Verbrennungsgase aus den Verbrennungsdampfkesseln ,durch Umleitungen (ii) den Dampferzeugeranlagen (6, 7, 8) unmittelbar zugeführt werden, wobei die Dampfzufuhr zu den Dampfturbinen durch eine Hilfsdampferzeugeranlage (9) unterstützt werden kann.
  3. 3. Ausführungsform einer Anlage nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Brennkraftturbine (.4) und eine Dampfturbine (i) mit zum Betriebe von Verbrennungsdampfkesseln (5) -dienenden Kompressoranlagen (3) unmittelbar gekuppelt sind.
DEK63343D 1916-11-17 1916-11-17 Vereinigte Dampf- und Brennkraftturbinenanlage fuer Schiffe Expired DE367481C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK63343D DE367481C (de) 1916-11-17 1916-11-17 Vereinigte Dampf- und Brennkraftturbinenanlage fuer Schiffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK63343D DE367481C (de) 1916-11-17 1916-11-17 Vereinigte Dampf- und Brennkraftturbinenanlage fuer Schiffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE367481C true DE367481C (de) 1923-01-23

Family

ID=7231055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK63343D Expired DE367481C (de) 1916-11-17 1916-11-17 Vereinigte Dampf- und Brennkraftturbinenanlage fuer Schiffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE367481C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760904C (de) * 1941-12-20 1952-10-20 Aeg Gasturbinenanlage mit nachgeschaltetem Abhitzedampfkessel grosser Speicherfaehigkeit
DE941758C (de) * 1952-02-07 1956-04-19 Willibald Krasnitzky Kombinierte Brenn- und Dampfkraftanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760904C (de) * 1941-12-20 1952-10-20 Aeg Gasturbinenanlage mit nachgeschaltetem Abhitzedampfkessel grosser Speicherfaehigkeit
DE941758C (de) * 1952-02-07 1956-04-19 Willibald Krasnitzky Kombinierte Brenn- und Dampfkraftanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026534B4 (de) Dampferzeugungsanlage
US8136740B2 (en) Thermodynamic cycles using thermal diluent
US6560966B1 (en) Method for operating a power plant having turbine cooling
EP2366062B1 (de) Verfahren zur stabilisierung der netzfrequenz eines elektrischen stromnetzes
DE4335216C2 (de) Dampfkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE102008044441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung der Kühlung einer Dampfturbinenkomponente
CH701017A2 (de) System und Verfahren zur Brennstofferwärmung für eine Gasturbine.
DE367481C (de) Vereinigte Dampf- und Brennkraftturbinenanlage fuer Schiffe
US2305785A (en) Working process and mechanical equipment for gas turbines
US11802689B2 (en) Commissioning power plants
DE971815C (de) Verfahren zum Betrieb einer Dampfkraftanlage bei voruebergehender Abschaltung des Generators vom Netz und Dempfkraftanlage zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE811890C (de) Gas-Dampf-Turbine
US3826093A (en) Reheat vapor generator
DE2243380A1 (de) Dampfkraftanlage mit rauchgasbeheiztem speisewasservorwaermer und wasserbeheiztem luftvorwaermer
CH159233A (de) Verfahren zur Gewinnung von Verlustenergie bei Verbrennungskraftmaschinen.
US1951360A (en) Portable power plant for vehicles
US20130167532A1 (en) Power generator and related engine systems
US2086553A (en) Apparatus for carrying the peak loads of power plants
DE2551430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anheben der dampftemperatur im ueberhitzer eines kraftwerks
US1917714A (en) Portable power plant
AT35996B (de) Gasturbine mit Dampfzuführung.
DE224757C (de)
DE197388C (de)
DE378910C (de) Dampfkesselanlage fuer Schiffe
US3138925A (en) Combined steam and gas turbine power plant